Anämie: Was es ist, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose

Anämie ist eine Krankheit, bei der es dem Körper an roten Blutkörperchen fehlt.

Ludwik Jelonek - AutorAutorLudwik Jelonek
Ludwik Jelonek - Autor
Autor
Ludwik Jelonek
Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Witold Tomaszewski - Rezensiert vonRezensiert vonWitold Tomaszewski
Von einem Sachverständigen geprüft
Witold Tomaszewski - Rezensiert von
Rezensiert von
Witold Tomaszewski
Doktor der Medizin

Doktor der Medizin, Experte für Lebensmittel- und Arzneimittelrecht und erfahrener Mediziner.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet vonBearbeitet vonBartłomiej Turczyński
Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von
Bearbeitet von
Bartłomiej Turczyński
Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Mateusz Podlecki - FaktenüberprüfungFaktenüberprüfungMateusz Podlecki
Mateusz Podlecki - Faktenüberprüfung
Faktenüberprüfung
Mateusz Podlecki
Natu.Care Editor

Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Anämie: Was es ist, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose
10 Juli, 2024
Recenzja
Redakcja
Fact-checking

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

23 min
Warum Sie uns vertrauen können

Warum Sie uns vertrauen können

Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.


Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess

Informationen zur Werbung

Informationen zur Werbung

Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften

Die Medien über uns:

Anämie ist eine der häufigsten Krankheiten der Welt. Einer von drei Menschen in Ihrer Familie und in Ihrem Freundeskreis ist davon betroffen. Im Anfangsstadium ist sie völlig harmlos, aber eine unbehandelte Anämie kann sogar zum Tod führen.

Wenn Ihrem Auto der Sprit ausgeht, können Sie nirgendwo mehr hinfahren. Und eines der Hauptsymptome der Anämie ist ein Mangel an "Treibstoff" im Körper. Ständige Müdigkeit und ein Energiemangel, der immer schlimmer wird, können Sie daran hindern, im Alltag zu funktionieren.

Anämie lässt sich jedoch verhindern und wirksam behandeln. Erfahren Sie, wie, und lernen Sie die Tipps von Dr. med. Witold Tomaszewski kennen.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was Anämie ist und welche Arten von Anämie es gibt.
  • Was sind die Symptome und Ursachen von Anämie?
  • wie Anämie diagnostiziert und behandelt wird.
  • wie die Prognose für Menschen mit Anämie aussieht und wie man ihr vorbeugen kann.

Siehe auch:

Was ist Anämie?

Anämie (Blutarmut) ist ein Zustand, bei dem dem Körper die für den Sauerstofftransport erforderlichen roten Blutkörperchen fehlen. Sauerstoff ist für den Antrieb der Körperzellen verantwortlich - er versorgt uns mit Energie. Daher ist das häufigste Symptom der Anämie ein Gefühl chronischer Müdigkeit.

Wie häufig ist Anämie?

Anämie ist ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit. Vor allem Kinder und schwangere Frauen sind davon betroffen. Nach Angaben der WHO leiden 42 % der Kinder unter 5 Jahren und 40 % der schwangeren Frauen an Anämie. Betrachtet man die Weltbevölkerung, so besagt die Statistik, dass jeder dritte Mensch weltweit anämisch ist.

Welche Arten von Anämie gibt es?

Es gibt mehr als 400 Arten von Anämie. Im Folgenden erfahren Sie mehr über einige der häufigsten Arten dieser Erkrankung.

Mangelanämien

  • Anämie, die durch Eisenmangel verursacht wird. Dies ist die häufigste Form der Anämie. Der Körper benötigt Eisen zur Bildung von Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich ist. In den meisten Fällen betrifft die Eisenmangelanämie schwangere Frauen. Die Ursache kann auch eine starke Menstruation (aufgrund von Blutverlusten), ein Magen- oder Dünndarmgeschwür oder Dickdarmkrebs sein.
  • Megaloblastische Anämie. Neben Eisen benötigt der Körper auch Folsäure und Vitamin B12, um ausreichend rote Blutkörperchen zu bilden. Ein Mangel an diesen Bestandteilen kann dazu führen, dass zu wenige rote Blutkörperchen im Körper vorhanden sind.
  • Bösartige Anämie. Eine Autoimmunerkrankung, zu deren Symptomen ein Vitamin-B12-Mangel aufgrund von Malabsorption gehört.

Erblich bedingte Anämien

  • Sichelzellenanämie. Eine angeborene Krankheit, die sich durch eine abnorme Struktur des Hämoglobins äußert. Das Aussehen des Hämoglobins ähnelt dann einer Sichel (daher der Name dieser Erkrankung), wodurch es keinen Sauerstoff mehr richtig binden kann.
  • Thalassämie. Eine Blutkrankheit, die auftritt, wenn der Körper nicht in der Lage ist, ausreichend Hämoglobin zu produzieren. Die unzureichende Produktion führt dazu, dass die roten Blutkörperchen nur eine kurze Zeit aktiv sind und nicht richtig funktionieren.
  • Fanconi-Anämie. Eine seltene Krankheit, die das Knochenmark betrifft. Verursacht eine verminderte Produktion aller Arten von Blutzellen. Sie wird am häufigsten bei Kindern im Alter von 3-14 Jahren diagnostiziert.
  • Diamant-Blackfan-Anämie. Eine Störung, bei der das Knochenmark nicht in der Lage ist, rote Blutkörperchen zu produzieren. Die Erkrankung kann sogar lebensbedrohlich sein.

Anämien, die durch Störungen der roten Blutkörperchen verursacht werden

  • Hämolytische Anämie. Ein Zustand, bei dem die roten Blutkörperchen schneller zerstört werden, als sie ersetzt werden können. Es wird zwischen leichter und schwerer hämolytischer Anämie unterschieden.
  • Aplastische Anämie. Tritt auf, wenn die Stammzellen im Knochenmark nicht in der Lage sind, ausreichend rote Blutkörperchen zu produzieren.
  • Autoimmunhämolytische Anämie. Eine seltene Störung der roten Blutkörperchen, die auftritt, wenn der Körper sie selbst zerstört. Die Folge ist eine zu geringe Konzentration roter Blutkörperchen im Blut.
  • Syderoblastische Anämie. Verursacht durch die anormale Verwendung von Eisen während des Prozesses der Erythrozytenproduktion und -differenzierung im Knochenmark.
  • Makrozytäre Anämie. Eine Störung, bei der das Knochenmark zu große rote Blutkörperchen produziert. Die makrozytäre Anämie ist keine ernsthafte Erkrankung, sollte aber angemessen behandelt werden. Andernfalls kann sie zu gefährlichen neurologischen Komplikationen wie Demenz und peripheren Neuropathien führen.
  • Mikrozytäre Anämie. Hierbei handelt es sich um das Gegenteil des vorherigen Zustands - in diesem Fall produziert das Knochenmark zu wenig rote Blutkörperchen.
  • Normozytäre Anämie. Ein Zustand, der sich durch eine zu geringe Anzahl roter Blutkörperchen auszeichnet, die jedoch eine normale Größe haben.

Achtung

Denken Sie daran, dass die spezifische Art der Anämie von einem Arzt diagnostiziert werden sollte. Nur ein Spezialist kann feststellen, woran Sie leiden und welche Maßnahmen zur Behandlung der Krankheit zu ergreifen sind.

Symptome der Anämie

Die Symptome einer Anämie können je nach Art der Anämie, der Ursache und auch des Schweregrads variieren. In einigen Fällen treten bei den Patienten überhaupt keine Symptome auf. In den meisten Fällen treten jedoch die folgenden Symptome auf.

Symptome einer Anämie:

  • Müdigkeit,
  • Schwäche,
  • Kältegefühl (vor allem an Händen und Füßen),
  • blasse oder gelbliche Haut,
  • unregelmäßiger Herzschlag,
  • Ungewöhnliche Geräusche im Ohr (pfeifend oder rumpelnd),
  • Kurzatmigkeit,
  • Probleme mit der Konzentration,
  • wunde Zunge,
  • brüchige Fingernägel,
  • Schwindelgefühle,
  • ein Gefühl der Benommenheit,
  • Schmerzen in der Brust,
  • Kopfschmerzen.

Denken Sie an

Die oben genannten Symptome können auf eine Anämie hindeuten, müssen es aber nicht. Nur Ihr Arzt kann eine Diagnose stellen und Ihnen eine angemessene Behandlung zukommen lassen.

Wozu kann eine unbehandelte Anämie führen?

Eine unbehandelte Anämie kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen, wie z. B.:

  • Herzprobleme. Eine unbehandelte Anämie kann zu einem unregelmäßigen oder beschleunigten Herzschlag führen. Darüber hinaus kann sie sogar zu Herzversagen und -vergrößerung führen.
  • Extreme Müdigkeit. Eine unbehandelte Anämie kann zu einem Grad an Müdigkeit führen, der es unmöglich macht, grundlegende tägliche Aufgaben zu erledigen.
  • Komplikationen während der Schwangerschaft. Am häufigsten äußert sich dies in einer Frühgeburt oder einem geringen Geburtsgewicht des Kindes.
  • Eingeschränktes Wachstum. Eine unzureichend behandelte Anämie bei Kindern kann sowohl das Wachstum als auch die Entwicklung beeinträchtigen. Darüber hinaus wird die Immunität der Jüngsten geschwächt.
  • Tod. In extremen Fällen können einige Arten von Anämie (z. B. Sichelzellenanämie) zum Tod führen. Bei älteren Menschen ist das Risiko, an einer Anämie zu sterben, höher als bei jüngeren Menschen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Anämie leiden, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.

Was sind die Symptome einer Anämie bei einem Säugling?

Anämie bei Säuglingen ist recht häufig. Sie kann dadurch verursacht werden, dass der Körper nicht in der Lage ist, eine ausreichende Anzahl roter Blutkörperchen zu produzieren, dass diese zu schnell abgebaut werden, dass es sich um eine Frühgeburt handelt oder dass das Kind zu viel Blut verliert (z. B. durch häufige Untersuchungen im Krankenhaus).

Die Diagnose einer Anämie bei Säuglingen kann schwierig sein, aber es gibt einige häufige Symptome, die darauf hinweisen können.

Symptome einer Anämie bei Säuglingen:

  • blasse Haut,
  • Trägheit (Energielosigkeit),
  • Müdigkeit beim Füttern,
  • erhöhte Herzfrequenz und Atmung im Ruhezustand,
  • mangelnder Appetit.

Eine schwerere Form der Anämie bei Kindern kann sich in brüchigen Fingernägeln und sogar in blauem oder blassem Augenweiß äußern.

Verdacht auf Anämie - zu welchem Arzt gehen Sie?

Wenn Sie den Verdacht haben, an Blutarmut zu leiden, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen. Nach einer Anamnese und Untersuchung kann der Facharzt Sie an einen Hämatologen überweisen. Dies ist ein Arzt, der Blutkrankheiten, einschließlich Anämie, behandelt.

Ursachen der Anämie

Anämie wird am häufigsten durch einen Mangel an Vitaminen und Mineralien verursacht. Eisen, Vitamin B12 und Folsäure sind die wichtigsten Bestandteile für die Bildung roter Blutkörperchen.

Ein Mangel an diesen Bestandteilen entsteht unter anderem durch eine unausgewogene Ernährung, Veränderungen der Magen- oder Darmschleimhaut, die eine Malabsorption verursachen. Auch die chirurgische Entfernung eines Teils des Magens oder des Darms kann ein Grund sein.

Neben Eisen-, Vitamin B12- und Folsäuremangel werden auch andere, weniger häufige Ursachen für Anämie unterschieden.

Andere Ursachen für Anämie:

  • Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Penicillin oder nichtsteroidale Antirheumatika),
  • Probleme mit dem Immunsystem, die zu einer vorzeitigen Zerstörung der roten Blutkörperchen führen,
  • Gene - wenn Anämie in der Familie vorkommt, steigt das Risiko, an Anämie zu erkranken,
  • Schwangerschaft,
  • langsamer, aber lang anhaltender Blutverlust (z. B. durch starke Menstruation bei Frauen),
  • plötzlicher starker Blutverlust,
  • chronische Krankheiten (z. B. rheumatoide Arthritis oder Colitis ulcerosa),
  • Knochenmarksprobleme (z. B. Leukämie oder Lymphome).

Denken Sie daran, dass diese Ursachen zu einer Anämie führen können, aber nicht müssen. Nur Ihr Arzt kann die Diagnose stellen.

Was sind die Risikofaktoren?

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die darauf hindeuten, dass Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Anämie entwickeln werden.

  • Unausgewogene Ernährung. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen (vor allem Eisen, Vitamin B12, Folsäure und Kupfer) in der täglichen Ernährung erhöht das Risiko einer Anämie.
  • Darmerkrankungen. Krankheiten wie Zöliakie oder Morbus Crohn können die Aufnahme von Nährstoffen einschränken und somit das Risiko einer Anämie erhöhen.
  • Die Menstruation. Die Menstruation verursacht einen Verlust an roten Blutkörperchen. Frauen, die noch nicht in den Wechseljahren sind, haben ein höheres Anämierisiko als postmenopausale Frauen und Männer.
  • Schwangere. Jede Frau, die ein Kind erwartet, sollte Folsäure und Eisen in ausreichender Menge zu sich nehmen (mit der Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel). Ein Mangel an Folsäure und Eisen ist für den Fötus gefährlich und kann zu Anämie führen.
  • Familienanamnese. Bestimmte Arten von Anämie sind vererbbar, so dass die Familiengeschichte die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung beeinflussen kann.
  • Chronische Erkrankungen. Krebs (z. B. Gebärmutterhalskrebs), Nierenversagen oder andere chronische Erkrankungen erhöhen das Risiko eines Mangels an roten Blutkörperchen und damit einer Anämie.
  • Das Alter. Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, an Blutarmut zu erkranken. Menschen über 65 Jahre sollten besonders auf sich achten und auf mögliche Symptome achten, die auf eine Anämie hindeuten.

Das Anämierisiko wird auch durch andere Faktoren wie bestimmte Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Blutkrankheiten, Alkoholismus, die Einnahme bestimmter Medikamente und die Exposition gegenüber giftigen Chemikalien erhöht.

Auch Alkoholmissbrauch kann zu Leberproblemen führen. Mehr darüber erfahren Sie in diesen Artikeln:

Ist Anämie vererbbar?

Ja, bestimmte Arten von Anämie können vererbt werden. Dazu gehören: Sichelzellenanämie, Fanconi-Anämie, Diamond-Blackfan-Anämie. Menschen, in deren Familie diese Krankheiten vorkommen, sollten sich besonders um die Vorbeugung kümmern und regelmäßig Blutuntersuchungen durchführen lassen.

Diagnose von Anämie

Der erste Schritt zur Diagnose einer Anämie ist ein Gespräch mit Ihrem Arzt. Der Facharzt wird Sie nach Risikofaktoren, Ihrer Krankengeschichte und danach befragen, ob in Ihrer Familie jemand an Anämie erkrankt ist. Anschließend wird der Arzt spezifische Tests durchführen.

Körperliche Untersuchungen

Die körperliche Untersuchung kann in mehreren Schritten erfolgen. Meistens reichen einige wenige diagnostische Tests aus, damit der Arzt eine Anämie ausschließen oder Sie zu weiterführenden Untersuchungen überweisen kann.

  • Überprüfung, ob Ihre Zunge blass ist oder Ihre Nägel brüchig sind.
  • Auskultation des Herzens, um beschleunigte oder unregelmäßige Schläge festzustellen.
  • Abhören der Lunge auf ungleichmäßige oder beschleunigte Atmung.
  • Untersuchung des Unterleibs, um die Größe von Leber und Milz zu überprüfen.

Wenn die körperliche Untersuchung den Verdacht auf eine Anämie ergibt, wird Ihr Arzt Sie zu einer Blutuntersuchung überweisen.

Blutuntersuchungen

Die häufigste und grundlegendste Blutuntersuchung zur Diagnose einer Anämie ist ein Blutbild. Worauf achten die Ärzte dabei? Auf:

  • Die Konzentration der roten Blutkörperchen. Liegt sie über oder unter dem Standardwert, kann dies auf eine Anämie hinweisen. Der Referenzwert (Standard) für Männer liegt bei 4,35-5,65 Millionen/mcl und für Frauen bei 3,92-5,13 Millionen/mcl.
  • Hämoglobin-Konzentration. Ein Ergebnis außerhalb des Referenzwertes, der für Männer 13,2-16,6 g/dl und für Frauen 11,6-15 g/dl beträgt, kann auf eine Anämie hinweisen.
  • Hämatokrit. Ein zu niedriger Wert kann ein Zeichen für Anämie sein - Referenzwert für Männer: 38,3-48,6%, normal für Frauen: 35,5-44,9%.
  • Mittlerer Erythrozytenvolumen-Index (MCV). Sind die Erythrozyten zu groß oder zu klein, handelt es sich möglicherweise um eine Anämie. Der Referenzwert für den MCV-Test liegt bei 80-100 fl.

Wenn Ihr Blutbild auf eine Anämie hinweist, kann Ihr Arzt Sie zu weiteren diagnostischen Maßnahmen wie einem Test auf okkultes Blut im Stuhl oder einem Urintest auf Blut oder Hämoglobin überweisen.

Blutausstrich - was sagt dieser Test aus?

Ein weiterer Bluttest, der bei der Diagnose einer Anämie eingesetzt werden kann, ist ein Blutausstrich. Dabei wird die Anzahl und das Aussehen der Blutzellen unter dem Mikroskop genau untersucht. Auf diese Weise lassen sich Anämieformen wie die Sichelzellenanämie ausschließen oder bestätigen.

Ein Blutausstrich wird nach einem Blutbild durchgeführt - wenn dieses auf eine Anämie hinweist.

Mit einem Blutausstrich können auch andere Erkrankungen als Anämie diagnostiziert werden.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Zur Erinnerung:

Die Referenzwerte (Normen) können von Labor zu Labor variieren. Es ist daher Sache des Arztes, die Testergebnisse zu interpretieren.

Knochenmarkstests

Knochenmarktests zeigen, ob das Knochenmark ordnungsgemäß arbeitet und eine ausreichende Anzahl roter Blutkörperchen produziert. Es gibt zwei wichtige Knochenmarkstests, die bei der Diagnose einer Anämie hilfreich sind.

Bei beiden handelt es sich um Biopsien, wobei die erste weniger invasiv ist (sie wird mit einer feinen Nadel durchgeführt) und die Entnahme einer kleinen Menge Flüssigkeit aus dem Knochenmark beinhaltet. Die zweite Untersuchung (falls sie sich als notwendig erweist) wird mit einer dickeren Nadel durchgeführt - so kann eine kleine Menge Gewebe aus dem Knochenmark entnommen werden.

Denken Sie an

Teilen Sie Ihrem Arzt vor der Untersuchung mit, ob Sie Medikamente einnehmen, ob Sie gegen einen der Wirkstoffe allergisch sind und ob Sie schwanger sind.

Wie sieht eine Knochenmarkuntersuchung aus?

Knochenmarkuntersuchungen finden in der Regel in einem Krankenhaus statt, manchmal können sie aber auch in einer Arztpraxis oder Klinik durchgeführt werden. Während der Diagnose ist der Patient bei Bewusstsein. Sie erhalten Medikamente, damit Sie sich vor Beginn der Untersuchung entspannen können.

Die Untersuchung wird in der Regel in Seitenlage oder auf dem Bauch durchgeführt. Nach der Reinigung und Betäubung des oberen Bereichs des hinteren Darmbeins führt der Arzt eine Nadel ein. In den meisten Fällen werden Sie einen kurzen, aber heftigen Schmerz spüren.

Was geschieht nach der Untersuchung?

Nach der Knochenmarkuntersuchung wird Ihnen ein Verband an der Einstichstelle angelegt. Die meisten Menschen können noch am selben Tag nach Hause gehen. Nach der Untersuchung sollten Sie aufgrund der beruhigenden Medikamente, die Sie eingenommen haben, nicht Auto fahren.

Es kann sein, dass Sie sich eine Woche lang leicht unwohl fühlen. Wenn es länger anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was sollte Sie sonst noch beunruhigen?

  • Fieber,
  • Rötung an der Injektionsstelle,
  • Schwellungen.

Andere diagnostische Tests

Wenn die oben genannten Tests zeigen, dass Sie anämisch sind, kann Ihr Arzt Sie zu weiteren diagnostischen Untersuchungen überweisen, um mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der Anämie zu erkennen oder um andere Erkrankungen auszuschließen.

  • Darmspiegelung (Koloskopie). Ermöglicht die Diagnose von Blutungen oder anderen Problemen (z. B. Tumoren) im Dickdarm.
  • Endoskopie. Mit dieser Untersuchung lassen sich Blutungen in der Speiseröhre, im Magen oder im ersten Teil des Dünndarms feststellen.
  • Genetische Tests. Sie ermöglichen es, Veränderungen in den Genen festzustellen, die die Produktion der roten Blutkörperchen steuern könnten.
  • Urinuntersuchungen. Zusätzlich zu den oben genannten Tests zum Nachweis von Blut im Urin kann der Arzt auch eine Diagnostik empfehlen, um zu prüfen, ob die Nieren des Patienten richtig funktionieren.

Was sollte man den Arzt nach der Diagnose einer Anämie fragen?

Ein Arztbesuch kann für Sie sehr belastend sein. Wenn sich die Diagnose als richtig herausstellt, kann sich Ihre Stimmung verschlechtern. Es ist leicht, in solchen Momenten den Kopf zu verlieren. Bereiten Sie vor Ihrem Termin die Fragen vor, die Sie Ihrem Arzt stellen werden, wenn bei Ihnen eine Anämie diagnostiziert wird:

  • Welche Art von Anämie liegt bei mir vor?
  • Was ist die Ursache für die Anämie?
  • Ist meine Anämie vollständig behandelbar?
  • Wie wird meine Behandlung aussehen?
  • Wann werde ich mich besser fühlen?
  • Wie lange wird die Behandlung dauern?

Dies sind nur einige Beispielfragen. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie sie auf Ihrem Handy auf. Fragen Sie dann Ihren Arzt. Der Spezialist wird Ihre Zweifel zu den meisten Themen sicher ausräumen können. Es ist auch eine gute Idee, Ihre Antworten zu notieren, damit Sie sich an die Empfehlung erinnern können, wenn Sie zu Hause sind und sich Ihre Emotionen gelegt haben.

Kann Anämie geheilt werden?

Ja, die allermeisten Fälle von Anämie können geheilt werden. Darüber hinaus müssen einige leichte Formen der Anämie im klinischen Sinne überhaupt nicht behandelt werden - eine Änderung der Lebensweise und der Ernährung ist eine wirksame Maßnahme. Unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung müssen Sie die von Ihrem Arzt empfohlenen Maßnahmen ergreifen (z. B. eine geeignete Diät einhalten oder Medikamente einnehmen).

Behandlung der Anämie

Die Behandlung einer Anämie hängt von der Ursache, der Art, dem Schweregrad, dem Alter und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. In einigen Fällen (z. B. bei leichter Anämie) ist eine medikamentöse Behandlung nicht erforderlich. In schwierigeren Fällen können ernsthaftere Lösungen erforderlich sein, wie zum Beispiel:

Medikamentöse Behandlung

Einige Arten von Anämie werden mit Medikamenten behandelt, die das Knochenmark bei der Produktion roter Blutkörperchen unterstützen (z. B. Sargramostim). Dadurch können sie schneller wieder aufgefüllt werden. In anderen Fällen kann es notwendig sein, die Produktion der roten Blutkörperchen zu reduzieren - auch das ist bei den ausgewählten Mitteln möglich.

In manchen Fällen (bei schwerem Mangel oder Malabsorption) sind Vitamin-B12-Injektionen erforderlich. Diese werden meist für einen bestimmten Zeitraum jeden zweiten Tag und danach einmal im Monat verabreicht. Manche Menschen benötigen sie ein Leben lang.

Bluttransfusion

Eine Bluttransfusion ist ein medizinisches Verfahren, bei dem einem Patienten gesundes Blut intravenös verabreicht wird. Auf diese Weise kann das Blut im Körper wieder aufgefüllt werden, wenn er es aufgrund einer Blutarmut nicht mehr richtig produziert. Die Transfusion ist ein sicheres Verfahren und dauert in der Regel zwischen einer und vier Stunden. Bei unsachgemäßer Durchführung kann es zu Komplikationen kommen wie:

  • Fieber,
  • Herz- oder Lungenprobleme,
  • Alloimmunisierung (ein Zustand, bei dem das körpereigene Abwehrsystem die Blutzellen des Spenders angreift).

Knochenmarkstransplantation

Eine Knochenmark- oder Bluttransplantation zielt darauf ab, defekte blutbildende Zellen durch gesunde Zellen zu ersetzen. Meistens wird der Eingriff im Krankenhaus durchgeführt. Der Patient sollte etwa ein bis zwei Wochen vor der Transplantation in die Einrichtung kommen, um angemessen vorbereitet zu sein.

Während des Eingriffs bleiben Sie bei Bewusstsein, und die Stammzellen werden intravenös verabreicht. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und Blutuntersuchungen (z. B. des Blutbildes) sind etwa ein Jahr lang nach der Transplantation erforderlich. In den meisten Fällen verursacht die Bluttransplantation keine Nebenwirkungen. Wenn sie dennoch auftreten, können sie Folgendes umfassen:

  • Übelkeit,
  • Durchfall
  • Erbrechen,
  • Müdigkeit,
  • Hautausschläge,
  • Haarausfall,
  • Mundgeschwüre,
  • Leberschäden.

Wie wird eine Anämie in der Schwangerschaft behandelt?

In den meisten Fällen ist die Anämie in der Schwangerschaft auf einen Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Eisen zurückzuführen. Die Behandlung besteht in der Einnahme geeigneter Ergänzungsmittel oder Medikamente. Denken Sie daran, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft für die Gesundheit der Mutter und des Fötus von entscheidender Bedeutung ist, und dass alle Entscheidungen über Nahrungsergänzungen oder Behandlungen nach Rücksprache mit Ihrem Arzt getroffen werden sollten.

Neben Vitamin B12, Folsäure und Eisen sollten auch andere Vitamine und Mikronährstoffe während der Schwangerschaft eingenommen werden. Mehr darüber erfahren Sie in diesen Artikeln:

Anämie und Stillen

In der Stillzeit gelten ähnliche Empfehlungen wie in der Schwangerschaft. Auch in dieser Zeit ist eine Supplementierung mit Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure ratsam. Denken Sie jedoch daran, dass nur Ihr Arzt über eine Behandlung oder die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Ihre Ernährung während der Stillzeit entscheiden kann.

Anämie bei einem Säugling - welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung der Anämie bei Säuglingen besteht meist darin, die Kuhmilch zu reduzieren (die Jüngsten haben Schwierigkeiten, sie zu verdauen) und dem Kind eisenangereicherte Milch zu geben. Wenn das Kind erwachsen ist, wird der Arzt wahrscheinlich eine eisenreiche Diät verschreiben.

In manchen Fällen - wenn die Ernährung allein nicht anschlägt - ist es notwendig, dem Kind Medikamente zu verabreichen.

Kinder sollten nicht mit Nahrungsergänzungsmitteln behandelt werden. Mit einer eventuellen Supplementierung kann frühestens nach dem 16. Lebensjahr begonnen werden.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold TomaszewskiDoktorder medizinischen Wissenschaften

Achtung

Geben Sie Ihrem Kind niemals selbst Medikamente. Nur ein Arzt kann spezielle Präparate verschreiben.

Hausmittel gegen Blutarmut

Zu den Hausmitteln gegen Blutarmut gehört eine richtige Ernährung. Befolgen Sie die folgenden Ernährungsempfehlungen des Nationalen Zentrums für Ernährungserziehung des Nationalen Instituts für Ernährung, und Sie helfen sich und Ihrem Körper.

  • Achten Sie darauf, dass Ihre Ernährung keinen Mangel an Produkten tierischen Ursprungs aufweist, die eine gute Dosis Eisen liefern. Dazu gehören mageres Fleisch (z. B. Huhn, Rind, Schweinelende, Pute), Fisch und Eier.
  • Versuchen Sie, eisenhaltige Lebensmittel mit Produkten zu kombinieren, die Vitamin C enthalten (z. B. Petersilie, gelbe Paprika oder Grünkohl), sowie mit Laktose (Milch und Milchprodukte).
  • Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln und Getränken, die die Eisenaufnahme beeinträchtigen können, z. B. Spinat, Rhabarber, Tee oder Kaffee.
  • Versuchen Sie, mehr Vitamin B6 zu sich zu nehmen, das an der Blutbildung beteiligt ist. Sie finden es in Lebensmitteln wie Nüssen (z. B. Walnüssen oder Haselnüssen), Haferflocken, Bananen oder Lachs.
  • In Ihrer Ernährung sollte es nicht an Kupfer (das zum Transport von Eisen beiträgt) und Kobalt (beteiligt an der Synthese von Vitamin B12) fehlen. Diese Nährstoffe finden sich in Nüssen (z. B. Walnüssen), Kakao, Eiern, Haferflocken oder grünem Gemüse.
  • Nicht zu vergessen ist die Folsäure (notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen), an der es in Salat, Kohl, Buchweizengrütze oder Eiern nicht mangelt.
  • Eine für die Behandlung von Anämie günstige Ernährung sollte auch Produkte enthalten, die reich an Vitamin B12 sind. Zu den Quellen gehören Fisch, Eier, Fleisch, Joghurt, Kefir und Hüttenkäse.

Erlaubte und nicht empfohlene Produkte bei Anämie

Produktgruppe

Erlaubt

Nicht empfohlen

Getreideprodukte

  • Vollkornbrot, Vollkornbrot* und Grahambrot
  • Grobschrot wie Perlgraupen oder Buchweizen
  • brauner Reis
  • Vollkornmehle
  • Haferflocken, Kleie
  • Feine Bäckereiprodukte

Gemüse

  • Blattgemüse wie Spinat*, Grünkohl, Petersilie
  • Paprika
  • Tomate
  • Kürbis
  • Rote Bete
  • keine

Obst

  • alle frischen und gefrorenen Früchte (vor allem Zitrusfrüchte und Beeren), sowie getrocknete
  • Früchte in Sirup oder kandiert

Samen von Hülsenfrüchten

  • Soja
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Puffbohnen und andere (alle werden empfohlen)
  • keine

Saaten, Kerne und Nüsse

  • Haselnüsse
  • Walnüsse
  • Mandeln
  • Sonnenblumenkerne
  • Leinsamen
  • Kürbiskerne
  • Chiasamen und andere Samen (alle sind zu empfehlen)
  • Gesalzene (Erdnuss) oder karamellisierte Nüsse

Fleisch, Fisch und Eier

  • mageres Fleisch (z. B. Rind, Kaninchen, Kalb)
  • mageres Geflügel ohne Haut (Truthahn, Huhn)
  • magerer Fisch (z. B. Kabeljau, Seelachs, Forelle, Seezunge, Seehecht, Thunfisch)
  • fetter Fisch (z. B. Lachs, Heilbutt)
  • mageres Fleisch (z. B. Schinken, Lendenbraten)
  • magere Schinkenwurst
  • Eier
  • fettes Fleisch (z. B. Schweinefleisch, Hammelfleisch, Wild)
  • fettes Geflügel (z. B. Ente, Gans)
  • gepökeltes Fleisch
  • fette Wurstwaren und Innereien (z. B. Mortadella, Pastete, Pâté, Würste, Kabanosy, Salami, Blutwurst, Speck)
  • geräucherte Fleisch- und Wurstwaren
  • Fleisch- und Fischkonserven
  • auf traditionelle Weise gebratene Eier (z. B. mit Schmalz oder Speck)

Molkereiprodukte

  • Milch
  • Joghurt
  • Buttermilch
  • Kefir
  • geronnene Milch
  • Hüttenkäse
  • Gelbkäse, Schmelzkäse und Schimmelkäse

Fette

  • Pflanzenöle wie Raps-, Mais-, Sojabohnen- oder Sonnenblumenöl
  • Olivenöl
  • Avocado
  • Butter
  • Schmalz
  • Speck
  • Schmalz
  • Talg (z. B. vom Rind und Hammel)
  • Hartmargarinen

Getränke

  • Wasser
  • Obst- und Gemüsesäfte
  • schwache Kräutertees
  • Früchtetees
  • alkoholische Getränke
  • Kaffee
  • Tee

*Nicht zusammen mit eisenhaltigen Lebensmitteln verzehren.

Auch bei Anämie sollten geeignete Kochtechniken angewandt werden. Die besten dieser Techniken sind:

  • Kochen in Wasser und Dünsten,
  • Backen in Folie, Pergamentpapier oder unter Folie (ohne Fett),
  • Grillen.

Vermeiden Sie auf jeden Fall das Frittieren.

Anämie - Prognose

Die Prognose für eine Person mit Anämie ist meist positiv. Die Krankheit ist behandelbar - ihre Symptome und Auswirkungen können in den Griff bekommen werden.

Die Prognose hängt von der Art und dem Schweregrad der Anämie ab. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Anämie leiden, sollten Sie daher sofort Ihren Arzt aufsuchen. Je früher die Anämie erkannt wird, desto besser sind die Chancen, sie vollständig zu behandeln.

Wie kann man mit Anämie leben?

Einige Arten von Anämie sind nicht heilbar. Wenn Sie mit dieser Art von Krankheit zu kämpfen haben, ist es wichtig, dass Sie einige einfache Empfehlungen befolgen:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Eine unzureichende Ernährung ist ein "guter Freund" der Anämie. Wenn bei Ihnen eine unheilbare Form der Anämie diagnostiziert wurde, fragen Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater, was Sie essen sollten. Höchstwahrscheinlich wird Ihnen Ihr Spezialist Lebensmittel empfehlen, die reich an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure sind.
  • Trinken Sie viel Wasser. Männer sollten etwa 3,7 Liter Wasser pro Tag trinken und Frauen 2,7 Liter, aber das hängt von Ihrem Gewicht, Ihrem Kalorienbedarf und Ihrer Aktivität ab.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport. Körperliche Aktivität ist der Schlüssel, wenn Sie mit Anämie zu kämpfen haben. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Art von Training für Sie am besten geeignet ist, bevor Sie mit einer Reihe von Übungen beginnen.
  • Achten Sie auf Ihre persönliche Hygiene. Häufiges Händewaschen hilft Ihnen, Infektionen zu vermeiden, die für Menschen mit Anämie besonders gefährlich sind.
  • Gehen Sie regelmäßig zu Ihrem Zahnarzt. Menschen, die mit Anämie zu kämpfen haben, haben möglicherweise Probleme mit ihren Zähnen.

Zusätzlich zu den oben genannten Tipps sollten Sie Ihren Gesundheitszustand ständig im Auge behalten. Wenn Sie sich schlechter fühlen oder ungewöhnliche Symptome bemerken - suchen Sie Ihren Arzt auf.

Anämie - Vorbeugung

Leider lassen sich die meisten Arten von Anämie (vor allem genetisch bedingte) nicht verhindern. Sie können jedoch leicht für die Vorbeugung von ernährungsbedingten Anämien sorgen. Wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, hilft eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die keinen Mangel an Eisen, Vitamin B12 und Folsäure aufweist. In welchen Produkten finden Sie diese Inhaltsstoffe?

  • Eisen: Hühnerleber, getrocknete Petersilie, Rindfleisch, Austern, Kaviar, Weizenkeime, Austern.
  • Vitamin B12: Leber (Rind, Kalb, Huhn), Thunfisch, Atlantiklachs, Rindfleisch, Makrele, Hering, Truthahn.
  • Folsäure: Bohnen, Meeresfrüchte, Eier, Sonnenblumenkerne, frisches Obst, Spinat, Spargel, Brokkoli, Kopfsalat.

Eine angemessene Ernährung ist nicht alles. Denken Sie daran, dass eine früh erkannte Anämie harmlos und in der Regel heilbar ist. Regelmäßige Blutuntersuchungen sind daher sehr wichtig. Wann haben Sie das letzte Mal eine Blutuntersuchung durchführen lassen? Wenn das mehr als ein Jahr zurückliegt, ist es an der Zeit, ein Blutbild erstellen zu lassen.

Weitere Vorsorgeuntersuchungen, die einmal im Jahr durchgeführt werden sollten, sind:

  • Lipidogramm,
  • Blutzuckerspiegel,
  • TSH (und andere Schilddrüsentests),
  • CRP-Tests,
  • ESR-Test,
  • Lebertests,
  • Gerinnungsbild.

Nahrungsergänzungsmittel

Eine Anämie, die durch einen Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Eisen verursacht wird, kann auch durch die Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel verhindert werden. Achten Sie jedoch auf eine vernünftige Dosierung dieser Präparate. Ein Überschuss an diesen Bestandteilen ist ebenso gefährlich wie ein Mangel.

Zusammenfassung

  • Anämie ist ein Zustand, bei dem es dem Körper an roten Blutkörperchen mangelt.
  • Weltweit ist einer von drei Menschen von Anämie betroffen.
  • Es gibt mehr als 400 Arten von Anämie - die häufigste Art wird durch Eisenmangel verursacht.
  • Zu den häufigsten Symptomen einer Anämie gehören Müdigkeit, Schwäche, Kältegefühl, Kurzatmigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten.
  • In den meisten Fällen wird die Anämie durch einen Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure verursacht. Weitere Ursachen sind Vererbung, die Einnahme bestimmter Medikamente oder Probleme mit dem Immunsystem.
  • Das Risiko, an Anämie zu erkranken, wird durch eine unausgewogene Ernährung, Darmerkrankungen, Menstruation, Schwangerschaft oder eine familiäre Vorbelastung mit Anämie erhöht.
  • Eine Anämie wird meist durch eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung oder eine Knochenmarkuntersuchung diagnostiziert.
  • Die Behandlung der Anämie umfasst Medikamente und in schwereren Fällen eine Bluttransfusion oder Knochenmarktransplantation.
  • Die Prognose für Menschen mit früh erkannter Anämie ist gut.
  • Mit einer eisen-, vitamin- und folsäurereichen Ernährung sowie regelmäßigen Blutuntersuchungen und Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich eine Anämie verhindern.

FAQ

Führt Anämie zu Leukämie?

Nein, Anämie führt nicht zu Leukämie. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Leukämie, ebenso wie Anämie, das Blut des Patienten beeinträchtigt. Daher haben Menschen mit Leukämie ein erhöhtes Risiko, eine Anämie zu entwickeln.

Ist Anämie tödlich?

Ja. Langfristig kann eine unbehandelte Anämie zu einem lebensbedrohlichen Multiorganversagen führen. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt in Kontakt bleiben, wenn bei Ihnen eine Anämie diagnostiziert wird.

Ist aplastische Anämie eine Krebserkrankung?

Nein, aplastische Anämie ist kein Krebs. Bei dieser Erkrankung greift das körpereigene Immunsystem seine eigenen Organe und Gewebe an. Die Behandlung der aplastischen Anämie kann jedoch ähnlich wie bei einigen Krebsarten (z. B. Lymphomen) erfolgen.

Kann man mit Anämie arbeiten gehen?

Die Frage, ob Sie mit einer Anämie arbeiten können, sollte immer von Ihrem Arzt beantwortet werden. Jeder Patient ist anders, und es hängt von seinem Zustand ab, ob er mit einer Anämie arbeiten kann. Einige Formen dieser Erkrankung erfordern eine ernsthafte Behandlung, während andere völlig harmlos sind.

Wie kommt es zu einer Anämie?

Anämie entsteht durch einen Mangel an roten Blutkörperchen, die Hämoglobin enthalten, das für den Transport von Sauerstoff zu den Körperzellen verantwortlich ist. Ursachen für eine Anämie können sein:

Was sollte man essen, um den Eisenspiegel zu erhöhen?

Um den Eisengehalt zu erhöhen, verzehren Sie eisenhaltige Lebensmittel. In Ihrer Ernährung sollten enthalten sein:

  • Leber,
  • rotes Fleisch,
  • Fisch und Meeresfrüchte,
  • Eier,
  • Hirsegrütze,
  • Getreide, Samen: Kürbis, Sonnenblumen, Sesam,
  • Spinat, Brokkoli, Grünkohl,
  • Trockenfrüchte.
Wird man bei Anämie dick?

Eine Anämie führt nicht direkt zu einer Gewichtszunahme, aber Müdigkeit und Schwäche können die körperliche Aktivität einschränken und den Stoffwechsel beeinträchtigen. Um einer Anämie vorzubeugen, essen Sie Lebensmittel, die reich an Eisen, Vitamin B12 und Folsäure sind, wie Fleisch, Fisch, Eier, Blattgemüse und Hülsenfrüchte.

Achten Sie auf Ihr Gewicht und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie besorgniserregende Veränderungen feststellen. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind und eine Anämie haben, kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Ihre Ernährung umzustellen und sich mehr zu bewegen.

Quellen

Siehe alle

Anämie. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.who.int/health-topics/anaemia

Anämie-Diagnose | NHLBI, NIH. (2022, 24. März). https://www.nhlbi.nih.gov/health/anemia/diagnosis

Anämie-Hämolytische Anämie | NHLBI, NIH. (2022, 24. März). https://www.nhlbi.nih.gov/health/anemia/hemolytic-anemia

Anämie-Symptome und -Ursachen. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.pennmedicine.org/for-patients-and-visitors/patient-information/conditions-treated-a-to-z/anemia

Arrendell, A. (n.d.). Aplastische Anämie | Johns Hopkins Kimmel Cancer Center. Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.hopkinsmedicine.org/kimmel_cancer_center/cancers_we_treat/blood_bone_marrow_cancers/aplastic_anemia.html

Ashorobi, D., & Chhabra, A. (2023). Sideroblastische Anämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538287/

Autoimmunhämolytische Anämie | Boston Children's Hospital. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.childrenshospital.org/conditions/autoimmune-hemolytic-anemia

Badireddy, M., & Baradhi, K. M. (2023). Chronische Anämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534803/

CDC. (2020, Mai 14). Was ist Thalassämie | CDC. Centers for Disease Control and Prevention. https://www.cdc.gov/ncbddd/thalassemia/facts.html

Chaudhry, H. S., & Kasarla, M. R. (2023). Mikrozytäre hypochrome Anämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470252/

Diamant-Blackfan-Anämie | Boston Children's Hospital. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.childrenshospital.org/conditions/diamond-blackfan-anemia

Hong, C. H., Falvey, C., Harris, T. B., Simonsick, E. M., Satterfield, S., Ferrucci, L., Metti, A. L., Patel, K. V., & Yaffe, K. (2013). Anämie und Demenzrisiko bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse der Health ABC-Studie. Neurology, 81(6), 528-533. https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e31829e701d

Leukämie | Ursachen, Symptome & Behandlungen | Krebsrat. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.cancer.org.au/cancer-information/types-of-cancer/leukaemia

Perniziöse Anämie - Ein Überblick | ScienceDirect Topics. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.sciencedirect.com/topics/psychology/pernicious-anemia

RBC-Indizes. (n.d.). Heruntergeladen am 24. April 2023, von https://www.ucsfhealth.org/medical-tests/rbc-indices

Turner, J., Parsi, M., & Badireddy, M. (2023). Anämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499994/

Warner, M. J., & Kamran, M. T. (2023). Eisenmangelanämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448065/

Bewerten Sie den Artikel
4.5
Abgegebene Stimme
4 meinungen, rate: 4.5
Ludwik Jelonek - Autor

Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Witold Tomaszewski - Rezensiert von

Doktor der Medizin

Witold Tomaszewski
Von einem Sachverständigen geprüft

Doktor der Medizin, Experte für Lebensmittel- und Arzneimittelrecht und erfahrener Mediziner.

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von

Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Mateusz Podlecki - Faktenüberprüfung

Natu.Care Editor

Mateusz Podlecki

Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.

Junge, schöne Frauen mit gutem Hautzustand.
Für einen gesunden Körper sorgen

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care

Produkte ansehen