- Startseite
- Gesundheit
- Hyperthyreose
Hyperthyreose: Symptome, Ursachen, Behandlung [Ärztlicher Rat].
Finden Sie heraus, was Forschung, Experten und Patienten über Hyperthyreose sagen!


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess
![Hyperthyreose: Symptome, Ursachen, Behandlung [Ärztlicher Rat].](https://cdn-resources.natu.care/uploads/1/kobieta_trzymajaca_sie_za_szyje_majaca_nadczynnosc_tarczycy_faf8ff746e.jpg)
Warum Sie uns vertrauen können
Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess
Informationen zur Werbung
Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften
Energieschübe, ein schnellerer Stoffwechsel oder ein unerwarteter Gewichtsverlust - die meisten Menschen würden sagen, dass dies nur Vorteile sind. Ihre Ursache kann jedoch gefährlich sein.
Allein in Polen leiden etwa 2 % der Erwachsenen darunter. Vielleicht übersehen Sie zunächst einige der Symptome, weil Sie Dinge erleben, die Sie normalerweise positiv assoziieren. Erst bei schwerwiegenderen Symptomen werden Sie sich Hilfe suchen.
Glücklicherweise kann die Hyperthyreose geheilt werden. Gemeinsam mit Dr. med. Witold Tomaszewski und Julia Skrajda, klinische Ernährungsberaterin, schlagen wir Ihnen daher vor, auf welche Symptome Sie achten sollten, wie Sie eine Schilddrüsenüberfunktion behandeln und was Sie tun können, um normal mit ihr leben zu können.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Auf welche Symptome der Hyperthyreose Sie besonders achten sollten.
- Wer ein erhöhtes Risiko für eine Hyperthyreose hat.
- Wie sich eine Hyperthyreose auf die Fruchtbarkeit und die Schwangerschaft auswirkt.
- Welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Hyperthyreose gibt.
- Ob eine Hyperthyreose vollständig geheilt werden kann.
- Was die wissenschaftliche Forschung über Alkohol und Hyperthyreose sagt.
Was die Forschung über Alkohol und Hyperthyreose sagt
Bemerken Sie die in diesem Artikel beschriebenen Symptome bei sich? Lassen Sie Schilddrüsentests durchführen und suchen Sie einen Endokrinologen auf. Eine frühzeitige Diagnose bedeutet bessere Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung!
Siehe auch:
- Schilddrüse - Funktionen, Tests, Krankheiten und Behandlung
- Psoriasis - wie man sie erkennt
- Schilddrüsen-Tests
- Cortisol-Tests
- Leber-Tests
- Blutuntersuchungen
Wofür ist die Schilddrüse in unserem Körper zuständig?
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Basis des Halses befindet. Sie ist ein wichtiger Teil des endokrinen Systems. Trotz ihrer geringen Größe steuert und beeinflusst sie viele Prozesse, die in unserem Körper ablaufen. Dies geschieht durch die Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin).
Die Schilddrüsenfunktion wird durch das thyreotrope Hormon (TSH) reguliert, das von der Hirnanhangsdrüse produziert wird.
Die Schilddrüse beeinflusst viele Schlüsselfunktionen in Ihrem Körper, darunter:
- Stoffwechsel und Energieverbrauch,
- die Atmung,
- die Verdauung,
- die Thermogenese (die Erzeugung von Wärme im Körper),
- die Entwicklung des Gehirns und die geistige Aktivität,
- Gesundheit von Haut und Knochen,
- Fruchtbarkeit.
Was ist Hyperthyreose?
Von einer Schilddrüsenüberfunktion spricht man, wenn die Drüse mehr Schilddrüsenhormone produziert, als der Körper eigentlich braucht.
Ein Zuviel an T3 und T4 führt dazu, dass die Hypophyse, die die Schilddrüse steuert, allmählich in eine Art Ruhezustand übergeht. Infolgedessen schüttet sie weniger oder gar kein thyreotropes Hormon (TSH) mehr aus, das die Schilddrüse zur Produktion von T3 und T4 anregt.
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) liegt also vor, wenn der TSH-Spiegel niedrig ist und die Schilddrüsenhormonwerte (FT3 und FT4) über den akzeptierten Normen liegen.
Der Begriff "Hyperthyreose" beschreibt ein Krankheitssyndrom, das mit einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen einhergeht. Leider ist es ein Missverständnis, dass Hyperthyreose und Thyreotoxikose synonym sind. Eine Thyreotoxikose ist ein Zustand, bei dem das Gewebe einer Überexposition gegenüber Schilddrüsenhormonen ausgesetzt ist. Ja, eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu einer Thyreotoxikose führen, aber es handelt sich dabei um unterschiedliche klinische Erscheinungen.
Siehe auch:
Hypothyreose - Testergebnisse und TSH-Normen
Ein einzelnes Ergebnis der grundlegenden Schilddrüsentests stellt keine Diagnose, sondern veranlasst weitere Tests zur Beurteilung von Schilddrüsenstörungen.
Testergebnisse, die auf eine Hyperthyreose hindeuten, liegen gleichzeitig vor:
- niedrige TSH-Werte,
- übermäßig hohe FT3- und/oder FT4-Werte.
Anerkannte Normen für TSH und Schilddrüsenhormone sind jeweils:
- TSH: 0,45-4,5 µU/ml
- FT3: 4,0-7,8 pmol/l
- FT4: 10-25 pmol/l
Denken Sie daran, dass die Schilddrüsenhormonkonzentration vom Lebensstil und vom Alter abhängt. Schwankungen können durch Ernährung, Menstruation, Schwangerschaft oder Medikamente verursacht werden. Die Normalgrenzen für TSH "steigen" mit dem Alter. Eine Konzentration von 3,7 µU/ml kann für eine 34-jährige Geschäftsfrau ebenso optimal sein wie 6,9 µU/ml für eine 75-jährige Rentnerin.
Die Referenzwerte für Schilddrüsentests variieren von Labor zu Labor, so dass die Ergebnisse entsprechend den lokal akzeptierten Bereichen interpretiert werden sollten.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Primäre und sekundäre Hyperthyreose
Eine Hyperthyreose kann in primärer oder sekundärer Form auftreten.
Beider primären Hyperthyreose handelt es sich um eine Funktionsstörung der Drüse selbst, die zu viel Hormon produziert und gleichzeitig einen verminderten TSH-Spiegel aufweist.
Diesekundäre Hyperthyreose wird durch eine unangemessene Sekretion von TSH verursacht, die zu einer erhöhten Produktion von FT3 und FT4 führt.
Kurz gesagt: Die primäre Hyperthyreose bezieht sich auf Störungen der Schilddrüse selbst, während die sekundäre Hyperthyreose auf Probleme mit der Hypophyse zurückzuführen ist, die für die Produktion von TSH verantwortlich ist.
Subklinische Hyperthyreose
Wie bei der Hypothyreose gibt es auch bei der Hyperthyreose eine schlafende, subklinische Form. Sie tritt auf, wenn der TSH-Spiegel niedrig ist und FT3 und FT4 normal sind. Sie tritt bei etwa 2 % der Menschen auf, wobei der Prozentsatz in Gebieten mit Jodmangel, z. B. in der täglichen Ernährung, höher sein kann.
Pharmakologische Hyperthyreose
Eine Hypothyreose kann durch die Einnahme bestimmter Medikamente ausgelöst werden. Eine medikamenteninduzierte Hyperthyreose zeigt unterschiedliche Symptome - je nachdem, welches Medikament eingenommen wurde. Die Medikamente, die am häufigsten eine vorübergehende Hyperthyreose verursachen, sind:
- Amiodaron,
- jodhaltige Kontrastmittel,
- Lithium und seine Derivate,
- Interferon-alpha,
- bestimmte Krebsmedikamente.
Hyperthyreose und Morbus Basedow
Die Basedow-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu den häufigsten Ursachen und Auslösern einer Schilddrüsenüberfunktion gehört. Das Immunsystem und die Antikörper greifen die Schilddrüse an, was zu einer Überproduktion von Hormonen führt.
Die Basedow-Krankheit tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Eine Studie aus dem Jahr 2011i zeigt, dass die Entwicklung der Krankheit hauptsächlich durch die Genetik beeinflusst wird, obwohl auch Umweltfaktoren und.
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.
Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.
Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.
Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.
Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
- Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
- Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.
Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.
Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.
Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

- Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
- Form: Trinkfläschchen
- Portion: 1 Fläschchen
- Reicht für: 15 Tage
- Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung
Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.
Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
- Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!
Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.
Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Nutzerbewertung
Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.
Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.
Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!
Aleksandra K. Kundin von Natu.Care
Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.
Monika M. Kundin von Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

- Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
- Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
- Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
- Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
Beschreibung des Produkts
Premium-Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für dein Verdauungssystem.
Dank der hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) fördert es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert deren Gesundheit und Funktion und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, kümmerst du dich um die Gesundheit deines gesamten Körpers.
Studien mit Personen, die am Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal als Unterstützung bei Störungen der Darmflora (z. B. nach einer Antibiotikatherapie), Verstopfung und Durchfall, Entzündungen der Darmschleimhaut oder einer ballaststoffarmen Ernährung geeignet ist.
Die Kapseln von Premium-Natriumbutyrat basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Sie garantiert, dass die im Produkt enthaltenen Wirkstoffe vor der zerstörerischen Wirkung von Magensäuren und Verdauungsenzymen geschützt sind. So können die wertvollen Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vom Körper vollständig aufgenommen werden.
Premium-Natriumbutyrat von Natu.Care ist zu 100 % geprüft und enthält ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
- Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
- Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
- Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
- Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
- Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.
Nachteile:
- Keine.
Anwendungsempfehlung
Zieldosis: 3 Kapseln täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen.
Pro-Tipp: Wenn du Natriumbutyrat zum ersten Mal einnimmst, beginne die Supplementierung schrittweise, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann:
-
Tage 1–3: 1 Kapsel/Tag
-
Tage 4–7: 2 Kapseln/Tag
-
Ab Tag 8: 3 Kapseln/Tag
So kannst du vorübergehende Beschwerden vermeiden und deinem Darm maximalen Nutzen bieten!
Du kannst das Supplement zu jeder Tageszeit einnehmen, am besten jedoch während einer Mahlzeit, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen.
Premium-Natriumbutyrat 1200 mg ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
Nutzerbewertung
Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.
Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

- Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
- Form: Kapseln
- Portion: 3 Kapseln pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.
Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.
Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.
Pro und Kontra
Pluspunkte
- Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
- Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
- Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
- Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
- Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
- Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
- Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.
Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.
Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.
Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.
Nutzerbewertung
Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.
Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.
Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.
Pro und Kontra
Pro
- Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
- Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
- Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
- Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
- Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
- Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.
Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.

Ilona Krzak Magister der Pharmazie
Natu.Care Slim Protein, Bourbon-Vanille – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g hochwertiges Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Extrakt aus Mariendistel, Extrakt aus Traubenkernen, Extrakt aus Ackerschachtelhalm
- Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
- Tagesportion: 25 g (1 Portion)
- Reicht für: 15 Tage (Verpackung enthält 375 g)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u.a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung von Stoffwechsel und Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Menschen mit Unverträglichkeiten
Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Slim Protein, Pistazie – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Mariendistel, Traubenkern, Schachtelhalm
- Form: Pulver zur Auflösung in Wasser
- Tagesportion: 25 g
- Reicht für: 15 Tage (375 g pro Verpackung)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u. a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt Muskelaufbau und -regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu erhalten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Personen mit
- Unverträglichkeiten
- Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Colostrum

- Colostrum-Gehalt pro Portion: 1000 mg
- Immunglobuline: standardisiert auf 30 % IgG (300 mg pro Portion)
- Sicherheit: Zusammensetzung von einem unabhängigen Labor geprüft
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Zink 15 mg, pulverisierter Himbeersaft 500 mg, Extrakt aus Schwarzen Holunderbeeren 50 mg
- Form: Pulver
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
Produktbeschreibung
Natürliches bovines Kolostrum, ethisch gewonnen – aus dem Überschuss, der nach der Geburt des Kalbes nicht von diesem aufgenommen wird. Standardisiert auf 30 % Immunglobuline.
Dank der IgG-Antikörper unterstützt es die Darmgesundheit, indem es das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hemmt.
Das im Produkt enthaltene Zink und Vitamin C tragen umfassend zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz des Körpers vor Infektionen bei.
Das Produkt wurde vom unabhängigen Institut Hamilton Polska geprüft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Gehalt an Immunglobulin IgG
- Lyophilisiert
- Laborgeprüft
- Zusatz von Zink und Vitamin C in Form von Holunderbeeren-Extrakt
- Glutenfrei, GMO-frei
- Praktische Sachets und angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Schwieriger, die halbe Portion z. B. für Kinder genau abzumessen
Natu.Care Ashwagandha & Cordyceps
Produktbeschreibung
Ashwagandha & Cordyceps ist die ideale Unterstützung für Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Stress ausgesetzt sind und sich nach Momenten der Ruhe sehnen.
Ashwagandha hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Cordyceps sinensis wird als „Superfood“ eingestuft – es wirkt immunstimulierend und kann daher bei geschwächtem Immunsystem sowie in der Herbst- und Wintersaison eingenommen werden.
Eine wirkungsvolle Kombination von Adaptogenen. Perfekt als Zusatz zu Kakao oder Tee.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kombination von zwei einzigartigen Adaptogenen: Extrakt aus den Fruchtkörpern des
- Cordyceps sinensis und Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel
- Ashwagandha KSM-66-Extrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide
- Keine unnötigen Farbstoffe, Aromen oder Süßstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Lion’s Mane & Chaga
Produktbeschreibung
Die ideale Kombination aus Lion’s Mane und Chaga-Pilzen zur Unterstützung von natürlicher Energie und Motivation bei täglichen Aufgaben.
Das Pulver eignet sich perfekt zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee.
Natürliche Zusammensetzung – Lion’s Mane & Chaga enthält keine gemahlenen Pilze, sondern konzentrierte Extrakte.
Das Produkt wurde zu 100 % auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft.
Diese Adaptogene von Natu.Care sind zudem eine wertvolle Quelle von Antioxidantien. Geeignet für Veganer und Vegetarier.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiger, standardisierter Extrakt aus zwei Pilzen
- Geprüft auf mikrobiologische Verunreinigungen
- Ideal zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee – verändert den Geschmack
- anderer Getränke nicht
- Keine unnötigen Zusätze oder Füllstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
Beschreibung des Produkts
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.
Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.
Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
- Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
- Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
- Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
- Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
- Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.
- Proteinart: pflanzlich
- Packungsgröße: 525 g
- Anzahl der Portionen pro Packung: 15
- Eiweiß pro Portion: 26 g
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Nur 136 kcal
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts
Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.
Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.
Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
- Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
- Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®
Nachteile:
- Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.
Zusammensetzung
Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.
Nährwertangaben pro 35 g Portion:
- Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
- Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
- Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
- Eiweiß: 26,18 g
- Salz: 0,18 g
- Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Glühende Geschichten

- Wirkstoffe: Bambussprossen-Extrakt, Quatrefolic®, L-Methionin, L-Cystein, Vitamin E, Vitamin A, Niacin(Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B2 (Riboflavin), Biotin, Zink, Kupfer
- Form: Kapseln
- Portion: 1 Kapsel pro Tag
- Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.
Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Gute Dosierung der Wirkstoffe.
- Bequeme Dosierung.
- Effiziente Verpackung.
- Gute Formen der Inhaltsstoffe.
- Laboruntersuchungen.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.
Was sind die Symptome der Hyperthyreose?
Eine Schilddrüsenüberfunktion verursacht sowohl körperliche als auch psychische und neurologische Symptome. Dazu gehören vor allem :
- Haut: feuchte, glühende, rote und verdickte Haut (vor allem an den Füßen und Unterschenkeln), Urtikaria;
- Haare und Nägel: brüchige Nägel, dünnes, brüchiges und ausfallendes Haar;
- Herz-Kreislauf-System: erhöhter Blutdruck, Herzklopfen;
- Nervensystem: Unruhe, Reizbarkeit und Nervosität, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, Einschlafprobleme);
- Knochen und Muskeln: Zittern der Gliedmaßen, Muskelschwäche, Osteoporose, Gliederschmerzen (insbesondere bei Kindern).
Weitere charakteristische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind:
- Vergrößerung der Schilddrüse und wachsender Kropf (gilt für Morbus Basedow),
- Veränderungen an den Augen - Exophthalmus, Einziehen der Augenlider, Doppelbilder, Schwellungen, Rötungen der Augenlider oder der Bindehaut (betrifft die Basedow-Krankheit),
- Störungen des Menstruationszyklus (weniger häufige und spärliche Perioden),
- Abnahme (oder Zunahme) der Libido,
- erektile Dysfunktion,
- übermäßiges Schwitzen,
- gesteigerter Appetit,
- plötzliche Gewichtsabnahme,
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit,
- Durchfall und Darmbeschwerden.
Es gibt keine einheitliche Reihe von Symptomen für alle Patienten. Eine Hyperthyreose äußert sich bei jedem Patienten anders. Ältere Menschen beispielsweise haben möglicherweise keine schweren Symptome, die in erster Linie mit dem Herz-Kreislauf-System zusammenhängen, einschließlich Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Hypothyreose und Aussehen
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu Veränderungen des Aussehens führen, die sich vor allem im Gesicht bemerkbar machen. Typische Symptome sind ein Exophthalmus der Augen, verlangsamtes Blinzeln und ein geröteter, feuchter Teint. Zu den Symptomen, die den ganzen Körper betreffen, gehören plötzlicher Gewichtsverlust, vermehrtes Schwitzen und schwächer werdende Haare und Nägel.
Hyperthyreose - Symptome der Haut
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist die Gesichtshaut übermäßig glänzend und erscheint fettig. Am Hals und am übrigen Körper können rötliche Flecken auftreten, die leicht mit einer allergischen Reaktion verwechselt werden können. Die Haut ist anfällig für Reizungen und kleinere Infektionen, und es treten auch Akneprobleme auf, die mit einer mikrobiellen Ansammlung zusammenhängen.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann es bei manchen Menschen zu dünnerem und fettigem Haar kommen. Mit der Zeit kann auch Haarausfall zum Problem werden, und bei Frauen können die Nägel gekrümmt, brüchig und faltig werden.
Hyperthyreose - psychologische und neurologische Symptome
Typische psychiatrische Symptome bei Hyperthyreose sind vor allem:
- Angstzustände,
- Impulsivität,
- emotionale Unbeständigkeit,
- Schlafprobleme,
- Probleme mit dem Gedächtnis und der Konzentration,
- Phasen mit gehobener und gedrückter Stimmung.
Psychische Symptome können bei bis zu 40 % der Hyperthyreose-Patienten auftreten.
Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit und Aufmerksamkeitsverlust sind besonders charakteristische Symptome. Es kann vorkommen, dass ein Mensch mit einer Schilddrüsenüberfunktion an einem Tag nicht aus dem Bett kommt, nicht denkt und nicht schläft, und am nächsten Tag in Gedanken versunken, hoch stimuliert und voller Energie ist.
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion können leicht auf andere Erkrankungen zurückgeführt werden, weshalb es wichtig ist, eine schnelle und genaue Diagnose zu stellen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Was sind die Hauptursachen der Hyperthyreose?
Es gibt nicht nur einen Faktor, der eine Hyperthyreose verursacht. Die häufigsten sindvor allem:
- Graves-Basedow-Krankheit,
- Schilddrüsenknoten (sowohl gutartige als auch toxische oder bösartige),
- Schilddrüsenentzündung (z. B. subakute Thyreoiditis oder Postpartum-Thyreoiditis),
- Störungen der Hypophyse oder des Hypothalamus,
- zu hohe Jodzufuhr (sowohl durch die Ernährung als auch durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel).
Wer hat das größte Risiko für eine Schilddrüsenüberfunktion?
Die Faktoren, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Schilddrüsenüberfunktion mit sich bringen, sindvor allem:
- Geschlecht - Frauen erkranken häufiger als Männer,
- das Alter - Menschen über 60 sind häufiger betroffen,
- eine familiäre Vorbelastung mit Schilddrüsenerkrankungen,
- gesundheitliche Probleme wie Anämie aufgrund von Vitamin-B12-Mangel, Diabetes mellitus (Typ 1 und 2) oder primäre Nebenniereninsuffizienz und Morbus Addison,
- Einnahme von jodhaltigen Medikamenten,
- eine Schwangerschaft innerhalb der letzten 6 Monate,
- Rauchen.
Wie wird eine Hyperthyreose diagnostiziert - Tests
Wenn Sie eine Schilddrüsenüberfunktion bestätigen oder ausschließen möchten, sollten Sie hormonelle Schilddrüsentests durchführen lassen.
Überprüfen Sie die TSH-Konzentration in Ihrem Blut, um die Funktion der Schilddrüse zu beurteilen, sowie die Konzentration der Schilddrüsenhormone FT3 und FT4.
Das ist jedoch noch nicht alles.
Um die beste Therapie zu wählen, müssen die Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion ermittelt werden. Dazu dienen Untersuchungen wie:
- Ultraschall der Schilddrüse,
- Anti-Schilddrüsen-Antikörper im Serum, insbesondere Anti-TSHR, deren erhöhte Werte auf Morbus Basedow hindeuten,
- Schilddrüsenbiopsie - wird im Falle von Knoten durchgeführt,
- Schilddrüsenszintigraphie - ergänzend zu den morphologischen Untersuchungen eingesetzt.
Wie wird eine Hyperthyreose behandelt?
Die Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion erfolgt in der Regel auf drei Arten. Diese sind: Medikamente, Strahlenbehandlung und Operation. Die Form der Therapie hängt hauptsächlich von der festgestellten Ursache der Hyperthyreose ab.
Medikamentöse Behandlung
Schilddrüsenhemmende Medikamente, die so genannten Thyreostatika, sollen in erster Linie die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen. Die am häufigsten verwendeten Substanzen sind Thionamide, insbesondere Thiamazol (Methimazol) und Propylthiouracil. Die ersten Wirkungen sind etwa nach 2-4 Wochen der Einnahme sichtbar.
Ihr Arzt wird die Dosis für Sie individuell auf der Grundlage Ihrer klinischen Beurteilung und der Ergebnisse von Schilddrüsentests festlegen. Sie kann je nach Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Symptomen und dem Fortschritt der Behandlung variieren.
Sehr häufig werden - als ergänzende Behandlung - auch Betablocker eingesetzt, um einige der Symptome der Schilddrüsenüberfunktion wie Herzklopfen oder Zittern der Hände zu kontrollieren.

Witold Tomaszewskidoktorder Medizin
Leider können bei der Einnahme von Thyreostatika eine Reihe von Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Neutropenie (ein Mangel an Granulozyten oder Neutrophilen im Blut), Juckreiz auf der Haut, Hautausschläge, Gelenkschmerzen oder Haarausfall. Sobald Sie Nebenwirkungen beobachten, sollten Sie diese sofort Ihrem behandelnden Arzt mitteilen.
Behandlung mit radioaktivem Jod
Die Behandlung mit radioaktivem Jod ist weit verbreitet und wirksam. Sie beinhaltet die orale Verabreichung einer angemessenen Dosis radioaktiven Jods - meist in Form einer Tablette, Kapsel oder Flüssigkeit. Das Jod wird nach und nach freigesetzt und zerstört die für die Hormonproduktion zuständigen Zellen, ohne andere Gewebe zu schädigen.
Nach einer Radiojodbehandlung kommt es sehr häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion. Behandeln Sie sie als Ergebnis einer erfolgreichen Behandlung und nicht als eine der Komplikationen. Eine Hypothyreose ist leichter zu behandeln - Medikamente und regelmäßige Untersuchungen reichen aus - und verursacht langfristig weniger gesundheitliche Probleme.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Bei höheren Dosen können Nebenwirkungen wie Nackenschmerzen, Erbrechen, Mundtrockenheit oder Veränderungen der Geschmackswahrnehmung auftreten.
Eine solche Behandlung darf nicht bei schwangeren oder stillenden Frauen angewendet werden (Risiko einer Schädigung der Schilddrüse des Babys). Nach der Behandlung sollte für etwa sechs Monate auf die Planung einer Schwangerschaft verzichtet werden.
Chirurgische Behandlung
Ein chirurgischer Eingriff ist notwendig, wenn ein Schilddrüsenkrebs vermutet und diagnostiziert wird. Die Schilddrüse wird auch dann ganz oder teilweise entfernt, wenn der Kropf die Luftröhre gefährlich zusammendrückt, der Patient nicht in der Lage ist, schilddrüsenhemmende Medikamente einzunehmen, oder kein Medikament eine sichtbare Besserung bringt.
Wird die Schilddrüse entfernt, kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion, so dass lebenslang Thyroxin-Medikamente eingenommen werden müssen und eine ständige medizinische Betreuung erforderlich ist.
Was sind die Folgen einer unbehandelten Hyperthyreose?
Wenn Sie Ihre Schilddrüsenüberfunktion nicht behandeln lassen, riskieren Sie gefährliche Komplikationen. Zu den schwerwiegendsten gehören:
- Schilddrüsendurchbruch - eine lebensbedrohliche Kombination und Verschlimmerung der Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion, insbesondere Bluthochdruck, beschleunigte Herzfrequenz oder Fieber,
- Vorhofflimmern,
- Herzrhythmusstörungen,
- Schlaganfall,
- schwerwiegender Schilddrüsenkrebs,
- Osteoporose - eine Supplementierung während und nach der Behandlung mit Vitamin D und Kalzium kann die Gesundheit Ihrer Knochen unterstützen,
- Fruchtbarkeitsprobleme,
- Probleme während der Schwangerschaft (Risiko von Fehl- und Frühgeburten),
- Exophthalmus - je nach Schweregrad sind die Symptome u. a. Lichtempfindlichkeit, erhöhter Augendruck und Schmerzen, Anschwellen der Augenlider.
Wenn Sie besorgniserregende Symptome bei sich bemerken und Schilddrüsenprobleme vermuten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen und die entsprechenden Untersuchungen durchführen lassen. Eine schnelle und genaue Diagnose ermöglicht es Ihnen, eine wirksame Therapie zu planen - je früher Sie damit beginnen, desto besser.
Siehe auch:
Ernährung und Schilddrüsenüberfunktion - was sollte man essen, was meiden?
Bei der Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion ist der Stoffwechsel hyperaktiv und lässt sich pharmakologisch nur schwer unterdrücken. Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion haben in der Regel Schwierigkeiten, an Gewicht zuzunehmen oder ihre Gewichtsabnahme zu stoppen.
Ärzte versetzen Hyperthyreose-Patienten sehr oft in eine Hypothyreose - diese ist leichter zu kontrollieren. Wenn man sich jedoch nicht an die Empfehlungen hält, wird es schwierig sein, Hormone, Stoffwechsel und Gewicht unter Kontrolle zu bringen.

Julia SkrajdaDiätassistentin
Die Grundprinzipien der Diät sind ähnlich wie bei der Hypothyreose, aber aufgrund des häufig auftretenden "beschleunigten Stoffwechsels" wird empfohlen, eine entsprechend höhere Kalorienmenge zu sich zu nehmen.
Es ist ratsam, Produkte mit geringem Jodgehalt in den täglichen Speiseplan aufzunehmen, was die Senkung der Schilddrüsenhormone weiter unterstützt. Dazu können gehören:
- Tee oder Kaffee (ohne Milch oder Getränke auf Sojabasis),
- Eiweiß,
- frisches Obst (kann im Winter eingefroren oder gefriergetrocknet werden),
- Nüsse,
- Erdnussbutter,
- Vollkornbrot,
- Popcorn (ohne Jodsalz und Butter),
- Haferflocken,
- Kartoffeln,
- Honig,
- Ahornsirup.
Seien Sie auch vorsichtig mit Kreuzblütlern oder Kohlgemüsen. Es gibt Studien, die zeigen, dass ihr übermäßiger Verzehr eine Hypothyreose verursachen kann. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion können sie ein Segen für Sie sein. Begrüßen Sie Rosenkohl, Blumenkohl, Grünkohl oder Brokkoli auf Ihrem Tisch.
Achten Sie auf Lebensmittel, die reich sind an:
- Eisen (ein niedriger Eisengehalt wird mit Hyperthyreose in Verbindung gebracht) - Bohnen, grünes Blattgemüse, Linsen, Geflügel, rotes Fleisch, Nüsse;
- Zink (unterstützt das Immunsystem und hilft bei der Verwertung der Nahrung zur Energiegewinnung) - Rindfleisch, Paranüsse, Cashews, Kakao, Pilze, Lammfleisch, Kürbiskerne, Kichererbsen;
- Selen (trägt zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Schilddrüsenhormone bei und hat eine schützende Wirkung auf die Schilddrüse) - Paranüsse, Chiasamen, Couscous, Geflügel, Sonnenblumenkerne, Rind- und Lammfleisch, Reis.
Vermeiden Sie vor allem jodhaltige Lebensmittel in Ihrer Ernährung. Das meiste Jod finden Sie in Produkten wie:
- Fisch,
- Meeresfrüchten (z. B. Garnelen, Krabben und Hummer),
- Seetang,
- Molkereiprodukte und Milch,
- Käse,
- bestimmte Lebensmittelfarbstoffe,
- glutenhaltige Produkte (einige können Schilddrüsenentzündungen verursachen),
- Produkte auf Sojabasis (Tofu, Sojagetränke, Sojasauce),
- koffeinhaltige Produkte (können dieSymptome einer Schilddrüsenüberfunktion verschlimmernund zu erhöhter Unruhe, Reizbarkeit oder erhöhter Herzfrequenz führen),
- Jodsalz.
Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 0,15 mg - genau die Menge, die in einem halben Teelöffel Jodsalz enthalten ist.
Lassen Sie sich nicht davon täuschen, was Sie im Internet über die Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen finden. Haben Sie keine Angst vor dem Essen. Achten Sie auf eine gesunde Ausgewogenheit Ihrer Mahlzeiten, damit Sie alle Nährstoffe erhalten, die Sie brauchen.

Julia SkrajdaDiätassistentin
Hyperthyreose und Alkohol
Vor einiger Zeit wurde bestätigt, dass Alkohol bei richtiger Dosierung eine schützende Wirkung bei der Vorbeugung von bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen haben kann. Zu letzteren gehört die Basedow-Krankheit.
Eine zwischen 1997 und 2000 in Dänemark durchgeführte Studie, deren Ergebnisse 2013i veröffentlicht wurden, deutet darauf hin, dass bereits eine geringe Menge Alkohol eine schützende Wirkung haben und das Risiko einer offenen Hyperaktivität verringern kann. Diese Studie zeigte einen weiteren wichtigen Punkt - die Basedow-Krankheit ist stärker von Umweltfaktoren abhängig als bisher angenommen.
Außerdem hat eine andere Studie gezeigt, dass mäßiger Alkoholkonsum das Risiko von Schilddrüsenkrebs verringert.
Denken Sie daran, dass Alkohol immer noch der drittgrößte Risikofaktor für Krankheiten und Störungen ist, die die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse betreffen. Sein ungeschickter Konsum kann zu gefährlichen Komplikationen führen, weshalb wir ihn nicht als Mittel zur Vorbeugung von Schilddrüsenerkrankungen empfehlen.
Nahrungsergänzung
Zusätzlich zu den Stoffen, auf die Sie in Ihrer täglichen Ernährung achten sollten, können sich die folgenden Substanzen als nützlich erweisen:
- L-Carnitin - eine körpereigene Aminosäure, die sich positiv auf die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion auswirkt und zur Erhaltung einer normalen Knochendichte beiträgt;
- Glucomannan - Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es zur Senkung der Schilddrüsenhormone beitragen kann;
- Vitamin B12 - Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion leiden häufig an einem Mangel an diesem Vitamin. Eine Supplementierung kann helfen, Symptome wie Schwindel, Muskelschwäche und Geschmacksstörungen zu beseitigen.
Vergessen Sie nicht die ganzjährige Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D (unter Kontrolle der Serumkonzentration) und fragen Sie Ihren Hausarzt oder Ernährungsberater, ob Sie weitere Bestandteile in Ihren Plan aufnehmen sollten.

Julia SkrajdaDiätassistentin
Hyperthyreose bei Frauen
Alle Schilddrüsenstörungen und -krankheiten gelten als typisches Frauenleiden. Nur die Hyperthyreose betrifft Frauen 5-10 Mal häufiger als Männeri. In Polen sind Frauen im Alter von 20-40 Jahreni am häufigsten betroffen.
Hyperthyreose und Menstruation
Eine zu hohe Anzahl von Schilddrüsenhormonen führt zu einem Anstieg von SHBGi, einem Sexualhormon-bindenden Protein, das den Eisprung verhindert. Dies führt dazu, dass die Menstruation sehr unregelmäßig ist oder, wenn sie doch auftritt, nicht sehr stark ist.
Aus genau demselben Grund haben viele Frauen Probleme, schwanger zu werden.
Hypothyreose und Schwangerschaft
Eine Hypothyreose kann auch während der Schwangerschaft auftreten. In der Regel stellt die werdende Mutter fest, dass sie an der Basedow-Krankheit leidet.
Welche Folgen kann das für das Baby haben?
Abgesehen davon, dass eine Schilddrüsenüberfunktion Probleme bei der Empfängnis verursachen kann, beeinträchtigt sie die optimale Entwicklung des Babys. Wenn Sie über diese Diagnose Bescheid wissen, sollten Sie noch mehr auf sich achten, da sich die Symptome im zweiten und dritten Trimester verschlimmern können.
Eine unbehandelte Hyperthyreose während der Schwangerschaft kann zudoi:
- Fehlgeburt,
- Frühgeburt,
- niedriges Geburtsgewicht des Babys,
- Präeklampsie,
- Schilddrüsensturm,
- kongestives Herzversagen.
In seltenen Fällen beeinträchtigt eine mütterliche Hyperthyreose auch die Schilddrüsenfunktion des Babys.
Hyperthyreose und Stillen
Im Laufe der Jahre wurde Frauen, die Schilddrüsenmedikamente einnahmen, dringend vom Stillen abgeraten. Sowohl Methimazol als auch Propylthiouracil können in der Muttermilch nachgewiesen werden, jedoch nicht in solchen Mengen, dass sie ein Risiko für die Schilddrüsenfunktion des Babys darstellen.
Dies wird auch durch eine Studie aus Japani bestätigt, die zeigte, dass nur 10 Prozent der Kinder, die von Frauen mit anorganischer Jodtherapie ernährt wurden, eine leichte, subklinische Hypothyreose aufwiesen. Die TSH-Werte normalisierten sich jedoch im Laufe der Zeit oder nach Beendigung der Jod-Exposition.
Die mütterliche Verabreichung muss immer kontrolliert werden, und der Nutzen für die Mutter darf nicht auf Kosten des Kindes gehen.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Hyperthyreose bei Kindern
Bei Neugeborenen kann eine Hyperthyreose u. a. Folgendes verursachen
- Beschleunigte Herzfrequenz und Herzversagen,
- Probleme bei der Gewichtszunahme,
- Reizbarkeit.
Es gibt Fälle, in denen eine vergrößerte Schilddrüse die Luftröhre zusammendrücken und Atembeschwerden verursachen kann.
Bei älteren Kindern und Jugendlichen sind die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion ähnlich wie bei Erwachsenen.
Hyperthyreose bei Männern
Von den bekannten Symptomen sind Männer am meisten von den folgenden betroffen:
- schnelle Ermüdung,
- vermehrtes Schwitzen,
- Veränderungen des Appetits,
- Probleme mit der Konzentration,
- schneller und unregelmäßiger Herzschlag,
- Muskel- und Knochenschwäche.
Eine vergrößerte Schilddrüse kann zu unangenehmen Schwellungen im Bereich des Adamsapfels führen.
Ignorieren Sie keine beunruhigenden Symptome. Vorbeugung, Diagnose und wirksame Therapie ermöglichen es Ihnen nicht nur, Ihr tägliches Leben wieder in den Griff zu bekommen, sondern schützen Sie auch vor gefährlichen Komplikationen in der Zukunft.

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften
Zögern Sie nicht, sich testen zu lassen - Hyperaktivität kann überwunden werden! Natalias Geschichte
Aus einer Hypothyreose kann eine Hyperthyreose werden, und aus der Hashimoto-Krankheit eine Basedow-Krankheit. Genau das ist Natalia Grajcar, der Gründerin von Natu.Care, passiert.
"Ich dachte, dass mich nach 11 Jahren des Zusammenlebens mit Hashimoto und Hypothyreose nichts mehr überraschen würde. Und doch. Ich begann, die gegenteiligen Symptome zu denen der Hypothyreose zu beobachten. Ich wurde reizbar, unkonzentriert und weinerlich. Schlaflosigkeit und ein ständiges Hitzegefühl traten auf, und das Erklimmen des zweiten Stocks eines Wohnhauses war nicht ohne Stockungen und Atemnot möglich. Der Kardiologe diagnostizierte eine Tachykardie und ich hörte zum ersten Mal von der Basedow-Krankheit", erinnert sich Natalia.
Eine schnelle und effektive Diagnose ist immer entscheidend, auch wenn der Verlauf der Krankheit individuell sein kann.
"In meinem Fall schritten die Symptome der Hyperaktivität in rasantem Tempo voran. Ich begann eine medikamentöse Behandlung, führte eine gesunde Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel ein. Außerdem begann ich zu meditieren und Yoga zu praktizieren, um mich zu beruhigen und zur Ruhe zu kommen. Ich vermied Alkohol und Kaffee. Leider zeigte die Behandlung über mehrere Monate hinweg nicht die gewünschte Wirkung. Als ich vor die Wahl gestellt wurde - entweder eine Therapie mit radioaktivem Jod oder eine Operation zur vollständigen Entfernung meiner Schilddrüse - stand ich mit dem Rücken zur Wand.
"Eines der wichtigsten und schwierigsten Dinge, die ich getan habe, war, mich von allen Stressfaktoren in meinem Leben zu befreien - Arbeit, belastende Beziehungen. Ich weiß, dass nicht jeder es sich leisten kann, dies sofort zu tun - aber es bedarf radikaler Schritte. Heute kann ich sagen, dass ich in Remission bin, ich habe meinen Seelenfrieden und mein tägliches Wohlbefinden wiedergefunden. Ich kann das Leben wieder genießen."
Natalias Geschichte zeigt, wie wichtig regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind! Erfahren Sie mehr darüber in unseren Artikeln:
- Schilddrüsentests - Symptome, Vorbereitung, Normen
- Bluttests: wie man sich vorbereitet, wann und wo man sie durchführt, wie man die Ergebnisse interpretiert?
- Wie Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern können
Zusammenfassung
Auf einen Blick
Die Schilddrüsenunterfunktion ist, wie alle Schilddrüsenprobleme, äußerst komplex und kompliziert. Dennoch dürfen Sie sie nicht unterschätzen. Aus diesem Text können Sie sich das merken:
- Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der die Drüse zu viel der Hormone T3 und T4 produziert, die TSH-Konzentration ist in der Regel niedrig.
- Eine Hypothyreose tritt vor allem bei Frauen, bei Menschen über 60 Jahren und bei Personen auf, in deren Familie Schilddrüsenerkrankungen vorkommen, die zu viel Jod mit der Nahrung oder mit Medikamenten zu sich nehmen und Tabak rauchen.
- Eine Schilddrüsenüberfunktion kann körperliche, psychische und neurologische Symptome hervorrufen.
- Zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion gehören ein Exophthalmus (bei gleichzeitiger Basedow-Krankheit), fettiges und ausfallendes Haar, unerklärlicher Gewichtsverlust, Angstzustände, Zittern der Hände, vermehrtes Schwitzen, Schwierigkeiten beim Schwangerwerden oder Muskelschwäche und Mundtrockenheit.
- Die Symptome der Hyperthyreose äußern sich je nach Alter, Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung und Allgemeinzustand des Patienten unterschiedlich.
- Zur Diagnose der Hyperthyreose sind hormonelle und bildgebende Untersuchungen (z. B. Ultraschall) erforderlich, in einigen Fällen auch eine Biopsie oder Szintigrafie.
- Eine Schilddrüsenüberfunktion kann auf drei Arten behandelt werden: mit Schilddrüsenmedikamenten (Thyreostatika), durch die Einnahme von radioaktivem Jod oder durch eine Operation, bei der die Schilddrüse ganz oder teilweise entfernt wird (häufig wird auch eine Kombination der oben genannten Methoden angewandt).
FAQ
Kann eine Hyperthyreose geheilt werden?
Das Erreichen eines Zustands, in dem der Patient keine Schilddrüsenmedikamente mehr einnehmen muss, hängt weitgehend davon ab, dass die tatsächliche Ursache der Hyperthyreose festgestellt wird - Hormontests sind die Grundlage für die Diagnose.
Nach einer Jodbehandlung oder einer Schilddrüsenoperation kommt es häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion, die eine ständige ärztliche Überwachung und die Verabreichung von Levothyroxin - meist lebenslang - erfordert.
Nach der Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion sind eine ständige ärztliche Betreuung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen (Hormonspiegel und Ultraschall der Schilddrüse) erforderlich. Ein Rückfall, die Entwicklung eines Knotenstrumpfes oder der Übergang zu einer Schilddrüsenunterfunktion kann auch noch mehrere Monate nach Beendigung der Therapie auftreten.
Wie kann man eine Hyperthyreose mit Hausmitteln behandeln?
Die grundlegende Form der Behandlung der Hyperthyreose ist die Therapie, die der Arzt auf der Grundlage der Testergebnisse und der Diagnose erstellt und die seinen Empfehlungen folgt. Damit die "Hausmittel" oder "Naturheilmittel" wirklich wirken, sollten sie vorher mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Dazu gehören vor allem eine ausgewogene Ernährung sowie die Ergänzung mit wichtigen Schilddrüsenbestandteilen wie Vitamin D3, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium, Selen, Magnesium und Eisen. Zusätzliche Unterstützung können Kräuter bieten: Zitronenmelisse und oder weiße Quitte.
Siehe auch: Das beste Vitamin D - Ranking und Expertenmeinung
Ist es möglich, von einer Schilddrüsenüberfunktion zu einer Schilddrüsenunterfunktion zu wechseln?
Ein solcher Übergang ist möglich, allerdings nur im Falle einer chirurgischen Behandlung der Hyperthyreose. Nach der Entfernung eines Teils der Schilddrüse oder der gesamten Schilddrüse kann es erforderlich sein, die Schilddrüsenunterfunktion mit Thyroxin zu behandeln.
Manche Ärzte führen den Übergang von einer Hyperthyreose zu einer Hypothyreose absichtlich herbei, auch mit einer medikamentösen Behandlung, da diese leichter zu kontrollieren ist.
Ist das Hashimoto-Syndrom eine Hyperthyreose oder eine Hypothyreose?
Weder noch. Das Hashimoto-Syndrom ist eine (meist genetisch bedingte) Autoimmunerkrankung, die eine Hypothyreose verursachen kann.
Wie kann man eine Hyperthyreose reduzieren?
Die Hypothyreose wird auf drei Arten behandelt: mit Medikamenten, chirurgisch oder durch Verabreichung von radioaktivem Jod. Welche Form gewählt wird, hängt von den Ursachen der Hyperthyreose ab. Eine adäquate Ernährung und Nahrungsergänzung sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Führen Medikamente gegen Hyperthyreose zu einer Gewichtszunahme?
Eines der Hauptsymptome der Hyperthyreose ist der beschleunigte Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme. Die medikamentöse Stabilisierung der Hormonkonzentration führt zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels und damit zu einer Gewichtszunahme. Eine angemessene Behandlung ist nicht die unmittelbare Ursache für Übergewicht, sondern dient lediglich der Wiederherstellung eines normalen Stoffwechsels.
Was ist eine latente Hyperthyreose?
Hierbei handelt es sich um eine so genannte subklinische Hyperthyreose, die in der Regel asymptomatisch ist. Das TSH ist reduziert und die FT3- und FT4-Werte liegen unter dem Normalwert.
Was ist eine medikamenteninduzierte Hyperthyreose?
Eine arzneimittelinduzierte oder pharmakologische Hyperthyreose tritt als Folge der Einnahme bestimmter Medikamente auf, die hohe Joddosen enthalten. Am häufigsten ist dies bei Amiodaron der Fall, aber auch bei einigen schleimlösenden Sirupen oder Augentropfen. Viel Jod ist auch in Kontrastmitteln enthalten.
Was ist gefährlicher - Hyperthyreose oder Hypothyreose?
Eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion kann zu einem so genannten Schilddrüsensturm führen, dessen Symptome lebensbedrohlich sind und sofort behandelt werden müssen. Langfristig bringt die Hypothyreose weniger gesundheitliche Probleme mit sich und ist vor allem leichter zu behandeln.
Quellen
Siehe alle
Azezli, A. D., Bayraktaroglu, T., & Orhan, Y. (2007). Die Verwendung von Konjak-Glucomannan zur Senkung der Serum-Schilddrüsenhormone bei Hyperthyreose. Journal of the American College of Nutrition, 26(6), 663-668. https://doi.org/10.1080/07315724.2007.10719645
Balhara, Y. P. S., & Deb, K. S. (2013). Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Schilddrüsenfunktion. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, 17(4), 580-587. https://doi.org/10.4103/2230-8210.113724
Bao, L. H., Duc, N. M., Chien, P. C., Tra My, T.-T., Thang, T. V., & Nam, T. Q. (2021). Zentrale Hyperthyreose aufgrund eines schilddrüsenstimulierenden Hormon sezernierenden Hypophysenmikroadenoms bei einem heranwachsenden Jungen: Fallbericht und Überprüfung der Literatur. Fallberichte in Endokrinologie, 2021, e5573231. https://doi.org/10.1155/2021/5573231
Benvenga, S., Ruggeri, R. M., Russo, A., Lapa, D., Campenni, A., & Trimarchi, F. (2001). Nützlichkeit von L-Carnitin, einem natürlich vorkommenden peripheren Antagonisten der Schilddrüsenhormonwirkung, bei iatrogener Hyperthyreose: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 86(8), 3579-3594. https://doi.org/10.1210/jcem.86.8.7747
Sicherer Alkoholkonsum. (n.d.). Abgerufen am 14. Februar 2023, von http://www.mp.pl/social/article/69551
Budlewski, T., & Franek, E. (2009). Bildgebende Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 6(1), Artikel 1. https://journals.viamedica.pl/choroby_serca_i_naczyn/article/view/12060/9938
Carlé, A., Bülow Pedersen, I., Knudsen, N., Perrild, H., Ovesen, L., Rasmussen, L. B., Jørgensen, T., & Laurberg, P. (2013). Basedowsche Hyperthyreose und mäßiger Alkoholkonsum: Hinweise auf die Prävention der Krankheit. Clinical Endocrinology, 79(1), 111-119. https://doi.org/10.1111/cen.12106
Cruciferous Vegetables. (2014, April 28). Linus Pauling Institute. https://lpi.oregonstate.edu/mic/food-beverages/cruciferous-vegetables
De Leo, S., Lee, S. Y., & Braverman, L. E. (2016). Hyperthyroidism. Lancet (London, England), 388(10047), 906-918. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00278-6
Donangelo, I., & Suh, S. Y. (2017). Subclinical Hyperthyroidism: When to Consider Treatment. American Family Physician, 95(11), 710-716. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28671443/
Dumoulin, S. C., Perret, B. P., Bennet, A. P., & Caron, P. J. (1995). Gegensätzliche Auswirkungen von Schilddrüsenhormonen auf Bindungsproteine für Steroidhormone (Sexualhormon-bindendes Globulin und Kortikosteroid-bindendes Globulin) beim Menschen. Europäische Zeitschrift für Endokrinologie, 132(5), 594-598. https://doi.org/10.1530/eje.0.1320594
García-Solís, P., García, O. P., Hernández-Puga, G., Sánchez-Tusie, A. A., Sáenz-Luna, C. E., Hernández-Montiel, H. L., & Solis-S, J. C. (2018). Schilddrüsenhormone und Adipositas: Ein bekannter, aber schlecht verstandener Zusammenhang. Endocrinologia Polska, 69(3), Artikel 3. https://doi.org/10.5603/EP.2018.0032
Glatstein, M. M., Garcia-Bournissen, F., Giglio, N., Finkelstein, Y., & Koren, G. (2009). Pharmakologische Behandlung von Hyperthyreose während der Stillzeit. Canadian Family Physician, 55(8), 797-798. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2726094/
Hamada, K., Mizokami, T., Maruta, T., Higashi, K., Konishi, K., Momotani, N., & Tajiri, J. (2020). Schilddrüsenfunktion von Säuglingen, die von Müttern mit Morbus Basedow gestillt wurden, die mit anorganischem Jod behandelt wurden: Eine Studie über 100 Fälle. Journal of the Endocrine Society, 5(2), bvaa187. https://doi.org/10.1210/jendso/bvaa187
How to Eat Well When You Have Graves' Disease. (2018, November 2). https://www.endocrineweb.com/conditions/graves-disease/how-eat-well-when-you-have-graves-disease
Huang, H., Zhao, N., Chen, Y., Deziel, N., Dai, M., Li, N., Udelsman, R., & Zhang, Y. (2018). Alkoholkonsum und Risiko für Schilddrüsenkrebs: Eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie in Connecticut. Advances in Experimental Medicine and Biology, 1032, 1-14. https://doi.org/10.1007/978-3-319-98788-0_1
Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)-NIDDK. (n.d.). Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten. Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hyperthyroidism
Hyperthyreose - Hormonelle und metabolische Störungen. (n.d.). MSD-Handbuch, Version für Verbraucher. Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://www.msdmanuals.com/home/hormonal-and-metabolic-disorders/thyroid-gland-disorders/hyperthyroidism
Journy, N. M. Y., Bernier, M.-O., Doody, M. M., Alexander, B. H., Linet, M. S., & Kitahara, C. M. (2017). Hyperthyreose, Hypothyreose und ursachenspezifische Sterblichkeit in einer großen Frauenkohorte. Thyroid, 27(8), 1001-1010. https://doi.org/10.1089/thy.2017.0063
Kaplan, D., & Dosiou, C. (2021). Zwei Fälle von Basedowscher Hyperthyreose, die mit homöopathischen Mitteln behandelt wurden, die Kräuterextrakte aus Lycopus spp. und Melissa officinalis. Journal of the Endocrine Society, 5(Suppl 1), A971. https://doi.org/10.1210/jendso/bvab048.1984
Krepkova, L. V., Bortnikova, V. V., Babenko, A. N., Mizina, P. G., Mkhitarov, V. A., Job, K. M., Sherwin, C. M., & Enioutina, E. Y. (2021). Auswirkungen einer neuen thyreotropen Droge, die aus Potentilla alba isoliert wurde, auf das männliche Fortpflanzungssystem von Ratten und die Entwicklung der Nachkommen. BMC Complementary Medicine and Therapies, 21(1), 31. https://doi.org/10.1186/s12906-020-03184-z
Liu, W.-F., Shu, Y.-Q., Zhu, P.-W., Li, B., Shi, W.-Q., Lin, Q., Liu, Y.-X., Zhang, M.-Y., Min, Y.-L., Yuan, Q., & Shao, Y. (2019). The Cerebellum Posterior Lobe Associates with the Exophthalmos of Primary Hyperthyroidism: A Resting-State fMRI Study. International Journal of Endocrinology, 2019, e8135671. https://doi.org/10.1155/2019/8135671
Low Population Selenium Status Is Associated With Increased Prevalence of Thyroid Disease | The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism | Oxford Academic. (n.d.). Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://academic.oup.com/jcem/article/100/11/4037/2836081
Mathew, P., Kaur, J., & Rawla, P. (2023). Hyperthyreose. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537053/
Medas, F., Erdas, E., Canu, G. L., Longheu, A., Pisano, G., Tuveri, M., & Calò, P. G. (2018). Verschlechtert eine Hyperthyreose die Prognose des Schilddrüsenkarzinoms? Eine retrospektive Analyse von 2820 konsekutiven Thyreoidektomien. Journal of Otolaryngology - Head & Neck Surgery, 47(1), 6. https://doi.org/10.1186/s40463-018-0254-2
Hyperthyreose-Symptome, Ursachen, Behandlung der Hyperthyreose, TSH-, FT3- und FT4-Werte im Blut. (n.d.). Heruntergeladen am 9. Mai 2023 von http://www.mp.pl/social/article/78398
Amt für Nahrungsergänzungsmittel - Jod. (n.d.). Heruntergeladen am 16. März 2023, von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Iodine-HealthProfessional/
Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)-Symptome. (2018, October 3). Nhs.Uk. https://www.nhs.uk/conditions/overactive-thyroid-hyperthyroidism/symptoms/
Patel, A., Gupta, A., Singh Uike, G. P., & Iyengar, S. (2022). DIE PRÄVALENZ VON SCHILDDRÜSENHORMONEN IN EINEM TERTIÄREN VERSORGUNGSZENTRUM IN GWALIOR UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON VORGEBURTLICHEN FÄLLEN. PARIPEX INDIAN JOURNAL OF RESEARCH, 16-19. https://doi.org/10.36106/paripex/0302570
Ploski, R., Szymanski, K., & Bednarczuk, T. (2011). The Genetic Basis of Graves' Disease. Current Genomics, 12(8), 542-563. https://doi.org/10.2174/138920211798120772
Propylthiouracil-Praktische Medizin. (n.d.). Heruntergeladen am 9. Mai 2023, von https://www.mp.pl/pacjent/leki/leki/subst.html?id=694
Radioaktive Jodtherapie (Radiojod) bei Schilddrüsenkrebs. (n.d.). Heruntergeladen am 9. Mai 2023, von https://www.cancer.org/cancer/types/thyroid-cancer/treating/radioactive-iodine.html
Rutkowska, J., Bandurska-Stankiewicz, E., Matuszewski, W., Gowkielewicz, M., Goraj, R., & Onichimowski, D. (2015). Primärer Hyperparathyreoidismus in der Schwangerschaft - eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Endocrinologia Polska, 66(3), Artikel 3. https://doi.org/10.5603/EP.2015.0034
Sawicka-Gutaj, N., Gutaj, P., Sowinski, J., Wender-Ożegowska, E., Czarnywojtek, A., Brązert, J., & Ruchała, M. (2014). Einfluss des Zigarettenrauchens auf die Schilddrüse - ein Update. Endocrinologia Polska, 65(1), Artikel 1. https://doi.org/10.5603/EP.2014.0008
Thiamazol-Medicine Praktyczna. (n.d.). Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://www.mp.pl/pacjent/leki/subst.html?id=779
V Wong, K. (2017). Gluten und Schilddrüsengesundheit. Juniper Online Journal of Public Health, 1(3). https://doi.org/10.19080/JOJPH.2017.01.555563
Wang, Y.-P., Lin, H.-P., Chen, H.-M., Kuo, Y.-S., Lang, M.-J., & Sun, A. (2014). Hämoglobin-, Eisen- und Vitamin-B12-Mangel und hohe Homocysteinspiegel im Blut bei Patienten mit Anti-Schilddrüsen-Autoantikörpern. Journal of the Formosan Medical Association, 113(3), 155-160. https://doi.org/10.1016/j.jfma.2012.04.003
Redaktion
Treffen Sie das Team
Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.


Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care
Produkte ansehen
Erfahren Sie mehr über natürliche Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels und Cholesterinergänzungen

Natriumbutyrat wirkt wie ein Wellnesstag für Ihren Darm. Erfahren Sie, wie Sie das wirksamste Mittel auswählen.

Erfahren Sie mehr über die besten Nahrungsergänzungsmittel für das Reizdarmsyndrom und wie Sie die Darmgesundheit durch Ernährung und Lebensstil unterstützen können.