Schilddrüse: Was sie ist, Funktionen, Forschung, Krankheiten und Behandlung

Erfahren Sie, wie wichtig die Schilddrüse für uns ist. Erfahren Sie, woran sie leiden kann und wie man sie behandelt.

Mateusz Podlecki - AutorAutorMateusz Podlecki
Mateusz Podlecki - Autor
Autor
Mateusz Podlecki
Natu.Care Editor

Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Witold Tomaszewski - Rezensiert vonRezensiert vonWitold Tomaszewski
Von einem Sachverständigen geprüft
Witold Tomaszewski - Rezensiert von
Rezensiert von
Witold Tomaszewski
Doktor der Medizin

Doktor der Medizin, Experte für Lebensmittel- und Arzneimittelrecht und erfahrener Mediziner.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet vonBearbeitet vonBartłomiej Turczyński
Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von
Bearbeitet von
Bartłomiej Turczyński
Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Emilia Moskal - FaktenüberprüfungFaktenüberprüfungEmilia Moskal
Emilia Moskal - Faktenüberprüfung
Faktenüberprüfung
Emilia Moskal
Natu.Care Editor

Emilia Moskal ist auf medizinische und psychologische Texte spezialisiert, darunter auch auf Inhalte für medizinische Einrichtungen. Sie ist ein Fan von einfacher Sprache und leserfreundlicher Kommunikation. Bei Natu.Care schreibt sie pädagogische Artikel.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Schilddrüse: Was sie ist, Funktionen, Forschung, Krankheiten und Behandlung
10 Juli, 2024
Recenzja
Redakcja
Fact-checking

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

37 min
Warum Sie uns vertrauen können

Warum Sie uns vertrauen können

Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.


Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess

Informationen zur Werbung

Informationen zur Werbung

Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften

Die Medien über uns:

Obwohl die Schilddrüse nur in eine Handfläche passt, ist sie für die Gesundheit und das Leben von entscheidender Bedeutung. Sie wirkt sich auf jeden Bereich unseres Körpers aus - von der Biologie bis zur Psyche. Leider leiden bis zu 60 % von uns unwissentlich an Problemen, die mit der Schilddrüse zusammenhängen.

Schon die kleinste Störung kann lawinenartige Folgen haben: von Gewichtsveränderungen über Stimmungsschwankungen bis hin zu schweren chronischen Krankheiten. Deshalb erzählen wir Ihnen gemeinsam mit Dr. med. Witold Tomaszewski und der klinischen Ernährungsberaterin Marta Kaczorek alles, was Sie über die Schilddrüse wissen müssen.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welche Funktionen die Schilddrüse erfüllt und welche Prozesse sie beeinflusst.
  • Was die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind und ob sie geheilt werden können.
  • Wie die Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen aussehen sollte.
  • Ob körperliche Betätigung bei Schilddrüsenerkrankungen ratsam ist.
  • Was bei Schilddrüsenproblemen zu ergänzen ist.
  • Ob Schilddrüsenerkrankungen vermieden werden können.

Bemerken Sie eines der in diesem Artikel beschriebenen Symptome? Lassen Sie Ihre Schilddrüse untersuchen und suchen Sie einen Endokrinologen auf. Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung.

Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig und helfen, Ihre Gesundheit zu kontrollieren.

Siehe auch:

Was ist die Schilddrüse und wofür ist sie zuständig?

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das sich im vorderen Teil des Halses befindet. Sie umgibt die Luftröhre unterhalb des Kehlkopfknorpels. Sie ähnelt der Form eines Schmetterlings mit zwei breiten Flügeln, die sich um den Hals herum erstrecken.

Funktionen der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine Drüse, die trotz ihrer geringen Größe äußerst wichtig für unseren Körper ist.

Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Produktion und Freisetzung der lebenswichtigen Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) sowie des Calcitonins.

Die Schilddrüse wiederum wird von der Hirnanhangsdrüse und insbesondere von dem von ihr ausgeschütteten thyreotropen Hormon (TSH) reguliert.

Die Schilddrüse beeinflusst die meisten unserer Lebensfunktionen, darunter:

  • die Atmung
  • Verdauung,
  • Stoffwechsel und Energieverbrauch,
  • Thermogenese (Aufrechterhaltung der Körpertemperatur),
  • die Fruchtbarkeit,
  • Gehirnentwicklung und geistige Aktivität,
  • Gesundheit von Haut, Knochen, Haaren und Nägeln,
  • geistige Gesundheit.

Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen

Störungen und Erkrankungen der Schilddrüse sind bereits ein Zivilisationsphänomen. Man schätzt, dass weltweit mehr als 300 Millionen Menschen an Schilddrüsenerkrankungen leiden. In Polen ist jeder Fünfte davon betroffen, womit sie an dritter Stelle der chronischen Krankheiten stehen, über die die Polen am häufigsten klagen. Nach den im Jahr 2021 veröffentlichten Daten des CSO gaben 15,8 % der Frauen und 2,5 % der Männer diese Krankheiten an.

Hashimoto-Krankheit

Die Hashimoto-Krankheit ist auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis oder chronische Autoimmunthyreoiditis bekannt. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Krankheit, bei der die Schilddrüsenzellen durch das Immunsystem des Patienten zerstört werden. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion in den Industrieländern.

Ursachen

Frauen erkranken bis zu 10 Mal häufiger an der Hashimoto-Krankheit als Männer. Die Krankheit wird bei Menschen in verschiedenen Altersgruppen diagnostiziert. Obwohl die ersten Fälle im Jahr 1912 beschrieben wurden, wissen die Wissenschaftler immer noch nicht, warum manche Menschen die Krankheit entwickeln und andere nicht.

Die genauen Ursachen des Hashimoto-Syndroms sind den Wissenschaftlern nicht bekannt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein genetischer Faktor eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt, d. h. wenn es in Ihrer Familie bestätigte Fälle gibt, ist Ihr Risiko, die Krankheit zu entwickeln, höher.

Darüber hinaus spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle.

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Viren (z. B. der Grippe) und dem Ausbruch der Hashimoto-Krankheit ist nachgewiesen worden. Weitere Faktoren, die die Krankheit auslösen können, werden derzeit erforscht, darunter ein Mangel oder ein Überschuss an bestimmten Mikronährstoffen oder chronischer Stress.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Symptome

Anfänglich kann die Hashimoto-Krankheit keine nennenswerten Symptome hervorrufen. Im Laufe der Zeit können jedoch ein oder mehrere charakteristische Symptome der Hypothyreose auftreten.

Einige häufige Symptome der Hypothyreose, die auf die Entwicklung der Hashimoto-Krankheit hindeuten können, sind:

  • ständige Müdigkeit,
  • Lethargie,
  • Gefühl der Kälte und des Fröstelns,
  • Gelenk- und Muskelschmerzen,
  • Verstopfung,
  • Gewichtszunahme,
  • blasse, trockene und schuppige Haut,
  • Haarausfall,
  • Störungen des Menstruationszyklus,
  • Probleme mit der Libido und der Fruchtbarkeit,
  • gedrückte Stimmung oder ausgewachsene Depression,
  • verlangsamte Herzfrequenz und niedriger Blutdruck.
Mit dem Fortschreiten der Krankheit, der allmählichen Degeneration der Schilddrüse und der verminderten Hormonproduktion, können sich die Symptome verändern und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Je länger die Krankheit andauert, desto schwerwiegendere und schwerere Symptome werden wir bei den Patienten beobachten.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Bei manchen Patienten kann die Hashimoto-Krankheit nicht allein anhand der Symptome festgestellt werden - für die Diagnose sind hormonelle Schilddrüsentests erforderlich.

Behandlung

Es gibt keine einzige wirksame Behandlung, um die Zerstörung der Schilddrüse aufzuhalten. In der Regel basiert die Therapie in erster Linie auf der Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Die Behandlung kann die Einnahme von Medikamenten mit Levothyroxin (L-Thyroxin) beinhalten, das eine synthetische Version des von der Schilddrüse produzierten Hormons ist. Dadurch wird der TSH-Spiegel wieder auf einen normalen Wert gebracht, und der Körper beginnt, richtig zu funktionieren.

Darüber hinaus sind weitere Schilddrüsentests und Arztbesuche erforderlich, um die richtige Dosis des Medikaments laufend anzupassen.

In Polen sind verschiedene L-Thyroxin-Präparate erhältlich, die sich in ihrer Wirkung und ihren möglichen Nebenwirkungen unterscheiden können, so dass es ratsam ist, immer nur ein Produkt einzunehmen.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Im Falle der Hashimoto-Krankheit (und der Hypothyreose) muss die Behandlung leider meist lebenslang durchgeführt werden.

Hashimoto-Krankheit versus Hypothyreose

Um es ein für alle Mal klarzustellen: Die Hashimoto-Krankheit ist nicht gleichbedeutend mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Ja, als Autoimmunerkrankung ist sie eine der Hauptursachen für Hypothyreose.

Mehr über die Hashimoto-Krankheit erfahren Sie in diesem Artikel: Hashimoto-Krankheit - Symptome, Diagnose und Behandlung

Schilddrüsenunterfunktion

Hypothyreose ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht in der Lage ist, genügend Hormone zu produzieren und freizusetzen, um den gesamten Bedarf des Körpers zu decken.

Je nach Ursache werden drei Arten von Hypothyreose unterschieden:

  • primär (direkte Störung der Hormonausschüttung durch die Schilddrüse),
  • sekundär (Störungen der Produktion des thyreotropen Hormons (TSH) durch die Hirnanhangsdrüse),
  • tertiär (Störungen der Synthese oder Sekretion von Thyroxin (TRH) durch den Hypothalamus).

Es wird auch zwischen einer offenen und einer subklinischen Hypothyreose unterschieden. Letztere ist eine leichte Hypothyreose. Da sie nur schwer zu beobachten ist (anfangs treten oft keine offensichtlichen Symptome auf), wird sie auch als schlafend oder latent bezeichnet.

Sie wird diagnostiziert, wenn die Schilddrüsenhormone innerhalb der anerkannten Referenzwerte liegen (d. h. gut arbeiten), der TSH-Wert diese jedoch leicht überschreitet (was nicht mehr gut ist).

Es wird angenommen, dass weltweit zwischen 3 und 15 % der Menschen von einer subklinischen Hypothyreose betroffen sind.

Symptome

Eine Hypothyreose äußert sich je nach Alter, Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung und allgemeinem Gesundheitszustand auf unterschiedliche Weise. Die Hypothyreose verursacht bis zu drei Gruppen von Symptomen:

  • körperliche Symptome (z. B. Menstruationsstörungen, Verstopfung, brüchige Nägel, tiefe, heisere Stimme, Gewichtszunahme, Haarschwäche und -ausfall oder Probleme mit der Libido und der Fruchtbarkeit);
  • psychische Störungen (z. B. Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, chronische Müdigkeit, gedrückte Stimmung, Angstzustände und Depressionen);
  • neurologisch (z. B. Kopfschmerzen, Zungenbrennen, erhöhte Kälteempfindlichkeit).
Wichtige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion können leicht bagatellisiert oder durch Stress, Müdigkeit oder die Hektik des Alltags wegdiskutiert werden. Unterschätzen Sie keines der Symptome - nur so lässt sich eine schnelle Diagnose stellen und eine wirksame Therapie einleiten.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Ursachen und Risikogruppen

Es gibt mehrere Hauptursachen für eine Hypothyreose in unserem Land. Diese sind in erster Linie:

  • Hashimoto-Krankheit,
  • Schilddrüsenoperationen: Das Ausmaß der Schilddrüsenunterfunktion hängt vom Ausmaß der Operation ab - von der teilweisen bis zur vollständigen Entfernung der Schilddrüse,
  • Behandlung mit radioaktivem Jod und Strahlentherapie,
  • Jodmangel in der Ernährung.

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch durch folgende Ursachen verursacht werden: Schwangerschaft (postpartale Thyreoiditis), Morbus de Quervainai, die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Amodiaron, Interferone oder Phenobarbital) sowie Hypophysenstörungen oder angeborene Defekte.

Zu den Gruppen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Hypothyreose gehören:

  • Frauen,
  • Personen im Alter von über 60 Jahren,
  • Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Schilddrüsenerkrankungen,
  • Menschen mit Autoimmunerkrankungen, einschließlich Typ-I-Diabetes, Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis, Zöliakie oder perniziöser Anämie,
  • Menschen mit dem Turner- oder Down-Syndrom
  • schwangere Frauen oder Mütter, die innerhalb der letzten 6 Monate entbunden haben,
  • Personen nach einer Schilddrüsenoperation (Teil- oder Totalentfernung),
  • Personen, die mit Radiojod behandelt wurden,
  • Personen, deren Ernährung einen Jodmangel aufweist.

Behandlung

Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion umfasst in erster Linie eine Pharmakotherapie sowie regelmäßige Untersuchungen und Nachsorgeuntersuchungen. Wichtig sind auch die tägliche Ernährung und die richtige Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln.

Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion müssen den Mangel an Schilddrüsenhormonen ausgleichen, weshalb in ihrem Fall synthetisches Levothyroxin eingesetzt wird. Der Arzt verschreibt die geeignete Dosis in Abhängigkeit von den Ergebnissen regelmäßiger Schilddrüsenuntersuchungen.

In den meisten Fällen dauert die Behandlung der Hypothyreose ein Leben lang.

Mögliche Komplikationen

Eine unbehandelte Hyperthyreose - auch in ihrer subklinischen Form - kann eine Reihe gefährlicher Folgen haben. Die wichtigsten Komplikationen der Hypothyreose sind:

  • Herz-Kreislauf-Probleme,
  • Neuropathien,
  • psychische Probleme,
  • Kropf,
  • Gewichtszunahme,
  • Libido- und Fruchtbarkeitsstörungen,
  • Schlafapnoe,
  • Schädigung des Nervensystems,
  • Muskel- und Gelenkschmerzen.

Erfahren Sie mehr über Hypothyreose in dem Text: Hypothyreose: Ursachen, Symptome, Behandlung [Ratschläge eines Arztes und Ernährungswissenschaftlers].

Morbus Basedow

Die Basedow-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der der Körper Antikörper gegen den TSH-Rezeptor bildet, der die Schilddrüsenfunktion steuert. Die Antikörper stimulieren die sekretorische Funktion der Drüse, was zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt.

Ursachen

Die Ursachen für die Entstehung der Basedow-Krankheit sind noch nicht bekannt. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren handeln könnte, wie z. B. Viren, Stress, Rauchen (verdoppelt das Risiko einer Schilddrüsenüberfunktion) oder eine zu hohe Jodzufuhr über die Ernährung, Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel.

Symptome

Die typischen Symptome der Basedow-Krankheit entsprechen denen der Hyperthyreose. Dazu gehören in erster Linie:

  • eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf),
  • übermäßiges Schwitzen,
  • Veränderungen an den Augen, einschließlich Exophthalmus,
  • feines Zittern der Hände und Finger,
  • Gewichtsverlust,
  • häufiger Stuhlgang,
  • Müdigkeit und Schlafstörungen,
  • Herzklopfen (beschleunigter und unregelmäßiger Herzschlag),
  • Veränderungen der Menstruationszyklen,
  • sexuelle Funktionsstörungen (Erektion, Libido),
  • Unruhe und Reizbarkeit.

Das charakteristischste Merkmal der Basedow-Krankheit ist ihr paroxysmaler und rezidivierender Verlauf - Perioden mit verschlimmerten Symptomen wechseln sich mit Remissionen ab.

Behandlung

Die Diagnose des Morbus Basedow erfordert in erster Linie eine eingehende Anamnese und eine ausführliche Untersuchung der Schilddrüse. Weitere Untersuchungen sind Ultraschall und Schilddrüsenszintigraphie sowie Blutbild, Lipidogramm, ALT- und Serumproteinbestimmung.

Die Behandlung der Basedow-Krankheit besteht in erster Linie in einer symptomatischen Therapie, die darauf abzielt, einen Zustand der Euthyreose oder des hormonellen Gleichgewichts zu erreichen. Dies geschieht in der Regel auf drei Arten, und zwar durch

  • pharmakologische Behandlung (Verabreichung von Schilddrüsenhemmern und Betablockern),
  • die Behandlung mit radioaktivem Jod,
  • chirurgische Behandlung (in der Regel muss die gesamte Schilddrüse oder ein Teil davon entfernt werden).

Bei chirurgischen Eingriffen an der Schilddrüse und bei der Behandlung mit radioaktivem Jod kommt es in der Regel zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die als Beweis für die Wirksamkeit der Therapie und nicht als deren Nebenwirkung angesehen werden sollte.

Hyperthyreose

Eine Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose ist ein Zustand, bei dem die Schilddrüse mehr Hormone produziert und absondert, als eigentlich benötigt werden.

Die Hyperthyreose wird auch als schlafende, subklinische Form bezeichnet. Indizien für die Diagnose einer subklinischen Hyperthyreose sind niedrige TSH-Werte und normale FT3- und FT4-Werte.

Symptome

Die Symptome der Hyperthyreose betreffen viele Bereiche des täglichen Lebens. Diese sind hauptsächlich:

  • gesteigerter Appetit und begleitender Gewichtsverlust,
  • Exophthalmus und andere Augenveränderungen (z. B. Doppeltsehen, Schwellung oder Rötung der Bindehaut),
  • übermäßiges Schwitzen,
  • unregelmäßige Monatsblutungen,
  • Herzklopfen,
  • Muskelschwäche,
  • erhöhter Blutdruck,
  • Vergrößerung der Schilddrüse und Kropf,
  • dünnes und brüchiges Haar,
  • verminderte Libido und erektile Dysfunktion,
  • Reizbarkeit und häufige Stimmungsschwankungen.

Ursachen und Risikogruppen

Hyperthyreose ist verantwortlich für:

  • Morbus Basedow (die Hauptursache),
  • Schilddrüsenknoten (nachweisbar u. a. durch szintigrafische Untersuchung),
  • Probleme mit der Hypophyse und dem Hypothalamus,
  • übermäßige Zufuhr von Jod.

Verschiedene Arten von Schilddrüsenentzündungen (z. B. subakute oder postpartale) führen in der Regel zu einer Hypothyreose, können aber auch zu einer vorübergehenden oder subklinischen Hyperthyreose führen.

Faktoren, die das Risiko der Entwicklung einer Hyperthyreose erhöhen, sind:

  • Geschlecht (Frauen erkranken häufiger),
  • das Alter (Menschen über 60 Jahre erkranken häufiger),
  • familiäre Vorbelastung mit Schilddrüsenerkrankungen
  • gesundheitliche Probleme (z. B. Anämie, Diabetes Typ I und II, Nebenniereninsuffizienz oder Addison-Krankheit),
  • Rauchen,
  • Schwangerschaft,
  • Einnahme von Medikamenten mit hohem Jodgehalt.

Behandlung

Die Diagnose der Schilddrüsenüberfunktion basiert auf hormonellen Schilddrüsentests. Um die Ursachen zu ermitteln und die beste Therapie auszuwählen, ist es sinnvoll, zusätzlich folgende Untersuchungen durchzuführen

  • Ultraschall der Schilddrüse,
  • Test auf antithyreotoxische Antikörper, Schilddrüsenbiopsie (wenn ein Knoten oder mehrere Knoten gefunden werden),
  • die Szintigraphie, die die bildgebenden Untersuchungen ergänzt.

Für die Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion gibt es drei Möglichkeiten - je nach der festgestellten Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Diese sind: Pharmakotherapie, einschließlich der Verwendung von Thionamiden, Behandlung mit radioaktivem Jod und Operation.

Nach einer Behandlung mit radioaktivem Jod entwickelt sich häufig eine Hypothyreose, die viel leichter zu kontrollieren ist als eine Hyperthyreose. Behandeln Sie sie als Wirkung der Behandlung, nicht als Nebenwirkung.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Mögliche Komplikationen

Komplikationen und Folgen einer unbehandelten Schilddrüsenüberfunktion können praktisch alle Systeme und Prozesse in unserem Körper betreffen. Als die gefährlichsten werden angesehen:

  • Schilddrüsendurchbruch - eine Kombination und rasche Zunahme der Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion, die lebensbedrohlich ist,
  • Vorhofflimmern,
  • Osteoporose,
  • Herzrhythmusstörungen,
  • Schlaganfall,
  • Fruchtbarkeitsprobleme,
  • Risiko einer Schwangerschaft,
  • Augenerkrankungen der Schilddrüse.

Was ist eine Thyreotoxikose?

Thyreotoxikose bedeutet, dass die Gewebe und Zellen des Körpers einer zu hohen Menge an Schilddrüsenhormonen ausgesetzt sind. Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann eine Thyreotoxikose verursachen, aber die Begriffe sollten nicht synonym verwendet werden. Eine Hyperthyreose ist keine Thyreotoxikose - genau wie die Hashimoto-Krankheit keine Hypothyreose ist.

Erfahren Sie mehr über Hyperthyreose im Artikel: Hyperthyreose: Symptome, Ursachen, Behandlung [Ärztlicher Rat].

Andere Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenentzündung

Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) ist eine Vielzahl von Krankheiten, die durch viele Faktoren verursacht werden können - von Bakterien und Viren bis hin zu Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Die Schilddrüsenentzündung kann dauerhaft oder vorübergehend sein.

Die häufigsten Formen dieser Erkrankung sind:

  • Die Hashimoto-Krankheit, eine chronische Autoimmunthyreoiditis;
  • die De-Quervain-Krankheit oder die subakute Thyreoiditis;
  • Postpartale Thyreoiditis - betrifft Frauen, die gerade entbunden haben, und klingt in der Regel innerhalb von 12-18 Monaten nach der Entbindung ab. Manchmal bleiben niedrige Schilddrüsenhormonwerte dauerhaft bestehen;
  • Medikamenteninduzierte Thyreoiditis - bestimmte Medikamente können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und eine Hyper- oder Hypothyreose verursachen;
  • Asymptomatische Thyreoiditis - kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen. Sie hat oft einen biphasischen Verlauf: auf eine Phase der Überfunktion folgt eine Hypothyreose. Die Symptome klingen in der Regel nach 12-18 Monaten ab;
  • Akute oder infektiöse Schilddrüsenentzündung - verbunden mit Immunsuppression und bakteriellen Infektionen;
  • AmbulanteSchilddrüsenentzündung - verursacht durch eine Behandlung mit Strahlentherapie oder radioaktivem Jod).

Kropf

Ein Kropf ist eine tastbare und sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse - manchmal ist zur Diagnose eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse erforderlich. Ein Kropf kann sowohl bei normaler Schilddrüsenfunktion als auch bei einer Hypothyreose oder Hyperthyreose auftreten. Weitere Ursachen sind Schwangerschaft, die Einnahme bestimmter Medikamente, Jod-, Selen-, Eisen- und Vitamin-A-Mangel sowie Krebsgeschwülste.

Eine Struma kann lange Zeit ohne Symptome bleiben. Im Laufe der Zeit wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt, die auch darauf abzielt, die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen.

Schilddrüsenknötchen

Schilddrüsenknoten sind Läsionen der Schilddrüse, die mit Flüssigkeit (Zyste) oder Zellen gefüllt sein können. Sie lassen sich u. a. durch Abtasten des Halses ertasten.

Die direkten Ursachen für Knoten sind noch nicht bekannt. Am häufigsten werden Jodmangel, die Hashimoto-Krankheit und genetische Ursachen vermutet.

Es handelt sich um eine recht häufige Erkrankung. Etwa 6 % der Frauen und 1 % der Männer leiden daran, und das Risiko steigt mit dem Alter. Die meisten Knötchen sind gutartig und nicht toxisch. Ein kleiner Prozentsatz kann sich als Schilddrüsenkrebs entpuppen.

Die Behandlung von Knötchen wird für jeden Patienten individuell festgelegt. Sie richtet sich nach den angegebenen Symptomen, dem Alter, der Vorgeschichte, den Begleiterkrankungen und den Ergebnissen früherer Untersuchungen, einschließlich der Feinnadelaspirationsbiopsie.

Zu den alarmierenden Symptomen, die Ihre Aufmerksamkeit erregen sollten, gehören ein rasch zunehmender Halsumfang und Schmerzen, vergrößerte Lymphknoten, Heiserkeit, Atem- und Schluckbeschwerden.

Die überwiegende Mehrheit der Schilddrüsenknoten ist nicht bösartig und geht nicht mit ernsteren Beschwerden einher. Wenn Sie jedoch Veränderungen im Bereich der Schilddrüse feststellen, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen - entweder Ihren Hausarzt oder einen Endokrinologen -, um gemeinsam die nächsten Schritte festzulegen.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Schilddrüsenkrebs

Obwohl die Inzidenz in Polen recht niedrig ist (etwa 1.700 neue Fälle pro Jahri), geht man davon aus, dass Schilddrüsenkrebs 1 % aller bösartigen Tumore ausmacht.

Die Krankheit kann jahrelang asymptomatisch sein. Alarmierende Symptome sollten sein:

  • Schilddrüsenknötchen,
  • schnell zunehmender Halsumfang,
  • vergrößerte und harte Lymphknoten im Hals.

Im Laufe der Zeit können unter anderem Nackenschmerzen, anhaltende Heiserkeit, Atem- und Schluckbeschwerden, Durchfall, Knochenschmerzen und abnorme Frakturen auftreten.

Schilddrüsenkrebs kann behandelt werden mit:

  • einer Operation,
  • radioaktivem Jod,
  • Chemotherapie,
  • Strahlentherapie,
  • Pharmakotherapie.

Wie bei anderen Krebsarten hängt die Prognose von Schilddrüsenkrebs von der Art des Krebses, der Schnelligkeit der Diagnose, dem Stadium der Krankheit und der durchgeführten Behandlung ab.

Schilddrüsenerkrankungen, Sexualleben und Mutterschaft

Eine Funktionsstörung der Schilddrüse hat auch Auswirkungen auf unsere Sexualität, Fruchtbarkeit und Mutterschaft.

Schilddrüsenprobleme und Menstruation

Zu den zahlreichen Funktionen der Schilddrüse gehört die Regulierung des Menstruationszyklus. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird die Menstruation schwer, schmerzhaft und unregelmäßig - sie kann sogar für mehrere Monate ausbleiben.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion führt ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen zu einem Anstieg des SHBGi, was zu einer Unterbrechung des Eisprungs führt. Dies hat zur Folge, dass die Regelblutungen immer unregelmäßiger werden, und wenn sie doch auftreten, sind sie nicht sehr stark.

Aus diesem Grund haben viele Frauen auch Probleme, schwanger zu werden.

Libido, Fruchtbarkeit und Empfängnis

Schilddrüsenprobleme haben einen direkten Einfluss auf den Hormonhaushalt, das Sexualleben und die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen:

  • Funktionsstörungen im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenunterfunktion sind bei Männern häufiger (59-63 %) als bei Frauen (22-46 %);
  • sexuelle Funktionsstörungen im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenüberfunktion sind ebenfalls bei Männern (48-77 %) häufiger als bei Frauen (44-60 %);
  • bei Männern überwiegen Ejakulations- und Erektionsstörungen (vorzeitige Ejakulation bei Hyperthyreose, verzögerte Ejakulation bei Hypothyreose) und Probleme mit der Samenqualität (verminderte Spermienproduktion und -beweglichkeit);
  • Frauen berichteten vor allem über vermindertes Verlangen, verminderte Erregung, vermindertes Lust- und Orgasmusempfinden sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Eine angemessene Behandlung und das Erreichen einer Euthyreose, eines Zustands des hormonellen Gleichgewichts, führt sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu erheblichen Verbesserungen der Funktion und der sexuellen Zufriedenheit.

Die Polnische Gesellschaft für Endokrinologie hat ihre Empfehlungen für Paare herausgegeben, die an Schilddrüsenproblemen leiden und versuchen möchten, Nachwuchs zu bekommen. Die wichtigste Empfehlung lautet, die Schilddrüse gründlich zu untersuchen und zu behandeln, bevor sie versuchen, ein Kind zu bekommen.

Schilddrüse und Schwangerschaft

Sowohl eine Hypothyreose als auch eine Hyperthyreose können während der Schwangerschaft auftreten. Werden die Symptome ignoriert und keine Behandlung eingeleitet, kann dies schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben - auch nach der Geburt.

Auswirkungen auf Mutter und Fötus

In den ersten drei Monaten nimmt das Baby alle Schilddrüsenhormone von der Mutter auf. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion erhält es zu wenig davon, was unter anderem zu Problemen beim Wachstum oder bei der Entwicklung von Gehirn und Nervensystem führt.

Nicht diagnostizierte und unbehandelte Schilddrüsenprobleme können zu:

  • Fehlgeburten,
  • Frühgeburt,
  • Präeklampsie (ein gefährlicher Anstieg des Blutdrucks in der fortgeschrittenen Schwangerschaft),
  • Schilddrüsensturm,
  • Stauungsinsuffizienz,
  • Anämie,
  • niedriges Geburtsgewicht des Babys.

Wichtig ist, dass bei bis zu 5 % der Frauen nach der Geburt ihres Kindes eine Veränderung der Schilddrüsenfunktion auftritt. Dies wird als postpartale Thyreoiditis bezeichnet. Sie ist in der Regel vorübergehend, und die Symptome klingen innerhalb von 12 bis 18 Monaten ab, und wenn die Schwankungen der Testergebnisse nicht sehr groß sind, ist in der Regel nicht einmal eine medikamentöse Behandlung erforderlich.

Leider gibt es auch Fälle, in denen eine Hypothyreose oder Hyperthyreose dauerhaft bestehen bleibt - deshalb sind regelmäßige Hormontests so wichtig, um die Situation unter Kontrolle zu halten.

Siehe auch:

Schilddrüse und psychische Gesundheit

Schilddrüsenstörungen und -krankheiten können sich auch negativ auf unsere psychische Gesundheit auswirken. Bis vor kurzem wurde darüber nicht viel gesprochen, doch inzwischen weiß man, dass sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel an Schilddrüsenhormonen zu folgenden Symptomen führen kann:

  • Angstzustände,
  • Reizbarkeit,
  • Stimmungsschwankungen,
  • emotionale Instabilität,
  • Schlaflosigkeit und Schlafprobleme,
  • Konzentrationsstörungen,
  • Gedächtnisprobleme,
  • psychomotorische Retardierung,
  • chronische Müdigkeit,
  • Depressionen.

In schweren und spät diagnostizierten Fällen (insbesondere bei Morbus Basedow) können Apathie und Psychosen auftreten, die auch mit Paranoia einhergehen. Eine Verzögerung der Behandlung kann zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen.

Manchmal können die psychiatrischen Symptome so stark sein, dass sie eher auf eine primäre psychiatrische Störung als auf eine Hypothyreose hindeuten.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Siehe auch:

Wie man Schilddrüsenerkrankungen diagnostiziert - Schlüsseltests

Die wichtigsten Schilddrüsentests sind in so genannten Schilddrüsenpaketen oder -profilen enthalten, die in zwei Versionen erhältlich sind - als Basis- und als erweiterte Tests.

Die grundlegenden Schilddrüsentests umfassen:

  • TSH-Bestimmung,
  • FT3- und FT4-Bestimmung.

Das erweiterte Paket umfasst zusätzlich zu den bereits erwähnten Tests:

  • Anti-TPO-Test - hilft bei der Diagnose der Hashimoto- oder Graves-Basedow-Krankheit;
  • Anti-TPO-Test - hilft bei der Diagnose von Autoimmunkrankheiten und auch bei der Kontrolle von Patienten mit Schilddrüsenkrebs;
  • TRAb-Test - bestätigt die Diagnose der Basedow-Krankheit.

Da Schilddrüsenerkrankungen mit anderen Erkrankungen einhergehen können, lohnt es sich, weitere ergänzende Tests durchzuführen:

  • Ultraschall der Schilddrüse mit möglicher Biopsie, wenn bei der Untersuchung Knoten gefunden werden,
  • Blutbild,
  • Lipidprofil,
  • Homocystein-Bestimmung,
  • Bestimmung der Eisenkonzentration.
Es ist ratsam, die Schilddrüse mindestens einmal im Jahr untersuchen zu lassen - sowohl die Basis- als auch die erweiterten Untersuchungen. Ultraschall der Schilddrüse mindestens einmal alle zwei Jahre. Dies sollte vor allem dann beachtet werden, wenn in der Familie Schilddrüsenerkrankungen bekannt sind.
dr n. hab. Witold Tomaszewski

Witold Tomaszewskidoktorder medizinischen Wissenschaften

Weitere Informationen über Schilddrüsentests, ihren Ablauf, die wichtigsten Indikatoren und die Preise finden Sie im Artikel: Schilddrüsentests - was ist zu tun und warum sind sie so wichtig?

Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen

Gemeinsam mit der Ernährungsberaterin und Personal Trainerin Marta Kaczorek haben wir einige konkrete Tipps zusammengestellt, die Sie praktisch sofort für sich umsetzen können.

Ein häufiges Symptom einer Schilddrüsenerkrankung ist Blutarmut, daher lohnt es sich, auf Produkte zu achten, die reich an:

  • Eisen - rotes Fleisch, Geflügel, Eigelb, Kakao, rote Beete, Nüsse, getrocknete Aprikosen, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Vollkornbrot, grünes Blattgemüse;
  • Vitamin B12 - Leber, Fisch, Meeresfrüchte, Eier und Molkereiprodukte;
  • Folsäure - grünes Blattgemüse, weiße Bohnen, Petersilie (Petersilie und Wurzel), Eier, Rosenkohl, Brokkoli, Sesam.
Übergewichtige und fettleibige Menschen müssen ihr Körpergewicht reduzieren, was ebenfalls zu einer Normalisierung der TSH- und FT3-Werte beiträgt.
Marta Kaczorek

Marta KaczorekKlinische Ernährungsberaterinund Personal Trainerin

Es lohnt sich auch, Produkte einzubeziehen, die reich sind an:

  • Vitamin B1 (z. B. Eier, Hülsenfrüchte, Samen, Nüsse) - sie helfen, chronische Müdigkeit zu bekämpfen;
  • Omega-3-Fettsäuren und Jod (z. B. Kabeljau, Seelachs, Lachs, geräucherte Makrele);
  • Zink (z. B. Weizenkleie, Leinsamen, Kürbis, Eigelb) - wird von Hashimoto-Patienten benötigt;
  • Selen (z. B. Lachs, Muscheln, Getreide, Milchprodukte, Paranüsse).

Setzen Sie noch mehr auf Schwarzkümmelöl - es wirkt sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion aus und reguliert den schlechten Cholesterin- und Blutzuckerspiegel.

Menschen mit einer kranken Schilddrüse sollten auf so genannte Gointrogene achten, d. h. goitrogene Stoffe, die die Jodaufnahme stören. Sie sollten nur in begrenztem Umfang aufgenommen werden und kommen z. B. vor in

  • Brassica-Gemüse (z. B. Kohl oder Rosenkohl),
  • Kreuzblütengemüse (z. B. Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl oder Süßholz),
  • Hülsenfrüchte (hauptsächlich Soja),
  • Rüben,
  • Kohlrüben,
  • Erdnüsse,
  • Senf.

Eine Einschränkung bedeutet nicht, dass Sie auf diese Produkte vollständig verzichten müssen!

Goitrogene sind flüchtige Verbindungen, deren Gehalt durch Wärmebehandlung um bis zu 30 % reduziert wird. Kochen Sie Ihre Lieblingsspeisen einfach unbedeckt und achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Selen und Jod, dann können Sie sie bedenkenlos essen.

Die Ernährung ist auch im Zusammenhang mit der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen wichtig.

Bei Hashimoto und Hypothyreose können Sie die Wirksamkeit von Levothyroxin erhöhen, solange Sie an die richtige Einnahme denken.

Die Aufnahme von L-Thyroxin ist besser, wenn Sie es morgens auf nüchternen Magen zusammen mit Vitamin C einnehmen. Am besten trinkt man das Präparat mit wenig mineralisiertem Wasser mit geringem Kalziumgehalt.
Marta Kaczorek

Marta KaczorekKlinische Ernährungsberaterinund Personal Trainerin

Um die Aufnahme des Medikaments nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie nach der Einnahme Folgendes vermeiden

  • Sojaprodukte,
  • Kaffee (mindestens 30 Minuten lang),
  • Grapefruitsaft,
  • große Mengen an Ballaststoffen,
  • Milchprodukte und kalziumhaltige Produkte (mindestens 2 Stunden lang),
  • Nahrungsergänzungsmittel und eisenhaltige Produkte (für mindestens 2 Stunden).

Die Absorption von Levothyroxin kann auch durch Zöliakie, Magen-Darm-Erkrankungen und Laktoseintoleranz beeinträchtigt werden.

Menschen mit Hashimoto leiden sehr häufig an Überempfindlichkeit und Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Produkten, die lästige allergische Reaktionen hervorrufen.

Meiden Sie Produkte, die Allergien auslösen können. Andernfalls setzen Sie Ihren Körper ständigen Entzündungen aus, die Sie durch eine Behandlung loswerden wollen.

Bei einer Schilddrüsenerkrankung sollte Ihre Ernährung vor allem abwechslungsreich, ausgewogen und an Ihren Zustand angepasst sein. Vermeiden Sie restriktive Diäten, da sie das Risiko eines Mangels an wichtigen Elementen erhöhen und eine Stressreaktion des Körpers hervorrufen, die die Schilddrüsenerkrankung verschlimmern kann.

Nahrungsergänzung

Eine optimal geplante Nahrungsergänzung hilft bei der Bekämpfung der Symptome von Schilddrüsenerkrankungen. Finden Sie heraus, auf welche Vitamine, Mineralien und Mikronährstoffe Sie besonders achten müssen - auf welche Sie achten sollten und auf welche nicht.

Vitamin D

Die Forschung zeigt, dass ein Vitamin-D-Mangel bei der Hashimoto-Krankheit häufig vorkommt. "Vitamin-D-Mangel kann die Umwandlung von T4 in T3 beeinträchtigen, die Autoimmunität der Schilddrüse verschlimmern und einen Anstieg der Anti-TPO-Antikörper verursachen", warnt Marta Kaczorek. - warnt Marta Kaczorek.

Eine angemessene Vitamin-D-Supplementierung kann die Entwicklung einer Hypothyreose verlangsamen und auch das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen verringern.

Vitamin K2

Unterstützt den Körper bei der Erhaltung gesunder Knochen und verbessert außerdem den Stoffwechsel und die Aufnahme von Vitamin D, an dem es bei einer Schilddrüsenunterfunktion mangeln kann.

Lesen Sie mehr über die Kombination von Vitamin D und K2 in dem Artikel: Vitamin D3K2 - muss man kombinieren? Eigenschaften und Expertenmeinungen

Selen

Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Menge Selen mit der Nahrung aufnehmen. Sie können auch damit beginnen, es zusätzlich zu supplementieren. Ein Selenmangel führt zu einer geringeren T3-Produktion und verringert auch die Jodaufnahme. "Bevor Sie mit der Nahrungsergänzung beginnen, sollten Sie den Selengehalt in Ihrem Blut messen, um die richtige Dosis zu wählen", rät der Ernährungsberater und Personal Trainer.

Zink

Zink ist - ebenso wie Kupfer oder Selen - für die Synthese der Schilddrüsenhormone notwendig. Ein Mangel daran kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Der Zusammenhang funktioniert auch umgekehrt. Die Schilddrüsenhormone sind für die Aufnahme von Zink notwendig, so dass eine Schilddrüsenunterfunktion einen Mangel an diesem Bestandteil verursachen kann. Eine Supplementierung mit Zink ist notwendig, um Haarausfall und Ausdünnung der Haare zu bekämpfen.

Siehe auch:

Inositol

Inositol ist eine vitaminähnliche Substanz, die früher fälschlicherweise als Vitamin B8 bezeichnet wurde. Es ist vor allem für seine positiven Auswirkungen auf das PCOS, das polyzystische Ovarialsyndrom, bekannt. Es liegt jedoch eine Studie vor, die zeigt, dass eine Kombination aus Selen- und Inositol-Supplementierung eine wirksame Behandlung des Hashimoto-Syndroms darstellt. Neben verbesserten Testergebnissen stellten die Teilnehmer auch eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität fest.

Kalzium

Kalzium und die Schilddrüse stehen in Wechselwirkung zueinander. Kalzium ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil der Knochengesundheit, der Blutgerinnung und der Muskelfunktion. Seine normale Konzentration wird u. a. durch das von der Schilddrüse produzierte Calcitonin aufrechterhalten.

Ein Kalziummangel (Hypokalzämie) kann durch eine Schilddrüsenunterfunktion (z. B. nach einer Operation) verursacht werden. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann es durch geschwächte Knochen und die Freisetzung von Kalziumionen zu einem deutlichen Anstieg der Konzentration dieses Elements kommen.

Eisen

Eisen spielt sowohl bei der Synthese als auch beim Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone eine wichtige Rolle. Eisenmangel kann zu Anämie führen, die ein häufiges Symptom der Hypothyreose ist.

Biotin

Biotin wirkt sich auf unseren Stoffwechsel sowie auf die Gesundheit unserer Haare und Nägel aus. Eine tägliche Aufnahme von mindestens 20 mgi Biotin kann jedoch die Testergebnisse der Schilddrüse ernsthaft beeinträchtigen. Daher sollte die Einnahme von Biotin mindestens 48 Stunden vor dem erwarteten Test eingestellt werden.

Siehe auch:

Melatonin

Melatonin ist für seine antioxidativen und schlaffördernden Eigenschaften bekannt. Es gibt Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass die Einnahme von Melatonin bei der Behandlung von Hypothyreose Symptome wie Angstzustände und Depressionen lindern kann.

Siehe auch:

Pflanzen, Kräuter und Naturstoffe

Finden Sie heraus, welche Pflanzen und Verbindungen bei Schilddrüsenproblemen helfen können und welche man besser meiden sollte.

Kurkuma

Kurkuma ist in Polen ein immer beliebteres Gewürz. Seine regelmäßige Anwendung kann das Risiko und die Entwicklung eines Kropfes verringern.

Siehe auch:

Ingwer

Studienergebnisse zeigen, dass der tägliche Verzehr von 1.000 mg Ingwerpulver bei Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion zu einer Verringerung von Symptomen wie Gewichtszunahme, Kälteunverträglichkeit und trockener Haut führte.

Grüner Tee

Trotz seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass die in grünem Tee enthaltenen Catechine bei regelmäßigem Verzehr in hohen Dosen goitrogene und schilddrüsenhemmende Wirkungen haben können.

Melisse

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Zitronenmelisse bei der Regulierung einer Schilddrüsenüberfunktion hilfreich sein kann. Melisse blockiert TSH, indem sie sich an dessen Rezeptoren bindet, und verringert so die Aktivität der Schilddrüsenhormonproduktion

Knoblauch

Knoblauch ist vor allem für den Blutzuckerstoffwechsel schilddrüsenfreundlich. Er hilft, Entzündungen zu bekämpfen und gleicht außerdem fett- und kohlenhydratreiche Lebensmittel und Mahlzeiten aus.

Koffein

Kaffee und andere koffeinhaltige Produkte können in übermäßigen Mengen die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion, wie erhöhte Reizbarkeit und Angstzustände oder beschleunigte Herzfrequenz, verschlimmern.

Moringa

Vorläufige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine angemessene Dosis von Moringa-Blattextrakt helfen kann, die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion zu regulieren.

Rhodiola rosea

Der Extrakt ausRhodiola rosea ist ein beliebtes Adaptogen, das das Nervensystem stimuliert, die Behandlung von Depressionen unterstützt, die Arbeitsleistung steigert und hilft, Müdigkeit zu beseitigen - alles Merkmale der klinischen Hypothyreose.

Maca-Wurzel

Die Maca-Wurzel hat nachweislich eine unterstützende Wirkung auf Symptome, die bei Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen häufig auftreten. Sie verbessert die Libido, den Sexualtrieb, die Fruchtbarkeit und die Knochengesundheit, wir fühlen mehr Energie, das Gehirn beginnt besser zu funktionieren, die Stressresistenz steigt und die Auswirkungen von Cortisol werden ausgeglichen. Allerdings enthält es goitrogene Stoffe, so dass bei seiner Einnahme Vorsicht geboten ist.

Weißes Chinin

Studien haben gezeigt, dass der Extrakt aus Weißes Chinin eine positive Wirkung auf die Behandlung sowohl der Hypothyreose als auch der Hyperthyreose hat.

Brennnessel

Eine Nahrungsergänzung mit Brennnessel, z. B. durch Trinken eines Aufgusses, hilft bei der Gewichtsreduzierung und der Beseitigung von Wasseransammlungen. "Die Brennnessel hemmt Entzündungen und Autoimmunreaktionen, stimuliert die Salzsäureproduktion und regt die FT3-Sekretion an". - gibt die Ernährungswissenschaftlerin Marta Kaczorek zu.

Astaxanthin

Astaxanthin ist ein natürlich vorkommendes Antioxidans, das auch entzündungshemmende Eigenschaften hat. Es unterstützt Patienten unter anderem bei Herzkrankheiten, Parkinson oder Krebs und Augenkrankheiten.

Astaxanthin stärkt das körpereigene Immunsystem, daher ist bei der Einnahme von Astaxanthin Vorsicht geboten, wenn Sie unter Autoimmunproblemen , niedrigem Blutdruck, Osteoporose sowie endokrinen Störungen und Problemen mit der Nebenschilddrüsenfunktion leiden.

Quercetin

Dies ist das am besten untersuchte Flavonoid, das in vielen Obst- und Gemüsesorten und auch in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist. Es weist starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften auf. Es wird an vielen Stellen im Internet als unterstützendes Mittel bei Hashimoto und Hypothyreose empfohlen.

Vorläufige Studien zeigen jedoch, dass er die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann, weshalb bei seiner ergänzenden oder therapeutischen Verwendung große Vorsicht geboten ist. Im Gegensatz dazu lassen die Ergebnisse eines 2020 veröffentlichten Experiments vermuten, dass es möglich sein wird, eine Schilddrüsenüberfunktion damit zu regulieren .

Wenn Sie an Hashimoto leiden, sollten Sie sich vor Nahrungsergänzungsmitteln hüten, die das Immunsystem stimulieren - Sie wollen seine Th1-Reaktion beruhigen. Achten Sie also auf Pflanzen wie Astragalus, Alfalfa, Ashwagandha, Süßholz, Melisse oder Echinacea. Stimulieren Sie stattdessen die Immunität des Th2-Typs mit entzündungshemmenden Produkten: Curcumin, Traubenkernextrakt, grüner Tee, Quercetin oder Resveratrol - natürlich in vernünftigen Dosen.
Marta Kaczorek

Marta KaczorekErnährungswissenschaftlerinund Personal Trainerin

Es gibt Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass CBDi die Gesundheit der Schilddrüse unterstützen kann, und dass Ashwagandhai für Patienten mit subklinischer Hypothyreose von Vorteil ist.

Siehe auch:

Denken Sie daran, dass jede radikale Änderung der täglichen Ernährung oder zusätzliche Nahrungsergänzung mit Ihrem Arzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater abgesprochen werden sollte.

Die Schilddrüse und Alkohol

Übermäßiger Alkoholkonsum kann schwerwiegende Folgen für die normale Funktion der Schilddrüse haben und schilddrüsenähnliche Symptome hervorrufen. Eine direkte Auswirkung des Alkoholkonsums auf das Auftreten einer Schilddrüsenunterfunktion konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Es gibt jedoch Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass ein angemessener Alkoholkonsum das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion sowie das Auftreten von Schilddrüsenknoten, Kropf und Krebs verringern kann.

Ähnlich verhält es sich bei der Hyperthyreose. Die Ergebnisse einer dänischen Studie deuten darauf hin, dass eine geringe Menge Alkohol eine schützende Wirkung haben und das Risiko einer offenen Hyperthyreose verringern kann.

Alkohol ist der drittgrößteRisikofaktor für Krankheiten und Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse. Alkoholmissbrauch kann zu gefährlichen Komplikationen führen, weshalb wir ihn nicht als Präventivmaßnahme für Schilddrüsenerkrankungen empfehlen.

Was ist mit körperlicher Aktivität bei Schilddrüsenerkrankungen?

Es kursieren viele Mythen und unbewiesene Informationen über körperliche Betätigung bei Schilddrüsenproblemen. Marta Kaczorek, klinische Ernährungsberaterin und Personal Trainerin, hat einige Tipps zusammengestellt, die Sie in Ihre tägliche Routine integrieren können.

Jede Bewegung zählt!

Menschen mit Morbus Hashimoto sollten vor allem auf ihren so genannten NEAT achten, also den Energieverbrauch bei nicht sportlicher Betätigung. Dazu gehört jede noch so kleine Bewegung - vom Putzen, Spielen mit den Kindern und Einkaufen bis hin zum Gehen und Treppensteigen.

Wenn Sie lange am Computer arbeiten, sollten Sie jede Stunde eine fünfminütige Pause einlegen, um in Ihrem Büro oder Raum umherzugehen. Es ist eine gute Idee, eine Pause im Stehen oder Gehen zu machen. Steigen Sie möglichst früh aus der Straßenbahn oder dem Bus aus oder lassen Sie Ihr Auto ein paar Straßen früher stehen und machen Sie auf dem Weg zur Arbeit einen kurzen Spaziergang. Diese Art von Bewegung ist gut für die Gewichtsreduktion.
Marta Kaczorek

Marta KaczorekKlinische Ernährungsberaterinund Personal Trainerin

Betreiben Sie regelmäßig Sport

Regelmäßiger Sport hilft Ihnen beim Abnehmen, verbessert Ihre Fitness und Ihr allgemeines Wohlbefinden. Erinnern Sie sich an die glücklichen Endorphine nach einem Training?

Achten Sie auf Ausdauersport - Joggen, Radfahren, Schwimmen - vor allem morgens.

Das Training sollte auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zugeschnitten sein. Sie sollten nicht zu lang, zu häufig oder zu intensiv sein. Vor allem wenn Sie gerade erst anfangen, verhindert dies eine ausreichende Erholung und kann sich sogar negativ auf Ihre Testergebnisse auswirken. Ein Training alle zwei Tage ist optimal.

Passen Sie Ihre Aktivität an Ihre Stimmung an. Beobachten Sie, wie sich Ihr Körper an einem bestimmten Tag verhält. Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, lassen Sie es ruhig angehen und trainieren Sie morgen weiter. Es ist sehr wichtig, maßvoll zu sein und sich selbst nicht zu vernachlässigen.

Setzen Sie auf Abwechslung

Jedes Training - ob im Fitnessstudio oder zu Hause - sollte abwechslungsreich sein und den ganzen Körper einbeziehen.

Beginnen Sie mit Kraftübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Hanteldrücken oder dem klassischenPlank. Dann folgt ein Ausdauertraining in Form von Laufen, Radfahren oder einem Orbitrek. Beenden Sie das Training mit funktionellen Übungen wie Kettlebell-Schwüngen, Medizinballwürfen und Langhantelpressen.

Erst die Genauigkeit, dann die Kilos

Wer nach einer Krankheitsdiagnose neu mit dem Training beginnt, sollte vorsichtig und behutsam vorgehen - auch wenn die Hauptmotivation darin besteht, einen Reifen zu verlieren oder ein paar Kilos loszuwerden.

Konzentrieren Sie sich am Anfang auf die Bewegung selbst und die Genauigkeit der ausgeführten Übungen. Erst dann können Sie mehr Wiederholungen machen, das Tempo steigern und mehr Gewicht auflegen.

Und nun zum wichtigsten Teil...

Sie können für alles trainieren!

Es spielt keine Rolle, ob Sie an Hashimoto leiden, eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion haben - Sie können alles trainieren, was Sie wollen. Es gibt keine Einschränkungen oder Kontraindikationen. Es gibt nur einen einzigen Vorbehalt.

Achten Sie auf Ihren Körper. Hier ist kein Platz für einen starren Trainingsplan, denn jeden Tag kann sich etwas ändern. Eine schlechtere Stimmung oder Testergebnisse können dazu führen, dass eine ganze Woche mit leichtem Ausdauertraining und nichtsportlichen Aktivitäten vergeht.

Ist das etwas Schlechtes? Ganz und gar nicht! Jede Aktivität zählt, und Ihre Gesundheit ist das Wichtigste bei all dem, nicht die Ausführung Ihres Trainingsplans.

Prävention von Schilddrüsenerkrankungen - wichtige Hinweise

In den meisten Fällen sind Schilddrüsenerkrankungen nur sehr schwer zu verhindern. Das liegt daran, dass die Autoimmunkrankheiten, die hauptsächlich für sie verantwortlich sind (Hashimoto- und Basedow-Krankheit), eine genetische Grundlage haben. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.

Deshalb sind systematische Vorsorgeuntersuchungen und ein gesunder Lebensstil so wichtig: frei von Genussmitteln und Süchten, mit einer ausgewogenen Ernährung auf der Grundlage frischer und saisonaler Zutaten und einer täglichen Portion Bewegung.

Zusammenfassung

Nach diesem Artikel sollten Sie daran denken, dass:

  • Die Schilddrüse ist eine Drüse, die wichtige Funktionen und Prozesse im menschlichen Körper reguliert, darunter Atmung, Stoffwechsel, Thermogenese, Hautbeschaffenheit oder Fruchtbarkeit.
  • Schilddrüsenstörungen und -erkrankungen gelten als Zivilisationskrankheiten - allein in Polen leiden 20 % der Bevölkerung darunter.
  • Von Schilddrüsenerkrankungen sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
  • Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind Morbus Hashimoto, Morbus Basedow, Hypothyreose, Hyperthyreose, Knoten und Struma sowie Schilddrüsenentzündung und Schilddrüsenkrebs.
  • Schilddrüsenerkrankungen führen zu körperlichen, psychischen und neurologischen Symptomen.
  • Zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen sind hormonelle und bildgebende Untersuchungen erforderlich - manchmal sind ergänzende Untersuchungen wie Biopsie, Szintigraphie, Blutbild, Lipidogramm oder Homocysteinbestimmung notwendig.
  • Bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen sind - neben einer spezifischen Therapie - eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die von einem Facharzt ausgewählt werden, und eine der Erkrankung angemessene körperliche Betätigung wichtig.

FAQ

Welches Hormon regt die Schilddrüsenfunktion an?

Die Funktion der Schilddrüse wird durch die Hirnanhangdrüse und insbesondere durch das von ihr produzierte Schilddrüsenhormon Thyreotropin (TSH) gesteuert.

Zu welchem Arzt sollte ich gehen, wenn ich eine kranke Schilddrüse habe?

Wenn Sie vermuten, dass Sie ein Schilddrüsenproblem haben, sollten Sie zunächst Ihren Hausarzt aufsuchen, der Schilddrüsentests anordnen und Sie an einen Endokrinologen überweisen wird. Möglicherweise möchten Sie diesen Spezialisten sofort aufsuchen. Es ist dann am besten, mit den Ergebnissen eines erweiterten Schilddrüsentestpakets zu Ihrem Termin zu gehen.

Wann spricht man von einer Hyperthyreose und wann von einer Hypothyreose?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) produziert die Drüse mehr Hormone, als wir benötigen. Bei einer Hypothyreose hingegen produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone.

Ist es möglich, von einer Hyperthyreose zu einer Hypothyreose überzugehen?

Eine Hyperthyreose und eine Hypothyreose können im menschlichen Körper nicht gleichzeitig auftreten.

Kann eine Hypothyreose geheilt werden?

Dies ist nur bei einer vorübergehenden Hypothyreose möglich (z. B. bei einer medikamentösen oder postnatalen Hypothyreose). Fast alle Menschen, bei denen eine Hypothyreose diagnostiziert wird, werden behandelt und stehen für den Rest ihres Lebens unter ständiger medizinischer Betreuung.

Welche Hormone produziert die Schilddrüse?

Am häufigsten werden zwei Hormone genannt - Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Die Schilddrüse produziert auch Kalzitonin, das für den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel verantwortlich ist.

Sind Schilddrüsenprobleme erblich bedingt?

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, namentlich Morbus Hashimoto und Morbus Basedow, sind genetisch bedingt. Wenn diese Erkrankungen in Ihrer Familie nachweislich vorkommen, sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen, um eine frühzeitige Diagnose zu stellen und eine wirksame Therapie zu erhalten.

Das Raynaud-Zeichen und die Schilddrüse

Das Raynaud-Phänomen ist eine vasomotorische Störung, die sich als Blässe, Bläue und Rötung vor allem an den Fingern und Zehen, seltener an der Nase oder den Ohrläppchen äußert. Sie wird von Schmerzen und Taubheitsgefühlen begleitet. Sie kann ein Hinweis auf die Früherkennung einer Schilddrüsenunterfunktion sein.

Die De-Quervain-Krankheit und die Schilddrüse

Bei der De-Quervain-Krankheit handelt es sich um eine subakute Schilddrüsenentzündung, die einen viralen Ursprung hat. Am häufigsten geht ihr eine Infektion der oberen Atemwege voraus. Die subakute Thyreoiditis verläuft in mehreren Phasen, und die Symptome klingen nach 8-16 Wochen spontan ab. In etwa 20 Prozent der Fälle wird ein Rückfall beobachtet - auch nach vielen Jahren der Ruhe.

Kann sich eine vergrößerte Schilddrüse verkleinern?

Eine vergrößerte Schilddrüse oder ein Kropf ist ein Symptom, keine Erkrankung. Eine vergrößerte Schilddrüse wird sich nicht von selbst zurückbilden. Sie benötigen eine Behandlung, die auf die Art und Ursache des Kropfes abgestimmt ist - es kann sich um eine Hypothyreose oder Hyperthyreose handeln.

Kann ich an meiner Schilddrüse ersticken?

Eine vergrößerte Schilddrüse kann starken Druck auf die Luftröhre ausüben. Dies kann zu Schmerzen, Schluckbeschwerden, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden führen.

Woran erkennt man eine vergrößerte Schilddrüse?

Ein Kropf kann keine Symptome hervorrufen. Alarmierende Symptome sind Schmerzen im vorderen Halsbereich und im Rachen, eine heisere Stimme, Schluckbeschwerden oder plötzliche Kurzatmigkeit sowie vergrößerte Lymphknoten. Der beste Test zum Nachweis einer Hypertrophie ist eine bildgebende Untersuchung, d. h. ein Schilddrüsenultraschall - das Ergebnis wird auf einer Schablone aufgetragen.

Können Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern geheilt werden?

Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern - sowohl Hypothyreose als auch Hyperthyreose - sind wie bei Erwachsenen häufig chronische Erkrankungen und erfordern eine lebenslange Behandlung.

Kann die Schilddrüse nachwachsen?

Obwohl die Schilddrüse als nicht regenerierbares Organ gilt, besteht nach einer chirurgischen Entfernung der gesamten Schilddrüse, d. h. einer Thyreoidektomie, die geringe Möglichkeit, dass das Schilddrüsenparenchym nachwächst und sich ein so genannter "Nachwuchskropf" entwickelt und sogar Hormone produziert.

Was bedeutet eine zu kleine Schilddrüse?

Forschern zufolge kann eine zu kleine Schilddrüse mit dem Auftreten einer Schilddrüsenunterfunktion in Verbindung gebracht werden. Dies ist insbesondere für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, ein äußerst wichtiges Thema. Aufgrund der Ergebnisse wird empfohlen, zusätzlich zur routinemäßigen TSH-Untersuchung eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchzuführen - sowohl bei schwangeren Frauen als auch bei Frauen mit Kinderwunsch.

Schilddrüse und Hautallergie

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers, und alle mit der Schilddrüse zusammenhängenden Probleme werden auch auf ihr sichtbar. Flecken auf der Haut, Juckreiz oder Pickel sind nicht unbedingt ein Symptom für eine allergische Reaktion auf ein bestimmtes Lebensmittel oder einen Umweltfaktor. Wenn Sie langfristige oder periodische Hautveränderungen haben, lohnt es sich, sowohl eine Allergie als auch eine Schilddrüsenerkrankung zu diagnostizieren.

Lohnt es sich, Hefe zu trinken, wenn man eine Schilddrüsenerkrankung hat?

B-Vitamine sind für Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion wichtig, da sie die Schilddrüsenfunktion beeinflussen und die Hormone regulieren. Hefe ist eine reichhaltige Quelle für diese Vitamine, weshalb einige Ernährungswissenschaftler empfehlen, Hefe zu trinken. Sie finden B-Vitamine auch in Nüssen, Milchprodukten, Fisch, Eiern oder Vollkornprodukten.

Quellen

Siehe alle

Ashraf, H., Heydari, M., Shams, M., Zarshenas, M. M., Tavakoli, A., & Sayadi, M. (2022). Wirksamkeit einer Ingwer-Supplementierung zur Linderung anhaltender Hypothyreose-Symptome bei Patienten mit kontrollierter primärer Hypothyreose: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Pilotstudie. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2022, e5456855. https://doi.org/10.1155/2022/5456855

Balhara, Y. P. S., & Deb, K. S. (2013). Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Schilddrüsenfunktion. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, 17(4), 580-587. https://doi.org/10.4103/2230-8210.113724

Betsy, A., Binitha, M., & Sarita, S. (2013). Zinkmangel in Verbindung mit Hypothyreose: Eine übersehene Ursache für schwere Alopezie. International Journal of Trichology, 5(1), 40-42. https://doi.org/10.4103/0974-7753.114714

Sicherer Alkoholkonsum. (n.d.). Abgerufen am 14. Februar 2023, von http://www.mp.pl/social/article/69551

Carlé, A., Bülow Pedersen, I., Knudsen, N., Perrild, H., Ovesen, L., Rasmussen, L. B., Jørgensen, T., & Laurberg, P. (2013). Basedowsche Hyperthyreose und mäßiger Alkoholkonsum: Hinweise auf die Prävention der Krankheit. Clinical Endocrinology, 79(1), 111-119. https://doi.org/10.1111/cen.12106

Carlé, A., Pedersen, I. B., Knudsen, N., Perrild, H., Ovesen, L., Rasmussen, L. B., Jørgensen, T., & Laurberg, P. (2012). Moderater Alkoholkonsum kann vor offener Autoimmunhypothyreose schützen: Eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie. European Journal of Endocrinology, 167(4), 483-490. https://doi.org/10.1530/EJE-12-0356

Chandra, A. K., & De, N. (2010). Goitrogenes/antithyreotisches Potenzial von Grüntee-Extrakt in Abhängigkeit von Catechin bei Ratten. Food and Chemical Toxicology: An International Journal Published for the British Industrial Biological Research Association, 48(8-9), 2304-2311. https://doi.org/10.1016/j.fct.2010.05.064

Chatterjee, S., Chakrabarti, P., & Sinhamahapatra, P. (2021). Beziehung zwischen Eisenstoffwechsel und Schilddrüsenhormonprofil bei Hypothyreose. International Journal of Research in Medical Sciences, 9(3), 790-793. https://doi.org/10.18203/2320-6012.ijrms20210879

Chiovato, L., Magri, F., & Carlé, A. (2019). Hypothyroidism in Context: Where We've Been and Where We're Going. Advances in Therapy, 36(Suppl 2), 47-58. https://doi.org/10.1007/s12325-019-01080-8

Morbus Basedow und Morbus Basedow: Ursachen, Symptome, Ernährung und Behandlung. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von http://www.mp.pl/social/article/294796

Hashimoto-Krankheit. (n.d.). Abgerufen am 14. Februar 2023, von http://www.mp.pl/social/article/77782

Dording, C. M., Fisher, L., Papakostas, G., Farabaugh, A., Sonawalla, S., Fava, M., & Mischoulon, D. (2008). Eine doppelblinde, randomisierte Pilotstudie zur Dosisfindung von Maca-Wurzel (L. Meyenii) zur Behandlung von SSRI-induzierter sexueller Dysfunktion. CNS Neuroscience & Therapeutics, 14(3), 182-191. https://doi.org/10.1111/j.1755-5949.2008.00052.x

Dumoulin, S. C., Perret, B. P., Bennet, A. P., & Caron, P. J. (1995). Gegensätzliche Auswirkungen von Schilddrüsenhormonen auf Bindungsproteine für Steroidhormone (Sexualhormon-bindendes Globulin und Kortikosteroid-bindendes Globulin) beim Menschen. European Journal of Endocrinology, 132(5), 594-598. https://doi.org/10.1530/eje.0.1320594

Endokrinologie, T. L. D. und. (2013). Das ungenutzte Potenzial der Schilddrüsenachse. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 1(3), 163. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(13)70166-9

Fatourechi, V. (2009). Subklinische Hypothyreose: Ein Update für Ärzte der Grundversorgung. Mayo Clinic Proceedings, 84(1), 65-71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19121255/

Gabrielson, A. T., Sartor, R. A., & Hellstrom, W. J. G. (2019). Der Einfluss von Schilddrüsenerkrankungen auf die sexuelle Dysfunktion bei Männern und Frauen. Sexual Medicine Reviews, 7(1), 57-70. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2018.05.002

Giuliani, C., Bucci, I., Di Santo, S., Rossi, C., Grassadonia, A., Piantelli, M., Monaco, F., & Napolitano, G. (2014). Das Flavonoid Quercetin hemmt die schilddrüsenabhängige Genexpression und die Schilddrüsenfunktion. Food and Chemical Toxicology: An International Journal Published for the British Industrial Biological Research Association, 66, 23-29. https://doi.org/10.1016/j.fct.2014.01.016

Gonzales, C., Cárdenas-Valencia, I., Leiva-Revilla, J., Anza-Ramirez, C., Rubio, J., & Gonzales, G. F. (2010). Auswirkungen verschiedener Sorten von Maca (Lepidium meyenii) auf die Knochenstruktur bei ovarektomierten Ratten. Forschende Komplementarmedizin (2006), 17(3), 137-143. https://doi.org/10.1159/000315214

Schilddrüsenknötchen. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von http://www.mp.pl/social/article/77791

Hashimoto-Krankheit | NIDDK. (n.d.). Abgerufen am 14. Februar 2023 von https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hashimotos-disease

How to Eat Well When You Have Graves' Disease. (2018, November 2). https://www.endocrineweb.com/conditions/graves-disease/how-eat-well-when-you-have-graves-disease

Huang, H., Zhao, N., Chen, Y., Deziel, N., Dai, M., Li, N., Udelsman, R., & Zhang, Y. (2018). Alkoholkonsum und Risiko für Schilddrüsenkrebs: Eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie in Connecticut. Advances in Experimental Medicine and Biology, 1032, 1-14. https://doi.org/10.1007/978-3-319-98788-0_1

Hubalewska-Dydejczyk, A., Gietka-Czernel, M., Trofimiuk-Müldner, M., Zgliczynski, W., Ruchala, M., Lewinski, A., Bednarczuk, T., Syrenicz, A., Kos-Kudła, B., Jarząb, B., Szczepanek-Parulska, E., Krajewska, J., Andrysiak-Mamos, E., Zygmunt, A., & Karbownik-Lewińska, M. (2022). Schilddrüsenerkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen - Leitlinien der Polnischen Gesellschaft für Endokrinologie [Thyroid diseases and fertility disorders-Recommendations of the Polish Society of Endocrinology]. Endocrynologia Polska, 73(4), Artikel 4. https://doi.org/10.5603/EP.a2022.0069.

Hypothyreose: Klinische Darstellung, Diagnose, Behandlung | Journal of Education, Health and Sport. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://apcz.umk.pl/JEHS/article/view/39422.

Hypothyreose - StatPearls-NCBI Bookshelf. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519536/

Jawa, A., Jawad, A., Riaz, S. H., Assir, M. Z. K., Chaudhary, A. W., Zakria, M., & Akram, J. (2015). Kurkuma-Konsum ist mit einer geringeren Kropfbildung verbunden: Thyroid disorder prevalence in Pakistan (THYPAK) study. Indian Journal of Endocrinology and Metabolism, 19(3), 347-350. https://doi.org/10.4103/2230-8210.152768

Kaplan, D., & Dosiou, C. (2021). Zwei Fälle von Basedowscher Hyperthyreose, behandelt mit homöopathischen Mitteln, die Kräuterextrakte aus Lycopus spp. und Melissa officinalis. Journal of the Endocrine Society, 5(Suppl 1), A971. https://doi.org/10.1210/jendso/bvab048.1984

Kocis, P. T., & Vrana, K. E. (2020). Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol - Wechselwirkungen zwischen Drogen und Medikamenten. Medical Cannabis and Cannabinoids, 3(1), 61-73. https://doi.org/10.1159/000507998

Mansharipova, A., Moldabek, G., & Abylaiuly, Z. (2011). Melatonin Medikamenteneinsatz in der komplexen Behandlung von Hypothyreose manifest. Endocrine Abstracts, 26. https://www.endocrine-abstracts.org/ea/0026/ea0026p394

Meissner, H. O., Mscisz, A., Reich-Bilinska, H., Mrozikiewicz, P., Bobkiewicz-Kozlowska, T., Kedzia, B., Lowicka, A., & Barchia, I. (2006). Hormonausgleichende Wirkung von vorgelatinierter organischer Maca (Lepidium peruvianum Chacon): (III) Klinische Reaktionen früh-postmenopausaler Frauen auf Maca in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten, ambulanten Studie mit Crossover-Konfiguration. Internationale Zeitschrift für Biomedizinische Wissenschaft: IJBS, 2(4), 375-394. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23675005/

Milczarek-Banach, J., & Miśkiewicz, P. (2021). "Kleine Schilddrüse" bei Frauen im gebärfähigen Alter ohne Autoimmunerkrankung der Schilddrüse - ultrasonographische Auswertung als nützliches Screening-Instrument für Hypothyreose. Zeitschrift für klinische Medizin, 10(9), Artikel 9. https://doi.org/10.3390/jcm10091828

Odhaib, S. A., Mansour, A. A., & Haddad, N. S. (n.d.). Wie Biotin irreführende Ergebnisse in Schilddrüsen-Bioassays hervorruft: Fallserie. Cureus, 11(5), e4727. https://doi.org/10.7759/cureus.4727

Ozaki, T., Matsubara, T., Seo, D., Okamoto, M., Nagashima, K., Sasaki, Y., Hayase, S., Murata, T., Liao, X.-H., Hanson, J., Rodriguez-Canales, J., Thorgeirsson, S. S., Kakudo, K., Refetoff, S., & Kimura, S. (2012). Regeneration der Schilddrüse: Charakterisierung klarer Zellen nach partieller Thyreoidektomie. Endocrinology, 153(5), 2514-2525. https://doi.org/10.1210/en.2011-1365

Puszczewicz, M. (2008). Das Raynaud-Symptom - ein multidisziplinäres Problem. https://journals.viamedica.pl/forum_medycyny_rodzinnej/article/view/10235/8735

Schilddrüsenkrebs. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von http://www.mp.pl/social/article/80768

Selen und Inositol helfen Patienten mit der Hashimoto-Krankheit. (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.termedia.pl/lekarzspecjalista/Selen-i-inozytol-pomoga-pacjentom-z-choroba-Hashimoto,27254.html

Shagan, B. P., & Friedman, S. A. (1980). Das Raynaud-Phänomen und Schilddrüsenmangel. Archives of Internal Medicine, 140(6), 832-833. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7387277/

Sharma, A. K., Basu, I., & Singh, S. (2018). Efficacy and Safety of Ashwagandha Root Extract in Subclinical Hypothyroid Patients: A Double-Blind, Randomized Placebo-Controlled Trial. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 24(3), 243-248. https://doi.org/10.1089/acm.2017.0183

Sobenin, I. A., Andrianova, I. V., Demidova, O. N., Gorchakova, T., & Orekhov, A. N. (2008). Lipidsenkende Wirkungen von Knoblauchpulvertabletten mit zeitlicher Freigabe in einer doppelblinden, placebokontrollierten und randomisierten Studie. Journal of Atherosclerosis and Thrombosis, 15(6), 334-338. https://doi.org/10.5551/jat.e550

Postgraduale Notfälle - Subakute Thyreoiditis - wann sollte man daran denken? (n.d.). Abgerufen am 24. April 2023, von https://podyplomie.pl/stanynaglepodyplomie/35255,podostre-zapalenie-tarczycy-kiedy-nalezy-o-nim-pamietac

Stojanovska, L., Law, C., Lai, B., Chung, T., Nelson, K., Day, S., Apostolopoulos, V., & Haines, C. (2015). Maca senkt in einer Pilotstudie bei postmenopausalen Frauen Blutdruck und Depressionen. Climacteric: The Journal of the International Menopause Society, 18(1), 69-78. https://doi.org/10.3109/13697137.2014.929649

Tabassom, A., Chippa, V., & Edens, M. A. (2023). De-Quervain-Thyreoiditis. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK526066/

Tahiliani, P., & Kar, A. (2000). Die Rolle von Moringa oleifera Blattextrakt bei der Regulierung des Schilddrüsenhormonstatus bei erwachsenen männlichen und weiblichen Ratten. Pharmacological Research, 41(3), 319-323. https://doi.org/10.1006/phrs.1999.0587

Die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Schilddrüsenfunktion. (2021, 16. November). https://thedetoxcenter.com/relationship-between-alcohol-consumption-and-thyroid-function/

Schilddrüsenerkrankung und Schwangerschaft - NIDDK. (n.d.). Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten. Abgerufen am 24. April 2023, von https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/pregnancy-thyroid-disease

Thyreoiditis. (2017, October 18). Nhs.Uk. https://www.nhs.uk/conditions/thyroiditis/

Behandlung von Hypothyreose: Können Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel helfen? (2019, February 25). EverydayHealth.Com. https://www.everydayhealth.com/hs/healthy-living-with-hypothyroidism/vitamins/

Trivedi, M. K., Mondal, S., & Jana, S. (2022). Cannabidiol verbessert die Schilddrüsenfunktion über die Modulation des Vitamin-D3-Rezeptors in einem durch eine Vitamin-D3-Mangeldiät induzierten Rattenmodell. Journal of Food Science and Technology, 59(8), 3237-3244. https://doi.org/10.1007/s13197-022-05492-3

Ucan, B., Sahin, M., Sayki Arslan, M., Colak Bozkurt, N., Kizilgul, M., Güngünes, A., Cakal, E., & Ozbek, M. (2016). Vitamin-D-Behandlung bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis kann die Entwicklung einer Hypothyreose vermindern. Internationale Zeitschrift für Vitamin- und Ernährungsforschung. Internationale Zeitschrift Fur Vitamin- Und Ernahrungsforschung. Journal International De Vitaminologie Et De Nutrition, 86(1-2), 9-17. https://doi.org/10.1024/0300-9831/a000269

Unfer, V., Facchinetti, F., Orrù, B., Giordani, B., & Nestler, J. (2017). Myo-Inositol-Effekte bei Frauen mit PCOS: Eine Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien. Endocrine Connections, 6(8), 647-658. https://doi.org/10.1530/EC-17-0243

Zhao, P., Hu, Z., Ma, W., Zang, L., Tian, Z., & Hou, Q. (2020). Quercetin mildert Hyperthyreose-induzierte Leberschäden über den Nrf2-Signalweg. BioFactors (Oxford, England), 46(4), 608-619. https://doi.org/10.1002/biof.1626

Zhu, H., Xu, W., Wang, N., Jiang, W., Cheng, Y., Guo, Y., Yao, W., Hu, B., Du, P., & Qian, H. (2021). Anti-Müdigkeits-Effekt von Lepidium meyenii Walp. (Maca) auf die Verhinderung von Mitochondrien-vermittelten Muskelschäden und oxidativem Stress in vivo und vitro. Food & Function, 12(7), 3132-3141. https://doi.org/10.1039/d1fo00383f

Zubeldia, J. M., Nabi, H. A., Jiménez del Río, M., & Genovese, J. (2010). Erforschung neuer Anwendungsmöglichkeiten für Rhodiola rosea: Können wir die Lebensqualität von Patienten mit kurzfristiger Hypothyreose durch Hormonentzug verbessern? Journal of Medicinal Food, 13(6), 1287-1292. https://doi.org/10.1089/jmf.2009.0286

Bewerten Sie den Artikel
4.5
Abgegebene Stimme
4 meinungen, rate: 4.5
Mateusz Podlecki - Autor

Natu.Care Editor

Mateusz Podlecki

Bei Natu.Care klärt sie über gesunde Lebensweisen auf, entlarvt gefährliche Mythen und stellt sie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Darüber hinaus interessiert sie sich für neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben.

Witold Tomaszewski - Rezensiert von

Doktor der Medizin

Witold Tomaszewski
Von einem Sachverständigen geprüft

Doktor der Medizin, Experte für Lebensmittel- und Arzneimittelrecht und erfahrener Mediziner.

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von

Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Emilia Moskal - Faktenüberprüfung

Natu.Care Editor

Emilia Moskal

Emilia Moskal ist auf medizinische und psychologische Texte spezialisiert, darunter auch auf Inhalte für medizinische Einrichtungen. Sie ist ein Fan von einfacher Sprache und leserfreundlicher Kommunikation. Bei Natu.Care schreibt sie pädagogische Artikel.

Junge, schöne Frauen mit gutem Hautzustand.
Für einen gesunden Körper sorgen

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care

Produkte ansehen