- Startseite
- Gesundheit
- Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs - Ursachen, Symptome, Stadien, Behandlung, Alter
Gebärmutterhalskrebs ist eine gefährliche Erkrankung, die am häufigsten durch eine HPV-Infektion verursacht wird.


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Warum Sie uns vertrauen können
Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess
Informationen zur Werbung
Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften
Gebärmutterhalskrebs, der in einem frühen Stadium erkannt wird, ist in etwa 99 % der Fälle heilbar. Trotzdem überlebt mehr als die Hälfte der polnischen Frauen, bei denen dieser Krebs diagnostiziert wird, nicht. Dies ist in den meisten Fällen auf die späte Erkennung dieser gefährlichen Krankheit zurückzuführen.
Dies könnte darauf hindeuten, dass die Prävention von Gebärmutterhalskrebs kompliziert und teuer ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Jede Frau zwischen 25 und 59 Jahren, die in den letzten drei Jahren nicht an einer Gebärmutterhalskrebs-Vorsorgeuntersuchung teilgenommen hat, kann sich in den meisten geburtshilflichen und gynäkologischen Kliniken kostenlos untersuchen lassen.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über dieses Programm sowie über Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Prognose von Gebärmutterhalskrebs.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was Gebärmutterhalskrebs ist und wie man ihm vorbeugen kann
- Was sind die Ursachen und Symptome von Gebärmutterhalskrebs?
- wie Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert und behandelt wird
- Wie ist die Prognose nach einer Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs?
Was ist Gebärmutterhalskrebs
Was ist Gebärmutterhalskrebs?
Der Gebärmutterhals ist der Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems, der den Gebärmutterkörper mit der Vagina verbindet. Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich innerhalb des Gebärmutterhalses. Krebs entsteht, wenn Zellen anfangen, unkontrolliert zu wachsen und sich zu teilen. Die häufigste Ursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine langfristige Infektion mit HPV.
Welche Arten von Gebärmutterhalskrebs gibt es?
Der Gebärmutterhals besteht aus zwei Teilen und ist von zwei Zelltypen bedeckt - Drüsen- und Plattenepithelzellen. Daher gibt es zwei Haupttypen von Gebärmutterhalskrebs.
- Plattenepithelkarzinom des Gebärmutterhalses. Er macht etwa 90 % aller Gebärmutterhalskrebsfälle aus. Dieser Krebs entwickelt sich im äußeren Teil des Gebärmutterhalses.
- Adenokarzinom. Hierbei handelt es sich um einen Gebärmutterhalskrebs, der sich aus schleimproduzierenden Drüsenzellen entwickelt.
Seltener treten gemischte Krebsarten auf, die Merkmale der beiden oben genannten Krebsarten aufweisen. In sehr seltenen Fällen (weniger als 1 % der Fälle) können sich auch Krebsarten wie Melanome oder Lymphome im Gebärmutterhals entwickeln.
Wie sieht Gebärmutterhalskrebs aus?
Bei Gebärmutterhalskrebs handelt es sich um krebsartige Veränderungen, die im Gebärmutterhals zu sehen sind. Die folgende Grafik zeigt, wie dieser Krebs aussehen kann.
Stadien von Gebärmutterhalskrebs - FIGO-Klassifikation
Ende 2018 hat die International Federation of Obstetricians and Gynaecologists (FIGO)i die Stadieneinteilung für Gebärmutterhalskrebs aktualisiert. Was bedeuten die verschiedenen Stadien der Krankheit?
- Stadium I. Krebs, der ausschließlich auf den Gebärmutterhals beschränkt ist.
- Stadium II. Die Tumorinfiltration geht über den Gebärmutterhals und die Gebärmutter hinaus. Die Beckenwand, die untere Scheide oder nahe gelegene Lymphknoten sind jedoch nicht betroffen.
- Grad III. Der Krebs hat sich auf die untere Scheide oder die Beckenwand ausgebreitet. Er kann die Harnleiter blockieren. Der Krebs kann auf nahe gelegene Lymphknoten übergegriffen haben, muss es aber nicht.
- Grad IV. Der Krebs hat Metastasen in Organen außerhalb des Beckens gebildet, z. B. in der Lunge, in den Knochen oder in den Lymphknoten.
Wie lange dauert es, bis sich Gebärmutterhalskrebs entwickelt?
Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich sehr langsam. Bei Frauen mit einem gut funktionierenden Immunsystem kann dieser Prozess bis zu 15-20 Jahre dauern. Bei Frauen mit einem schwächeren Immunsystem dauert es dagegen 5-10 Jahre, bis sich der Krebs entwickelt. Eine unbehandelte Infektion mit z. B. HIV beschleunigt die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs.
Gebärmutterhalskrebsvorstufen - was ist das?
Gebärmutterhalskrebsvorstufen sind Veränderungen in den Zellen, die auf eine höhere Wahrscheinlichkeit der Krebsentwicklung hinweisen. Es handelt sich dabei noch nicht um Krebs, aber wenn sie unbehandelt bleiben, können sie sich zu Krebs entwickeln. Meistens dauert eine solche Erkrankung etwa 10 Jahre, in einigen Fällen kann sie aber auch kürzer sein.
Am häufigsten treten die Krebsvorstufen in der Transformationszone auf. In diesem Bereich wandeln sich die Drüsenzellen in Plattenepithelzellen um.
Prävention von Gebärmutterhalskrebs
Die Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs ist äußerst wichtig, denn die Krankheit ist in der Regel im Frühstadium heilbar. Die häufigste Ursache für Gebärmutterhalskrebs ist die Infektion mit einem Virus namens Humanes Papillomavirus (HPV). Es ist für 95 %i der Fälle dieser Krankheit verantwortlich.
HPV-Impfung
Eine Impfung gegen HPVi - den so genannten "stillen Killer" - kann die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verhindern. Der Impfstoff ist hochwirksam bei der Vorbeugung von onkogenen Infektionen mit den Typen HPV-16 und HPV-18, die zu etwa 70 % für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind.
Die Impfung gegen HPVi wird für Mädchen im Alter von 11-12 Jahren empfohlen, kann aber auch schon ab neun Jahren verabreicht werden. Auch für ältere Menschen ist die Impfung sinnvoll, allerdings nicht über 26 Jahre hinaus. Eine Ausnahme bilden Personen zwischen 27 und 45 Jahren, die sich nach einem Gespräch mit ihrem Arzt (über die Risiken, aber auch über die möglichen Vorteile) für die Impfung entschieden haben.
- Für Personen unter 15 Jahren werden zwei Dosen im Abstand von 6-12 Monaten empfohlen.
- Ältere Menschen sollten sich auf eine Serie von drei "Dosen" des Impfstoffs vorbereiten.
Vorsicht!
Denken Sie daran, dass der HPV-Impfstoff Neuinfektionen verhindert und bestehende Infektionen nicht heilt. Daher sollte er vor dem Kontakt mit HPV verabreicht werden.
Zytologische Untersuchungen
Systematische zytologische Untersuchungen ermöglichen es, Krebsvorstufen und Krebs im Frühstadium zu erkennen. Studien deuten darauf hin, dass bis zu 2 %i aller zytologischen Untersuchungen Anomalien aufweisen und eine zusätzliche Diagnostik erforderlich machen.
Kostenlose Zytologie - Details zum Programm
Alle Frauen im Alter von 25 bis 59 Jahren, die in den letzten drei Jahren keine zytologische Früherkennungsuntersuchung erhalten haben, haben die Möglichkeit, eine solche Untersuchung beim nationalen Gesundheitsdienst durchführen zu lassen. Ziel des Programms ist es, die Sterblichkeitsrate von Frauen an Gebärmutterhalskrebs zu senken.
Wo kann der Test durchgeführt werden?
- Der Test kann in jeder geburtshilflich-gynäkologischen Klinik durchgeführt werden, die einen Vertrag mit dem staatlichen Gesundheitsdienst hat.
- Sie können sich auch an einige Ambulanzen wenden, aber achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Klinik am Programm zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs teilnimmt.
- Für den Test brauchen Sie keine Überweisung.
Wie bereite ich mich auf die Untersuchung vor?
- Gehen Sie nicht während Ihrer Menstruation (Periode) zur Untersuchung.
- Idealerweise sollten Sie mehr als 4 Tage nach dem letzten Tag Ihrer Menstruation und nicht weniger als 4 Tage vor Beginn Ihrer Periode kommen.
- Verzichten Sie 4 Tage vor der Untersuchung auf die Einnahme vaginaler Medikamente.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre letzte gynäkologische Untersuchung oder Ultraschalluntersuchung mindestens 24 Stunden zurückliegt.
- Nehmen Sie Ihren Personalausweis mit.
Was können Sie von der Untersuchung erwarten?
- Wenn die Ergebnisse Ihrer Untersuchung keine Auffälligkeiten zeigen, wird Ihr Arzt Sie in 3 Jahren zu einer neuen Vorsorgeuntersuchung anmelden.
- In begründeten Fällen (z. B. bei HIV-Infizierten) kann die Untersuchung auch in 12 Monaten durchgeführt werden.
- Werden dysplastische Veränderungen festgestellt, überweist Sie der Gynäkologe zur weiteren Diagnostik.
Achtung!
Nehmen Sie dieses Programm in Anspruch und ermutigen Sie Ihre Angehörigen, dies ebenfalls zu tun. Es kostet nichts, und Sie könnten Ihr Leben oder das eines Familienmitglieds retten. Zögern Sie nicht und gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung.
Welches Verhalten ist zu vermeiden?
Neben der Impfung und den regelmäßigen Untersuchungen können wir noch mehr tun, um Gebärmutterhalskrebs zu verhindern.
Maßnahmen, die Gebärmutterhalskrebsvorbeugen können:
- Aufschieben des ersten Geschlechtsverkehrs bis zum späten Teenageralter.
- Begrenzung der Anzahl der Sexualpartner.
- Verwendung von Barriereschutz (z. B. Kondome) beim Geschlechtsverkehr.
- Vermeiden Sie Sex mit Personen, die bereits mehrere Sexualpartner hatten.
- Aufhören, Zigaretten zu rauchen.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Partner nicht Träger von sexuell übertragbaren Krankheiten ist.
Frauen, die eine Spirale verwendeten, hatten ein geringeres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, als Frauen, die an der Studie teilnahmen, aber keine Spirale verwendeten. Außerdem wurde dieser Effekt auch bei Frauen beobachtet, die die Spirale weniger als ein Jahr lang verwendet hatten, und das Entfernen der Spirale erhöhte das Risiko nicht wieder.
Tipp
Denken Sie daran, dass die Verwendung einer Spirale nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile hat. Daher sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie mit dieser Verhütungsmethode beginnen.
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.
Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.
Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.
Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.
Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
- Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
- Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.
Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.
Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.
Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

- Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
- Form: Trinkfläschchen
- Portion: 1 Fläschchen
- Reicht für: 15 Tage
- Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung
Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.
Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
- Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!
Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.
Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Nutzerbewertung
Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.
Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.
Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!
Aleksandra K. Kundin von Natu.Care
Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.
Monika M. Kundin von Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

- Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
- Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
- Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
- Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
Beschreibung des Produkts
Premium-Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für dein Verdauungssystem.
Dank der hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) fördert es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert deren Gesundheit und Funktion und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, kümmerst du dich um die Gesundheit deines gesamten Körpers.
Studien mit Personen, die am Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal als Unterstützung bei Störungen der Darmflora (z. B. nach einer Antibiotikatherapie), Verstopfung und Durchfall, Entzündungen der Darmschleimhaut oder einer ballaststoffarmen Ernährung geeignet ist.
Die Kapseln von Premium-Natriumbutyrat basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Sie garantiert, dass die im Produkt enthaltenen Wirkstoffe vor der zerstörerischen Wirkung von Magensäuren und Verdauungsenzymen geschützt sind. So können die wertvollen Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vom Körper vollständig aufgenommen werden.
Premium-Natriumbutyrat von Natu.Care ist zu 100 % geprüft und enthält ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
- Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
- Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
- Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
- Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
- Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.
Nachteile:
- Keine.
Anwendungsempfehlung
Zieldosis: 3 Kapseln täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen.
Pro-Tipp: Wenn du Natriumbutyrat zum ersten Mal einnimmst, beginne die Supplementierung schrittweise, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann:
-
Tage 1–3: 1 Kapsel/Tag
-
Tage 4–7: 2 Kapseln/Tag
-
Ab Tag 8: 3 Kapseln/Tag
So kannst du vorübergehende Beschwerden vermeiden und deinem Darm maximalen Nutzen bieten!
Du kannst das Supplement zu jeder Tageszeit einnehmen, am besten jedoch während einer Mahlzeit, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen.
Premium-Natriumbutyrat 1200 mg ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
Nutzerbewertung
Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.
Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

- Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
- Form: Kapseln
- Portion: 3 Kapseln pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.
Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.
Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.
Pro und Kontra
Pluspunkte
- Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
- Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
- Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
- Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
- Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
- Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
- Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.
Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.
Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.
Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.
Nutzerbewertung
Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.
Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.
Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.
Pro und Kontra
Pro
- Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
- Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
- Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
- Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
- Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
- Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.
Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.

Ilona Krzak Magister der Pharmazie
Natu.Care Slim Protein, Bourbon-Vanille – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g hochwertiges Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Extrakt aus Mariendistel, Extrakt aus Traubenkernen, Extrakt aus Ackerschachtelhalm
- Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
- Tagesportion: 25 g (1 Portion)
- Reicht für: 15 Tage (Verpackung enthält 375 g)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u.a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung von Stoffwechsel und Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Menschen mit Unverträglichkeiten
Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Slim Protein, Pistazie – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Mariendistel, Traubenkern, Schachtelhalm
- Form: Pulver zur Auflösung in Wasser
- Tagesportion: 25 g
- Reicht für: 15 Tage (375 g pro Verpackung)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u. a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt Muskelaufbau und -regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu erhalten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Personen mit
- Unverträglichkeiten
- Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Colostrum

- Colostrum-Gehalt pro Portion: 1000 mg
- Immunglobuline: standardisiert auf 30 % IgG (300 mg pro Portion)
- Sicherheit: Zusammensetzung von einem unabhängigen Labor geprüft
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Zink 15 mg, pulverisierter Himbeersaft 500 mg, Extrakt aus Schwarzen Holunderbeeren 50 mg
- Form: Pulver
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
Produktbeschreibung
Natürliches bovines Kolostrum, ethisch gewonnen – aus dem Überschuss, der nach der Geburt des Kalbes nicht von diesem aufgenommen wird. Standardisiert auf 30 % Immunglobuline.
Dank der IgG-Antikörper unterstützt es die Darmgesundheit, indem es das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hemmt.
Das im Produkt enthaltene Zink und Vitamin C tragen umfassend zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz des Körpers vor Infektionen bei.
Das Produkt wurde vom unabhängigen Institut Hamilton Polska geprüft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Gehalt an Immunglobulin IgG
- Lyophilisiert
- Laborgeprüft
- Zusatz von Zink und Vitamin C in Form von Holunderbeeren-Extrakt
- Glutenfrei, GMO-frei
- Praktische Sachets und angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Schwieriger, die halbe Portion z. B. für Kinder genau abzumessen
Natu.Care Ashwagandha & Cordyceps
Produktbeschreibung
Ashwagandha & Cordyceps ist die ideale Unterstützung für Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Stress ausgesetzt sind und sich nach Momenten der Ruhe sehnen.
Ashwagandha hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Cordyceps sinensis wird als „Superfood“ eingestuft – es wirkt immunstimulierend und kann daher bei geschwächtem Immunsystem sowie in der Herbst- und Wintersaison eingenommen werden.
Eine wirkungsvolle Kombination von Adaptogenen. Perfekt als Zusatz zu Kakao oder Tee.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kombination von zwei einzigartigen Adaptogenen: Extrakt aus den Fruchtkörpern des
- Cordyceps sinensis und Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel
- Ashwagandha KSM-66-Extrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide
- Keine unnötigen Farbstoffe, Aromen oder Süßstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Lion’s Mane & Chaga
Produktbeschreibung
Die ideale Kombination aus Lion’s Mane und Chaga-Pilzen zur Unterstützung von natürlicher Energie und Motivation bei täglichen Aufgaben.
Das Pulver eignet sich perfekt zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee.
Natürliche Zusammensetzung – Lion’s Mane & Chaga enthält keine gemahlenen Pilze, sondern konzentrierte Extrakte.
Das Produkt wurde zu 100 % auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft.
Diese Adaptogene von Natu.Care sind zudem eine wertvolle Quelle von Antioxidantien. Geeignet für Veganer und Vegetarier.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiger, standardisierter Extrakt aus zwei Pilzen
- Geprüft auf mikrobiologische Verunreinigungen
- Ideal zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee – verändert den Geschmack
- anderer Getränke nicht
- Keine unnötigen Zusätze oder Füllstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
Beschreibung des Produkts
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.
Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.
Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
- Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
- Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
- Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
- Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
- Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.
- Proteinart: pflanzlich
- Packungsgröße: 525 g
- Anzahl der Portionen pro Packung: 15
- Eiweiß pro Portion: 26 g
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Nur 136 kcal
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts
Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.
Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.
Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
- Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
- Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®
Nachteile:
- Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.
Zusammensetzung
Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.
Nährwertangaben pro 35 g Portion:
- Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
- Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
- Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
- Eiweiß: 26,18 g
- Salz: 0,18 g
- Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Glühende Geschichten

- Wirkstoffe: Bambussprossen-Extrakt, Quatrefolic®, L-Methionin, L-Cystein, Vitamin E, Vitamin A, Niacin(Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B2 (Riboflavin), Biotin, Zink, Kupfer
- Form: Kapseln
- Portion: 1 Kapsel pro Tag
- Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.
Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Gute Dosierung der Wirkstoffe.
- Bequeme Dosierung.
- Effiziente Verpackung.
- Gute Formen der Inhaltsstoffe.
- Laboruntersuchungen.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.
Symptome von Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich "geräuschlos" und verursacht lange Zeit keine Symptome. Deshalb ist er sehr schwer zu erkennen, und die ersten Symptome treten erst auf, wenn sich der Krebs bereits im Körper ausgebreitet hat.
Symptomevon Gebärmutterhalskrebs in einem frühen Stadium:
- vaginale Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr,
- Schmerzen im Unterleib,
- wässriger Scheidenausfluss mit einem starken, meist unangenehmen Geruch,
- Vorhandensein von Blut im Vaginalausfluss,
- vaginale Blutungen zwischen den Perioden
- längere und stärkere Perioden als normal,
- vaginale Blutungen nach der Menopause,
- Schmerzen beim Sex.
Wenn der Gebärmutterhalskrebs ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, treten weitere Symptome auf.
Symptome von Gebärmutterhalskrebs in einem fortgeschrittenen Stadium:
- Schwellungen in den Beinen,
- schwieriger, schmerzhafter Stuhlgang oder rektale Blutungen beim Stuhlgang,
- dumpfe Rückenschmerzen,
- Blut im Urin,
- Appetitlosigkeit,
- Knochenschmerzen,
- unerklärliche Gewichtsabnahme,
- Unterleibsschmerzen,
- ein Gefühl ständiger Müdigkeit.
Wichtig!
Die oben genannten Symptome können auch auf viele andere Krankheiten hindeuten. Denken Sie daran, dass nur ein Arzt eine korrekte Diagnose stellen und beurteilen kann, was mit Ihnen nicht stimmt.
Ursachen von Gebärmutterhalskrebs
Die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine langfristige Infektion mit dem HPV (Humanes Papillomavirus). Die Infektion kann beim Sex oder durch direkten Hautkontakt mit einer infizierten Person erfolgen. Es wird geschätzt, dass bis zu 80 % der Frauen und Männer mindestens einmal im Leben mit HPV infiziert werden. In den meisten Fällen verläuft die Infektion jedoch mild.
Neben HPV gibt es mehrere andere Faktoren, die zu Gebärmutterhalskrebs führen.
Die wichtigsten Ursachen für Gebärmutterhalskrebs sind:
- früher Beginn der sexuellen Aktivität,
- langjähriges Rauchen,
- das Alter (das Risiko für Gebärmutterhalskrebs ist bei älteren Menschen höher),
- hohe Anzahl von Geburten,
- mehrere Sexualpartner.
Seltenere Faktoren, die zu Gebärmutterhalskrebs führen:
- Langzeiteinnahme von hormonellen Verhütungsmitteln,
- schlechte Ernährung (viel rotes Fleisch und wenig Obst und Gemüse),
- Schwangerschaften vor dem 20. Lebensjahr und
- HIV-Infektion,
- sozioökonomische Faktoren - Menschen, die nur schwer Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen haben, erkranken eher an Gebärmutterhalskrebs,
- die Einnahme von DES (Diethylstilbestrol),
- immungeschwächte Zustände wie Immunsuppression aufgrund einer Organtransplantation,
- Infektion mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten als HPV (Herpesvirus HSV-2, Chlamydien).
Denken Sie daran!
Das Vorliegen eines oder sogar mehrerer Risikofaktoren bedeutet nicht, dass Sie Gebärmutterhalskrebs bekommen werden. Die oben genannten Ursachen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, aber sie führen nicht dazu, dass Sie ihn definitiv bekommen.
Die richtige Ernährung ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Im Folgenden finden Sie einige Artikel über B-Vitamine:
- Vitamin B2 - was es ist, Eigenschaften, Mangel, Dosierung
- Niacin - was es ist, Wirkung, Dosierung, Mangel, Überschuss
- Vitamin B6 - was es ist, Eigenschaften, Dosierung, Nahrungsergänzung
- Folsäure (Vitamin B9) - was es ist, Eigenschaften, Bedarf, Mangel
- Pantothensäure - was es ist, Wirkung, Quellen, Überschuss, in der Schwangerschaft
Ist Gebärmutterhalskrebs vererbbar?
Gebärmutterhalskrebs ist nicht vererbbar, aber wenn Frauen in Ihrer unmittelbaren Familie daran erkrankt sind, ist Ihr Risiko, die Krankheit zu entwickeln, höher.
Experten vermuten nämlich, dass es möglich ist, eine Störung des Immunsystems zu vererben, die die Fähigkeit des Körpers, HPV-Infektionen abzuwehren, verringert.
Ein genetischer Zusammenhang mit dem Auftreten von Gebärmutterhalskrebs ist selten. Vielmehr handelt es sich um eine gewisse Veranlagung, an diesem Krebs zu erkranken.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Ist es möglich, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken?
Es ist nicht möglich, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, aber es ist möglich, sich mit dem HPV-Virus zu infizieren, das diesen Krebs verursacht. HPVi kann auch zu Krebs der Vulva, der Vagina, des Penis, des Anus und auch des hinteren Rachens führen.
Diagnose von Gebärmutterhalskrebs
Eine frühzeitige Diagnose von Gebärmutterhalskrebs kann Leben retten. Daher ist es sehr wichtig, die diagnostischen Tests zu kennen, die zu einer solchen Diagnose führen.
Mit welchen Tests kann Gebärmutterhalskrebs festgestellt werden?
Es gibt eine Reihe von Tests zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs. In den meisten Fällen benötigt der Arzt jedoch mehrere dieser Tests, um eine Diagnose zu stellen. Bei der Auswahl der Tests berücksichtigt der Facharzt die folgenden Faktoren:
- die Art des vermuteten Krebses,
- die Symptome,
- Ihr Alter und Ihr allgemeiner Gesundheitszustand,
- die Ergebnisse früherer Untersuchungen.
Beidhändige gynäkologische Untersuchung
Der Arzt untersucht den Gebärmutterhals, die Eierstöcke, die Scheide und die umliegenden Organe auf alle auffälligen Veränderungen. Er oder sie führt zunächst eine visuelle Inspektion des Äußeren durch (Prüfung auf Veränderungen der Vulva) und verwendet dann ein Spekulum (ein Instrument, mit dem die Scheidenwände geöffnet werden können), um den Gebärmutterhals zu untersuchen.
Da einige Organe nicht deutlich sichtbar sind, führt der Arzt zwei Finger einer Hand in die Vagina ein und drückt mit der anderen Hand sanft auf den Unterleib. So kann er die Eierstöcke und die Gebärmutter ertasten. Die Untersuchung dauert meist nur wenige bis mehrere Minuten und findet in der Arztpraxis statt.
Zytologie
Der Arzt kratzt vorsichtig an der Außenseite und der Innenseite des Gebärmutterhalses, um Zellproben für die Untersuchung zu entnehmen. Ein herkömmlicher Zytologietest kann schwierig zu lesen sein (die Zellen sind in der Regel mit Schleim oder Blut bedeckt), daher wird bei der Diagnose von Gebärmutterhalskrebs meist eine Flüssigkeitszytologie verwendet.
Bei diesem Test wird zunächst eine dünne Schicht von Zellen von Blut und Schleim befreit. Anschließend wird sie konserviert, damit gleichzeitig weitere Tests (z. B. auf HPV) durchgeführt werden können.
Wichtig!
Wenn Sie sich unwohl fühlen, kann die Untersuchung jederzeit abgebrochen werden. Sie müssen nur Ihren Arzt darüber informieren.
HPV-Test
Der HPV-Test wird wie die Zytologie an einer Probe von Zellen des Gebärmutterhalses durchgeführt. In den meisten Fällen wird Ihr Arzt diesen Test zur gleichen Zeit wie die Zytologie durchführen. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Menschen HPV haben und nicht an Gebärmutterhalskrebs erkranken. Daher reicht dieser Test nicht aus, um eine Diagnose zu stellen.
Was bedeuten dieErgebnisse des HPV-Tests?
- Negatives Ergebnis. Es wurde kein Hochrisiko-HPV-Virus gefunden.
- Positives Ergebnis. Es wurde ein Hochrisiko-HPV-Virus in Ihrem Körper nachgewiesen. Ihr Arzt wird Ihnen sicher weitere Diagnostik empfehlen.
Sie können den HPV-Test zu Hause durchführen. Einige Tage nach dem Kauf des Entnahmekits auf https://www.testhpv.pl erhalten Sie die notwendigen Instrumente. Nach Rücksendung des Tests erhalten Sie das Ergebnis nach spätestens 8 Werktagen.
Kolposkopie
Die Kolposkopie ist eine Untersuchung, die mit einem geeigneten Instrument, dem Kolposkop, durchgeführt wird. Diese Diagnose ist mit einer Spekulumuntersuchung vergleichbar. Mit dem Kolposkop können die Zellen des Gebärmutterhalses und der Vagina vergrößert dargestellt werden. Dadurch erhält der Arzt einen beleuchteten und vergrößerten Blick auf das Gewebe der Scheide und des Gebärmutterhalses.
Die Untersuchung wird meist in der Arztpraxis durchgeführt und hat keine Nebenwirkungen. Die Kolposkopie kann auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Biopsie
Eine Biopsie ist eine Untersuchung, bei der eine kleine Menge Gewebe zur Untersuchung unter dem Mikroskop entnommen wird. Diese Untersuchungen können auf Krebs hinweisen, aber nur eine Biopsie kann ihn bestätigen. Wenn die krebsartige Läsion klein ist, kann sie möglicherweise während der Untersuchung selbst vollständig entfernt werden.
In anderen Fällen ist eine Überweisung an einen Gynäkologen/Onkologen erforderlich. Dies ist ein Facharzt, der Tumore des weiblichen Fortpflanzungssystems behandelt. Nicht selten empfiehlt dieser Arzt zusätzliche Untersuchungen, um festzustellen, ob sich der Krebs über den Gebärmutterhals hinaus ausgebreitet hat.
Vorsicht!
Nach der Biopsie kann es zu Blutungen oder Ausfluss kommen. Manche Frauen haben auch Schmerzen, die Menstruationskrämpfen ähneln.
Andere Tests zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs:
- Röntgenstrahlen. Ermöglicht die Beurteilung des Zustands der Nieren und der Harnblase.
- Computertomografie (CT oder CAT). Ermöglicht die Bestimmung der Größe des Tumors.
- Kernspintomographie (MRI). Auch mit dieser Untersuchung lässt sich die Größe des Tumors beurteilen.
- Vollständiges Blutbild. Ein grundlegender Bluttest, bei dem unter anderem die Anzahl der weißen und roten Blutkörperchen sowie die Menge des Hämoglobins in den roten Zellen gemessen wird.
- Krebs-Biomarker-Tests. Diagnostik zur Identifizierung tumorspezifischer Faktoren.
- Zystoskopie. Eine Untersuchung, die es dem Arzt ermöglicht, das Innere der Blase und der Harnröhre zu betrachten, wenn das Risiko einer Metastasierung besteht.
- Sigmoidoskopie. Eine Untersuchung, die zum gleichen Zweck wie die vorhergehenden durchgeführt wird, bei der jedoch der Zustand des Dickdarms und des Enddarms festgestellt werden kann.
Ist Gebärmutterhalskrebs im Ultraschall sichtbar?
Viele Jahre lang wurde der Ultraschall nicht zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs eingesetzt. Jüngste Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Diagnose sehr vielversprechend ist und bei der Bewertung von Krebs hilfreich sein kann. Dabei handelt es sich allerdings um vorläufige Daten, die noch bestätigt werden müssen.
Tut Gebärmutterhalskrebs weh?
In den frühen Stadien der Krankheit nicht. In fortgeschrittenen Stadien, wenn sich der Krebs ausgebreitet hat, kann es jedoch zu Schmerzen im Becken oder beim Geschlechtsverkehr kommen.
Gebärmutterhalskrebs - Behandlung
Wenn bei Ihnen Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert wurde, wird Ihr Arzt mit Ihnen über Ihre Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Neben den Merkmalen der Krebserkrankung werden auch Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre persönlichen Präferenzen bei der Wahl der besten Option berücksichtigt.
Wer behandelt Gebärmutterhalskrebs?
Das Team, das für die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs zuständig ist, kann aus mehreren Spezialisten besteheni.
- Gynäkologe. Ein Facharzt, der sich mit Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems befasst.
- Gynäkologe/Onkologe. Ein Arzt, der sich auf Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems spezialisiert hat.
- Radiologe-Onkologe. Ein Arzt, der eine Strahlentherapie durchführen kann.
- Klinischer Onkologe. Ein Spezialist, der Chemotherapie und andere medizinische Mittel zur Behandlung von Krebs einsetzt.
An der Betreuung einer Person mit Gebärmutterhalskrebs sind weitere Personen beteiligt: Krankenschwestern und -pfleger, Psychologen, Physiotherapeuten und andere medizinische Fachkräfte.
Arten der Behandlung
Die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs umfasst in der Regel fünf Optionen. Je nach Stadium und Art des Krebses ist manchmal mehr als eine Behandlungsart erforderlich.
Operation
Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium wird am häufigsten operativ behandelt. Wenn Sie sich für diese Art der Behandlung entschieden haben, müssen Sie sich für eine Operation entscheiden. Die drei wichtigsten Möglichkeiten sind:
- Entfernung des Krebses selbst. Wenn der Gebärmutterhalskrebs sehr klein ist, kann er unter Umständen durch eine konische Biopsie entfernt werden. Der Rest des Gebärmutterhalses bleibt nach der Operation intakt, und die Patientin hat die Möglichkeit, später schwanger zu werden.
- Entfernung des Gebärmutterhalses (Trachelektomie). Ein Verfahren, bei dem der Gebärmutterhals zusammen mit einem Teil des ihn umgebenden Gewebes entfernt wird. Eine Trachelektomie ist nur bei Krebs im Frühstadium sinnvoll. In diesem Fall kann die Patientin nach der Behandlung auch wieder Mutter werden.
- Entfernung von Gebärmutterhals und Gebärmutter (Hysterektomie). Eine Operation, bei der der Gebärmutterhals, die Gebärmutter, ein Teil der Scheide und die umliegenden Lymphknoten entfernt werden. Sie wird ebenfalls in einem frühen Stadium durchgeführt, aber etwas später als die vorherigen Optionen. Nach einem solchen Eingriff kann die Patientin nicht mehr schwanger werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die so genannte minimalinvasive Hysterektomie. Bei diesem Eingriff werden mehrere kleine Schnitte in der Bauchhöhle vorgenommen, anstatt eines großen. Patientinnen, die sich einer solchen Operation unterzogen haben, erholen sich schneller. Allerdings haben einige Studien gezeigt, dass die minimalinvasive Hysterektomie weniger wirksam ist als die primäre Operation.
Strahlentherapie
Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Röntgenstrahlen oder andere Partikel eingesetzt, um den Tumor zu zerstören. In den frühen Stadien von Gebärmutterhalskrebs wird meist eine Kombination aus externer Strahlentherapie und wöchentlicher Chemotherapie eingesetzt. Dadurch lässt sich die Wirksamkeit der Strahlentherapie erhöhen. Diese Behandlungsmethode ist mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden.
Nebenwirkungen der Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs:
- Müdigkeit,
- Hautveränderungen,
- Haarausfall,
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Gedächtnisprobleme,
- Magenverstimmung,
- Unterleibsschmerzen,
- Verstopfung des Darms.
Die Nebenwirkungen klingen ab, wenn die Strahlentherapie abgeschlossen ist. Patientinnen, die eine externe Strahlentherapie erhalten haben, verlieren jedoch die Fähigkeit, schwanger zu werden. Im Gegensatz dazu kommen Frauen, deren Eierstöcke nicht operativ aus dem Becken entfernt wurden, in die Wechseljahre (sofern sie nicht bereits damit begonnen haben).
Wussten Sie schon?
Nach einer Strahlentherapie kann die sexuelle Aktivität innerhalb weniger Wochen nach deren Abschluss wieder aufgenommen werden.
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine Methode zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs, bei der Medikamente eingenommen werden, die Krebszellen zerstören. Diese Mittel hindern die Krebszellen daran, zu wachsen, sich zu teilen und weitere Krebszellen zu bilden.
Bei Gebärmutterhalskrebs wird die Chemotherapie fast immer intravenös verabreicht (bei anderen Krebsarten können die Medikamente auch oral eingenommen werden). Wie Sie bereits wissen, wird die Chemotherapie häufig mit einer Strahlentherapie kombiniert. Auch diese Art der Behandlung kann mit Nebenwirkungen verbunden sein.
Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Gebärmutterhalskrebs:
- Müdigkeit,
- Durchfall,
- Appetitlosigkeit,
- Haarausfall,
- Erbrechen,
- Übelkeit,
- erhöhtes Infektionsrisiko.
Jeder Patient sollte mit seinem Arzt über mögliche kurz- und langfristige Nebenwirkungen sprechen. Denken Sie jedoch daran, dass die meisten Nebenwirkungen - wie bei der Strahlentherapie - nach Abschluss der Behandlung abklingen.
Gezielte Therapie
Nicht jeder Gebärmutterhalskrebs befällt dieselben Zellen im Körper. Daher sollte die wirksamste Behandlung auf den jeweiligen Krebs zugeschnitten sein. Die zielgerichtete Therapie zielt auf bestimmte Gene oder Proteine des Krebses ab. Sie zielt darauf ab, die Schwachstelle ausgewählter Krebszellen zu finden und sie zu zerstören.
Am häufigsten wird die zielgerichtete Therapie mit einer Chemotherapie kombiniert und bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs eingesetzt.
Immuntherapie
Die Immuntherapie ist eine medikamentöse Behandlung, die das Immunsystem bei der Bekämpfung von Gebärmutterhalskrebs unterstützt. Unser Immunsystem greift Krebszellen möglicherweise nicht an, weil sie Proteine produzieren, die es dem Körper unmöglich machen, sie zu erkennen.
Die Immuntherapie greift in diesen Prozess ein und macht das Immunsystem fähig, die Krebszellen anzugreifen. Diese Behandlungsmethode wird eingesetzt, wenn sich der Gebärmutterhalskrebs in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, meist dann, wenn andere Behandlungen nicht anschlagen.
In den meisten Fällen hat die Immuntherapie weniger schwerwiegende Nebenwirkungen als die Chemo- oder Strahlentherapie. Dazu gehören:
- Fieber,
- Müdigkeit,
- Kopfschmerzen,
- Hautausschläge,
- Appetitlosigkeit,
- Gelenk- und Muskelschmerzen,
- Diarrhöe.
Alternative Medizin
Die Alternativ- und Komplementärmedizin umfasst Arzneimittel und Gesundheitspraktiken, die nicht zu den Standardbehandlungen für Gebärmutterhalskrebs gehören. Dazu gehören Meditation, Yoga und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamine, Kräuter).
In den meisten Fällen ist die Alternativmedizin nur eine Ergänzung zur Grundbehandlung. Sie kann den Patienten helfen, sich psychisch und physisch besser zu fühlen. Manche Menschen entscheiden sich jedoch dafür, ausschließlich mit alternativer Medizin behandelt zu werden.
Aber Vorsicht!
Denken Sie daran, dass die meisten alternativen oder komplementärmedizinischen Verfahren nicht wissenschaftlich geprüft sind. Wenn Sie sich für eine solche Behandlung entscheiden wollen, sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen. Ein Spezialist wird Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Lösung erläutern.
Klinische Studien
Klinische Studien sind kontrollierte wissenschaftliche Untersuchungen, die dazu dienen, innovative Behandlungen zu testen. Diese Behandlung ist eine Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen. Bevor Sie mit einer klinischen Studie beginnen, sollten Sie mit einem Facharzt über die Vor- und Nachteile sprechen, die u. a. von der Art der Krebserkrankung und Ihrem Zustand abhängen.
Was sollte man den Arzt nach einer Gebärmutterhalskrebsdiagnose fragen?
Die Diagnose Gebärmutterhalskrebs kann Schock und Entsetzen auslösen. In solchen Momenten denken die wenigsten Menschen darüber nach, was sie von einem Facharzt wissen wollen. Deshalb habe ich eine Liste mit Fragen zusammengestellt, die Sie oder Ihre Angehörigen beantworten können.
Fragen unmittelbar nach der Diagnose
- Welche Art von Gebärmutterhalskrebs habe ich?
- Kann man das Stadium des Krebses bestimmen und was bedeutet es?
- Hat sich mein Krebs über den Gebärmutterhals hinaus ausgebreitet?
- Werde ich weitere Tests benötigen, um eine Entscheidung über die Behandlung zu treffen? Wenn ja, welche?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich mir Sorgen über die Kosten der Behandlung mache?
- Muss ich mich an andere Ärzte oder Gesundheitsfachleute wenden?
Fragen bei der Entscheidung für einen Behandlungsplan
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für mich?
- Welchen Behandlungsplan empfehlen Sie mir und warum ist er besser als andere?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Behandlung dieser Art von Krebs? (Frage direkt an den behandelnden Arzt)
- Ist es ratsam, eine zweite Meinung einzuholen? Wenn ja, zu wem sollte ich gehen?
- Was wird das Ziel meiner Behandlung sein?
- Wie viel Zeit habe ich, um mich für einen Behandlungsplan zu entscheiden?
- Wie bereite ich mich auf den Beginn der Behandlung vor?
- Wie lange wird die Behandlung dauern und wie wird sie aussehen?
- Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit meinem Behandlungsplan verbunden? Kann ich sie in irgendeiner Weise einschränken?
- Wird sich die Behandlung auf mein tägliches Leben auswirken? Wenn ja, in welcher Weise?
- Wird der vorgeschlagene Behandlungsplan zu einer vorzeitigen Menopause führen?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs wieder auftritt?
- Welche Schritte werden unternommen, wenn die Behandlung nicht anschlägt oder der Krebs zurückkehrt?
- Werde ich nach der Behandlung Kinder bekommen können? Wenn nicht, welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich in Zukunft Mutter werden möchte?
Fragen während der Behandlung
- Woher wissen wir, dass die Behandlung richtig anschlägt?
- Wie sollte ich mit Nebenwirkungen umgehen?
- Über welche Symptome sollte ich das medizinische Team sofort informieren?
- Wie kann ich Sie nachts, an Feiertagen oder an Wochenenden erreichen? (Frage direkt an den behandelnden Arzt)
- Welche Diät sollte ich einhalten?
- Kann ich während der Behandlung Sex haben? Wie wird sich mein Sexualleben nach der Behandlung verändern?
- Sollte ich mich körperlich betätigen? Wenn ja, welche Art von Sport?
- Welchen Therapeuten können Sie mir empfehlen?
Fragen nach der Behandlung
- Gibt es Dinge, die ich nicht tun sollte? Wenn ja, welche?
- Brauche ich eine richtige Ernährung? Wenn ja, was für eine?
- Welche Symptome sollten mich beunruhigen?
- Wie sieht die Nachsorge nach der Behandlung aus?
- Sollte ich Sport treiben? Wenn ja, auf welche Weise?
- Wie oft muss ich zu Kontrolluntersuchungen gehen?
- Sind regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich? Wenn ja, welche?
- Wie kann ich feststellen, ob der Krebs zurückgekehrt ist? Worauf sollte ich achten?
- Wie sieht der Plan aus, wenn der Krebs wieder auftritt?
Denken Sie daran, dass dies nur Beispiele für Fragen sind. Es ist auch eine gute Idee, Ihre eigenen Fragen aufzuschreiben und sie Ihrem Arzt zu stellen. Denken Sie auch daran, dass andere Fachkräfte des Gesundheitswesens (z. B. Krankenschwestern und -pfleger) Ihre Fragen ebenfalls gerne beantworten werden.
Nachsorgeuntersuchungen nach der Behandlung
Auch nach Beendigung der Behandlung werden ausgewählte Untersuchungen durchgeführt. Diese dienen dazu, Ihren Zustand zu überwachen und auch ein eventuelles Wiederauftreten so schnell wie möglich zu erkennen. Wer an Gebärmutterhalskrebs erkrankt ist, sollte seinen Arzt informieren, wenn er folgende Symptome bemerkt:
- Blutungen aus der Scheide,
- Schwellungen in den Beinen,
- Unterleibsschmerzen oder Rückenschmerzen,
- Schwierigkeiten beim Urinieren,
- Husten,
- ständige Müdigkeit.
Die meisten Kontrolluntersuchungen werden in den ersten zwei Jahren alle 3-4 Monate durchgeführt. Danach ist es notwendig, alle sechs Monate zur Kontrolle zu gehen.
Gebärmutterhalskrebs in der Schwangerschaft - wie sieht die Behandlung aus?
Gebärmutterhalskrebs während der Schwangerschaft ist selten. Außerdem handelt es sich bei 70 %i der während der Schwangerschaft entdeckten Fälle von Gebärmutterhalskrebs um das Stadium I. Der Behandlungsplan hängt ab von:
- der Größe des Tumors,
- dem Stadium der Schwangerschaft,
- dem Zustand der benachbarten Lymphknoten,
- der Art des Tumors.
Befindet sich der Krebs in einem sehr frühen Stadium, empfehlen die meisten Ärzte, die Schwangerschaft fortzusetzen und die Behandlung erst nach der Geburt zu beginnen. Dann kommen vor allem die Hysterektomie, die radikale Trachelektomie oder die Kegelbiopsie in Frage.
In einigen Fällen ist es auch möglich, während der Schwangerschaft (im zweiten oder dritten Trimester) eine Chemotherapie durchzuführen. Dies sollte den Tumor schrumpfen lassen.
Befindet sich der Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium, muss die Patientin gemeinsam mit ihrem Arzt entscheiden, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen möchte. Die Behandlung, für die sie sich am Ende der Schwangerschaft entscheiden kann, ist eine Hysterektomie oder eine Strahlentherapie.
Denken Sie daran!
Frauen mit einem fortgeschrittenen Stadium von Gebärmutterhalskrebs, die sich für eine Fortsetzung der Schwangerschaft entscheiden, müssen so bald wie möglich per Kaiserschnitt entbinden.
Wie gehe ich mit der Behandlung um?
Krebs verursacht nicht nur körperliche, sondern auch psychische Nebenwirkungen. Deshalb ist es wichtig, Spezialisten um Hilfe zu bitten. Dazu gehören in den meisten Fällen:
- die Einnahme geeigneter Medikamente,
- Entspannungstechniken,
- emotionale Unterstützung durch Angehörige,
- spirituelle Unterstützung.
Ein ständiges Gespräch mit Ihrem Arzt ist ebenfalls sehr wichtig. Scheuen Sie sich nicht, Ihren Facharzt zu fragen, in welchem Stadium der Behandlung Sie sich befinden, teilen Sie ihm von Anfang an mit, was Sie wissen möchten, und informieren Sie sich bei Bedarf über Selbsthilfegruppen.
Metastasierter Gebärmutterhalskrebs - was ist zu tun?
Die Nachricht von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs ist für viele sehr belastend und schwierig. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man aufgeben sollte. Auch in solchen Fällen gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Meistens haben verschiedene Ärzte unterschiedliche Meinungen über den Behandlungsplan, so dass es sich lohnt, alle Möglichkeiten auszuloten, damit Sie sich frei für diejenige entscheiden können, die für Sie am besten ist.
Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs besteht die Behandlung in den meisten Fällen aus einer Kombination von Strahlen- und Chemotherapie.
Remission und mögliches Wiederauftreten
Von einer Remission spricht man, wenn der Krebs im Körper nicht mehr nachweisbar ist und keine Symptome mehr vorhanden sind. Es wird zwischen dauerhafter und vorübergehender Remission unterschieden, so dass dieser Zeitraum mit großer Unsicherheit verbunden ist. Auch wenn es viele dauerhafte Remissionen gibt, lohnt es sich, mit Ihrem Arzt über ein mögliches Rezidiv zu sprechen. Wenn Sie die Risiken kennen, können Sie sich viel besser auf ein mögliches Wiederauftreten der Krebserkrankung vorbereiten.
Im Falle eines Rezidivs ist ein neuer Untersuchungszyklus erforderlich. Ein Krebsrezidiv kann in derselben Region, in deren Nähe oder in einer völlig anderen Region auftreten. Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkrankt sind, haben auch ein höheres Risiko für andere Krebsarten, wie z. B.:
- Krebs im Mund- und Rachenraum,
- Krebs des Kehlkopfes
- Analkrebs,
- Vulvakrebs,
- Scheidenkrebs
- Lungenkrebs
- Krebs der Harnblase und des Harnleiters,
- Magenkrebs
- Dickdarmkrebs,
- Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Denken Sie daran!
Die Zeit des Wiederauftretens einer Krebserkrankung ist für alle sehr schwierig. Die meisten von uns brauchen dann so viel Unterstützung wie möglich. Niemand, der sich in dieser Situation befindet, sollte sich scheuen, mit seinem medizinischen Team über seinen Zustand zu sprechen oder eine Selbsthilfegruppe zu besuchen.
Wie können Sie das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs verringern?
Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs zu verringern. Darüber hinaus wirken sich diese Verhaltensweisen positiv auf Ihre allgemeine Gesundheit aus und verringern die Wahrscheinlichkeit anderer Krankheiten.
Wie können Sie Ihr Risiko eines erneuten Auftretens von Krebsverringern?
- Vermeiden Sie Tabakprodukte.
- Ernähren Sie sich ausgewogen und halten Sie ein gesundes Gewicht.
- Seien Sie körperlich aktiv und vermeiden Sie einen sitzenden Lebensstil.
- Vermeiden Sie Alkoholmissbrauch und verzichten Sie idealerweise ganz darauf.
Alkohol hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der Leber. Mehr darüber erfahren Sie in diesen Artikeln:
Was ist, wenn die Behandlung nicht anschlägt?
Eine vollständige Heilung von Gebärmutterhalskrebs ist nicht immer möglich. Wenn der Krebs nicht kontrolliert oder geheilt werden kann, kann er als unheilbar oder sogar tödlich bezeichnet werden.
Menschen mit fortgeschrittenem Krebs, deren Prognose darauf hindeutet, dass sie weniger als sechs Monate überleben werden, können sich für eine Palliativbehandlung entscheiden. Sie zielt darauf ab, denjenigen, die sich dem Ende ihres Lebens nähern, die bestmögliche Lebensqualität zu bieten.
Gebärmutterhalskrebs - Prognose
Die meisten von uns sehen sich die Statistiken an, nachdem sie erfahren haben, dass ein geliebter Mensch an Krebs erkrankt ist. Die Prognose hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie z. B.:
- dem Stadium der Krebserkrankung,
- der Art des Krebses
- dem Alter des Patienten und seinem allgemeinen Gesundheitszustand,
- dem Vorhandensein anderer Krankheiten oder gesundheitlicher Probleme (z. B. verminderte Immunität).
Gebärmutterhalskrebs - Überlebensraten
Ärzte schätzen die Prognose von Gebärmutterhalskrebs anhand von Daten, die über viele Jahre hinweg gesammelt wurden. Die grundlegendste Statistik ist die relative 5-Jahres-Überlebensrate. Sie gibt an, wie viel Prozent der Patientinnen mit der gleichen Art von Gebärmutterhalskrebs und dem gleichen Stadium im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mindestens fünf Jahre nach der Diagnose überleben.
Stadium |
Überlebensrate |
Krebs im Frühstadium. |
92% |
Krebs hat sich auf nahe gelegene Gewebe, Organe oder Lymphknoten ausgebreitet. |
58% |
Der Krebs hat in entfernte Teile des Körpers metastasiert. |
18% |
Die relative 5-Jahres-Überlebensrate für alle Personen, bei denen Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert wurde, beträgt 66 %.
Wie sind die Statistiken zu verstehen, die über die Prognose sprechen?
Die Überlebensstatistiken für Gebärmutterhalskrebs werden auf der Grundlage einer sehr großen Personengruppe erstellt. Sie sollten daher nicht dazu dienen, Ihre eigenen Überlebenschancen zu beurteilen. Beachten Sie einige Fakten, die Sie davon überzeugen werden, dass Statistiken, die Ihnen Ihre Prognose mitteilen, nicht als endgültig angesehen werden sollten:
- Jeder Mensch ist anders, keine zwei Menschen auf der Welt sind gleich, daher kann das Ansprechen auf eine Behandlung sehr unterschiedlich sein.
- Überlebensstatistiken werden für sehr große Gruppen von Menschen berechnet, bei denen verschiedene (auch ältere) Behandlungen angewandt wurden.
- Die Medizin entwickelt sich ständig weiter, so dass wir Zeit brauchen, um festzustellen, wie wirksam neue Behandlungen sind.
Nur Ihr Arzt kennt Ihren Gesundheitszustand, und nur ihm sollten Sie Ihre Prognose anvertrauen. Scheuen Sie sich nicht, Ihren Facharzt nach Ihren Überlebenschancen zu fragen, und Sie werden sicher eine ehrliche Antwort erhalten.
Siehe auch:
Zusammenfassung
Nachstehend finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Fakten über Gebärmutterhalskrebs. Zur Erinnerung:
- Es gibt zwei Haupttypen von Gebärmutterhalskrebs: Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom des Gebärmutterhalses.
- Die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs kann bis zu 20 Jahre dauern.
- Zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs gehören vor allem: Impfung gegen HPV und regelmäßige zytologische Untersuchungen.
- Zu den häufigsten Symptomen von Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium gehören Beckenschmerzen, vaginale Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr, wässriger, stark riechender Vaginalausfluss oder Blut im Vaginalausfluss.
- Die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs ist eine HPV-Infektion.
- Zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs werden Tests wie eine beidhändige gynäkologische Untersuchung, Zytologie, HPV-Test, Kolposkopie oder Biopsie eingesetzt.
- Gebärmutterhalskrebs kann sowohl chirurgisch (operativ) als auch mit Chemotherapie, Strahlentherapie, gezielter Therapie und Immuntherapie behandelt werden.
- Die 5-Jahres-Überlebensrate für Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, liegt bei 66 %.
Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Ich hoffe, Sie haben viel über Gebärmutterhalskrebs gelernt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren stellen. Aber sehen Sie sich zunächst an, was andere gefragt haben.
FAQ
Hat eine Jungfrau ein geringeres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken?
Ja, Frauen, die noch keinen Sex hatten, haben ein geringeres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Der Grund dafür ist, dass die häufigste Ursache für diesen Krebs eine HPV-Infektion ist, die durch sexuelle Aktivität erworben wurde. Fachleute empfehlen jedoch, dass auch Frauen, die noch nie sexuell aktiv waren, an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen sollten.
Ist es möglich, mit Gebärmutterhalskrebs schwanger zu werden?
Die Möglichkeit, nach Gebärmutterhalskrebs schwanger zu werden, hängt von der Behandlung ab. Die Entfernung der Gebärmutter verhindert, dass Sie ein Kind bekommen, während eine Strahlentherapie dieses Organ beeinträchtigen und die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigen kann. Teilen Sie Ihrem Arzt bei der Wahl Ihrer Behandlung mit, ob Sie beabsichtigen, danach ein Kind zu zeugen.
Kann man Gebärmutterhalskrebs mit dem Finger ertasten?
Nein, Gebärmutterhalskrebs lässt sich nicht mit dem Finger ertasten. Die Krebszellen sind sehr klein und können nur unter dem Mikroskop gesehen werden. Wenn Sie jedoch einen Knoten in Ihrer Vagina spüren, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Es könnte ein Hinweis auf einen Polypen oder eine Zyste sein, die unbehandelt ebenfalls gesundheitsgefährdend sein können.
Ist eine blutende Erosion ein Hinweis auf Gebärmutterhalskrebs?
Nein, eine blutende Erosion ist kein Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs. Sie wird meist durch eine Infektion, Entzündung oder hormonelle Veränderungen verursacht. Das bedeutet jedoch nicht, dass man das Problem unterschätzen sollte. Jede Frau, die damit konfrontiert ist, sollte ihren Arzt aufsuchen.
Gibt es eine Heilung für Gebärmutterhalskrebs?
Nein, es gibt keine Heilung für Gebärmutterhalskrebs. Allerdings ist der Krebs gut behandelbar, wenn er früh genug erkannt wird.
Ist es möglich, mit Gebärmutterhalskrebs Geschlechtsverkehr zu haben?
Die Möglichkeit, mit Gebärmutterhalskrebs Geschlechtsverkehr zu haben, hängt von der gewählten Behandlung sowie von der körperlichen und seelischen Verfassung der Patientin ab. Daher ist es immer ratsam, den Arzt zu konsultieren. In der Regel ist es jedoch möglich, einige Wochen nach Abschluss der Behandlung wieder Geschlechtsverkehr zu haben.
Beeinflusst die hormonelle Empfängnisverhütung das Risiko für Gebärmutterhalskrebs?
Ja, Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung von oralen hormonellen Verhütungsmitteln das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöht. Je länger eine Frau diese Form der Empfängnisverhütung anwendet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken. Nach Absetzen der Pille nimmt dieses Risiko mit der Zeit ab.
Ist eine Dysplasie Krebs?
Nein, Gebärmutterhalsdysplasie ist kein Krebs. Es handelt sich um eine Veränderung der Zellen im Gebärmutterhals. Obwohl Dysplasie kein Krebs ist, kann sie sich zu Krebs entwickeln und in benachbarte Bereiche eindringen.
Ist Gebärmutterhalskrebs im Stadium 4 heilbar?
Gebärmutterhalskrebs im Stadium 4 bedeutet, dass sich der Krebs auf nahe gelegene Organe ausgebreitet hat. In vielen Fällen wird er nicht heilbar sein. Trotzdem überleben 17 von 100 Frauen mehr als fünf Jahre nach der Diagnose von Gebärmutterhalskrebs im Stadium 4.
Verliert man bei Gebärmutterhalskrebs an Gewicht?
Menschen mit Gebärmutterhalskrebs leiden häufig unter Symptomen wie Schmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen, was zu Gewichtsverlust führen kann. Bei fortgeschrittenem Krebs kann die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt sein, was ebenfalls zu Gewichtsverlust führen kann.
Quellen
Alle anzeigen
2018 FIGO Staging System for Uterine Cervical Cancer: Enter Cross-sectional Imaging | Radiology. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://pubs.rsna.org/doi/10.1148/radiol.2019190088
Alcázar, J. L., Arribas, S., Mínguez, J. A., & Jurado, M. (2014). Die Rolle des Ultraschalls bei der Beurteilung von Gebärmutterhalskrebs. The Journal of Obstetrics and Gynecology of India, 64(5), 311-316. https://doi.org/10.1007/s13224-014-0622-4
Anonym. (2015, May 12). Zervikale Ektropie (Gebärmutterhalserosion) [Text]. Jo's Cervical Cancer Trust. https://www.jostrust.org.uk/information/cervix/cervical-ectropion
Augustynowicz, E. (2022, April 21). Eine Dosis des HPV-Impfstoffs bietet hohen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs. Szczepienia.Info. https://szczepienia.pzh.gov.pl/dawka-szczepionki-przeciw-hpv-daje-wysoka-ochrone-przed-rakiem-szyjki-macicy/
Gebärmutterhalskrebs - Krebsstatistiken. (n.d.). SEER. Abgerufen am 21. März 2023, von https://seer.cancer.gov/statfacts/html/cervix.html
Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/cervical-cancer
Gebärmutterhalskrebs und hormonelle Verhütungsmittel: Gemeinsame Reanalyse der individuellen Daten von 16 573 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs und 35 509 Frauen ohne Gebärmutterhalskrebs aus 24 epidemiologischen Studien. (2007). The Lancet, 370(9599), 1609-1621. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(07)61684-5
Gebärmutterhalskrebs Chemotherapie | Chemo für Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/treating/chemotherapy.html
Gebärmutterhalskrebs-Diagnose-NCI (nciglobal,ncienterprise). (2022, Oktober 13). [PdqCancerInfoSummary]. https://www.cancer.gov/types/cervical/diagnosis
Gebärmutterhalskrebs Immuntherapie | Immune Checkpoint Inhibitors. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/treating/immunotherapy.html
Gebärmutterhalskrebs Prognose und Überlebensraten-NCI (nciglobal,ncienterprise). (2022, Oktober 13). [PdqCancerInfoSummary]. https://www.cancer.gov/types/cervical/survival
Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs | Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/causes-risks-prevention/risk-factors.html
Gebärmutterhalskrebs Stadien | Wie man Gebärmutterhalskrebs einteilt. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/detection-diagnosis-staging/staged.html
Gebärmutterhalskrebs-Symptome | Anzeichen von Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Heruntergeladen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/detection-diagnosis-staging/signs-symptoms.html
Gebärmutterhalskrebs-Symptome-NCI (nciglobal,ncienterprise). (2022, Oktober 13). [PdqCancerInfoSummary]. https://www.cancer.gov/types/cervical/symptoms
Gezielte Therapie von Gebärmutterhalskrebs | Gezielte Medikamente für Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/treating/targeted-therapy.html
Gebärmutterhalskrebs Behandlung | Wie wird Gebärmutterhalskrebs behandelt? (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/treating.html
Behandlungsmöglichkeiten bei Gebärmutterhalskrebs | Behandlungsmöglichkeiten nach Stadium. (n.d.). Heruntergeladen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/treating/by-stage.html
Gebärmutterhalskrebs Behandlung-NCI (nciglobal,ncienterprise). (2022, Oktober 13). [PdqCancerInfoSummary]. https://www.cancer.gov/types/cervical/treatment
Gebärmutterhalskrebs-Komplementäre Ansätze für Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://healthtalk.org/cervical-cancer/complementary-approaches-for-cervical-cancer
Gebärmutterhalskrebs-Diagnose. (2012, June 25). Cancer.Net. https://www.cancer.net/cancer-types/cervical-cancer/diagnosis
Gebärmutterhalskrebs-Diagnose und Behandlung-Mayo Clinic. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cervical-cancer/diagnosis-treatment/drc-20352506
Gebärmutterhalskrebs-Risikofaktoren. (2012, June 25). Cancer.Net. https://www.cancer.net/cancer-types/cervical-cancer/risk-factors
Gebärmutterhalskrebs-Screening und Prävention. (2012, Juni 25). Cancer.Net. https://www.cancer.net/cancer-types/cervical-cancer/screening-and-prevention
Gebärmutterhalskrebs-Symptome und Ursachen. (n.d.). Mayo Clinic. Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cervical-cancer/symptoms-causes/syc-20352501
Gebärmutterhalskrebs - Arten der Behandlung. (2012, June 25). Cancer.Net. https://www.cancer.net/cancer-types/cervical-cancer/types-treatment
Definition von Gebärmutterhalsdysplasie - NCI Dictionary of Cancer Terms - NCI (nciglobal,ncienterprise). (2011, 2. Februar). [NciAppModulePage]. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/cervical-dysplasia
Fruchtbarkeit und Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/cervical-cancer/living-with/fertility
HPV- und Pap-Test-Ergebnisse: Nächste Schritte nach einem abnormalen Gebärmutterhalskrebs-Screeningtest - NCI (nciglobal,ncienterprise). (2022, Oktober 13). [PdqCancerInfoSummary]. https://www.cancer.gov/types/cervical/screening/abnormal-hpv-pap-test-results
Hsiao, Y.-H., Yang, S.-F., Chen, Y.-H., Chen, T.-H., Tsai, H.-D., Chou, M.-C., & Chou, P.-H. (2021). Aktualisierte Anwendungen des Ultraschalls bei Gebärmutterhalskrebs. Journal of Cancer, 12(8), 2181-2189. https://doi.org/10.7150/jca.49479
Lee, S. (n.d.). Krebsvorstufen des Gebärmutterhalses. Kanadische Krebsgesellschaft. Abgerufen am 21. März 2023, von https://cancer.ca/en/cancer-information/cancer-types/cervical/what-is-cervical-cancer/precancerous-conditions
Leben als Überlebende von Gebärmutterhalskrebs| Nachsorge für Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/after-treatment/follow-up.html
Nicht aufgeben bei Gebärmutterhalskrebs | Patient. (n.d.). Heruntergeladen am 21. März 2023, von https://pacjent.gov.pl/zapobiegaj/nie-daj-sie-rakowi-szyjki-macicy
Humaner Papillomavirus (HPV)-Impfstoff in einer Dosis bietet zuverlässigen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Heruntergeladen am 21. März 2023 von https://www.who.int/news/item/11-04-2022-one-dose-human-papillomavirus-(hpv)-vaccine-offers-solid-protection-against-cervical-cancer
Pap-Abstriche unabhängig von der sexuellen Vorgeschichte empfohlen. (n.d.). Mayo Clinic. Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/pap-smear/expert-answers/pap-smear/faq-20057782
Prävention von Gebärmutterhalskrebs | Patient. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://pacjent.gov.pl/program-profilaktyczny/profilaktyka-raka-szyjki-macicy
Radiation Therapy Side Effects-NCI (nciglobal,ncienterprise). (2018, January 5). [CgvArtikel]. https://www.cancer.gov/about-cancer/treatment/types/radiation-therapy/side-effects
STD Fakten-Humane Papillomaviren (HPV). (2022, Dezember 20). https://www.cdc.gov/std/hpv/stdfact-hpv.htm
Verständnis der Stadien von Gebärmutterhalskrebs | The University Of Kansas Cancer Center. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.kucancercenter.org/news-room/blog/2021/01/understanding-cervical-cancer-stages.
Was kann ich tun, um mein Risiko für Gebärmutterhalskrebs zu verringern | CDC. (2022, 15. Dezember). https://www.cdc.gov/cancer/cervical/basic_info/prevention.htm
Was ist Gebärmutterhalskrebs | Arten von Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancer.org/cancer/cervical-cancer/about/what-is-cervical-cancer.html.
Ihr Sexualleben und Gebärmutterhalskrebs. (n.d.). Abgerufen am 21. März 2023, von https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/cervical-cancer/living-with/your-sex-life
Redaktion
Treffen Sie das Team
Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.


Herausgeber
Absolvent des Studiengangs Journalismus und Artes Liberales an der Universität Warschau. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur bei den größten Portalen in Polen und im Ausland. Zuvor arbeitete er 3 Jahre lang in einem der führenden Pharmaunternehmen - er kennt die Gesundheits- und Schönheitsbranche in- und auswendig. In seiner Freizeit spielt er am liebsten Tennis oder fährt Ski.

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care
Produkte ansehen
Erfahren Sie mehr über natürliche Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels und Cholesterinergänzungen

Natriumbutyrat wirkt wie ein Wellnesstag für Ihren Darm. Erfahren Sie, wie Sie das wirksamste Mittel auswählen.

Erfahren Sie mehr über die besten Nahrungsergänzungsmittel für das Reizdarmsyndrom und wie Sie die Darmgesundheit durch Ernährung und Lebensstil unterstützen können.