- Startseite
- Mineralien
- Kalium
Kalium im Körper: Mangel, Überschuss, Norm (Was ist drin?)
Kalium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe, der viele Prozesse im Körper beeinflusst.


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Warum Sie uns vertrauen können
Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess
Informationen zur Werbung
Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften
Kalium ist ein sehr fleißiges Element in unserem Körper. Wenn Sie diesen Artikel lesen, überträgt es elektrische Impulse zwischen den Zellen, "ringt" mit Natrium, um den Blutdruck zu senken, und "kooperiert" mit Magnesium, um den richtigen Wasserhaushalt zu gewährleisten.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die wichtigen Funktionen von Kalium und warum seine richtige Konzentration so wichtig für unsere Gesundheit ist. Gemeinsam mit der Ernährungswissenschaftlerin Aleksandra Cudna stellen wir Ihnen kaliumreiche Rezepte vor und verraten Ihnen einige interessante Fakten über dieses Element.
In diesem Artikel werden Sie erfahren:
- Was Kalium ist und welche Eigenschaften es hat
- Was sind die Ursachen, Symptome und Behandlung von Kaliummangel?
- Wann man von Kaliumüberschuss spricht und welche Auswirkungen er hat
- Welches die besten Kaliumquellen in der Ernährung sind
- Welche interessanten kaliumreichen Lebensmittel Sie in Ihre Ernährung einbauen können
Siehe auch:
Eigenschaften von Kalium und seine Rolle im Körper
Kalium ist - zusammen mit Magnesium, Kalzium und Natrium - ein wichtiger Elektrolyt in unserem Körper. Aufgrund der Potenzialdifferenz, die es zwischen dem Inneren der Zelle und der äußeren Umgebung erzeugt, leitet es elektrische Ladungen, die verschiedene Funktionen unserer Zellen und Nerven aktivieren.
Ungefähr 98 % des Kaliums im Körper befinden sich in den Zellen. Davon befinden sich 80 % in der Skelettmuskulatur und 20 % in den Knochen, den roten Blutkörperchen und in der Leber. Der Gesamtkaliumgehalt im Körper hängt von Geschlecht, Alter und Muskelmasse ab (die 60-75 % des gesamten Kaliums im Körper enthält) und beträgt bei erwachsenen Frauen und Männern etwa 40-45 bzw. 50-55 mmol pro Kilogramm Körpergewicht.
Ein durchschnittlicher Erwachsener mit einem Gewicht von 60 kg hat etwa 120 g Kalium in seinem Körper. Das ist so viel, wie eine mittelgroße Banane wiegt!
Kalium ist verantwortlich für
- den normalen Wasser- und Elektrolythaushalt,
- die Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper,
- die Aufrechterhaltung der richtigen elektrischen Spannung an den Zellmembranen,
- die Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Zellen,
- die Senkung des Blutdrucks,
- Aktivierung zahlreicher Körperenzyme,
- Beteiligung am Stoffwechsel der Nährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine),
- Kontrolle der Muskelfunktion,
- Regulierung des Wasserhaushalts im Körper.
Wozu dient Kalium? Eine korrekte Konzentration von Kaliumi:
- schützt vor Schlaganfall,
- verringert den Verlust von Kalzium, das mit dem Urin ausgeschieden wird,
- reguliert einen normalen Herzschlag,
- kann eine schützende Wirkung auf die Knochenmineraldichte haben,
- kann die Knochen vor der Entwicklung von Osteoporose schützen,
- kann das Risiko von Nierensteinen verringern.
Kaliummangel - Symptome
Hypokaliämie wird auch als Kaliummangel bezeichnet. Er tritt auf, wenn die Kaliumkonzentration im Serum unter 3,5 mmol/l liegt. Die Symptome einer Hypokaliämie variieren je nach Schwere des Mangels.i
Ein vorübergehender Abfall der Kaliumkonzentration verursacht möglicherweise keine Symptome. Wenn Sie eine intensive Trainingseinheit hinter sich haben, bei der Sie viel geschwitzt haben, kann sich Ihre Kaliumkonzentration nach einer Mahlzeit oder dem Trinken von Elektrolyten wieder normalisieren.
Ein langfristiges Defizit wird sich jedoch zwangsläufig in verschiedenen Signalen Ihres Körpers äußern. Wenn die Kaliumkonzentration im Serum chronisch niedrig ist, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Zu den Symptomen eines Kaliummangels gehören:
- Müdigkeit, Schwäche,
- Muskelkrämpfe,
- Parästhesien - Kribbeln und Taubheit in den Gliedmaßen,
- Verstopfung, Blähungen im Bauchraum,
- Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag),
- Atemprobleme - Kurzatmigkeit,
- erhöhter Blutdruck.
Bemerken Sie diese Symptome bei sich? Vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung oder eine Blutuntersuchung.
Ursachen für Kaliummangel
Obwohl Kalium ein Element ist, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist, gibt es einige Faktoren, die das Risiko eines Kaliummangels erhöhen. Lesen Sie die nachstehende Liste, und wenn Sie feststellen, dass einige dieser Faktoren auf Sie oder einen Ihrer Angehörigen zutreffen, achten Sie auf eine ausreichende Kaliumzufuhr in der Ernährung.
Kaliummangel - verursacht u. a:
- Erbrechen, Durchfall,
- nährstoffarme Ernährung, Essstörungen (Anorexie, Bulimie),
- häufige körperliche Anstrengung, aktiver Sport,
- vermehrtes Schwitzen (z. B. bei Sport, Fieber),
- Nierenerkrankungen,
- Verwendung von Diuretika oder Konsum von ähnlich wirkenden Flüssigkeiten (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräuter),
- Einnahme bestimmter Antibiotika (z. B. Penicillin),
- Alkoholmissbrauch,
- Conn-Syndrom (übermäßige Ausschüttung des Hormons Aldosteron),
- Magnesiummangel,
- chronischer Stress.
Wissen Sie, warum man sagt, dass Stress Kalium auslaugt? Chronischer Stress führt zu einem Anstieg der Aldosteronkonzentration im Blut. Überschüssiges Aldosteron führt zu einer vermehrten Ausscheidung von Kalium im Urin.

Kaliummangel - Diagnose
Wenn Sie einen Kaliummangel vermuten, können Sie Ihren Hausarzt bitten, Sie zu einem Test des Serumkaliumspiegels zu überweisen. Dieser Test ist Bestandteil eines Tests, der die Konzentration aller im Plasma vorhandenen Elektrolyte bewertet, des Ionogramms.
Der Test kann auch privat durchgeführt werden - die Preise beginnen bei etwa 15 £. Der Test sollte auf nüchternen Magen durchgeführt werden (etwa 12 Stunden zwischen den Mahlzeiten), und 2-3 Tage vor dem Test ist es ratsam, den Alkoholkonsum einzuschränken und intensive körperliche Betätigung zu vermeiden.
Die normale Kaliumkonzentration im Serum liegt bei 3,5-5,0 mmol/l. Eine Supplementierung ist angezeigt, wenn die Serumkonzentration < 3,5 mmol/l ist.
Wie wird Kalium ausgeschwemmt?
Kalium wird durch Schwitzen, die Einnahme von harntreibenden Mitteln und Getränken (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräutertees), bei Durchfall, Erbrechen, körperlicher Anstrengung, chronischem Stress, übermäßiger Salzzufuhr mit der Nahrung und Folsäuremangel (Vitamin B9)i aus dem Blut ausgeschwemmt.
Behandlung des Kaliummangels
Bei der Behandlung des Kaliummangels muss zunächst die Ursache der Erkrankung behoben werden. Dies kann eine Analyse der eingenommenen Medikamente, der Lebensweise, der körperlichen Aktivität oder der Ernährung erfordern. Bei einem geringen Mangel ist es in der Regel ausreichend, die Kaliummenge in der Ernährung zu erhöhen. Hilft dies nicht, kann der Arzt eine Supplementierung mit gut resorbierbarem Kalium oder die Einnahme kaliumhaltiger Medikamente empfehlen.
Eine schwere Hypokaliämie erfordert eine parenterale Kaliumzufuhr bei gleichzeitiger Überwachung des Serumkaliumspiegels. Glücklicherweise sind dies keine häufigen Fälle.
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.
Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.
Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.
Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.
Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
- Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
- Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.
Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.
Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.
Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

- Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
- Form: Trinkfläschchen
- Portion: 1 Fläschchen
- Reicht für: 15 Tage
- Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung
Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.
Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
- Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!
Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.
Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Nutzerbewertung
Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.
Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.
Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!
Aleksandra K. Kundin von Natu.Care
Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.
Monika M. Kundin von Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

- Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
- Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
- Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
- Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
Beschreibung des Produkts
Premium-Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für dein Verdauungssystem.
Dank der hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) fördert es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert deren Gesundheit und Funktion und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, kümmerst du dich um die Gesundheit deines gesamten Körpers.
Studien mit Personen, die am Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal als Unterstützung bei Störungen der Darmflora (z. B. nach einer Antibiotikatherapie), Verstopfung und Durchfall, Entzündungen der Darmschleimhaut oder einer ballaststoffarmen Ernährung geeignet ist.
Die Kapseln von Premium-Natriumbutyrat basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Sie garantiert, dass die im Produkt enthaltenen Wirkstoffe vor der zerstörerischen Wirkung von Magensäuren und Verdauungsenzymen geschützt sind. So können die wertvollen Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vom Körper vollständig aufgenommen werden.
Premium-Natriumbutyrat von Natu.Care ist zu 100 % geprüft und enthält ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
- Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
- Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
- Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
- Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
- Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.
Nachteile:
- Keine.
Anwendungsempfehlung
Zieldosis: 3 Kapseln täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen.
Pro-Tipp: Wenn du Natriumbutyrat zum ersten Mal einnimmst, beginne die Supplementierung schrittweise, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann:
-
Tage 1–3: 1 Kapsel/Tag
-
Tage 4–7: 2 Kapseln/Tag
-
Ab Tag 8: 3 Kapseln/Tag
So kannst du vorübergehende Beschwerden vermeiden und deinem Darm maximalen Nutzen bieten!
Du kannst das Supplement zu jeder Tageszeit einnehmen, am besten jedoch während einer Mahlzeit, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen.
Premium-Natriumbutyrat 1200 mg ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
Nutzerbewertung
Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.
Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

- Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
- Form: Kapseln
- Portion: 3 Kapseln pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.
Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.
Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.
Pro und Kontra
Pluspunkte
- Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
- Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
- Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
- Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
- Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
- Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
- Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.
Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.
Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.
Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.
Nutzerbewertung
Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.
Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.
Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.
Pro und Kontra
Pro
- Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
- Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
- Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
- Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
- Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
- Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.
Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.

Ilona Krzak Magister der Pharmazie
Natu.Care Slim Protein, Bourbon-Vanille – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g hochwertiges Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Extrakt aus Mariendistel, Extrakt aus Traubenkernen, Extrakt aus Ackerschachtelhalm
- Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
- Tagesportion: 25 g (1 Portion)
- Reicht für: 15 Tage (Verpackung enthält 375 g)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u.a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung von Stoffwechsel und Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Menschen mit Unverträglichkeiten
Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Slim Protein, Pistazie – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Mariendistel, Traubenkern, Schachtelhalm
- Form: Pulver zur Auflösung in Wasser
- Tagesportion: 25 g
- Reicht für: 15 Tage (375 g pro Verpackung)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u. a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt Muskelaufbau und -regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu erhalten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Personen mit
- Unverträglichkeiten
- Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Colostrum

- Colostrum-Gehalt pro Portion: 1000 mg
- Immunglobuline: standardisiert auf 30 % IgG (300 mg pro Portion)
- Sicherheit: Zusammensetzung von einem unabhängigen Labor geprüft
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Zink 15 mg, pulverisierter Himbeersaft 500 mg, Extrakt aus Schwarzen Holunderbeeren 50 mg
- Form: Pulver
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
Produktbeschreibung
Natürliches bovines Kolostrum, ethisch gewonnen – aus dem Überschuss, der nach der Geburt des Kalbes nicht von diesem aufgenommen wird. Standardisiert auf 30 % Immunglobuline.
Dank der IgG-Antikörper unterstützt es die Darmgesundheit, indem es das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hemmt.
Das im Produkt enthaltene Zink und Vitamin C tragen umfassend zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz des Körpers vor Infektionen bei.
Das Produkt wurde vom unabhängigen Institut Hamilton Polska geprüft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Gehalt an Immunglobulin IgG
- Lyophilisiert
- Laborgeprüft
- Zusatz von Zink und Vitamin C in Form von Holunderbeeren-Extrakt
- Glutenfrei, GMO-frei
- Praktische Sachets und angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Schwieriger, die halbe Portion z. B. für Kinder genau abzumessen
Natu.Care Ashwagandha & Cordyceps
Produktbeschreibung
Ashwagandha & Cordyceps ist die ideale Unterstützung für Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Stress ausgesetzt sind und sich nach Momenten der Ruhe sehnen.
Ashwagandha hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Cordyceps sinensis wird als „Superfood“ eingestuft – es wirkt immunstimulierend und kann daher bei geschwächtem Immunsystem sowie in der Herbst- und Wintersaison eingenommen werden.
Eine wirkungsvolle Kombination von Adaptogenen. Perfekt als Zusatz zu Kakao oder Tee.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kombination von zwei einzigartigen Adaptogenen: Extrakt aus den Fruchtkörpern des
- Cordyceps sinensis und Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel
- Ashwagandha KSM-66-Extrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide
- Keine unnötigen Farbstoffe, Aromen oder Süßstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Lion’s Mane & Chaga
Produktbeschreibung
Die ideale Kombination aus Lion’s Mane und Chaga-Pilzen zur Unterstützung von natürlicher Energie und Motivation bei täglichen Aufgaben.
Das Pulver eignet sich perfekt zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee.
Natürliche Zusammensetzung – Lion’s Mane & Chaga enthält keine gemahlenen Pilze, sondern konzentrierte Extrakte.
Das Produkt wurde zu 100 % auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft.
Diese Adaptogene von Natu.Care sind zudem eine wertvolle Quelle von Antioxidantien. Geeignet für Veganer und Vegetarier.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiger, standardisierter Extrakt aus zwei Pilzen
- Geprüft auf mikrobiologische Verunreinigungen
- Ideal zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee – verändert den Geschmack
- anderer Getränke nicht
- Keine unnötigen Zusätze oder Füllstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
Beschreibung des Produkts
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.
Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.
Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
- Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
- Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
- Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
- Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
- Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.
- Proteinart: pflanzlich
- Packungsgröße: 525 g
- Anzahl der Portionen pro Packung: 15
- Eiweiß pro Portion: 26 g
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Nur 136 kcal
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts
Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.
Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.
Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
- Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
- Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®
Nachteile:
- Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.
Zusammensetzung
Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.
Nährwertangaben pro 35 g Portion:
- Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
- Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
- Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
- Eiweiß: 26,18 g
- Salz: 0,18 g
- Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Glühende Geschichten

- Wirkstoffe: Bambussprossen-Extrakt, Quatrefolic®, L-Methionin, L-Cystein, Vitamin E, Vitamin A, Niacin(Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B2 (Riboflavin), Biotin, Zink, Kupfer
- Form: Kapseln
- Portion: 1 Kapsel pro Tag
- Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.
Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Gute Dosierung der Wirkstoffe.
- Bequeme Dosierung.
- Effiziente Verpackung.
- Gute Formen der Inhaltsstoffe.
- Laboruntersuchungen.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.
Überschüssiges Kalium - Symptome
Ein zu hoher Kaliumspiegel im Körper wird als Hyperkaliämie bezeichnet. Sie wird diagnostiziert, wenn die Kaliumkonzentration im Serum über 5,5 mmol/lUi liegt.
Bei gesunden Menschen wird überschüssiges Kalium über die Nieren ausgeschieden. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die die Aufrechterhaltung eines Überschusses dieses Elements im Körper begünstigen.
Ursachen für überschüssiges Kaliumi:
- Übermäßiger Gebrauch von Kaliumpräparaten,
- Nierenerkrankung,
- Einnahme von Medikamenten, die Kalium im Körper zurückhalten,
- Einnahme bestimmter Chemotherapeutika,
- eine kaliumreicheErnährung (mehr als 4.700 mg Kalium pro Tag),
- Verwendung von Salzersatzstoffen auf Kaliumbasis.
Menschen mit einer leichten Hyperkaliämie haben oft keine Symptome oder es treten Symptome auf, die nicht eindeutig sind (sie können auf andere Erkrankungen hindeuten). Die Symptome können schleichend über Wochen oder Monate auftreten.
Symptome eines Kaliumüberschusses sind:
- Muskelschwäche,
- ein allgemeines Gefühl der Schwäche oder Müdigkeit,
- Übelkeit und Erbrechen,
- Muskelschmerzen oder -krämpfe,
- Schwierigkeiten beim Atmen,
- unregelmäßiger Herzschlag (Herzklopfen),
- Brustschmerzen.
Ein Kaliumüberschuss sollte unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Eine kaliumarme Diät kann die Behandlung unterstützen. Eine solche Diät beinhaltet die Reduzierung oder den Verzicht auf kaliumhaltige Lebensmittel. Das Abkochen von Produkten ist die Grundlage der thermischen Behandlung, und das Frittieren in Fett wird vermieden. Wichtig sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel und die Reduzierung des Natriumgehalts in der Ernährung.

Was ist in Kalium enthalten?
Ich habe in meinem Freundes- und Familienkreis nachgefragt, wo ihrer Meinung nach das meiste Kalium in ihren Lebensmitteln enthalten ist. Die häufigste Antwort, die ich hörte, war: in Bananen und Kartoffeln. Das hat mich nicht überrascht. Vielmehr waren die Befragten überrascht, dass ihre Lieblingsnahrungsmittel in der Rangliste der Kaliumquellen ziemlich weit unten rangierten! Nachstehend finden Sie die besten Kaliumquellen.
Wo ist das meiste Kalium enthalten?
Produkt |
Gehalt pro 100 g |
Trockene Sojabohnen |
2100 mg |
Kakao |
1532 mg |
trockene Bohnen |
1200 mg |
getrocknete Aprikosen |
1160 mg |
Pistazien |
1020 mg |
getrocknete Linsen |
870 mg |
Kürbiskerne |
809 mg |
getrocknete Pflaumen |
732 mg |
dunkle Schokolade über 70% |
714 mg |
getrocknete Datteln |
696 mg |
Kokosraspeln |
660 mg |
frischer Spinat |
558 mg |
Avocado |
507 mg |
Kartoffeln |
413 mg |
Atlantischer Kabeljau |
413 mg |
Atlantischer Lachs |
363 mg |
Bananen |
358 mg |
Kürbis |
352 mg |
Süßkartoffeln |
337 mg |
Tomaten |
277 mg |
Kokosnussmilch |
263 mg |
Milch mit 2% Fett |
159 mg |
Haben Sie diese Produkte in Ihrer Ernährung?
Kaliumreiche Rezepte - von einer Ernährungswissenschaftlerin
Nachstehend finden Sie Vorschläge für kaliumreiche Mahlzeiten von der Ernährungswissenschaftlerin Aleksandra Cudna. Bereiten Sie sich ein leckeres Frühstück zu oder servieren Sie ein Abendessen für zwei Personen.
Kakao-Haferflocken
Zutaten:
- Walnüsse - 1 Esslöffel (10 g),
- Banane - 1 Stück (90 g),
- Kakao 16%, Pulver - 1 Teelöffel (5 g),
- Trinkmilch, 2% Fett oder pflanzliches Getränk - 1 Glas (250 ml),
- Aprikosen, getrocknet - 3 Stück (30 g),
- Haferflocken - 4 Esslöffel (40 g).
Die Haferflocken in der Milch/dem pflanzlichen Getränk kochen, bis sie dickflüssig sind. Zum Schluss den Kakao hinzugeben und verrühren. Die Nüsse und Aprikosen hacken, die Banane in Scheiben schneiden. Die Haferflocken in eine Schüssel geben, mit Bananenscheiben, getrockneten Aprikosen und Nüssen garnieren.
Diese Mahlzeit enthält bis zu 1 384,65 mg Kalium und ist reich an B-Vitaminen und den Vitaminen A, C, E und K.
Wie wichtig es für den Körper ist, die richtige Konzentration dieser Vitamine zu haben, erfahren Sie in den Artikeln:
Abendessen für zwei - Kartoffelsalat mit Räucherlachs
Zutaten:
- rote Zwiebel, roh - 1/2 Stück (50 g),
- Knoblauch - 1 Zehe (5 g),
- Naturjoghurt, 2% Fett - 1 Esslöffel (15 g),
- schwarzer Pfeffer - 1 Prise (1 g),
- Rucola - 2 Handvoll (40 g),
- weißes Salz - 1 Messerspitze (1 g),
- Kartoffeln, mittelgroß - 4 und 1/3 Stücke (400 g),
- Lachs, geräuchert - 2 Päckchen (200 g),
- Dill, frisch - 5 Teelöffel (20 g),
- Essiggurken - 2 Stück (120 g).
Die Kartoffeln waschen und in der Schale mit Salz kochen. Abkühlen lassen, schälen und in Würfel schneiden. In eine große Schüssel geben. Den Lachs, die Zwiebel und die Essiggurken in Würfel schneiden und den Dill hacken. Alle Zutaten in die Schüssel mit den Kartoffeln geben. Den Salat mit Rucola bestreuen. Das Dressing zubereiten - Naturjoghurt mit einer Knoblauchzehe, Pfeffer und Salz verrühren. Über den Salat gießen, die Zutaten vermischen und servieren.
Eine Portion hat bis zu 1365 mg Kalium und enthält u. a. B-Vitamine, Vitamin D, Vitamin C, Omega-Säuren sowie Magnesium und Zink.
Täglicher Kaliumbedarf
Die Expertengruppen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen davon aus, dass die Kaliumzufuhr so hoch sein sollte, dass das Risiko von Krankheiten, die mit Kaliummangel in Verbindung gebracht werden, z. B. Schlaganfall, Bluthochdruck, ischämische Herzkrankheiten und ischämische Herzerkrankungen, verringert wird.
Die WHO empfiehlt eine tägliche Kaliumzufuhr von :
- bei Erwachsenen etwa 3500 mg,
- bei Kindern 1100 mg - 4000 mg (je nach Alter, Größe, Gewicht und anderen Umweltfaktoren),
- bei schwangeren Frauen ca. 4000 mg,
- bei stillenden Frauen ca. 4400 mg,
- bei Personen über 65 Jahren 4000 mg.
Der tägliche Kaliumbedarf ist eine individuelle Angelegenheit und kann von vielen Faktoren abhängen, z. B. vom Alter (die schnelle Wachstumsphase bei Jugendlichen erhöht den Bedarf), von der körperlichen Aktivität (Sportler aufgrund des Elektrolytverlustes beim Sport), vom Klima (Bewohner tropischer Regionen verlieren bei heißem Wetter mehr Elektrolyte)i.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kontraindikationen für die Verwendung von Kalium
Zu den Gegenanzeigen für die Anwendung von Kalium gehören Hyperkaliämie, Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Nebenniereninsuffizienz, Hypovolämie mit Hyponatriämie, schwere Dehydratation, Magen-Darm-Entzündungen und die Anwendung von kaliumsparenden Diuretika.
Wichtig!
Denken Sie daran, Ihren Arzt über eine Kaliumergänzung zu befragen, um eine negative Reaktion Ihres Körpers zu vermeiden und um sich nicht selbst zu schaden.
Darf Kalium während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Schwangere Frauen sollten äußerste Vorsicht walten lassen und ihren Arzt über die Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln befragen. Die US Food and Drug Administration (FDA) hat Kalium in die Kategorie C eingestuft. Zur Kategorie C gehören Arzneimittel, die bei Tieren unerwünschte Wirkungen gezeigt haben, beim Menschen aber nicht bestätigt wurden. In diesem Fall gehören zu den unerwünschten Wirkungen auch Auswirkungen auf den Embryo und seine Entwicklung.
Arzneimittel der Kategorie C sind potenziell gefährlich für den Fötus und werden daher nur von einem Arzt verschrieben, wenn dies notwendig ist. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Ihren Arzt über die Einnahme von Kalium befragen, um Ihre Sicherheit und die Ihres Babys zu gewährleisten.
Welches ist das beste Kalium?
Bei der Suche nach dem besten Kalium sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
- Die Form des Kaliums. Die am besten absorbierte Form ist Kaliumchlorid. In Nahrungsergänzungsmitteln findet sich Kalium auch in Form von Aspartat, Citrat, Gluconat und Kaliumbicarbonat.
- Wählen Sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit verlängerter Freisetzung. Der Wirkstoff wird allmählich aus dem Trägerstoff freigesetzt, wodurch eine lokal begrenzte, hohe Kaliumkonzentration vermieden wird, die als Magenreizung wirken kann.
- Status des Medikaments. Wenn Sie ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel kaufen, haben Sie die Garantie, dass es wirksam ist und gut getestet wurde. Zu den rezeptfreien Medikamenten gehören Nahrungsergänzungsmittel oder Kombinationspräparate wie Kalium mit Magnesium.
Kalium und Magnesium - ein wichtiges Duo
Produkte, die diese beiden Elemente kombinieren, sind in Apotheken erhältlich. Magnesium und Kalium sind komplementäre Elektrolyte. Sie wirken zusammen, um die Funktion zahlreicher Organe und Systeme im Körper zu normalisieren, einschließlich der Steuerung der Muskelfunktion und der Gewährleistung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr im Körper.
Magnesium fördert die Aufnahme von Kalium aus dem Magen-Darm-Trakt, und ein Kaliummangel hat direkte Auswirkungen auf die Magnesiumkonzentration im Körper. Ein Mangel an diesen Elementen tritt häufig gemeinsam auf. Aus diesem Grund ist es so wichtig, die Konzentration dieser Verbindungen zu kontrollieren.
Kalium und Natrium - wie wirken sie zusammen?
Kalium und Natrium sind eng miteinander verbunden. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des physiologischen Gleichgewichts, und beide stehen im Zusammenhang mit dem Risiko chronischer Krankheiten, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems.
Kalium und Natrium wirken auf unseren Körper in entgegengesetzter Weise. Eine hohe Natriumzufuhr erhöht den Blutdruck, was zu Herzkrankheiten führen kann. Eine hohe Kaliumzufuhr hingegen hilft bei der Ausscheidung von Natrium und senkt den Blutdruck.
Unser Körper braucht viel mehr Kalium als Natrium. Leider übersteigt in Polen der Verbrauch von Salz, einer Verbindung, die hauptsächlich aus Natrium und Chlor besteht, das Doppelte der empfohlenen Normen. Untersuchungen haben ergeben, dass eine übermäßige Natriumzufuhr das Risiko eines vorzeitigen Todes um 20 % erhöht.
Siehe auch:
Zusammenfassung
Kalium in einer Pille... des Wissens!
- Kalium ist - neben Magnesium, Natrium und Kalzium - eines der wichtigsten Elektrolyte in unserem Körper.
- Die wichtigsten Funktionen von Kalium im Körper sind die Übertragung von elektrischen Impulsen zwischen den Zellen, die Koordination der Muskelfunktion, die Regulierung des Wasserhaushalts, die Senkung des Blutdrucks und die Beteiligung am Stoffwechsel von Nährstoffen.
- Ein Kaliummangel wird als Hypokaliämie und ein Überschuss als Hyperkaliämie bezeichnet.
- Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören Soja, Kakao, Trockenfrüchte, Bohnen, Linsen, Kürbiskerne, Pistazien, Spinat, Avocado und Kartoffeln.
- Bevor Sie mit der Einnahme von Kaliumpräparaten beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Wenn Sie sich für ein Produkt mit diesem Element entscheiden, achten Sie auf die Bioverfügbarkeit - die beste Wahl ist Kaliumchlorid.
FAQ
Wie kann ich meinen Kaliummangel schnell wieder ausgleichen?
Um einen Kaliummangel schnell auszugleichen, ist es notwendig, Produkte, die reich an diesem Mineralstoff sind, in die Ernährung aufzunehmen oder sich mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. Das Wichtigste ist die systematische Ergänzung und Überwachung der Kaliumkonzentration im Blut, um sich nicht selbst zu schaden. Die Behandlung eines Mangels sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Was schwemmt Kalium aus?
Diuretika und harntreibende Getränke (z. B. Kaffee, schwarzer Tee, Kräutertees), Durchfall, Erbrechen, erhöhte körperliche Anstrengung, chronischer Stress, übermäßige Salzzufuhr in der Ernährung, Folsäuremangel usw. wirken sich auf die Auslaugung von Kalium aus dem Körper aus.
Was sind die Symptome eines Kaliummangels?
Die häufigsten Symptome eines Kaliummangels (Hypokaliämie) sind: Müdigkeit, Schwäche,
Muskelkrämpfe, Parästhesien (Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen), Verstopfung, Blähungen, Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), Atemprobleme - Kurzatmigkeit, erhöhter Blutdruck.
Können Kalium und Magnesium zusammen eingenommen werden?
Ja, Kalium und Magnesium können zusammen eingenommen werden. Sie haben komplementäre Wirkungen auf unseren Körper. Magnesium erhöht auch die Aufnahme von Kalium aus dem Verdauungstrakt. In den Apotheken sind zahlreiche Produkte mit einer Kombination aus Magnesium und Kalium erhältlich. Denken Sie daran, vor der Einnahme die Packungsbeilage des Herstellers zu lesen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Kalium?
Kalium wird am besten während oder bis zu 30 Minuten nach einer Mahlzeit mit einem Glas Wasser eingenommen. Dadurch wird das Risiko einer Magenreizung minimiert. Die Tageszeit spielt keine Rolle.
Ist Kalium gut bei einem Kater?
Ja, Kalium ist gut bei einem Kater. Es ist am besten, Kalium bei einem Kater zusammen mit anderen Vitaminen, Elektrolyten und Mineralien einzunehmen, die der Alkohol ausgeschwemmt hat. Denken Sie daran, dass der Konsum großer Mengen Alkohol den Wasser- und Elektrolythaushalt negativ beeinflusst.
Senkt Kalium den Blutdruck?
Ja, Kalium senkt den Blutdruck. Wenn Sie Medikamente zur Senkung Ihres Blutdrucks einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie eine Kaliumergänzung einnehmen.
Welche Nebenwirkungen hat die Einnahme von Kalium?
Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kalium treten am häufigsten bei Personen auf, die übermäßig viel Kalium einnehmen, die Medikamente einnehmen, die mit Kalium in Wechselwirkung stehen, oder die an einer Krankheit leiden (z. B. am Magen). Zu den Nebenwirkungen können gehören: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Herzrhythmusstörungen.
Quellen
Siehe alle
Adebamowo, S. N., Spiegelman, D., Willett, W. C., & Rexrode, K. M. (2015). Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Magnesium, Kalium und Kalzium und dem Schlaganfallrisiko: 2 Kohorten von US-Frauen und aktualisierte Metaanalysen2, 3. The American Journal of Clinical Nutrition, 101(6), 1269-1277. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.100354
Ascherio, A., Rimm, E. B., Hernán, M. A., Giovannucci, E. L., Kawachi, I., Stampfer, M. J., & Willett, W. C. (1998). Aufnahme von Kalium, Magnesium, Kalzium und Ballaststoffen und Schlaganfallrisiko bei US-Männern. Circulation, 98(12), 1198-1204. https://doi.org/10.1161/01.CIR.98.12.1198
Ben-Ishay, D., & Engelman, K. (1973). Bioverfügbarkeit von Kalium aus einer langsam freisetzenden Tablette. Clinical Pharmacology & Therapeutics, 14(2), 250-258. https://doi.org/10.1002/cpt1973142250
Castro, D., & Sharma, S. (2022). Hypokaliämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482465/
Ernährungsbezogene Referenzwerte für Kalium | EFSA. (2016, October 25). https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4592
Greene, L. W., Webb, K. E., Jr., & Fontenot, J. P. (1983). Effect of Potassium Level on Site of Absorption of Magnesium and Other Macroelements in Sheep. Journal of Animal Science, 56(5), 1214-1221. https://doi.org/10.2527/jas1983.5651214x
Greer, R. C., Marklund, M., Anderson, C. A. M., Cobb, L. K., Dalcin, A. T., Henry, M., & Appel, L. J. (2020). Kaliumangereicherte Salzsubstitute als Mittel zur Blutdrucksenkung. Hypertension, 75(2), 266-274. https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.119.13241
Gregory, N. S., Kumar, R., Stein, E. M., Alexander, E., Christos, P., Bockman, R. S., & Rodman, J. S. (2015). Kaliumcitrat vermindert die Knochenresorption bei postmenopausalen Frauen mit Osteopenie: A Randomized, Double-Blind Clinical Trial. Endocrine Practice, 21(12), 1380-1386. https://doi.org/10.4158/EP15738.OR
Gumz, M. L., Rabinowitz, L., & Wingo, C. S. (2015). An Integrated View of Potassium Homeostasis. New England Journal of Medicine, 373(1). https://doi.org/10.1056/nejmra1313341
Gyawali, C. P., & Fass, R. (2018). Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Gastroenterology, 154(2), 302-318. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2017.07.049
He, F. J., & MacGregor, G. A. (2001). Wohltuende Wirkungen von Kalium. BMJ, 323(7311), 497-501. https://doi.org/10.1136/bmj.323.7311.497
He, F. J., & MacGregor, G. A. (2008). Nützliche Auswirkungen von Kalium auf die menschliche Gesundheit. Physiologia Plantarum, 133(4), 725-735. https://doi.org/10.1111/j.1399-3054.2007.01033.x
Hoppe, L. K., Muhlack, D. C., Koenig, W., Carr, P. R., Brenner, H., & Schöttker, B. (2018). Assoziation von abnormalen Serumkaliumspiegeln mit Arrhythmien und kardiovaskulärer Mortalität: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. Cardiovascular Drugs and Therapy, 32(2), 197-212. https://doi.org/10.1007/s10557-018-6783-0
Hypokaliämie: Praxisgrundlagen, Pathophysiologie, Ätiologie. (2023). https://emedicine.medscape.com/article/242008-overview
Hypokaliämie Behandlung & Management: Überlegungen zur Vorgehensweise, Verringerung der Kaliumverluste, Wiederauffüllung des Kaliumspiegels. (2023). https://emedicine.medscape.com/article/242008-treatment
Kardalas, E., Paschou, S. A., Anagnostis, P., Muscogiuri, G., Siasos, G., & Vryonidou, A. (2018). Hypokaliämie: Ein klinisches Update. Endocrine Connections, 7(4), R135-R146. https://doi.org/10.1530/EC-18-0109
Klosiewicz-Latoszek, Prof. Dr. n. med. L. (2020, Dezember 8). Übermäßiger Salz-, Zucker- und Fettkonsum gefährdet die Gesundheit. Nationales Zentrum für Ernährungserziehung. https://ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/nadmierne-spozycie-soli-cukru-i-tluszczu-zagraza-zdrowiu/
Krishna, G. G. (1990). Wirkung der Kaliumzufuhr auf den Blutdruck. Journal of the American Society of Nephrology: JASN, 1(1), 43-52. https://doi.org/10.1681/ASN.V1143
KULLER, L., FARRIER, N., CAGGIULA, A., BORHANI, N., & DUNKLE, S. (1985). BEZIEHUNG ZWISCHEN DIURETIKA-THERAPIE UND SERUM-MAGNESIUMSPIEGELN BEI TEILNEHMERN AN DER MULTIPLE RISK FACTOR INTERVENTION TRIAL. American Journal of Epidemiology, 122(6), 1045-1059. https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.aje.a114186
Lanham-New, S. A., Lambert, H., & Frassetto, L. (2012). Potassium. Advances in Nutrition, 3(6), 820-821. https://doi.org/10.3945/an.112.003012
Lehnhardt, A., & Kemper, M. J. (2011). Pathogenese, Diagnose und Management der Hyperkaliämie. Pediatric Nephrology, 26(3), 377-384. https://doi.org/10.1007/s00467-010-1699-3
Leung, A. M., & Braverman, L. E. (2014). Consequences of excess iodine. Nature Reviews Endocrinology, 10(3), Artikel 3. https://doi.org/10.1038/nrendo.2013.251
Madan, A., Morris, C., Goggin, A., & Isoardi, K. Z. (2021). Orale Kaliumüberdosierung: Eine Fallserie. Klinische Toxikologie (Philadelphia, Pa.), 59(11), 963-968. https://doi.org/10.1080/15563650.2021.1898631
Melikian, A. P., Cheng, L. K., Wright, G. J., Cohen, A., & Bruce, R. E. (1988). Bioverfügbarkeit von Kalium aus drei Darreichungsformen: Suspension, Kapsel und Lösung. The Journal of Clinical Pharmacology, 28(11), 1046-1050. https://doi.org/10.1002/j.1552-4604.1988.tb03128.x
Mocellin, R., Walterfang, M., & Velakoulis, D. (2007). Hashimoto-Enzephalopathie: Epidemiologie, Pathogenese und Behandlung. CNS Drugs, 21(10), 799-811. https://doi.org/10.2165/00023210-200721100-00002
Büro für Nahrungsergänzungsmittel-Kalium. (n.d.). Heruntergeladen am 17. März 2023, von https://ods.od.nih.gov/factsheets/Potassium-HealthProfessional/
Kaliumreiche Lebensmittel können helfen, den Beitrag einer salzreichen Ernährung zur Osteoporose auszugleichen, so die UCSF-Studie | UC San Francisco. (2002, 23. Mai). https://www.ucsf.edu/news/2002/05/97236/potassium-rich-foods-can-help-offset-high-salt-diet-contribution-osteoporosis
Rodan, A. R. (2017). Kalium: Freund oder Feind? Pediatric nephrology (Berlin, Deutschland), 32(7), 1109-1121. https://doi.org/10.1007/s00467-016-3411-8
Sambu, S., Hemaram, U., Murugan, R., & Alsofi, A. A. (2022). Toxikologische und teratogene Wirkung verschiedener Lebensmittelzusatzstoffe: Eine aktualisierte Übersicht. BioMed Research International, 2022, 6829409. https://doi.org/10.1155/2022/6829409
Santos, H. O., Price, J. C., & Bueno, A. A. (2020). Beyond Fish Oil Supplementation: The Effects of Alternative Plant Sources of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids upon Lipid Indexes and Cardiometabolic Biomarkers-An Overview. Nutrients, 12(10), Artikel 10. https://doi.org/10.3390/nu12103159
Scott, J. H., Menouar, M. A., & Dunn, R. J. (2022). Physiologie, Aldosteron. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470339/
Simon, L. V., Hashmi, M. F., & Farrell, M. W. (2022). Hyperkaliämie. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470284/
Sur, M., & Mohiuddin, S. S. (2022). Kalium. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539791/
Tangvoraphonkchai, K., & Davenport, A. (2018). Magnesium und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Advances in Chronic Kidney Disease, 25(3), 251-260. https://doi.org/10.1053/j.ackd.2018.02.010
Weber, F., & Lehmann-Horn, F. (1993). Hypokaliämische periodische Lähmung. IN M. P. Adam, G. M. Mirzaa, R. A. Pagon, S. E. Wallace, L. J. Bean, K. W. Gripp, & A. Amemiya (Eds.), GeneReviews®. Universität von Washington, Seattle. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1338/
WHO veröffentlicht neue Leitlinien zu Salz und Kalium in der Ernährung. (n.d.). Abgerufen am 17. März 2023, von https://www.who.int/news/item/31-01-2013-who-issues-new-guidance-on-dietary-salt-and-potassium
Zeng, Y., Yang, J., Du, J., Pu, X., Yang, X., Yang, S., & Yang, T. (2014). Strategien funktioneller Lebensmittel zur Förderung des Schlafs beim Menschen. Current Signal Transduction Therapy, 9(3), 148-155. https://doi.org/10.2174/1574362410666150205165504
Wyszkowski, M., & Radziemska, M. (2009). Der Einfluss des Chromgehalts im Boden auf die Konzentration einiger Mineralelemente in Pflanzen. Fresenius Environmental Bulletin, 18, 1039-1045.
Abbasi, B., Kimiagar, M., Sadeghniiat, K., Shirazi, M. M., Hedayati, M., & Rashidkhani, B. (2012). Die Wirkung einer Magnesiumsupplementierung auf primäre Schlaflosigkeit bei älteren Menschen: A double-blind placebo-controlled clinical trial. Journal of Research in Medical Sciences : The Official Journal of Isfahan University of Medical Sciences, 17(12), 1161-1169.
Ragland, G. (1990). Elektrolytanomalien beim alkoholkranken Patienten. Emergency Medicine Clinics of North America, 8(4), 761-773.
Simşek, M., Naziroğlu, M., Simşek, H., Cay, M., Aksakal, M., & Kumru, S. (1998). Blutplasmaspiegel von Lipoperoxiden, Glutathionperoxidase, Beta-Carotin, Vitamin A und E bei Frauen mit habituellem Schwangerschaftsabbruch. Cell Biochemistry and Function, 16(4), 227-231.
Solomon, R. (1987). Die Beziehung zwischen Störungen der K+- und Mg+-Homöostase. Seminare in Nephrologie, 7(3), 253-262.
Viera, A. J., & Wouk, N. (2015). Kalium-Störungen: Hypokaliämie und Hyperkaliämie. American Family Physician, 92(6), 487-495.
Redaktion
Treffen Sie das Team
Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.


Herausgeber
Absolvent des Studiengangs Journalismus und Artes Liberales an der Universität Warschau. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur bei den größten Portalen in Polen und im Ausland. Zuvor arbeitete er 3 Jahre lang in einem der führenden Pharmaunternehmen - er kennt die Gesundheits- und Schönheitsbranche in- und auswendig. In seiner Freizeit spielt er am liebsten Tennis oder fährt Ski.

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care
Produkte ansehen
Fluorid ist ein wichtiger Mineralstoff für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Wie funktioniert es und ist es schädlich? Prüfen!

Eisenmangel ist ein gefährlicher Zustand, der zu schweren neurologischen und Hautsymptomen führt.

Phosphor ist ein Mineralelement, das die Gesundheit der Knochen, die Funktion des Nervensystems und den Energiestoffwechsel unterstützt.