Kalium im Körper: Mangel, Überschuss, Norm (Was ist drin?)

Kalium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe, der viele Prozesse im Körper beeinflusst.

Nina Wawryszuk - AutorAutorNina Wawryszuk
Nina Wawryszuk - Autor
Autor
Nina Wawryszuk
Natu.Care Editor

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Aleksandra Cudna-Bartnicka - Rezensiert vonRezensiert vonAleksandra Cudna-Bartnicka
Von einem Sachverständigen geprüft
Aleksandra Cudna-Bartnicka - Rezensiert von
Rezensiert von
Aleksandra Cudna-Bartnicka
Klinischer Ernährungsberater

Klinische Ernährungswissenschaftlerin, deren Hauptinteresse der Ernährung bei Krankheiten und Funktionsstörungen des Verdauungssystems gilt.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Michał Tomaszewski - Bearbeitet vonBearbeitet vonMichał Tomaszewski
Michał Tomaszewski - Bearbeitet von
Bearbeitet von
Michał Tomaszewski
Herausgeber

Absolvent des Studiengangs Journalismus und Artes Liberales an der Universität Warschau. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur bei den größten Portalen in Polen und im Ausland. Zuvor arbeitete er 3 Jahre lang in einem der führenden Pharmaunternehmen - er kennt die Gesundheits- und Schönheitsbranche in- und auswendig. In seiner Freizeit spielt er am liebsten Tennis oder fährt Ski.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Kinga Góralczyk - FaktenüberprüfungFaktenüberprüfungKinga Góralczyk
Kinga Góralczyk - Faktenüberprüfung
Faktenüberprüfung
Kinga Góralczyk
Faktenchecker

Kinga Góralczyk ist für die Überprüfung der zitierten Quellen und die Kontrolle des Wahrheitsgehalts der veröffentlichten Inhalte zuständig.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Kalium im Körper: Mangel, Überschuss, Norm (Was ist drin?)
03 Dezember, 2024
17 min
Warum Sie uns vertrauen können

Warum Sie uns vertrauen können

Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.


Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess

Informationen zur Werbung

Informationen zur Werbung

Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften

Die Medien über uns:

Kalium ist ein sehr fleißiges Element in unserem Körper. Wenn Sie diesen Artikel lesen, überträgt es elektrische Impulse zwischen den Zellen, "ringt" mit Natrium, um den Blutdruck zu senken, und "kooperiert" mit Magnesium, um den richtigen Wasserhaushalt zu gewährleisten.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigen Funktionen von Kalium und warum seine richtige Konzentration so wichtig für unsere Gesundheit ist. Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Aleksandra Cudna stellen wir Ihnen kaliumreiche Rezepte vor und verraten Ihnen einige interessante Fakten über dieses Element.

In diesem Artikel werden Sie erfahren:

  • Was Kalium ist und welche Eigenschaften es hat
  • Was sind die Ursachen, Symptome und Behandlung von Kaliummangel?
  • Wann man von Kaliumüberschuss spricht und welche Auswirkungen er hat
  • Welches die besten Kaliumquellen in der Ernährung sind
  • Welche interessanten kaliumreichen Lebensmittel Sie in Ihre Ernährung einbauen können

Siehe auch:

Eigenschaften von Kalium und seine Rolle im Körper

Kalium ist - zusammen mit Magnesium, Kalzium und Natrium - ein wichtiger Elektrolyt in unserem Körper. Aufgrund der Potenzialdifferenz, die es zwischen dem Inneren der Zelle und der äußeren Umgebung erzeugt, leitet es elektrische Ladungen, die verschiedene Funktionen unserer Zellen und Nerven aktivieren.

Ungefähr 98 % des Kaliums im Körper befinden sich in den Zellen. Davon befinden sich 80 % in der Skelettmuskulatur und 20 % in den Knochen, den roten Blutkörperchen und in der Leber. Der Gesamtkaliumgehalt im Körper hängt von Geschlecht, Alter und Muskelmasse ab (die 60-75 % des gesamten Kaliums im Körper enthält) und beträgt bei erwachsenen Frauen und Männern etwa 40-45 bzw. 50-55 mmol pro Kilogramm Körpergewicht.

Ein durchschnittlicher Erwachsener mit einem Gewicht von 60 kg hat etwa 120 g Kalium in seinem Körper. Das ist so viel, wie eine mittelgroße Banane wiegt!

Kalium ist verantwortlich für

  • den normalen Wasser- und Elektrolythaushalt,
  • die Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper,
  • die Aufrechterhaltung der richtigen elektrischen Spannung an den Zellmembranen,
  • die Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Zellen,
  • die Senkung des Blutdrucks,
  • Aktivierung zahlreicher Körperenzyme,
  • Beteiligung am Stoffwechsel der Nährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine),
  • Kontrolle der Muskelfunktion,
  • Regulierung des Wasserhaushalts im Körper.

Wozu dient Kalium? Eine korrekte Konzentration von Kaliumi:

  • schützt vor Schlaganfall,
  • verringert den Verlust von Kalzium, das mit dem Urin ausgeschieden wird,
  • reguliert einen normalen Herzschlag,
  • kann eine schützende Wirkung auf die Knochenmineraldichte haben,
  • kann die Knochen vor der Entwicklung von Osteoporose schützen,
  • kann das Risiko von Nierensteinen verringern.

Kaliummangel - Symptome

Hypokaliämie wird auch als Kaliummangel bezeichnet. Er tritt auf, wenn die Kaliumkonzentration im Serum unter 3,5 mmol/l liegt. Die Symptome einer Hypokaliämie variieren je nach Schwere des Mangels.i

Ein vorübergehender Abfall der Kaliumkonzentration verursacht möglicherweise keine Symptome. Wenn Sie eine intensive Trainingseinheit hinter sich haben, bei der Sie viel geschwitzt haben, kann sich Ihre Kaliumkonzentration nach einer Mahlzeit oder dem Trinken von Elektrolyten wieder normalisieren.

Ein langfristiges Defizit wird sich jedoch zwangsläufig in verschiedenen Signalen Ihres Körpers äußern. Wenn die Kaliumkonzentration im Serum chronisch niedrig ist, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

Zu den Symptomen eines Kaliummangels gehören:

  • Müdigkeit, Schwäche,
  • Muskelkrämpfe,
  • Parästhesien - Kribbeln und Taubheit in den Gliedmaßen,
  • Verstopfung, Blähungen im Bauchraum,
  • Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag),
  • Atemprobleme - Kurzatmigkeit,
  • erhöhter Blutdruck.

Bemerken Sie diese Symptome bei sich? Vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung oder eine Blutuntersuchung.

Ursachen für Kaliummangel

Obwohl Kalium ein Element ist, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist, gibt es einige Faktoren, die das Risiko eines Kaliummangels erhöhen. Lesen Sie die nachstehende Liste, und wenn Sie feststellen, dass einige dieser Faktoren auf Sie oder einen Ihrer Angehörigen zutreffen, achten Sie auf eine ausreichende Kaliumzufuhr in der Ernährung.

Kaliummangel - verursacht u. a:

  • Erbrechen, Durchfall,
  • nährstoffarme Ernährung, Essstörungen (Anorexie, Bulimie),
  • häufige körperliche Anstrengung, aktiver Sport,
  • vermehrtes Schwitzen (z. B. bei Sport, Fieber),
  • Nierenerkrankungen,
  • Verwendung von Diuretika oder Konsum von ähnlich wirkenden Flüssigkeiten (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräuter),
  • Einnahme bestimmter Antibiotika (z. B. Penicillin),
  • Alkoholmissbrauch,
  • Conn-Syndrom (übermäßige Ausschüttung des Hormons Aldosteron),
  • Magnesiummangel,
  • chronischer Stress.
Wissen Sie, warum man sagt, dass Stress Kalium auslaugt? Chronischer Stress führt zu einem Anstieg der Aldosteronkonzentration im Blut. Überschüssiges Aldosteron führt zu einer vermehrten Ausscheidung von Kalium im Urin.
Aleksandra Cudna

Aleksandra CudnaKlinische Ernährungsberaterin

Kaliummangel - Diagnose

Wenn Sie einen Kaliummangel vermuten, können Sie Ihren Hausarzt bitten, Sie zu einem Test des Serumkaliumspiegels zu überweisen. Dieser Test ist Bestandteil eines Tests, der die Konzentration aller im Plasma vorhandenen Elektrolyte bewertet, des Ionogramms.

Der Test kann auch privat durchgeführt werden - die Preise beginnen bei etwa 15 £. Der Test sollte auf nüchternen Magen durchgeführt werden (etwa 12 Stunden zwischen den Mahlzeiten), und 2-3 Tage vor dem Test ist es ratsam, den Alkoholkonsum einzuschränken und intensive körperliche Betätigung zu vermeiden.

Die normale Kaliumkonzentration im Serum liegt bei 3,5-5,0 mmol/l. Eine Supplementierung ist angezeigt, wenn die Serumkonzentration < 3,5 mmol/l ist.

Wie wird Kalium ausgeschwemmt?

Kalium wird durch Schwitzen, die Einnahme von harntreibenden Mitteln und Getränken (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräutertees), bei Durchfall, Erbrechen, körperlicher Anstrengung, chronischem Stress, übermäßiger Salzzufuhr mit der Nahrung und Folsäuremangel (Vitamin B9)i aus dem Blut ausgeschwemmt.

Behandlung des Kaliummangels

Bei der Behandlung des Kaliummangels muss zunächst die Ursache der Erkrankung behoben werden. Dies kann eine Analyse der eingenommenen Medikamente, der Lebensweise, der körperlichen Aktivität oder der Ernährung erfordern. Bei einem geringen Mangel ist es in der Regel ausreichend, die Kaliummenge in der Ernährung zu erhöhen. Hilft dies nicht, kann der Arzt eine Supplementierung mit gut resorbierbarem Kalium oder die Einnahme kaliumhaltiger Medikamente empfehlen.

Eine schwere Hypokaliämie erfordert eine parenterale Kaliumzufuhr bei gleichzeitiger Überwachung des Serumkaliumspiegels. Glücklicherweise sind dies keine häufigen Fälle.

Überschüssiges Kalium - Symptome

Ein zu hoher Kaliumspiegel im Körper wird als Hyperkaliämie bezeichnet. Sie wird diagnostiziert, wenn die Kaliumkonzentration im Serum über 5,5 mmol/lUi liegt.

Bei gesunden Menschen wird überschüssiges Kalium über die Nieren ausgeschieden. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die die Aufrechterhaltung eines Überschusses dieses Elements im Körper begünstigen.

Ursachen für überschüssiges Kaliumi:

  • Übermäßiger Gebrauch von Kaliumpräparaten,
  • Nierenerkrankung,
  • Einnahme von Medikamenten, die Kalium im Körper zurückhalten,
  • Einnahme bestimmter Chemotherapeutika,
  • eine kaliumreicheErnährung (mehr als 4.700 mg Kalium pro Tag),
  • Verwendung von Salzersatzstoffen auf Kaliumbasis.

Menschen mit einer leichten Hyperkaliämie haben oft keine Symptome oder es treten Symptome auf, die nicht eindeutig sind (sie können auf andere Erkrankungen hindeuten). Die Symptome können schleichend über Wochen oder Monate auftreten.

Symptome eines Kaliumüberschusses sind:

  • Muskelschwäche,
  • ein allgemeines Gefühl der Schwäche oder Müdigkeit,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Muskelschmerzen oder -krämpfe,
  • Schwierigkeiten beim Atmen,
  • unregelmäßiger Herzschlag (Herzklopfen),
  • Brustschmerzen.
Ein Kaliumüberschuss sollte unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Eine kaliumarme Diät kann die Behandlung unterstützen. Eine solche Diät beinhaltet die Reduzierung oder den Verzicht auf kaliumhaltige Lebensmittel. Das Abkochen von Produkten ist die Grundlage der thermischen Behandlung, und das Frittieren in Fett wird vermieden. Wichtig sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel und die Reduzierung des Natriumgehalts in der Ernährung.
Aleksandra Cudna

Aleksandra CudnaKlinische Ernährungsberaterin

Was ist in Kalium enthalten?

Ich habe in meinem Freundes- und Familienkreis nachgefragt, wo ihrer Meinung nach das meiste Kalium in ihren Lebensmitteln enthalten ist. Die häufigste Antwort, die ich hörte, war: in Bananen und Kartoffeln. Das hat mich nicht überrascht. Vielmehr waren die Befragten überrascht, dass ihre Lieblingsnahrungsmittel in der Rangliste der Kaliumquellen ziemlich weit unten rangierten! Nachstehend finden Sie die besten Kaliumquellen.

Wo ist das meiste Kalium enthalten?

Produkt

Gehalt pro 100 g

Trockene Sojabohnen

2100 mg

Kakao

1532 mg

trockene Bohnen

1200 mg

getrocknete Aprikosen

1160 mg

Pistazien

1020 mg

getrocknete Linsen

870 mg

Kürbiskerne

809 mg

getrocknete Pflaumen

732 mg

dunkle Schokolade über 70%

714 mg

getrocknete Datteln

696 mg

Kokosraspeln

660 mg

frischer Spinat

558 mg

Avocado

507 mg

Kartoffeln

413 mg

Atlantischer Kabeljau

413 mg

Atlantischer Lachs

363 mg

Bananen

358 mg

Kürbis

352 mg

Süßkartoffeln

337 mg

Tomaten

277 mg

Kokosnussmilch

263 mg

Milch mit 2% Fett

159 mg

Haben Sie diese Produkte in Ihrer Ernährung?

Kaliumreiche Rezepte - von einer Ernährungswissenschaftlerin

Nachstehend finden Sie Vorschläge für kaliumreiche Mahlzeiten von der Ernährungswissenschaftlerin Aleksandra Cudna. Bereiten Sie sich ein leckeres Frühstück zu oder servieren Sie ein Abendessen für zwei Personen.

Kakao-Haferflocken

Zutaten:

  • Walnüsse - 1 Esslöffel (10 g),
  • Banane - 1 Stück (90 g),
  • Kakao 16%, Pulver - 1 Teelöffel (5 g),
  • Trinkmilch, 2% Fett oder pflanzliches Getränk - 1 Glas (250 ml),
  • Aprikosen, getrocknet - 3 Stück (30 g),
  • Haferflocken - 4 Esslöffel (40 g).

Die Haferflocken in der Milch/dem pflanzlichen Getränk kochen, bis sie dickflüssig sind. Zum Schluss den Kakao hinzugeben und verrühren. Die Nüsse und Aprikosen hacken, die Banane in Scheiben schneiden. Die Haferflocken in eine Schüssel geben, mit Bananenscheiben, getrockneten Aprikosen und Nüssen garnieren.

Diese Mahlzeit enthält bis zu 1 384,65 mg Kalium und ist reich an B-Vitaminen und den Vitaminen A, C, E und K.

Wie wichtig es für den Körper ist, die richtige Konzentration dieser Vitamine zu haben, erfahren Sie in den Artikeln:

Abendessen für zwei - Kartoffelsalat mit Räucherlachs

Zutaten:

  • rote Zwiebel, roh - 1/2 Stück (50 g),
  • Knoblauch - 1 Zehe (5 g),
  • Naturjoghurt, 2% Fett - 1 Esslöffel (15 g),
  • schwarzer Pfeffer - 1 Prise (1 g),
  • Rucola - 2 Handvoll (40 g),
  • weißes Salz - 1 Messerspitze (1 g),
  • Kartoffeln, mittelgroß - 4 und 1/3 Stücke (400 g),
  • Lachs, geräuchert - 2 Päckchen (200 g),
  • Dill, frisch - 5 Teelöffel (20 g),
  • Essiggurken - 2 Stück (120 g).

Die Kartoffeln waschen und in der Schale mit Salz kochen. Abkühlen lassen, schälen und in Würfel schneiden. In eine große Schüssel geben. Den Lachs, die Zwiebel und die Essiggurken in Würfel schneiden und den Dill hacken. Alle Zutaten in die Schüssel mit den Kartoffeln geben. Den Salat mit Rucola bestreuen. Das Dressing zubereiten - Naturjoghurt mit einer Knoblauchzehe, Pfeffer und Salz verrühren. Über den Salat gießen, die Zutaten vermischen und servieren.

Eine Portion hat bis zu 1365 mg Kalium und enthält u. a. B-Vitamine, Vitamin D, Vitamin C, Omega-Säuren sowie Magnesium und Zink.

Täglicher Kaliumbedarf

Die Expertengruppen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen davon aus, dass die Kaliumzufuhr so hoch sein sollte, dass das Risiko von Krankheiten, die mit Kaliummangel in Verbindung gebracht werden, z. B. Schlaganfall, Bluthochdruck, ischämische Herzkrankheiten und ischämische Herzerkrankungen, verringert wird.

Die WHO empfiehlt eine tägliche Kaliumzufuhr von  :

  • bei Erwachsenen etwa 3500 mg,
  • bei Kindern 1100 mg - 4000 mg (je nach Alter, Größe, Gewicht und anderen Umweltfaktoren),
  • bei schwangeren Frauen ca. 4000 mg,
  • bei stillenden Frauen ca. 4400 mg,
  • bei Personen über 65 Jahren 4000 mg.

Der tägliche Kaliumbedarf ist eine individuelle Angelegenheit und kann von vielen Faktoren abhängen, z. B. vom Alter (die schnelle Wachstumsphase bei Jugendlichen erhöht den Bedarf), von der körperlichen Aktivität (Sportler aufgrund des Elektrolytverlustes beim Sport), vom Klima (Bewohner tropischer Regionen verlieren bei heißem Wetter mehr Elektrolyte)i.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kontraindikationen für die Verwendung von Kalium

Zu den Gegenanzeigen für die Anwendung von Kalium gehören Hyperkaliämie, Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Nebenniereninsuffizienz, Hypovolämie mit Hyponatriämie, schwere Dehydratation, Magen-Darm-Entzündungen und die Anwendung von kaliumsparenden Diuretika.

Wichtig!

Denken Sie daran, Ihren Arzt über eine Kaliumergänzung zu befragen, um eine negative Reaktion Ihres Körpers zu vermeiden und um sich nicht selbst zu schaden.

Darf Kalium während der Schwangerschaft eingenommen werden?

Schwangere Frauen sollten äußerste Vorsicht walten lassen und ihren Arzt über die Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln befragen. Die US Food and Drug Administration (FDA) hat Kalium in die Kategorie C eingestuft. Zur Kategorie C gehören Arzneimittel, die bei Tieren unerwünschte Wirkungen gezeigt haben, beim Menschen aber nicht bestätigt wurden. In diesem Fall gehören zu den unerwünschten Wirkungen auch Auswirkungen auf den Embryo und seine Entwicklung.

Arzneimittel der Kategorie C sind potenziell gefährlich für den Fötus und werden daher nur von einem Arzt verschrieben, wenn dies notwendig ist. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Ihren Arzt über die Einnahme von Kalium befragen, um Ihre Sicherheit und die Ihres Babys zu gewährleisten.

Welches ist das beste Kalium?

Bei der Suche nach dem besten Kalium sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Die Form des Kaliums. Die am besten absorbierte Form ist Kaliumchlorid. In Nahrungsergänzungsmitteln findet sich Kalium auch in Form von Aspartat, Citrat, Gluconat und Kaliumbicarbonat.
  • Wählen Sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit verlängerter Freisetzung. Der Wirkstoff wird allmählich aus dem Trägerstoff freigesetzt, wodurch eine lokal begrenzte, hohe Kaliumkonzentration vermieden wird, die als Magenreizung wirken kann.
  • Status des Medikaments. Wenn Sie ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel kaufen, haben Sie die Garantie, dass es wirksam ist und gut getestet wurde. Zu den rezeptfreien Medikamenten gehören Nahrungsergänzungsmittel oder Kombinationspräparate wie Kalium mit Magnesium.

Kalium und Magnesium - ein wichtiges Duo

Produkte, die diese beiden Elemente kombinieren, sind in Apotheken erhältlich. Magnesium und Kalium sind komplementäre Elektrolyte. Sie wirken zusammen, um die Funktion zahlreicher Organe und Systeme im Körper zu normalisieren, einschließlich der Steuerung der Muskelfunktion und der Gewährleistung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr im Körper.

Magnesium fördert die Aufnahme von Kalium aus dem Magen-Darm-Trakt, und ein Kaliummangel hat direkte Auswirkungen auf die Magnesiumkonzentration im Körper. Ein Mangel an diesen Elementen tritt häufig gemeinsam auf. Aus diesem Grund ist es so wichtig, die Konzentration dieser Verbindungen zu kontrollieren.

Kalium und Natrium - wie wirken sie zusammen?

Kalium und Natrium sind eng miteinander verbunden. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des physiologischen Gleichgewichts, und beide stehen im Zusammenhang mit dem Risiko chronischer Krankheiten, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems.

Kalium und Natrium wirken auf unseren Körper in entgegengesetzter Weise. Eine hohe Natriumzufuhr erhöht den Blutdruck, was zu Herzkrankheiten führen kann. Eine hohe Kaliumzufuhr hingegen hilft bei der Ausscheidung von Natrium und senkt den Blutdruck.

Unser Körper braucht viel mehr Kalium als Natrium. Leider übersteigt in Polen der Verbrauch von Salz, einer Verbindung, die hauptsächlich aus Natrium und Chlor besteht, das Doppelte der empfohlenen Normen. Untersuchungen haben ergeben, dass eine übermäßige Natriumzufuhr das Risiko eines vorzeitigen Todes um 20 % erhöht.

Siehe auch:

Zusammenfassung

Kalium in einer Pille... des Wissens!

  • Kalium ist - neben Magnesium, Natrium und Kalzium - eines der wichtigsten Elektrolyte in unserem Körper.
  • Die wichtigsten Funktionen von Kalium im Körper sind die Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Zellen, die Koordination der Muskelfunktion, die Regulierung des Wasserhaushalts, die Senkung des Blutdrucks und die Beteiligung am Stoffwechsel von Nährstoffen.
  • Ein Kaliummangel wird als Hypokaliämie und ein Überschuss als Hyperkaliämie bezeichnet.
  • Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören Soja, Kakao, Trockenfrüchte, Bohnen, Linsen, Kürbiskerne, Pistazien, Spinat, Avocado und Kartoffeln.
  • Bevor Sie mit der Einnahme von Kaliumpräparaten beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Wenn Sie sich für ein Produkt mit diesem Element entscheiden, achten Sie auf die Bioverfügbarkeit - die beste Wahl ist Kaliumchlorid.

FAQ

Wie kann ich meinen Kaliummangel schnell wieder ausgleichen?

Um einen Kaliummangel schnell auszugleichen, ist es notwendig, Produkte, die reich an diesem Mineralstoff sind, in die Ernährung aufzunehmen oder sich mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. Das Wichtigste ist die systematische Ergänzung und Überwachung der Kaliumkonzentration im Blut, um sich nicht selbst zu schaden. Die Behandlung eines Mangels sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Was schwemmt Kalium aus?

Diuretika und harntreibende Getränke (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräutertees), Durchfall, Erbrechen, erhöhte körperliche Anstrengung, chronischer Stress, übermäßige Salzzufuhr in der Ernährung, Folsäuremangel usw. wirken sich auf die Auslaugung von Kalium aus dem Körper aus.

Was sind die Symptome eines Kaliummangels?

Die häufigsten Symptome eines Kaliummangels (Hypokaliämie) sind: Müdigkeit, Schwäche,

Muskelkrämpfe, Parästhesien (Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen), Verstopfung, Blähungen, Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), Atemprobleme - Kurzatmigkeit, erhöhter Blutdruck.

Können Kalium und Magnesium zusammen eingenommen werden?

Ja, Kalium und Magnesium können zusammen eingenommen werden. Sie haben komplementäre Wirkungen auf unseren Körper. Magnesium erhöht auch die Aufnahme von Kalium aus dem Verdauungstrakt. In den Apotheken sind zahlreiche Produkte mit einer Kombination aus Magnesium und Kalium erhältlich. Denken Sie daran, vor der Einnahme die Packungsbeilage des Herstellers zu lesen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Kalium?

Kalium wird am besten während oder bis zu 30 Minuten nach einer Mahlzeit mit einem Glas Wasser eingenommen. Dadurch wird das Risiko einer Magenreizung minimiert. Die Tageszeit spielt keine Rolle.

Ist Kalium gut bei einem Kater?

Ja, Kalium ist gut bei einem Kater. Es ist am besten, Kalium bei einem Kater zusammen mit anderen Vitaminen, Elektrolyten und Mineralien einzunehmen, die der Alkohol ausgeschwemmt hat. Denken Sie daran, dass der Konsum großer Mengen Alkohol den Wasser- und Elektrolythaushalt negativ beeinflusst.

Senkt Kalium den Blutdruck?

Ja, Kalium senkt den Blutdruck. Wenn Sie Medikamente zur Senkung Ihres Blutdrucks einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie eine Kaliumergänzung einnehmen.

Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme von Kalium?

Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kalium treten am häufigsten bei Personen auf, die übermäßig viel Kalium einnehmen, die Medikamente einnehmen, die mit Kalium in Wechselwirkung stehen, oder die an einer Krankheit leiden (z. B. am Magen). Zu den Nebenwirkungen können gehören: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Herzrhythmusstörungen.

Quellen

Siehe alle

Adebamowo, S. N., Spiegelman, D., Willett, W. C., & Rexrode, K. M. (2015). Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Magnesium, Kalium und Kalzium und dem Schlaganfallrisiko: 2 Kohorten von US-Frauen und aktualisierte Metaanalysen2, 3. The American Journal of Clinical Nutrition, 101(6), 1269-1277. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.100354

Ascherio, A., Rimm, E. B., Hernán, M. A., Giovannucci, E. L., Kawachi, I., Stampfer, M. J., & Willett, W. C. (1998). Aufnahme von Kalium, Magnesium, Kalzium und Ballaststoffen und Schlaganfallrisiko bei US-Männern. Circulation, 98(12), 1198-1204. https://doi.org/10.1161/01.CIR.98.12.1198

Ben-Ishay, D., & Engelman, K. (1973). Bioverfügbarkeit von Kalium aus einer langsam freisetzenden Tablette. Clinical Pharmacology & Therapeutics, 14(2), 250-258. https://doi.org/10.1002/cpt1973142250

Castro, D., & Sharma, S. (2022). Hypokaliämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482465/

Ernährungsbezogene Referenzwerte für Kalium | EFSA. (2016, October 25). https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4592

Greene, L. W., Webb, K. E., Jr., & Fontenot, J. P. (1983). Effect of Potassium Level on Site of Absorption of Magnesium and Other Macroelements in Sheep. Journal of Animal Science, 56(5), 1214-1221. https://doi.org/10.2527/jas1983.5651214x

Greer, R. C., Marklund, M., Anderson, C. A. M., Cobb, L. K., Dalcin, A. T., Henry, M., & Appel, L. J. (2020). Kaliumangereicherte Salzsubstitute als Mittel zur Blutdrucksenkung. Hypertension, 75(2), 266-274. https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.13241

Gregory, N. S., Kumar, R., Stein, E. M., Alexander, E., Christos, P., Bockman, R. S., & Rodman, J. S. (2015). Kaliumcitrat vermindert die Knochenresorption bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie: A Randomized, Double-Blind Clinical Trial. Endocrine Practice, 21(12), 1380-1386. https://doi.org/10.4158/EP15738.OR

Gumz, M. L., Rabinowitz, L., & Wingo, C. S. (2015). An Integrated View of Potassium Homeostasis. New England Journal of Medicine, 373(1). https://doi.org/10.1056/nejmra1313341

Gyawali, C. P., & Fass, R. (2018). Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Gastroenterology, 154(2), 302-318. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2017.07.049

He, F. J., & MacGregor, G. A. (2001). Wohltuende Wirkungen von Kalium. BMJ, 323(7311), 497-501. https://doi.org/10.1136/bmj.323.7311.497

He, F. J., & MacGregor, G. A. (2008). Nützliche Auswirkungen von Kalium auf die menschliche Gesundheit. Physiologia Plantarum, 133(4), 725-735. https://doi.org/10.1111/j.1399-3054.2007.01033.x

Hoppe, L. K., Muhlack, D. C., Koenig, W., Carr, P. R., Brenner, H., & Schöttker, B. (2018). Assoziation von abnormalen Serumkaliumspiegeln mit Arrhythmien und kardiovaskulärer Mortalität: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. Cardiovascular Drugs and Therapy, 32(2), 197-212. https://doi.org/10.1007/s10557-018-6783-0

Hypokaliämie: Praxisgrundlagen, Pathophysiologie, Ätiologie. (2023). https://emedicine.medscape.com/article/242008-overview

Hypokaliämie Behandlung & Management: Überlegungen zur Vorgehensweise, Verringerung der Kaliumverluste, Wiederauffüllung des Kaliumspiegels. (2023). https://emedicine.medscape.com/article/242008-treatment

Kardalas, E., Paschou, S. A., Anagnostis, P., Muscogiuri, G., Siasos, G., & Vryonidou, A. (2018). Hypokaliämie: Ein klinisches Update. Endocrine Connections, 7(4), R135-R146. https://doi.org/10.1530/EC-18-0109

Klosiewicz-Latoszek, Prof. Dr. n. med. L. (2020, Dezember 8). Übermäßiger Salz-, Zucker- und Fettkonsum gefährdet die Gesundheit. Nationales Zentrum für Ernährungserziehung. https://ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/nadmierne-spozycie-soli-cukru-i-tluszczu-zagraza-zdrowiu/

Krishna, G. G. (1990). Wirkung der Kaliumzufuhr auf den Blutdruck. Journal of the American Society of Nephrology: JASN, 1(1), 43-52. https://doi.org/10.1681/ASN.V1143

KULLER, L., FARRIER, N., CAGGIULA, A., BORHANI, N., & DUNKLE, S. (1985). BEZIEHUNG ZWISCHEN DIURETIKA-THERAPIE UND SERUM-MAGNESIUMSPIEGELN BEI TEILNEHMERN AN DER MULTIPLE RISK FACTOR INTERVENTION TRIAL. American Journal of Epidemiology, 122(6), 1045-1059. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.aje.a114186

Lanham-New, S. A., Lambert, H., & Frassetto, L. (2012). Potassium. Advances in Nutrition, 3(6), 820-821. https://doi.org/10.3945/an.112.003012

Lehnhardt, A., & Kemper, M. J. (2011). Pathogenese, Diagnose und Management der Hyperkaliämie. Pediatric Nephrology, 26(3), 377-384. https://doi.org/10.1007/s00467-010-1699-3

Leung, A. M., & Braverman, L. E. (2014). Consequences of excess iodine. Nature Reviews Endocrinology, 10(3), Artikel 3. https://doi.org/10.1038/nrendo.2013.251

Madan, A., Morris, C., Goggin, A., & Isoardi, K. Z. (2021). Orale Kaliumüberdosierung: Eine Fallserie. Klinische Toxikologie (Philadelphia, Pa.), 59(11), 963-968. https://doi.org/10.1080/15563650.2021.1898631

Melikian, A. P., Cheng, L. K., Wright, G. J., Cohen, A., & Bruce, R. E. (1988). Bioverfügbarkeit von Kalium aus drei Darreichungsformen: Suspension, Kapsel und Lösung. The Journal of Clinical Pharmacology, 28(11), 1046-1050. https://doi.org/10.1002/j.1552-4604.1988.tb03128.x

Mocellin, R., Walterfang, M., & Velakoulis, D. (2007). Hashimoto-Enzephalopathie: Epidemiologie, Pathogenese und Behandlung. CNS Drugs, 21(10), 799-811. https://doi.org/10.2165/00023210-200721100-00002

Büro für Nahrungsergänzungsmittel-Kalium. (n.d.). Heruntergeladen am 17. März 2023, von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Potassium-HealthProfessional/

Kaliumreiche Lebensmittel können helfen, den Beitrag einer salzreichen Ernährung zur Osteoporose auszugleichen, so die UCSF-Studie | UC San Francisco. (2002, 23. Mai). https://www.ucsf.edu/news/2002/05/97236/potassium-rich-foods-can-help-offset-high-salt-diet-contribution-osteoporosis

Rodan, A. R. (2017). Kalium: Freund oder Feind? Pediatric nephrology (Berlin, Deutschland), 32(7), 1109-1121. https://doi.org/10.1007/s00467-016-3411-8

Sambu, S., Hemaram, U., Murugan, R., & Alsofi, A. A. (2022). Toxikologische und teratogene Wirkung verschiedener Lebensmittelzusatzstoffe: Eine aktualisierte Übersicht. BioMed Research International, 2022, 6829409. https://doi.org/10.1155/2022/6829409

Santos, H. O., Price, J. C., & Bueno, A. A. (2020). Beyond Fish Oil Supplementation: The Effects of Alternative Plant Sources of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids upon Lipid Indexes and Cardiometabolic Biomarkers-An Overview. Nutrients, 12(10), Artikel 10. https://doi.org/10.3390/nu12103159

Scott, J. H., Menouar, M. A., & Dunn, R. J. (2022). Physiologie, Aldosteron. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470339/

Simon, L. V., Hashmi, M. F., & Farrell, M. W. (2022). Hyperkaliämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470284/

Sur, M., & Mohiuddin, S. S. (2022). Kalium. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539791/

Tangvoraphonkchai, K., & Davenport, A. (2018). Magnesium und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Advances in Chronic Kidney Disease, 25(3), 251-260. https://doi.org/10.1053/j.ackd.2018.02.010

Weber, F., & Lehmann-Horn, F. (1993). Hypokaliämische periodische Lähmung. IN M. P. Adam, G. M. Mirzaa, R. A. Pagon, S. E. Wallace, L. J. Bean, K. W. Gripp, & A. Amemiya (Eds.), GeneReviews®. Universität von Washington, Seattle. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1338/

WHO veröffentlicht neue Leitlinien zu Salz und Kalium in der Ernährung. (n.d.). Abgerufen am 17. März 2023, von https://www.who.int/news/item/31-01-2013-who-issues-new-guidance-on-dietary-salt-and-potassium

Zeng, Y., Yang, J., Du, J., Pu, X., Yang, X., Yang, S., & Yang, T. (2014). Strategien funktioneller Lebensmittel zur Förderung des Schlafs beim Menschen. Current Signal Transduction Therapy, 9(3), 148-155. https://doi.org/10.2174/1574362410666150205165504

Wyszkowski, M., & Radziemska, M. (2009). Der Einfluss des Chromgehalts im Boden auf die Konzentration einiger Mineralelemente in Pflanzen. Fresenius Environmental Bulletin, 18, 1039-1045.

Abbasi, B., Kimiagar, M., Sadeghniiat, K., Shirazi, M. M., Hedayati, M., & Rashidkhani, B. (2012). Die Wirkung einer Magnesiumsupplementierung auf primäre Schlaflosigkeit bei älteren Menschen: A double-blind placebo-controlled clinical trial. Journal of Research in Medical Sciences : The Official Journal of Isfahan University of Medical Sciences, 17(12), 1161-1169.

Ragland, G. (1990). Elektrolytanomalien beim alkoholkranken Patienten. Emergency Medicine Clinics of North America, 8(4), 761-773.

Simşek, M., Naziroğlu, M., Simşek, H., Cay, M., Aksakal, M., & Kumru, S. (1998). Blutplasmaspiegel von Lipoperoxiden, Glutathionperoxidase, Beta-Carotin, Vitamin A und E bei Frauen mit habituellem Schwangerschaftsabbruch. Cell Biochemistry and Function, 16(4), 227-231.

Solomon, R. (1987). Die Beziehung zwischen Störungen der K+- und Mg+-Homöostase. Seminare in Nephrologie, 7(3), 253-262.

Viera, A. J., & Wouk, N. (2015). Kalium-Störungen: Hypokaliämie und Hyperkaliämie. American Family Physician, 92(6), 487-495.

Bewerten Sie den Artikel
4.5
Abgegebene Stimme
4 meinungen, rate: 4.5
Nina Wawryszuk - Autor

Natu.Care Editor

Nina Wawryszuk

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Aleksandra Cudna-Bartnicka - Rezensiert von

Klinischer Ernährungsberater

Aleksandra Cudna-Bartnicka
Von einem Sachverständigen geprüft

Klinische Ernährungswissenschaftlerin, deren Hauptinteresse der Ernährung bei Krankheiten und Funktionsstörungen des Verdauungssystems gilt.

Michał Tomaszewski - Bearbeitet von

Herausgeber

Michał Tomaszewski

Absolvent des Studiengangs Journalismus und Artes Liberales an der Universität Warschau. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur bei den größten Portalen in Polen und im Ausland. Zuvor arbeitete er 3 Jahre lang in einem der führenden Pharmaunternehmen - er kennt die Gesundheits- und Schönheitsbranche in- und auswendig. In seiner Freizeit spielt er am liebsten Tennis oder fährt Ski.

Kinga Góralczyk - Faktenüberprüfung

Faktenchecker

Kinga Góralczyk

Kinga Góralczyk ist für die Überprüfung der zitierten Quellen und die Kontrolle des Wahrheitsgehalts der veröffentlichten Inhalte zuständig.

Junge, schöne Frauen mit gutem Hautzustand.
Für einen gesunden Körper sorgen

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care

Produkte ansehen
Ähnliche Artikel