- Startseite
- Gesundheit
- Hypothyreose
Hypothyreose: Ursachen, Symptome, Behandlung und Ernährung
Ist Hypothyreose eine Ermessensfrage? Erfahren Sie, was Forschung, Experten und Patienten dazu sagen.


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Warum Sie uns vertrauen können
Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess
Informationen zur Werbung
Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften
Mindestens 5 % der Menschen weltweit sind davon betroffen. Ihre Symptome werden leicht übersehen und bagatellisiert, da sie anfangs nur schwer von den gewöhnlichen Mühen des Alltags zu unterscheiden sind.
Die Hypothyreose wird bereits als Zivilisationskrankheit bezeichnet. Die Diagnose ist jedoch kein Verdikt. Die Hypothyreose ist beherrschbar, und trotz der Unannehmlichkeiten, die mit ihrem Verlauf verbunden sind, können wir das Leben in vollen Zügen genießen. Gemeinsam mit Dr. med. Witold Tomaszewski und der klinischen Ernährungsberaterin Julia Skrajda schlagen wir Ihnen vor, wie Sie dies tun können.
In diesem Artikel erfahren Sie u. a.:
- Was eine Hypothyreose ist und welche Symptome sie verursacht.
- Wer ein erhöhtes Risiko hat.
- Wie man im Alltag mit einer Hypothyreose umgehen kann.
- Was man tun kann, um sich zu erholen und gleichzeitig das Leben nicht aufzugeben.
Schilddrüsenunterfunktion
Bemerken Sie eines der in diesem Artikel beschriebenen Symptome? Lassen Sie Ihre Schilddrüse untersuchen und suchen Sie einen Endokrinologen auf. Eine frühzeitige Diagnose bedeutet bessere Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung!
Siehe auch:
- Schilddrüse - was sie ist, Funktionen, Tests, Krankheiten und Behandlung
- Schilddrüsenüberfunktion: Symptome, Ursachen, Behandlung [Ärztlicher Rat].
- Hashimoto: Was ist das, Symptome, welche Tests, wie wird es behandelt?
- Psoriasis: Ursachen, Symptome und Behandlung
- Schilddrüsen-Tests
- Cortisol-Tests
- Leber-Tests
- Blutuntersuchungen
Was ist die Schilddrüse und wofür ist sie in unserem Körper zuständig?
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das sich an der Basis des Halses, etwas unterhalb des Kehlkopfknorpels, befindet. Sie gehört zu den so genannten endokrinen Drüsen und ihre Hauptfunktion ist die Produktion und Freisetzung von zwei Hormonen: Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).
Beide Hormone regulieren die Funktion der meisten Körpergewebe, sind für die Thermogenese verantwortlich (d. h. sie regen den Körper zur Erwärmung an) und beeinflussen auch unseren Stoffwechsel. Darüber hinaus sind sie am Wachstumsprozess des Körpers beteiligt, regulieren das Herz und das gesamte Gefäßsystem und tragen zur Aufrechterhaltung des geistigen und emotionalen Gleichgewichts bei.
Die Schilddrüsenfunktion wird durch die Hypophyse gesteuert, genauer gesagt durch das von ihr produzierte thyreotrope Hormon (TSH), das die Drüse zur Produktion von T3 und T4 anregt.
Was ist eine Hypothyreose?
Hypothyreose ist ein Zustand, bei dem die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert und freisetzt, um alle notwendigen Funktionen und Prozesse in unserem Körper zu erfüllen. Je nach Ursache werden drei Arten von Hypothyreose unterschieden: primäre, sekundäre und tertiäre Hypothyreose.
Primäre Hypothyreose
Sie wird durch eine direkte Störung der Hormonproduktion in der Schilddrüse verursacht. Sie ist durch hohe TSH-Konzentrationen und niedrige FT4-Konzentrationen gekennzeichnet.
Sekundäre Hypothyreose
Sie wird durch den Nachweis von Störungen in der Produktion des thyreotropen Hormons (TSH) durch die Hirnanhangsdrüse diagnostiziert.
Tertiäre Hypothyreose
Von einer tertiären Hypothyreose spricht man, wenn eine Störung der Synthese oder Sekretion von Thyroxin (TRH) durch den Hypothalamus vorliegt (dieses Hormon stimuliert die Sekretion von TSH).
Subklinische Hypothyreose
Bei der subklinischen Hypothyreose handelt es sich um eine leichte Insuffizienz, die manchmal auch als latente oder schlafende Hypothyreose bezeichnet wird. Sie wird hauptsächlich dann diagnostiziert, wenn die Schilddrüsenhormone innerhalb der Referenzwerte liegen und der TSH-Wert leicht erhöht ist. Schätzungen zufolge sind weltweit 3-15 % der Menschen davon betroffen, je nachdem, wo sie leben.
Hypothyreose und Hashimoto-Krankheit
Entgegen der landläufigen Meinung ist die Hashimoto-Krankheit nicht mit der Hypothyreose gleichzusetzen. Als Autoimmunerkrankung ist die Hashimoto-Krankheit heute eine der häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Über die anderen werden Sie später in diesem Artikel lesen.
Möchten Sie mehr über die Gesundheit der Schilddrüse erfahren?
Siehe auch:
- Schilddrüse - was sie ist, Funktionen, Forschung, Krankheiten, Behandlung
- Hyperthyreose: Symptome, Ursachen, Behandlung
- Hashimoto-Syndrom: Was ist das, Symptome, welche Tests, wie wird es behandelt?
- Schilddrüsentests - welche und wann sollten sie durchgeführt werden?
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.
Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.
Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.
Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.
Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
- Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
- Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.
Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.
Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.
Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

- Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
- Form: Trinkfläschchen
- Portion: 1 Fläschchen
- Reicht für: 15 Tage
- Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung
Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.
Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
- Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!
Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.
Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Nutzerbewertung
Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.
Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.
Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!
Aleksandra K. Kundin von Natu.Care
Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.
Monika M. Kundin von Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

- Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
- Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
- Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
- Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
Beschreibung des Produkts
Premium-Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für dein Verdauungssystem.
Dank der hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) fördert es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert deren Gesundheit und Funktion und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, kümmerst du dich um die Gesundheit deines gesamten Körpers.
Studien mit Personen, die am Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal als Unterstützung bei Störungen der Darmflora (z. B. nach einer Antibiotikatherapie), Verstopfung und Durchfall, Entzündungen der Darmschleimhaut oder einer ballaststoffarmen Ernährung geeignet ist.
Die Kapseln von Premium-Natriumbutyrat basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Sie garantiert, dass die im Produkt enthaltenen Wirkstoffe vor der zerstörerischen Wirkung von Magensäuren und Verdauungsenzymen geschützt sind. So können die wertvollen Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vom Körper vollständig aufgenommen werden.
Premium-Natriumbutyrat von Natu.Care ist zu 100 % geprüft und enthält ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
- Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
- Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
- Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
- Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
- Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.
Nachteile:
- Keine.
Anwendungsempfehlung
Zieldosis: 3 Kapseln täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen.
Pro-Tipp: Wenn du Natriumbutyrat zum ersten Mal einnimmst, beginne die Supplementierung schrittweise, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann:
-
Tage 1–3: 1 Kapsel/Tag
-
Tage 4–7: 2 Kapseln/Tag
-
Ab Tag 8: 3 Kapseln/Tag
So kannst du vorübergehende Beschwerden vermeiden und deinem Darm maximalen Nutzen bieten!
Du kannst das Supplement zu jeder Tageszeit einnehmen, am besten jedoch während einer Mahlzeit, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen.
Premium-Natriumbutyrat 1200 mg ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
Nutzerbewertung
Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.
Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

- Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
- Form: Kapseln
- Portion: 3 Kapseln pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.
Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.
Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.
Pro und Kontra
Pluspunkte
- Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
- Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
- Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
- Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
- Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
- Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
- Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.
Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.
Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.
Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.
Nutzerbewertung
Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.
Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.
Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.
Pro und Kontra
Pro
- Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
- Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
- Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
- Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
- Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
- Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.
Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.

Ilona Krzak Magister der Pharmazie
Natu.Care Slim Protein, Bourbon-Vanille – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g hochwertiges Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Extrakt aus Mariendistel, Extrakt aus Traubenkernen, Extrakt aus Ackerschachtelhalm
- Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
- Tagesportion: 25 g (1 Portion)
- Reicht für: 15 Tage (Verpackung enthält 375 g)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u.a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung von Stoffwechsel und Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Menschen mit Unverträglichkeiten
Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Slim Protein, Pistazie – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Mariendistel, Traubenkern, Schachtelhalm
- Form: Pulver zur Auflösung in Wasser
- Tagesportion: 25 g
- Reicht für: 15 Tage (375 g pro Verpackung)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u. a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt Muskelaufbau und -regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu erhalten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Personen mit
- Unverträglichkeiten
- Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Colostrum

- Colostrum-Gehalt pro Portion: 1000 mg
- Immunglobuline: standardisiert auf 30 % IgG (300 mg pro Portion)
- Sicherheit: Zusammensetzung von einem unabhängigen Labor geprüft
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Zink 15 mg, pulverisierter Himbeersaft 500 mg, Extrakt aus Schwarzen Holunderbeeren 50 mg
- Form: Pulver
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
Produktbeschreibung
Natürliches bovines Kolostrum, ethisch gewonnen – aus dem Überschuss, der nach der Geburt des Kalbes nicht von diesem aufgenommen wird. Standardisiert auf 30 % Immunglobuline.
Dank der IgG-Antikörper unterstützt es die Darmgesundheit, indem es das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hemmt.
Das im Produkt enthaltene Zink und Vitamin C tragen umfassend zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz des Körpers vor Infektionen bei.
Das Produkt wurde vom unabhängigen Institut Hamilton Polska geprüft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Gehalt an Immunglobulin IgG
- Lyophilisiert
- Laborgeprüft
- Zusatz von Zink und Vitamin C in Form von Holunderbeeren-Extrakt
- Glutenfrei, GMO-frei
- Praktische Sachets und angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Schwieriger, die halbe Portion z. B. für Kinder genau abzumessen
Natu.Care Ashwagandha & Cordyceps
Produktbeschreibung
Ashwagandha & Cordyceps ist die ideale Unterstützung für Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Stress ausgesetzt sind und sich nach Momenten der Ruhe sehnen.
Ashwagandha hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Cordyceps sinensis wird als „Superfood“ eingestuft – es wirkt immunstimulierend und kann daher bei geschwächtem Immunsystem sowie in der Herbst- und Wintersaison eingenommen werden.
Eine wirkungsvolle Kombination von Adaptogenen. Perfekt als Zusatz zu Kakao oder Tee.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kombination von zwei einzigartigen Adaptogenen: Extrakt aus den Fruchtkörpern des
- Cordyceps sinensis und Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel
- Ashwagandha KSM-66-Extrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide
- Keine unnötigen Farbstoffe, Aromen oder Süßstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Lion’s Mane & Chaga
Produktbeschreibung
Die ideale Kombination aus Lion’s Mane und Chaga-Pilzen zur Unterstützung von natürlicher Energie und Motivation bei täglichen Aufgaben.
Das Pulver eignet sich perfekt zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee.
Natürliche Zusammensetzung – Lion’s Mane & Chaga enthält keine gemahlenen Pilze, sondern konzentrierte Extrakte.
Das Produkt wurde zu 100 % auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft.
Diese Adaptogene von Natu.Care sind zudem eine wertvolle Quelle von Antioxidantien. Geeignet für Veganer und Vegetarier.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiger, standardisierter Extrakt aus zwei Pilzen
- Geprüft auf mikrobiologische Verunreinigungen
- Ideal zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee – verändert den Geschmack
- anderer Getränke nicht
- Keine unnötigen Zusätze oder Füllstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
Beschreibung des Produkts
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.
Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.
Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
- Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
- Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
- Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
- Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
- Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.
- Proteinart: pflanzlich
- Packungsgröße: 525 g
- Anzahl der Portionen pro Packung: 15
- Eiweiß pro Portion: 26 g
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Nur 136 kcal
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts
Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.
Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.
Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
- Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
- Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®
Nachteile:
- Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.
Zusammensetzung
Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.
Nährwertangaben pro 35 g Portion:
- Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
- Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
- Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
- Eiweiß: 26,18 g
- Salz: 0,18 g
- Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Glühende Geschichten

- Wirkstoffe: Bambussprossen-Extrakt, Quatrefolic®, L-Methionin, L-Cystein, Vitamin E, Vitamin A, Niacin(Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B2 (Riboflavin), Biotin, Zink, Kupfer
- Form: Kapseln
- Portion: 1 Kapsel pro Tag
- Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.
Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Gute Dosierung der Wirkstoffe.
- Bequeme Dosierung.
- Effiziente Verpackung.
- Gute Formen der Inhaltsstoffe.
- Laboruntersuchungen.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.
Hypothyreose - Symptome
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) äußert sich auf vielfältige Weise und in unterschiedlichem Ausmaß. Die Symptome dieser Erkrankung hängen von der spezifischen Art der Funktionsstörung sowie von Ihren individuellen Faktoren und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
Körperliche, psychologische oder neurologische Symptome können darauf hinweisen, dass Ihre Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert.
Hypothyreose - körperliche Symptome
Die körperlichen Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion zeigen sich in der Regel im Gesicht und auf der Haut oder in Form von Fettleibigkeit am Bauch. Ihr geistiges Warnlicht sollte aufleuchten, wenn Sie Symptome bemerken , wie z. B:
- Störungen in Ihrem Menstruationszyklus,
- häufige Verstopfung,
- Schwäche und Haarausfall,
- heisere Stimme,
- raue und trockene Haut,
- Schwellungen im Gesicht,
- brüchige Nägel,
- Bradykardie (langsame Herzfrequenz),
- verminderter Blutdruck,
- Probleme mit der Libido und der Fruchtbarkeit,
- Gewichtszunahme und Schwierigkeiten bei der Gewichtsabnahme,
- verminderte Immunität,
- Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf) kann auftreten.
Hypothyreose - Erscheinungsbild im Gesicht
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann sich auf verschiedene Weise in einem veränderten Erscheinungsbild des Gesichts äußern. Die Betroffenen können geschwollene Augenpartien und den Verlust einiger Augenbrauen und Wimpern feststellen. In schweren und fortgeschrittenen Fällen entwickelt sich auch ein so genanntes Schleimhautödem, das in der Regel das Gesicht, den Mund, die Augen und die Nase betrifft. Das Gesicht hat dann stark verdickte Züge und die Haut beginnt sich zu verhärten.
Hypothyreose - Symptome der Haut
Bei einer Hypothyreose ist die Haut in der Regel blass, sehr trocken und schuppig. Dies wird durch einen verlangsamten Stoffwechsel verursacht. Charakteristisch sind auch Hautrisse, Kratzer und sogar schwer heilende Wunden. Durch die Ablagerung von Karotin kann der Teint auch eine leicht gelbliche Farbe annehmen. Auch ein hormonelles Ungleichgewicht kann zu Akneläsionen führen.
Hypothyreose - psychologische Symptome
Eine Hypothyreose kann sich auch in psychiatrischen Symptomen äußern, d. h. in Verhaltensänderungen, affektiven und kognitiven Störungen. Die häufigsten davon sind:
- Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme,
- psychomotorische Retardierung,
- visuell-perzeptive Störungen,
- chronische Müdigkeit,
- emotionale Labilität (Stimmungsschwankungen),
- Unaufmerksamkeit,
- depressive Stimmung,
- Angstzustände,
- Depression.
Darüber hinaus sind auch Apathie und Psychosen zu nennen, die oft mit Paranoia einhergehen, die in schwereren und spät diagnostizierten Fällen auftreten kann. Hier ist eine rasche Behandlung äußerst wichtig, da ein Zögern zu irreversiblen Gehirnveränderungen führen kann.
Hypothyreose und Angstneurose
Die Forschung zeigt, dass Menschen mit Hypothyreose und Hashimoto-Syndrom eher eine Angstneurose sowie andere Angst- und soziale Störungen und Schlafprobleme entwickeln. Die Hypothyreose beeinträchtigt die Produktion von Hormonen, die für die Stimmung verantwortlich sind, darunter Serotonin und Noradrenalin. Ein Mangel an diesen Hormonen kann zu Stimmungsstörungen führen und auch depressive und ängstliche Zustände auslösen.
Manchmal können die psychiatrischen Symptome so stark sein, dass sie eher auf eine primäre psychiatrische Störung als auf eine Hypothyreose hindeuten.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Hypothyreose - neurologische Symptome
Bei Menschen mit Hypothyreose können auch neurologische Symptome auftreten, die das zentrale und periphere Nervensystem betreffen. Die häufigsten sind:
- Kopfschmerzen,
- Zittern und Kribbeln in den Extremitäten,
- Muskelschmerzen, Empfindlichkeit und Schwäche,
- brennende Zunge,
- ein Gefühl von Kälte oder Frieren.
Die Symptome der Hypothyreose variieren je nach Alter, Geschlecht, Zeitpunkt der Diagnose und Schweregrad der Erkrankung. Es kann auch vorkommen, dass trotz der Testergebnisse, die darauf hindeuten könnten, keine Symptome auftreten. Dies gilt auch umgekehrt - selbst gesunde Menschen können Symptome haben, die auf eine Hypothyreose hindeuten.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Deshalb sind Prävention und regelmäßige Schilddrüsenuntersuchungen so wichtig . Es ist leicht, die Symptome von Schilddrüsenproblemen zu verwechseln oder an ihnen vorbeizugehen - wie oft haben Sie sich Ihre Beschwerden schon mit Stress, Hektik und Alltagsproblemen erklärt? Wenn Sie einige dieser Symptome schon seit längerer Zeit bei sich beobachten, sollten Sie Ihren Hausarzt oder Endokrinologen aufsuchen und Ihre Schilddrüse untersuchen lassen!
Was sind die Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion?
Es gibt mehrere Hauptursachen für eine Hypothyreose. Diese sind:
- Die Hashimoto-Krankheit, eine chronische, autoimmune Entzündung der Schilddrüse. Körpereigene Antikörper greifen die Schilddrüse an, was zu einer schmerzlosen Entzündung führt, die die Schilddrüse im Laufe der Jahre allmählich zerstört und ihre wichtigsten Funktionen beeinträchtigt,
- Schilddrüsenoperationen: Der Grad der Schilddrüsenunterfunktion hängt vom Ausmaß des Eingriffs ab - es kann die gesamte Schilddrüse oder ein Lappen davon entfernt werden,
- Jodmangel,
- Strahlentherapie und Behandlung mit radioaktivem Jod.
Sie kann auch verursacht werden durch:
- Schwangerschaft und postpartale Thyreoiditis,
- subakute Thyreoiditis oder Morbus de Quervain,
- medikamenteninduzierte Hypothyreose, die unter anderem durch die Einnahme von Amodiaron, Interferon oder Phenobarbital verursacht wird,
- Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse,
- angeborene Fehlbildungen.
Sie haben ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenunterfunktion, wenn:
- Sie weiblich sind,
- Sie über 60 Jahre alt sind
- in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen vorkommen,
- Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden (z. B. Diabetes Typ I, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Zöliakie, perniziöse Anämie),
- Sie sind schwanger oder haben innerhalb der letzten 6 Monate ein Kind bekommen,
- Sie sind an der Schilddrüse operiert worden,
- Sie sind mit radioaktivem Jod behandelt worden,
- Ihre Ernährung ist jodarm.
Eine Hypothyreose kann auch mit genetischen Syndromen wie dem Down-Syndrom oder dem Turner-Syndrom einhergehen.
Wie man eine Hypothyreose diagnostiziert - Tests
Zu den grundlegenden Untersuchungen, die zur Diagnose einer Hypothyreose erforderlich sind, gehören vor allem ein erweitertes Schilddrüsenpaket (Bestimmung der TSH-, FT3- und FT4-Werte sowie der Anti-Schilddrüsen-Antikörper aTPO und aTG) und eine Ultraschalluntersuchung der Drüse.
Hypothyreose - Testergebnisse
Hormontest-Ergebnisse |
Mutmaßliche Diagnose |
Zusätzliche Diagnostik und Empfehlungen |
|
Euthyreose |
Bei Verdacht auf Euthyreose oder Knötchen sind bildgebende Untersuchungen und die Überweisung an einen Endokrinologen erforderlich. |
|
Primäre, klinisch offene Hypothyreose |
Je nach Schwere der Symptome - Überweisung an einen Endokrinologen, Ultraschall der Schilddrüse und entsprechend ausgewählte L-Thyroxin-Therapie. |
|
sekundäre Hypothyreose |
Überweisung an einen Endokrinologen und Ausschluss einer Nebenniereninsuffizienz sowie geeignete therapeutische Schritte sind erforderlich. |
|
subklinische primäre Hypothyreose |
Liegt der TSH-Wert unter 10 mlU/l, ist eine Wiederholung des Tests nach etwa 15 Wochen und eine Überweisung an einen Endokrinologen erforderlich. Bei leichten Symptomen einer Hypothyreose: Ultraschalluntersuchung, Überweisung an einen Endokrinologen und L-Thyroxin-Therapie. |
Bleibt die subklinische Hypothyreose unbehandelt, kann sie in die klinisch offene Form übergehen.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßig das Lipidogramm zu kontrollieren. Eine Hypothyreose kann zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut führen, was unter anderem einen Herzinfarkt zur Folge haben kann. Auch ein regelmäßiges Blutbild ist sinnvoll, um festzustellen, ob Sie zusätzlich anämisch sind, was durch eine Hypothyreose ausgelöst werden kann.
Mehr über die Tests selbst und die Referenzwerte der verschiedenen Indikatoren erfahren Sie in dem Artikel: Schilddrüsentests - was tun und warum sind sie so wichtig? Symptome, Vorbereitung, Normwerte.
Wie wird eine Hypothyreose behandelt?
Die Hypothyreose ist eine häufige chronische Erkrankung. Man geht davon aus, dass etwa 5 % der Menschen weltweit daran leiden, und weitere 5 % werden nicht offiziell diagnostiziert. Frauen sind mehr als fünfmal so häufig betroffen wie Männer.
Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion beruht im Wesentlichen auf zwei Säulen: der Pharmakotherapie und regelmäßigen ärztlichen Kontrollen und Untersuchungen.
Eine angemessene Ernährung und Nahrungsergänzung sind ebenfalls wichtig.
Und wie lange lebt man mit einer Hypothyreose? Wenn Sie Ihre Krankheit regelmäßig von Ihrem Arzt überwachen lassen, Ihre Medikamente einnehmen und auf Ihre Ernährung und eine gesunde Lebensweise achten, wird die Hypothyreose Ihre Lebenserwartung nicht beeinträchtigen. Die Symptome der Hypothyreose können in Remission gehen und Ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Medikamente gegen Hypothyreose
Die Pharmakotherapie der Schilddrüsenunterfunktion dient in erster Linie dazu, den Mangel an Schilddrüsenhormonen zu beheben. Zu diesem Zweck wird den Patienten synthetisches Levothyroxin verschrieben, das mit dem von der Schilddrüse selbst produzierten Hormon identisch ist.
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Levothyroxin-Präparate. Sie können sich in Potenz und Wirkung unterscheiden, so dass es ratsam ist, regelmäßig das gleiche Medikament einzunehmen.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Die konsequente und systematische Einnahme des Medikaments zur gleichen Zeit (morgens, auf nüchternen Magen, 30-60 Minuten vor einer Mahlzeit) gleicht den TSH-Spiegel aus und führt zu einer ausgeglichenen Funktion des gesamten Organismus.
Bei regelmäßigen Besuchen und auf der Grundlage von Nachuntersuchungen wird der Arzt die geeignete Dosis des Medikaments festlegen. In der Anfangsphase können diese Untersuchungen recht häufig erfolgen, sogar alle 6-8 Wochen. Sobald sich der Zustand normalisiert hat, ist eine TSH-Kontrolle 1-2 Mal pro Jahr ausreichend.
Obwohl die Behandlung in den meisten Fällen ein Leben lang dauert, kann die Hypothyreose mit den richtigen Medikamenten, Arztbesuchen und regelmäßigen Untersuchungen erfolgreich kontrolliert werden.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt unbedingt über alle Medikamente, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Präparate, die Sie einnehmen. Nicht alle von ihnen können gleichzeitig mit Levothyroxin eingenommen werden.
Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes und überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, die für eine Schilddrüsenüberfunktion charakteristisch sind (es handelt sich dann um eine iatrogene Hyperthyreose), wie z. B:
- gesteigerter Appetit,
- Schlafprobleme,
- zittrige Hände,
- Herzklopfen.
Hypothyreose und Ernährung
Medikamente sind bei der Behandlung der Hypothyreose nicht alles. Die richtige Ernährung, Lebensweise und Nahrungsergänzung sind ebenfalls sehr wichtig. Wir haben die klinische Ernährungsberaterin Julia Skrajda gefragt, wie der tägliche Speiseplan aussehen sollte.
Neben der Schilddrüsenerkrankung sind andere hormonelle Störungen, Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels oder Probleme bei der Nährstoffaufnahme sehr häufig.
Sehr oft liegt nicht nur eine Entzündung der Schilddrüse vor, sondern des gesamten Körpers. Sie gehen auch mit einem verlangsamten Stoffwechsel einher, was bedeutet, dass ein großer Teil der mit der Nahrung zugeführten Energie gespeichert wird.

Julia SkrajdaDiätassistentin
"Energie speichern" bedeutet, an Gewicht zuzunehmen. Wenn Sie also untergewichtig sind (BMI > 24,9), lohnt sich eine leicht reduzierte Ernährung, die auch an Ihre körperliche Aktivität angepasst sein sollte.
Ergänzen Sie darüber hinaus Ihre Ernährung mit entzündungshemmenden und antioxidativen Inhaltsstoffen. Vergessen Sie nicht die gesunden Fette, d. h. vor allem die Omega-3-Fettsäuren wie DHA und EPA, die das größte entzündungshemmende Potenzial haben.
Produkte, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, sind vor allem:
- Avocado,
- Olivenöl
- fetter Fisch,
- Kürbiskerne,
- Nüsse.
Ihre Ernährung sollte vor allem abwechslungsreich und ausgewogen sein. Entscheiden Sie sich daher für eiweißreiche Produkte (Fisch, Milchprodukte, mageres Fleisch).
Achten Sie auf den glykämischen Index und die glykämische Last (d. h. vermeiden Sie einfache Kohlenhydrate wie Weißbrot, wählen Sie komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornbrot).
- Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Gemüse, das reich an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien ist.
- Hüten Sie sich vor Gemüse aus der Familie der Kohlgewächse (Rosenkohl, Blumenkohl, Kohl, Grünkohl) - sie enthalten so genannte Goitrogene (goitrogene Wirkstoffe), die das hormonelle Gleichgewicht stören können. Glücklicherweise handelt es sich dabei um flüchtige Verbindungen. Wenn Sie dieses Gemüse also wirklich mögen, sollten Sie es unbedeckt kochen.
- Begrenzen Sie den Verzehr von Hirsegrütze und Erdnüssen.
- Vermeiden Sie geräucherte und konservierte Lebensmittel.
- Nehmen Sie Leber und fermentierte Milchprodukte (z. B. Kefir) in Ihre Ernährung auf, ebenso wie mageren Fisch und weißes Fleisch, die Eiweiß und Omega-Säuren, einschließlich EPA und DHA, enthalten.
"Haben Sie keine Angst vor dem Essen! Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf Ausgewogenheit und gesunde Ernährungsprinzipien, nicht auf Verbote oder Gebote. Lassen Sie sich nicht verrückt machen", rät Julia Skrajda.
Der einfachste Weg ist, einfach "bunt" zu essen - Je bunter das Gemüse, das Obst und die Eiweißquellen sind, desto ausgewogener ist Ihre Ernährung.
Bananen und Hypothyreose
Wenn du dich fragst, ob du Bananen essen kannst, wenn du eine Schilddrüsenunterfunktion hast, habe ich eine tolle Antwort für dich! Diese Früchte werden sogar für diesen Zustand empfohlen. Sie sind eine reichhaltige Quelle für Kalium, Magnesium, Kalzium, Jod, Phosphor und Vitamine: C, B6, A, E und K. Darüber hinaus liefern sie Tyrosin, eine Aminosäure, die die Schilddrüsenfunktion und die Produktion von Schilddrüsenhormonen unterstützt.
Tomaten und Hypothyreose
Obwohl Tomaten eine wichtige Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien (einschließlich Lycopin) sind, wenig Kalorien und viel Wasser enthalten, sollten Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion sie mit Vorsicht genießen. Tomaten gehören zu den so genannten Nachtschattengewächsen. Sie enthalten Alkaloide, deren übermäßiger Verzehr für Menschen mit Autoimmunkrankheiten und Störungen der Darmbarriere gefährlich ist.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder dem Hashimoto-Syndrom sind Tomaten nicht verboten. Es lohnt sich jedoch, sich ihnen mit mäßiger Vorsicht zu nähern. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Körper und seine Reaktionen beobachten.
Wenn Sie gerne Tomaten essen, sollten Sie nicht darauf verzichten, solange Sie keine Symptome wie Blähungen, übermäßigen Bauchumfang oder Reizdarm bekommen. Sie dürfen jedoch nicht die Grundlage Ihrer Ernährung bilden. Essen Sie sie in angemessenen Mengen, am besten alle paar Tage, zusammen mit Gewürzen und Kräutern.
Kurkuma und Hypothyreose
Der wichtigste Inhaltsstoff von Kurkuma ist Curcumin, das unter anderem Entzündungen lindert, das Wachstum von Knötchen hemmt, als Antioxidans wirkt und den Darm und das Verdauungssystem unterstützt.
Die Zugabe von Kurkuma zu Ihren Lieblingsspeisen ist eine gute Sache, aber bei schwereren Entzündungen - und Hashimoto ist eine solche - ist eine Nahrungsergänzung besser. Ergänzungsmittel mit Kurkumaextrakt sind konzentrierter und wirksamer als Curcumin allein.
Gluten und Hypothyreose
Eine Hypothyreose geht häufig mit einer Zöliakie einher, einer dauerhaften Unverträglichkeit gegenüber Gluten. Einige Studien zeigen, dass sich der Zustand von Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion deutlich verbessert, wenn Gluten aus der Ernährung gestrichen wird, und dass die Dosis von L-Thyroxin reduziert werden kann.
Haben Sie den Verdacht, an einer Schilddrüsenunterfunktion zu leiden, und fragen Sie sich, ob die ketogene Diät für Sie geeignet ist? Erfahren Sie, was Dr. Witold Tomaszewski, M.D., in seinem Artikel darüber denkt: Ketogene Diät - was ist das, wie kann man sie einhalten, was sollte man dabei essen? [Diskussion der Vor- und Nachteile].
Hypothyreose und Alkohol
Alkoholmissbrauch kann eine ernsthafte Bedrohung für das ordnungsgemäße Funktionieren der Schilddrüse darstellen und ähnliche Symptome wie eine Schilddrüsenunterfunktion hervorrufen (d. h. erhöhte Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme). Er kann auch die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen und zu ihrer Fibrose und allmählichen Atrophie führen.
Ein direkter Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Auftreten einer Schilddrüsenunterfunktion konnte bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Es gibt jedoch Studien, die darauf hindeuten, dass Alkohol in vernünftigen Dosen, die drei Einheiten pro Tag nicht überschreiten (z. B. 0,75 Liter Bier oder 1,5 Gläser Wein mit 12 % Alkoholgehalt)i, das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion - sowohl bei Männern als auch bei Frauen im Alter von 60 Jahren und jünger - sowie von Knoten, Struma und Schilddrüsenkrebs verringern kann.
Natürlich ist Alkohol nach wie vor eine der weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen und der drittgrößte Risikofaktor für Krankheiten und Störungen, die die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse betreffen. Sein langfristiger Missbrauch kann zu zahlreichen gefährlichen Folgen führen, so dass wir seinen Gebrauch als präventive oder prophylaktische Maßnahme nicht empfehlen.
Nahrungsergänzung
Im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion ist eine ganzjährige Supplementierung mit Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren erforderlich.
Bei Vitamin D ist es ratsam, seine Konzentration vor Beginn der Supplementierung zu bestimmen und regelmäßig zu kontrollieren. Leider werden Fälle von Überdosierung immer häufiger.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaft
Weitere Inhaltsstoffe, die eine Supplementierung lohnen, sind Zink, Selen und Jod.
Erwägen Sie auch die Verwendung von Schwarzkümmelöl. Es enthält unter anderem Zink, Kalium, Kupfer sowie Eisen und Kalzium, an denen es bei Schilddrüsenerkrankungen häufig mangelt.
Schwarzkümmelöl trägt zur Senkung des LDL-Cholesterins (des "schlechten" Cholesterins) und des Blutzuckerspiegels bei. Darüber hinaus senkt es die TSH- und Anti-TPO-Konzentrationen.

Julia SkrajdaDiätassistentin
Neben der Zufuhr der notwendigen Nähr- und Mineralstoffe suchen Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion häufig nach Tabletten zur Gewichtsreduktion. Und zwar wegen der bereits erwähnten Stoffwechselprobleme und des Übergewichts.
Hypothyreose-Medikamente führen nicht zur Gewichtszunahme - das ist ein Mythos! Ganz im Gegenteil. Sie sind notwendig, um Gewichtsschwankungen auszugleichen.

Julia SkrajdaDiätassistentin
Denken Sie daran, dass Sie Ihren Hausarzt konsultieren sollten, bevor Sie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Kann ich sonst noch etwas tun?
Abgesehen von Medikamenten, Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln lohnt es sich, auf Ihre Lebenshygiene und körperliche Aktivität zu achten.
Fangen Sie einfach an, sich zu bewegen. Das hilft Ihnen, Ihren Appetit und Ihren Stoffwechsel zu regulieren, aber auch den Stresspegel, der bei Schilddrüsenproblemen geradezu tödlich ist. Die Kortisolkonzentration steigt gefährlich an und beeinträchtigt andere Hormone.

Julia SkrajdaDiätassistentin
All diese Behandlungen können wirkungslos bleiben, wenn Sie nicht für einen gesunden Schlaf und Erholung sorgen.
Welche Auswirkungen kann eine unbehandelte Hypothyreose haben?
Eine unerkannte und unbehandelte Hypothyreose - vor allem in ihrer subklinischen Form - kann zu einer Reihe schwerwiegender Folgen führen, von denen einige sogar tödlich sein können.
Zu den schwerwiegendsten Komplikationen einer unbehandelten Hypothyreose gehören:
- Herz-Kreislauf-Probleme,
- periphere Neuropathie,
- Nervenschäden,
- psychische Gesundheitsprobleme,
- Schilddrüsenkropf,
- Karpaltunnelsyndrom,
- Präeklampsie und Anämie während der Schwangerschaft,
- Geburtsfehler bei Kindern,
- Unfruchtbarkeit,
- Gelenk- und Muskelschmerzen,
- Schlafapnoe,
- Gleichgewichtsstörungen,
- Gewichtszunahme,
- hypometabolisches Koma, bei dem es zu einem Abfall der Herzfrequenz und des Blutdrucks kommt, Hypothermie, Ödeme, Hypoglykämie, Elektrolytstörungen oder Hypokortisolämie.
Eine Hypothyreose wurde auch mit nichtalkoholischer Steatohepatitis, Krebssterblichkeit, Arthritis, Nierenfunktionsstörungen und Diabetes in Verbindung gebracht - in den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine vermutete Kausalität, die erst durch gründlichere Untersuchungen nachgewiesen werden kann.
Hypothyreose bei Frauen
Frauen sind besonders anfällig für Schilddrüsenprobleme. Einige der empfindlichsten Bereiche in ihrem Leben, die von dieser Drüse beeinflusst werden, sind der Menstruationszyklus, die Schwangerschaft und die Wechseljahre sowie die Fruchtbarkeit.
Hypothyreose und der Menstruationszyklus
Die Schilddrüse hilft bei der Regulierung des Menstruationszyklus. Bei einer Hypothyreose ist die Menstruation unregelmäßig (sie kann bis zu mehreren Monaten ausbleiben), schmerzhaft und stark.
Hypothyreose in der Schwangerschaft
Der Eintritt einer Schwangerschaft kann durch eine Störung des Eisprungs behindert werden, aber die Behandlung sollte die Empfängnis deutlich erleichtern.
Alle Mangelzustände in der Schwangerschaft sind gefährlich, aber ein Mangel an Schilddrüsenhormonen ist besonders gefährlich. Er kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten oder Präeklampsie führen.
Was die Auswirkungen auf das Baby sein können
Probleme mit der Schilddrüse der Mutter während der Schwangerschaft können sich direkt auf die Entwicklung des Babys vor und nach der Geburt auswirken. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft erhält der Fötus alle Schilddrüsenhormone von der Mutter. Leidet sie an einer Schilddrüsenunterfunktion, erhält das Baby nicht genügend davon, was unter anderem zu Wachstumsstörungen sowie zu Problemen bei der Entwicklung des Gehirns und des zentralen Nervensystems führen kann. Bei Frauen, die ihre Schilddrüsenunterfunktion konsequent behandeln, sollte es keine derartigen Probleme geben.
Bei etwa 5 % der Frauen treten nach der Geburt Veränderungen der Schilddrüsenfunktion auf. Dabei handelt es sich in der Regel um einen vorübergehenden Zustand, der in den nächsten 12-18 Monaten wieder abklingt. Wenn die Hormonschwankungen nicht schwerwiegend sind (in extremen Fällen kann eine Hypothyreose in eine Hyperthyreose übergehen), sind keine Medikamente erforderlich. Wenn die Symptome und der Zustand jedoch schwerwiegender sind, kann der Arzt zusätzliche Medikamente verschreiben.
Ein Zeitraum von etwa 1,5 Jahren nach der Entbindung ist entscheidend. Wenn sich in dieser Zeit weder die Bluttests noch die Symptome verbessern, muss möglicherweise eine dauerhafte Behandlung eingeleitet werden.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Hypothyreose und Empfängnisverhütung
Bei der hormonellen Empfängnisverhütung werden synthetische Versionen der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron eingesetzt.
Wichtig
Das in den Verhütungsmitteln enthaltene Östrogen kann zu einem Anstieg des TBG, des thyroxinbindenden Globulins (T4), führen und so die Schilddrüsenfunktion durch eine erhöhte TSH-Sekretion stören. Eine Analyse aus dem Jahr 2020i ergab, dass bei Personen, die wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt werden, und bei schwangeren Frauen eine Erhöhung der Levothyroxin-Dosis um bis zu 45 % erforderlich war, um normale TSH-Konzentrationen aufrechtzuerhalten.
Ein Anstieg der TBG-Konzentrationen wurde nur bei oralen Kontrazeptiva beobachtet - bei anderen Methoden der hormonellen Empfängnisverhütung tritt dieses Phänomen nicht auf.
Interessanterweise änderte der Zusatz von Progesteron zur Pille nichts an den beobachteten TBG- und T4-Konzentrationen. Separat verabreichtes Progesteron hatte jedoch den gegenteiligen Effekt - es senkte den TSH-Spiegel und erhöhte die FT4-Konzentration.
Schlussfolgerung? Progesteronhaltige Verhütungspillen erwiesen sich als die sicherere Wahl für Frauen mit Hypothyreose oder mit dem Risiko, eine solche zu entwickeln.
Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibabypillen und Schilddrüsenfehlfunktionen und der Auslösung einer Schilddrüsenunterfunktion war über Jahre hinweg nicht vollständig untersucht worden. Die Forscher haben lediglich auf der Grundlage von Studien mit kleinen Stichproben ein mögliches Risiko vermutet.
Die Ergebnisse einer Studie, die in der British Medical Journey 2021i veröffentlicht wurde, könnten sich als Durchbruch erweisen. Sie zeigen, dass Frauen, die seit mehr als 10 Jahren die Antibabypille einnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln.
Die Schlussfolgerungen wurden aus Daten gezogen, die zwischen 2007 und 2012 gesammelt wurden und 30442 Teilnehmerinnen umfassten, von denen 5116 Frauen die Einschlusskriterien der Studie erfüllten. Bei 830 von ihnen wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, von denen 17,7 % eine Vorgeschichte der Einnahme hatten.
Die Studie selbst weist jedoch - trotz ihrer unbestrittenen Vorteile (große Stichprobengröße, strenge Bewertungs- und Einschlusskriterien) - mehrere Schwächen auf:
- Es fehlen Angaben über die Art der eingenommenen Tabletten und ihre chemische Zusammensetzung.
- Die Möglichkeit von Anomalien in den gewonnenen Daten - sie wurden auf der Grundlage eines Fragebogens gewonnen.
- Unmöglichkeit, einen strikten Kausalzusammenhang nachzuweisen - die Ergebnisse zeigen lediglich eine Korrelation.
Dennoch lohnt es sich, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Antibabypille und die Möglichkeit der Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion zu berücksichtigen.
Hypothyreose und Menopause
Eine Studie der American Society of Clinical Endocrinology ergab, dass nur eine von vier Frauen, die mit ihrem Arzt über die Wechseljahre und deren Symptome sprachen, auf eine Schilddrüsenerkrankung untersucht worden war.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion - insbesondere in ihrer subklinischen Form - und den Wechseljahren gibt es viele sich überschneidende Symptome. Dazu gehören Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann die Anzahl und den Schweregrad der sich überschneidenden Symptome erhöhen. Eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigt, dass sich die Symptome bei Frauen mit Schilddrüsenerkrankungen und schweren Wechseljahren nach einer Schilddrüsentherapie verbesserten. Dies deutet darauf hin, dass die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen - einschließlich einer Hypothyreose - auch zur Bewältigung von Wechseljahrsbeschwerden beitragen kann.
Schilddrüsenunterfunktion bei Männern
Schilddrüsenprobleme gelten gemeinhin als eine weibliche Erkrankung. Doch auch Männer haben mit einer Hypothyreose zu kämpfen. Leider werden die Symptome oft unterschätzt, zu denen - neben den üblichen - auch sexuelle Funktionsstörungen gehören, einschließlich Erektions-, Libido- und Fruchtbarkeitsproblemen.
Hypothyreose bei Männern und Libido und Fruchtbarkeit
Sexuelle Funktionsstörungen treten bei 59-63 % der Männer mit Hypothyreose auf; bei Frauen ist der Anteil mit 22-46 %i wesentlich geringer.
Eine Hypothyreose kann auch die Qualität des männlichen Spermas beeinträchtigen. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine verringerte Spermienproduktion und -beweglichkeit, was sich direkt auf die männliche Fruchtbarkeit auswirkt.
Die Behandlung einer Hypothyreose und die Wiederherstellung eines euthyreoten Zustands (hormonelles Gleichgewicht) verbessert definitiv die männliche Sexualfunktion.
Die Leitlinien der Polnischen Gesellschaft für Endokrinologie für Paare, die eine Schwangerschaft anstreben, enthalten spezifische Empfehlungen für die Behandlung einer Hypothyreose. Wenn bei Ihnen oder Ihrem Partner eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wurde oder Sie diese bei sich selbst vermuten, sollten Sie unbedingt Ihren Gynäkologen informieren, bevor Sie mit dem Kinderwunsch beginnen. Er oder sie kann dann die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um den Zustand der Drüse zu normalisieren und Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Hypothyreose bei Kindern
Die Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern weist je nach Alter oder Ursache der Erkrankung unterschiedliche Symptome und Schweregrade auf.
Hypothyreose bei Säuglingen
Eine Hypothyreose kann Menschen jeden Alters betreffen - auch Säuglinge. Die meisten Säuglinge, die ohne Schilddrüse oder mit einer nicht richtig funktionierenden Drüse geboren werden, haben nicht immer sofort sichtbare Symptome.
Die häufigsten Symptome einer Hypothyreose bei Neugeborenen sind:
- Probleme beim Füttern und Essen,
- geringes Wachstum und geringe Gewichtszunahme,
- trockene Haut,
- schlechter Muskeltonus,
- vergrößerte Zunge,
- Verstopfung,
- erhöhte Schläfrigkeit,
- heiseres und undeutliches Weinen,
- Säuglingsgelbsucht,
- Nabelbruch (eine weiche Schwellung oder Wölbung in der Nabelgegend).
Säuglinge mit Hypothyreose sollten nicht unbehandelt bleiben, da dies zu ernsthaften Problemen in der körperlichen und geistigen Entwicklung führen kann.
Hypothyreose bei Kindern und Heranwachsenden
Zusätzlich zu den Symptomen, die für Erwachsene charakteristisch sind, können auch Kinder und Jugendliche betroffen sein:
- Probleme mit Wachstum und Entwicklung,
- verzögerte Entwicklung des bleibenden Gebisses,
- verzögerter Eintritt in die Pubertät,
- Probleme mit der geistigen und psychischen Entwicklung.
Wie wirkt sich die Hypothyreose auf das Verhalten von Kindern aus?
Da eine Hypothyreose die Psyche beeinträchtigt und das Risiko einer Depression erhöht, kann ein Kind apathisch, lethargisch und zurückgezogen sein.
Viele Eltern erklären dies mit dem Charakter, der Persönlichkeit oder den "Launen". Wenn Sie also feststellen, dass sich Ihr Kind über einen längeren Zeitraum so verhält, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen und die Schilddrüse untersuchen lassen.
Ist Hypothyreose eine Ermessensfrage? Natalias Geschichte
Für viele Menschen klingt die Diagnose wie ein Urteil. Angst, Ungewissheit, mangelndes Wissen und fehlende Unterstützung verschlimmern die Krankheit. So war es auch bei Natalia Grajcar, einer der Gründerinnen von Natu.Care.
"Jahrelang hatte ich viele Symptome, mit denen ich allein nicht zurechtkam. Meine Haare fielen reihenweise aus, meine Haut war sehr trocken. Ich konnte bis zu 12 Stunden schlafen und wachte trotzdem schläfrig auf. Mir war ständig kalt, ich konnte mich nicht konzentrieren, ich war ständig müde und hatte starke Angstzustände", erinnert sich Natalia.
Die Stabilisierung der Krankheit kam nicht über Nacht, und das Leben mit der Schilddrüsenunterfunktion ist ein fortlaufender Prozess, der Anstrengung, Arbeit und manchmal sogar eine Neubewertung des eigenen Lebens und die Auseinandersetzung mit den eigenen Schwächen erfordert.
Die Wahl des richtigen Arztes ist äußerst wichtig: "Als ich mit dem Hashimoto-Syndrom und der Schilddrüsenunterfunktion zu kämpfen begann, waren das Bewusstsein und das Wissen darüber noch nicht so ausgeprägt wie heute. Nach vielen Versuchen fand ich schließlich einen engagierten und einfühlsamen Spezialisten, bei dem ich mich sicher fühlte. Seine Unterstützung bei der Diagnose und während der Behandlung war für mich sehr wichtig. Ohne ihn - und die Hilfe der Menschen, die mir am nächsten stehen - wäre es für mich viel schwieriger gewesen."
Was war das Wichtigste bei all dem?
Ich habe sicherlich jahrelang an dieser Krankheit gearbeitet: ein Leben mit ständigem Laufen, Schlafmangel und ausgewogener Ernährung. Für mich war der Durchbruch, die Krankheit von der Seite zu betrachten und zu erkennen, dass ich mich in einem Heilungsprozess befand. Ich ging vielleicht in kleinen Schritten, aber ich tat es konsequent. Ich hatte mein Ziel - mein Leben angenehmer zu gestalten und meine Krankheit in Remission zu bringen. Das ist mir gelungen!

Natalia Grajcarco - Gründerin vonNatu.Care
Wollen Sie ein gesundes und glückliches Leben führen? Machen Sie regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen! Warum sind sie so wichtig? Das können Sie in unseren Artikeln herausfinden:
Zusammenfassung
Auf einen Blick
Schilddrüsenerkrankungen, einschließlich Hypothyreose, sind ein komplexes und vielschichtiges Thema. Im Interesse Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens sollten Sie sie jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Aus diesem Artikel sollten Sie wissen, dass:
- Bei der Hypothyreose kommt es zu einer unzureichenden Produktion und Verteilung von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4).
- Eine Hypothyreose kann sowohl Säuglinge als auch Menschen über 60 Jahre betreffen.
- Die Hypothyreose tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
- Die Hashimoto-Krankheit ist nicht dasselbe wie eine Hypothyreose. Die Hashimoto-Krankheit kann eine Hypothyreose verursachen.
- Eine Hypothyreose äußert sich je nach Geschlecht, Alter oder Gesundheitszustand des Patienten unterschiedlich.
- Die Symptome einer Hypothyreose können leicht übersehen und auf Arbeit oder Stress geschoben werden.
- Zu den häufigsten Symptomen gehören Bradykardie, heisere Stimme, Schwellungen im Gesicht, Depressionen, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme oder emotionale Schwankungen und Überempfindlichkeit gegen Kälte.
- Die Hypothyreose lässt sich mit Medikamenten und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in den Griff bekommen. Zusammen mit der richtigen Ernährung und der Beachtung von Schlaf- und Erholungsphasen lässt sich so ein relativ angenehmes Leben ohne größere Probleme führen.
FAQ
Kann eine Hypothyreose geheilt werden?
Die große Mehrheit der Menschen, bei denen eine Hypothyreose diagnostiziert wird, wird lebenslang behandelt (Levothyroxin und regelmäßige TSH-Kontrollen). Es gibt jedoch Fälle, wie z. B. die postpartale Thyreoiditis oder die medikamenteninduzierte Hypothyreose, bei denen die Krankheit wieder verschwinden kann.
Wie sieht das Gesicht bei Hypothyreose aus?
Aufgrund der gestörten Funktion des gesamten Körpers und der Wassereinlagerungen kann das Gesicht bei einer Hypothyreose geschwollen sein. Schwellungen treten am häufigsten an den Augenlidern, den Lippen und der Zunge auf. Die Hypothyreose wirkt sich auch auf den Zustand von Haut, Nägeln und Haaren aus, die dünn und brüchig werden und häufiger ausfallen.
Sind Schilddrüsenerkrankungen vererbbar?
Alle Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie z. B. Hashimoto oder Morbus Basedow, sind genetisch bedingt. Wenn Sie wissen, dass sie in Ihrer Familie vorkommen, sollten Sie Ihre Ärzte informieren, damit Sie Medikamente vermeiden können, die die Entwicklung der Krankheit beeinflussen könnten. Denken Sie auch daran, Ihre TSH-Werte regelmäßig zu überprüfen, um eine sich entwickelnde Hypothyreose oder Hyperthyreose so früh wie möglich zu diagnostizieren.
Ist die Hypothyreose eine chronische Krankheit?
Ja, die Hypothyreose ist eine chronische Erkrankung, die meist ein Leben lang anhält. Ausnahmen von dieser Regel sind die virale Thyreoiditis und die postpartale Thyreoiditis.
Ist eine Hypothyreose eine immunologische Erkrankung?
Autoimmunerkrankungen wie das Hashimoto-Syndrom können eine Hypothyreose verursachen.
Wie lange kann man mit einer Hypothyreose leben?
Das hängt ganz von der Behandlung und der Konsequenz der Therapie ab. Wenn eine Hypothyreose richtig diagnostiziert und behandelt wird, sollte sie die Lebenserwartung nicht beeinträchtigen.
Kann ich mit einer Hypothyreose abnehmen?
Natürlich, aber es ist notwendig, eine Behandlung der Hypothyreose zu beginnen, um Ihren Stoffwechsel zu stabilisieren. Außerdem brauchen Sie eine ausgewogene Ernährung (vermeiden Sie eine drastische Kalorienreduzierung) und eine solide Portion Sport.
Führen Medikamente gegen Hypothyreose zu Gewichtszunahme?
Eine Gewichtszunahme ist eines der Symptome der Hypothyreose. Eine richtig gewählte Levothyroxin-Dosis und eine konsequente Einnahme tragen jedoch dazu bei, den Stoffwechsel zu normalisieren und folglich zu einer Gewichtsabnahme zu führen.
Was ist eine latente Hypothyreose?
Die latente (subklinische) Hypothyreose ist hauptsächlich durch leicht erhöhte TSH-Werte gekennzeichnet, während FT4 normal bleibt. Aufgrund ihres milden Verlaufs und des Fehlens typischer Symptome ist sie schwieriger zu diagnostizieren und kann unbehandelt in eine offene Hypothyreose übergehen.
Kann ich Blut spenden, wenn ich eine Hypothyreose habe?
Leider können Menschen, die an einer endokrinen Erkrankung leiden, kein Blut spenden. Sofern Sie kein Problem mit dem Immunsystem haben, können Sie Ihr Knochenmark spenden.
Ist es möglich, mit einer Hypothyreose zu walzen?
Menschen, bei denen eine Hypothyreose diagnostiziert wurde, sind empfindlicher gegenüber Kälte und Temperaturspitzen. Es wird nicht empfohlen, dass sie sich häufiger kalten Temperaturen aussetzen, aber sie können anfangen, Walross zu laufen. Es ist notwendig, die Schilddrüsenhormone vorher zu stabilisieren und sich schrittweise an solche extremen Bedingungen anzupassen.
Kann ich mit einer Schilddrüsenunterfunktion in die Sauna gehen?
Menschen mit einer Hypothyreose oder Hyperthyreose wird wegen möglicher Herzrhythmusstörungen vom Saunabesuch abgeraten. Es ist jedoch nicht verboten - lassen Sie einfach Ihre Testergebnisse normalisieren und konsultieren Sie Ihren Arzt. Der Saunabesuch sollte angenehm sein, achten Sie also auf die Reaktionen Ihres Körpers. Wenn möglich, sollten Sie die Sauna nicht allein nutzen - es gibt Hilfe und Unterstützung, wenn Sie beunruhigende Symptome verspüren.
Was bedeutet Hypothyreose anderer Ätiologie?
Dies ist der medizinische Begriff für die Formen und Ursachen der Hypothyreose. Dazu gehören unter anderem die angeborene Hypothyreose mit und ohne Kropf, die behandlungsbedingte Hypothyreose nach einer Infektion, die Schilddrüsenatrophie oder das Koma im Rahmen eines Myxödems.
Quellen
Siehe alle
Ansaldi, N., Palmas, T., Corrias, A., Barbato, M., D'Altiglia, M. R., Campanozzi, A., Baldassarre, M., Rea, F., Pluvio, R., Bonamico, M., Lazzari, R., & Corrao, G. (2003). Autoimmune Schilddrüsenerkrankung und Zöliakie bei Kindern. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition, 37(1), 63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2111403/
Badawy, A., State, O., & Sherief, S. (2007). Kann eine Schilddrüsenfehlfunktion schwere Wechseljahrsbeschwerden erklären? Journal of Obstetrics and Gynaecology: The Journal of the Institute of Obstetrics and Gynaecology, 27(5), 503-505. https://doi.org/10.1080/01443610701405812
Balhara, Y. P. S., & Deb, K. S. (2013). Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Schilddrüsenfunktion. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, 17(4), 580-587. https://doi.org/10.4103/2230-8210.113724
Bates, J. N., Kohn, T. P., & Pastuszak, A. W. (2018). Auswirkungen von Schilddrüsenhormonstörungen auf die sexuelle Funktion bei Männern und Frauen. Sexual Medicine Reviews, S2050-0521(18)30108-2. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2018.09.005
Alkohol sicher trinken. (n.d.). Abgerufen am 14. Februar 2023, von http://www.mp.pl/social/article/69551
Carlé, A., Pedersen, I. B., Knudsen, N., Perrild, H., Ovesen, L., Rasmussen, L. B., Jørgensen, T., & Laurberg, P. (2012). Moderater Alkoholkonsum kann vor offener Autoimmunhypothyreose schützen: Eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie. European Journal of Endocrinology, 167(4), 483-490. https://doi.org/10.1530/EJE-12-0356
Carta, M. G., Hardoy, M. C., Carpiniello, B., Murru, A., Marci, A. R., Carbone, F., Deiana, L., Cadeddu, M., & Mariotti, S. (2005). Eine Fallkontrollstudie über psychiatrische Störungen bei Hashimoto-Krankheit und euthyreoter Struma: Nicht nur depressive, sondern auch Angststörungen sind mit der Autoimmunität der Schilddrüse verbunden. Klinische Praxis und Epidemiologie in der psychischen Gesundheit: CP & EMH, 1, 23. https://doi.org/10.1186/1745-0179-1-23
Chaker, L., Bianco, A. C., Jonklaas, J., & Peeters, R. P. (2017). Hypothyroidism. Lancet (London, England), 390(10101), 1550-1562. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30703-1
Chiovato, L., Magri, F., & Carlé, A. (2019). Hypothyroidism in Context: Where We've Been and Where We're Going. Advances in Therapy, 36(Suppl 2), 47-58. https://doi.org/10.1007/s12325-019-01080-8
Ch'ng, C. L., Jones, M. K., & Kingham, J. G. C. (2007). Zöliakie und Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Clinical Medicine & Research, 5(3), 184-192. https://doi.org/10.3121/cmr.2007.738
Collin, P., Kaukinen, K., Välimäki, M., & Salmi, J. (2002). Endokrinologische Störungen und Zöliakie. Endocrine Reviews, 23(4), 464-483. https://doi.org/10.1210/er.2001-0035.
Fatourechi, V. (2009). Subklinische Hypothyreose: Ein Update für Ärzte der Primärversorgung. Mayo Clinic Proceedings, 84(1), 65-71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19121255/
Gabrielson, A. T., Sartor, R. A., & Hellstrom, W. J. G. (2019). Der Einfluss von Schilddrüsenerkrankungen auf die sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen. Sexual Medicine Reviews, 7(1), 57-70. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2018.05.002
Gosi, S. K. Y., & Garla, V. V.. (2023). Subklinische Hypothyreose. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK536970/
Gupta (Bansal), A. (2020). KLINISCHES PROFIL VON HYPOTHYREOSE BEI NORDINDISCHEN FRAUEN: EINE QUERSCHNITTSSTUDIE. International Journal of Medical and Biomedical Studies, 4(7), Artikel 7. https://doi.org/10.32553/ijmbs.v4i7.1441
Hubalewska-Dydejczyk, A., Gietka-Czernel, M., Trofimiuk-Müldner, M., Zgliczyński, W., Ruchała, M., Lewiński, A., Bednarczuk, T., Syrenicz, A., Kos-Kudła, B., Jarząb, B., Szczepanek-Parulska, E., Krajewska, J., Andrysiak-Mamos, E., Zygmunt, A., & Karbownik-Lewińska, M. (2022). Schilddrüsenerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen - Leitlinien der Polnischen Gesellschaft für Endokrinologie [Thyroid diseases and fertility disorders-Recommendations of the Polish Society of Endocrinology]. Endocrynologia Polska, 73(4), Artikel 4. https://doi.org/10.5603/EP.a2022.0069.
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)-NIDDK. (n.d.). Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten. Abgerufen am 9. Mai 2023 von https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hypothyroidism.
Hypothyreose-StatPearls-NCBI Bookshelf. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519536/
Langsdon, P. R., Tompkins, J. J., & Goodman, R. C.. (2016). Hypothyreose als Risikofaktor für ein längeres postoperatives Ödem nach einer Facelifting-Operation. JAMA Facial Plastic Surgery, 18(4), 315-316. https://doi.org/10.1001/jamafacial.2016.0155
McGaffee, J., Barnes, M. A., & Lippmann, S. (1981). Psychiatrische Erscheinungsformen der Hypothyreose. American Family Physician, 23(5), 129-133.
Palinkas, L. A., Reedy, K. R., Smith, M., Anghel, M., Steel, G. D., Reeves, D., Shurtleff, D., Case, H. S., Do, N. V., & Reed, H. L. (2007). Psychoneuroendokrine Wirkungen von kombiniertem Thyroxin und Triiodthyronin im Vergleich zu Tyrosin bei längerem Aufenthalt in der Antarktis. International Journal of Circumpolar Health, 66(5), 402-417. https://doi.org/10.3402/ijch.v66i5.18312
Patil, N., Rehman, A., & Jialal, I. (2023). Hypothyreose. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519536/
Pynnönen, P. A., Isometsä, E. T., Verkasalo, M. A., Kähkönen, S. A., Sipilä, I., Savilahti, E., & Aalberg, V. A. (2005). Glutenfreie Ernährung kann depressive und Verhaltenssymptome bei Jugendlichen mit Zöliakie lindern: Eine prospektive Follow-up-Fallserienstudie. BMC Psychiatry, 5(1), 14. https://doi.org/10.1186/1471-244X-5-14
Qiu, Y., Hu, Y., Xing, Z., Fu, Q., Zhu, J., & Su, A. (2021). Antibabypillen und das Risiko einer Hypothyreose: Eine Querschnittsstudie des National Health and Nutrition Examination Survey, 2007-2012. BMJ Open, 11(6), e046607. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-046607
Rajeswari, G., Gopal, P. S., Srinivas, P. S., & Suresh, E. (2015). Untersuchung des Insulinspiegels bei Patienten mit Hypothyreose. International Journal of Research in Medical Sciences, 3(8), 2000-2003. https://doi.org/10.18203/2320-6012.ijrms20150316
Rao, A. V., & Agarwal, S. (2000). Die Rolle des Antioxidans Lycopin bei Krebs und Herzkrankheiten. Journal of the American College of Nutrition, 19(5), 563-569. https://doi.org/10.1080/07315724.2000.10718953
RCKiK in Warschau | RCKiK in Warschau | Wer kann kein Blut spenden. (n.d.). Abgerufen am 10. Mai 2023, von https://www.rckik-warszawa.com.pl/kto-nie-moze-oddac-krwi
Stasiolek, M. (2015). Neurologische Symptome und Anzeichen bei Schilddrüsenerkrankungen. Thyroid Research, 8(Suppl 1), A25. https://doi.org/10.1186/1756-6614-8-S1-A25
Tabassom, A., Chippa, V., & Edens, M. A. (2023). De-Quervain-Thyreoiditis. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK526066/
Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Schilddrüsenfunktion. (2021, 16. November). https://thedetoxcenter.com/relationship-between-alcohol-consumption-and-thyroid-function/
Torre, F., Calogero, A. E., Condorelli, R. A., Cannarella, R., Aversa, A., & La Vignera, S. (2020). Auswirkungen von oralen Kontrazeptiva auf die Schilddrüsenfunktion und umgekehrt. Journal of Endocrinological Investigation, 43(9), 1181-1188. https://doi.org/10.1007/s40618-020-01230-8
Valentino, R., Savastano, S., Tommaselli, A. P., Dorato, M., Scarpitta, M. T., Gigante, M., Micillo, M., Paparo, F., Petrone, E., Lombardi, G., & Troncone, R. (1999). Prävalenz der Zöliakie bei Patienten mit Autoimmunität der Schilddrüse. Hormone Research, 51(3), 124-127. https://doi.org/10.1159/000023344
Wiersinga, W. M. (2000). Myxödem und Koma (Schwere Hypothyreose). In K. R. Feingold, B. Anawalt, M. R. Blackman, A. Boyce, G. Chrousos, E. Corpas, W. W. de Herder, K. Dhatariya, J. Hofland, K. Dungan, J. Hofland, S. Kalra, G. Kaltsas, N. Kapoor, C. Koch, P. Kopp, M. Korbonits, C. S. Kovacs, W. Kuohung, ... D. P. Wilson (Hrsg.), Endotext. MDText.com, Inc. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279007/
Wojtachnio, D., Osiejewska, A., Bartoszewicz, J., Grądzik, A., Nowakowska, I., Kudan, M., Gorajek, A., & Mikut, K. (2022). Hypothyreose: Klinische Präsentation, Diagnose, Behandlung. Zeitschrift für Bildung, Gesundheit und Sport, 12(8), Artikel 8. https://doi.org/10.12775/JEHS.2022.12.08.067
Redaktion
Treffen Sie das Team
Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.


Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care
Produkte ansehen
Erfahren Sie mehr über natürliche Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels und Cholesterinergänzungen

Natriumbutyrat wirkt wie ein Wellnesstag für Ihren Darm. Erfahren Sie, wie Sie das wirksamste Mittel auswählen.

Erfahren Sie mehr über die besten Nahrungsergänzungsmittel für das Reizdarmsyndrom und wie Sie die Darmgesundheit durch Ernährung und Lebensstil unterstützen können.