Mehr kaufen, mehr sparen - bis zu 35% Rabatt! JETZT EINKAUFEN

Knieschmerzen: beim Beugen, in Ruhe und in der Nacht [Ursachen+Medikamente].

Erfahren Sie, welche Ursachen Knieschmerzen haben können und wie man sie behandelt.

Emilia Moskal - AutorAutorEmilia Moskal
Emilia Moskal - Autor
Autor
Emilia Moskal
Natu.Care Editor

Emilia Moskal ist auf medizinische und psychologische Texte spezialisiert, darunter auch auf Inhalte für medizinische Einrichtungen. Sie ist ein Fan von einfacher Sprache und leserfreundlicher Kommunikation. Bei Natu.Care schreibt sie pädagogische Artikel.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Kacper Nihalani - Rezensiert vonRezensiert vonKacper Nihalani
Von einem Sachverständigen geprüft
Kacper Nihalani - Rezensiert von
Rezensiert von
Kacper Nihalani
Doktor

Ein Arzt, der im St. Mary's Hospital auf der Isle of Wight im Vereinigten Königreich arbeitet.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet vonBearbeitet vonBartłomiej Turczyński
Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von
Bearbeitet von
Bartłomiej Turczyński
Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Ludwik Jelonek - FaktenüberprüfungFaktenüberprüfungLudwik Jelonek
Ludwik Jelonek - Faktenüberprüfung
Faktenüberprüfung
Ludwik Jelonek
Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Knieschmerzen: beim Beugen, in Ruhe und in der Nacht [Ursachen+Medikamente].
Aktualisiert:
19 min
Warum Sie uns vertrauen können

Warum Sie uns vertrauen können

Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.


Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess

Informationen zur Werbung

Informationen zur Werbung

Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften

Die Medien über uns:

Das Knie ist ein modifiziertes Scharniergelenk, das heißt, es kann Streck-, Beuge- und Drehbewegungen ausführen. Es setzt sich aus Dutzenden von Strukturen zusammen. Es genügt, wenn eine von ihnen beschädigt wird, und das Knie beginnt zu schmerzen.

Wir haben Stellen in unserem Körper, die mit den größten Errungenschaften der Technik und Mechanik verglichen werden können - das sind die Gelenke. Sie ermöglichen es uns, uns in nahezu allen Dimensionen zu bewegen: vom einfachen Gehen und Bücken bis hin zu den komplexen und präzisen Bewegungsabläufen von Balletttänzern oder Neurochirurgen.

Eines der wichtigsten Gelenke ist das Knie. Davon sind wir meist erst überzeugt, wenn es schmerzt.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Wie das Knie aufgebaut ist.
  • Warum das Knie schmerzen kann.
  • Was Knieschmerzen für einen bestimmten Bereich bedeuten.
  • Warum das Knie im Ruhezustand oder bei Bewegung schmerzt.
  • Wie man Knieschmerzen behandelt.

Siehe auch:

Aufbau des Kniegelenks und Knieschmerzen

Wenn wir die Struktur des Kniegelenks auf möglichst einfache Weise beschreiben wollen, können wir sagen, dass es sich um eine bewegliche Verbindung zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein handelt. Diese Verbindung ist durch eine Reihe von Bändern gesichert und wird von vorne durch die Kniescheibe unterstützt. Die Oberflächen der Knochen an der Kontaktstelle sind wiederum mit Knorpel und Gelenkflüssigkeit überzogen, was die Bewegung erleichtert und Reibung verhindert.

Und das sind im Einzelnen: die Kondylen des Oberschenkelknochens, der Außen- und der Innenmeniskus (die wahren Bösewichte, aber dazu gleich mehr), das vordere und das hintere Kreuzband, das Wadenbein- und das Schienbein-Seitenband, die Kniescheibe, das Kniescheibenband... Puh, und das ist nur die Vorderseite des Knies! Die Anatomie sollten wir lieber den Ärzten überlassen.

Sie kennen das sicher: Je fortschrittlicher ein Gerät ist, desto leichter kann es kaputt gehen (weil es mehr Teile hat, die ausfallen können). So ist es auch mit dem Kniegelenk. Eine Erkrankung oder Beschädigung einer Komponente kann zu Schmerzen führen und sogar eine normale Funktion erschweren. Es ist also an der Zeit, sich mit den Ursachen für die Degeneration der Kniegelenkstrukturen zu befassen.

Ursachen von Knieschmerzen

Zu den Ursachen von Knieschmerzen gehören Traumata (Prellungen, Verstauchungen, Bänderrisse, Knochenbrüche), Entzündungen der Gelenke und des Schleimbeutels, Chondromalazie der Kniescheibe, Arthrose, angeborene und erworbene Haltungsschäden, Überbelastung und sogar einige Autoimmunerkrankungen (z. B. RA).

Bei jungen Menschen sind die häufigsten Ursachen für Knieschmerzen Verletzungen und Überlastungeni:

  • Verdrehung des Kniegelenks,
  • Prellungen (schwere Prellungen können zu einer Flüssigkeitsansammlung im Knie führen),
  • Risse und Brüche von Bändern (am schwersten sind die Kreuzbänder),
  • Brüche und Frakturen des distalen Endes des Oberschenkels und des Schienbeins,
  • Patellofemorales Bandsyndrom (sogenanntes Läuferknie),
  • Entzündungen der Strukturen des Kniegelenks.

Darüber hinaus können Knieschmerzen bei jungen Menschen auch durch Haltungsschäden wie Skoliose oder Valgusknie verursacht werden.

Eine häufige Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist das Osgood-Schlatter-Syndrom.
Kacper Nihalani

Kacper Nihalanilekarz

Die Ursachen für Knieschmerzen bei Menschen über 50-60 Jahren sind in der Regel auf Krankheiten und Degeneration zurückzuführen:

  • Chondromalazie der Kniescheibe,
  • verminderte Produktion von Gelenkflüssigkeit,
  • Abbau des Gelenkknorpels,
  • Degeneration des Kniegelenks,
  • rheumatische Erkrankungen,
  • fortschreitende Gicht.

Wie Sie sehen, können die Ursachen für Knieschmerzen vielfältig sein, und um ihren Ursprung genau zu bestimmen, ist es notwendig, einen Orthopäden aufzusuchen. Der Arzt wird mit Ihnen eine Anamnese erheben und eine manuelle Untersuchung des Knies durchführen.

Er kann auch zusätzliche bildgebende Untersuchungen anordnen, z. B. eine Röntgenaufnahme (Röntgenbild), eine Ultraschalluntersuchung (Ultraschall), eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT). Manchmal wird er den Patienten auch an einen Rheumatologen überweisen, der den Patienten zu einer Blutuntersuchung auf rheumatische Erkrankungen schickt.

Je nach Ursache Ihrer Knieschmerzen kann der Orthopäde Sie später an einen Physiotherapeuten überweisen, bei dem Sie eine Rehabilitationsmaßnahme absolvieren. Dies ist oft ein notwendiger Schritt, um Ihre schmerzhaften Knieprobleme dauerhaft und vollständig zu heilen.

Wo das Knie schmerzt

Eine der wichtigsten Informationen für den Arzt ist die Stelle im Kniegelenk, an der Sie die meisten Schmerzen haben. Es ist auch erwähnenswert, dass das Knie auf viele Arten schmerzen kann. Die meisten Patienten klagen über:

  • ziehende Knieschmerzen,
  • ziehende Knieschmerzen,
  • brennende Knieschmerzen,
  • stechende Knieschmerzen.

Auch die Art des Schmerzes ist eine wertvolle Information, die bei der Diagnose hilft.

Kacper Nihalani, M.D ., erklärt, welche weiteren wertvollen Informationen Sie Ihrem Arzt geben sollten:

  • Zeitpunkt - wann die Schmerzen begannen und ob die Beschwerden plötzlich auftraten oder sich über Wochen/Monate/Jahre hinzogen.
  • Ausstrahlung - ob Sie den Schmerz nur an einer Stelle spüren oder ob er in andere Körperteile ausstrahlt.
  • Symptome, die mit den Schmerzen einhergehen - z. B. Gefühlsverlust und ob es Faktoren gibt, die die Schmerzen stärker oder schwächer machen (z. B. Kälte oder bestimmte Beinbewegungen).
  • Veränderungen der Schmerzen in Abhängigkeit von der Tageszeit - z. B. nehmen die Schmerzen immer am Abend zu oder nur morgens, wenn Sie aufstehen?
  • Die Auswirkungen der Schmerzen auf die Funktion - es ist auch wichtig zu wissen, wie belastend die Schmerzen für den Patienten sind, z. B. auf einer Skala von 1-10 (wobei 1 für eine fast nicht wahrnehmbare Schmerzintensität und 10 für unvorstellbare Schmerzen steht).

Knieschmerzen an der Vorderseite

Schmerzen an der Vorderseite des Knies werden am häufigsten mit Kniescheibenbeschwerden in Verbindung gebracht. Die Kniescheibe ist ein beweglicher Knochen, der den Endansatzpunkt des Quadrizepsmuskels und auch den Anfangsansatzpunkt des Kniescheibenbandes bildet. An ihren Seiten wird ihre Bewegung durch Strukturen stabilisiert, die liebevoll Trochlea genannt werden.

Ein mechanisches Ungleichgewicht zwischen diesen vier Ansätzen führt in der Regel zu Schmerzen im vorderen Teil des Knies. Die häufigste Form dieser Störung ist die Lateralisation der Kniescheibe.

Eine weitere Erkrankung, die mit der Kniescheibe zusammenhängt, ist die anteriore Bursitis. Sie äußert sich als Flüssigkeitsansammlung an der Vorderseite des Knies direkt über der Kniescheibe. Sie ist oft die Folge von langem Stehen auf den Knien, so dass Menschen, die Tätigkeiten wie Bodenlegen ausüben, darunter leiden können.

Schmerzen in der Kniekehle

Schmerzen in der Kniekehle sind meist auf drei Hauptursachen zurückzuführen:

  • Schäden am Hinterhorn des Außen- oder Innenmeniskus,
  • Baker-Zyste,
  • Schädigung des Biceps femoris oder des Popliteus-Muskels.

Schäden am Meniskus und an den Muskeln sind meist die Folge eines Traumas, während sich eine Bakerzyste spontan bildet.

Knieschmerzen von der Seite

Knieschmerzen an der Seite des Knies können extra- oder intraartikuläre Ursachen haben. Das bedeutet, dass sowohl gelenkbildende als auch periartikuläre Strukturen (z. B. Muskeln) geschädigt sein können - und diese heilen in der Regel viel besser.

Um jedoch genau festzustellen, um welche Erkrankung es sich handelt, müssen Sie prüfen, ob Ihr Knie an der Innenseite oder an der Außenseite schmerzt.

Knieschmerzen an der Innenseite

Experten zufolge handelt es sich hierbei um die häufigste Form von Knieschmerzen. Bei älteren Menschen können diese Schmerzen mit dem fortschreitenden Prozess der Gonarthrose (ein schwieriges Wort, das einfach nur Degeneration bedeutet) zusammenhängen, die in erster Linie die Innenseite des Knies beansprucht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Knie leicht versetzt sind (und dies ist ihre normale Stellung, kein Defekt), d. h. leicht nach außen stehen.

Diese Stellung übt einen erhöhten Druck auf die inneren Strukturen des Kniegelenks aus. Der Knorpel in diesem Bereich nutzt sich schneller ab und kann bei Bewegungen Schmerzen und Unbehagen verursachen.

Aus demselben Grund verschleißt der Innenmeniskus schneller, aber Schmerzen auf seiner Seite sind meist auf Verletzungen zurückzuführen, da er viel häufiger verletzt wird als sein seitlicher Kollege. Solche Verletzungen sind bei Skifahrern sehr häufig.

Schmerzen im Knie an der Außenseite

Eine häufige Ursache für Schmerzen an der Außenseite des Knies ist eine Entzündung des Patellofemoralbandes. Auch an der Seite des Knies kann sich ein Ganglion bilden. In diesem Fall ist zusätzlich zu den Schmerzen eine kleine Verdickung zu sehen und zu spüren, die sich bei Belastung oft vergrößert.

Obwohl ein Ganglion harmlos ist (es hat nichts mit Krebsläsionen zu tun), kann es sehr lästig sein und Beschwerden verursachen, da es Druck auf das Gewebe ausübt.

Eine Verletzung des Außenmeniskus ist ebenfalls eine der Ursachen für Schmerzen an der Außenseite des Knies. Diese kann auftreten, wenn Sie Ihr gebeugtes Knie gewaltsam verdrehen. Wenn Sie jetzt wieder an Skifahrer denken, liegen Sie richtig. Der Meniskus mag den Sport nicht.

Knieschmerzen im Ruhezustand

Eine weitere wichtige Information für den Orthopäden ist, wann Sie Schmerzen verspüren und ob diese von der Bewegung oder vom Sport abhängen. Am häufigsten schmerzen die Knie beim Gehen, Laufen, Treppensteigen, Hocken oder Knien. Es gibt jedoch auch Zeiten, in denen Sie Schmerzen im Ruhezustand verspüren, z. B. im Liegen oder Sitzen.

Knieschmerzen in der Nacht

Knieschmerzen im Ruhezustand (d. h. Knieschmerzen, die Sie nachts, wenn Sie ruhig unter der Bettdecke liegen, stören), können drei Ursachen haben

  • degenerative Veränderungen (meist bei älteren Menschen),
  • Schwellung des Kniegelenks (posttraumatisch oder im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen),
  • Knochentumor.

Nun, ja, das Internet hat gesprochen: Es ist Krebs! Alle Orthopäden machen ein Gesicht. Ich erkläre es Ihnen gleich: Primäre Knochentumore sind wirklich selten - sie machen nur 0,2 % aller bösartigen Tumore aus und betreffen vor allem Menschen unter 20 und über 70 Jahreni.

Knieschmerzen beim Sitzen

Was die Knieschmerzen beim Sitzen betrifft, so haben sie genau die gleichen Ursachen wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Sitzen bedeutet einen Mangel an Bewegung und damit an Ruhe, also... siehe oben.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Schmerzen z. B. beim Aufstehen vom Stuhl auftreten. In diesem Fall könnte es sich um ein Problem mit der Kniescheibe oder dem Meniskus handeln.

Knieschmerzen beim Beugen und Gehen

Wenn Ihr Knie beim Beugen und Gehen schmerzt, sind die bereits bekannten Menisken und die Kniescheibe die Hauptverdächtigen. Meniskusprobleme sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schmerzen umso stärker sind, je stärker die Beugung ist. In extremen Fällen kann ein Meniskusschaden sogar dazu führen, dass Sie Ihr Bein nicht mehr strecken können. Autsch!

Knieschmerzen nach dem Laufen und Radfahren

Knieschmerzen nach dem Laufen und Radfahren können genau die gleichen Ursachen haben wie oben beschrieben - nämlich Beschwerden beim Beugen.

Darüber hinaus können sie auch mit einer Überlastung des Kniegelenks zusammenhängen (insbesondere bei Läufern). Eine übermäßige Belastung des Knies führt häufig zu einer Entzündung.

An dieser Stelle sollen auch Verletzungen erwähnt werden, die bei jungen, körperlich aktiven Menschen die häufigste Ursache für Knieschmerzen sind. Was passiert am häufigsten bei unkontrollierten Stürzen, Stolpern und Stößen?

  • Knochenfrakturen und -brüche.
  • Bänderverletzungen.
  • Beschädigung des (berüchtigten) Meniskus.

Eine Verletzung des Kniegelenks kann z. B. bei einem plötzlichen Richtungswechsel beim Laufen, einem plötzlichen Bremsversuch und einem Gleichgewichtsverlust auftreten, der häufig zu einem Sturz führt.

Plötzliche Knieschmerzen ohne Verletzung

Plötzlich auftretende Knieschmerzen, die nicht auf eine Verletzung zurückzuführen sind, müssen eine bereits bestehende Ursache haben. Solche Schmerzen können auf eine Überlastung, eine sich entwickelnde Entzündung oder degenerative Veränderungen zurückzuführen sein.

Wie kann man Knieschmerzen behandeln?

Es gibt fast so viele Methoden zur Behandlung von Knieschmerzen wie es mögliche Ursachen gibt. Die gängigsten sind schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente (oral oder in Salbenform), verschiedene Arten von Injektionen und Physiotherapie. In einigen Fällen kann auch eine Operation erforderlich sein.

Behandlung von Knieverletzungen

Hier ist die Bandbreite der Möglichkeiten sehr groß: Bleibt es bei einer Prellung und einer leichten Schwellung, können ein einfacher Eisbeutel und Ibuprofen ausreichen. Das andere Extrem ist der Operationstisch - wenn es sich um einen Bänderriss oder einen komplizierten Bruch handelt.

Dazwischen liegt die orthopädische Standardbehandlung, d. h. die Pharmakotherapie mit NSAIDs der zweiten Generation (magenschonende Medikamente) und die Physiotherapie.

Mit Physiotherapeuten verbinden wir in erster Linie eine Person, die geeignete Übungen auswählt und anleitet oder alternativ eine therapeutische Massage durchführt. Es lohnt sich jedoch zu wissen, dass dieser Wissenschaftszweig viel mehr umfasst - eine große Vielfalt von Behandlungen zur Verbesserung der Gesundheit.

Behandlung von Knieentzündungen

Entzündungen im Knie werden in der Regel mit oralen entzündungshemmenden Medikamenten behandelt, beispielsweise auf der Basis von Nimesulid, Diclofenac und Ibuprofen. Wenn eine solche Therapie nicht anschlägt, können ad hoc Steroide eingesetzt werden, die in der Regel durch Injektionen verabreicht werden.

Behandlung der Kniearthrose

Wie die Kniearthrose behandelt wird, hängt vom Fortschreiten der Gewebedegeneration ab. Bei stark geschädigten Gelenkflächen kann die Implantation eines Kniegelenkersatzes erforderlich sein.

In anderen Fällen kommt eine Physiotherapie zum Einsatz, die darauf abzielt, den Quadrizepsmuskel des Oberschenkels zu stärken, die Muskeln und Faszien zu entspannen und die Schmerzen zu lindern. Die Kältetherapie und die Iontophorese zeigen hier gute Ergebnisse.

Bei einigen Patienten können auch Hyaluronsäure-Injektionen eingesetzt werden, um die Gelenkflächen zu befeuchten und die Reibung zu verringern.

Behandlung von rheumatischen Erkrankungen

Hier wird es etwas komplizierter. Rheumatische Erkrankungen gehören zu den Autoimmunerkrankungen, d. h. zu den Erkrankungen, bei denen das Immunsystem des Patienten abnormal reagiert und den Körper angreift.

Die Behandlung dieser Krankheiten zielt darauf ab, die Immunreaktion zu unterdrücken. Zu diesem Zweck werden immunsuppressive Medikamente eingesetzt, zum Beispiel Methotrexat, das häufig zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) verwendet wird.

Auch eine biologische Behandlung ist möglich, wird aber in Polen für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen noch nicht erstattet. Der kostenlose Zugang dazu ist nur für diejenigen möglich, die an klinischen Studienprogrammen teilnehmen, für die man sich nicht so leicht qualifizieren kann.

Kollagen gegen Knieschmerzen

Kollagen ist ein körpereigenes Protein, das eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung gesunder Gelenke spielt. Die Einnahme von Kollagen kann dazu beitragen, Knieschmerzen zu lindern, sowohl bei körperlich aktiven Menschen als auch bei Menschen, die an Arthritis leiden.

Wenn Sie aktiv sind, sind Ihre Gelenke einer ständigen Belastung ausgesetzt. Kollagen trägt zur Produktion von Gelenkschmiere und zur Wiederherstellung des Knorpels bei, was wiederum dessen Flexibilität und Dämpfungsfähigkeit erhöht. Dadurch kann es die Beschwerden und Schmerzen lindern, die oft mit intensiven Trainingseinheiten einhergehen.

Kollagen für Aktive

Eine Studie aus dem Jahr 2021 hat gezeigt, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden bei jungen, körperlich aktiven Menschen die Schmerzen in den Kniegelenken reduzierti.

Wenn Sie unter Arthritis leiden, kann Kollagen ebenfalls helfen. Studien zeigen, dass eine Kollagenergänzung das Fortschreiten dieser Krankheit verlangsamen kann, indem sie die Produktion von neuem Knorpel fördert. Dadurch können die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.

Kollagen gegen Degeneration

In einer Studie aus dem Jahr 2023 wurden die Auswirkungen einer Supplementierung mit Kollagenpeptiden bei Kniearthrose untersucht. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die eine Kollagen und die andere ein Placebo erhielt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in der Gruppe, die das Jugendprotein einnahm, die Schmerzen um 68 %i reduziert wurden.

Wenn Sie also mit Knieschmerzen zu kämpfen haben, lohnt es sich, eine Kollagenergänzung in Betracht zu ziehen. Wählen Sie ein hochwertiges Produkt mit einer reinen Formulierung und einer wirksamen Dosierung (mindestens 2,5 g pro Tag und vorzugsweise 5-10 g pro Tagesportion) und einer gut absorbierten Kollagenhydrolysatformel.

{{ produkt:3826 }}

Markenrohstoff Seagarden®, reine Zusammensetzung

Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

5.0
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg
  • Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
  • Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
  • Form: Trinkfläschchen
  • Portion: 1 Fläschchen
  • Reicht für: 15 Tage
  • Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung

Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.

Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.

Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.

Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
    Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate.
  • Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
    Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit.
  • Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
  • Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
    Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).

Nachteile:

  • Keine
Beste Gesamtleistung

Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

5.0
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja
  • Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
  • Form: Beutel mit Pulver zum Trinken.
  • Portion: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg. Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um Ihre Gelenke, Ihren Bewegungsapparat und Ihre Immunität positiv zu beeinflussen.

Pflegen Sie Ihre Sehnen, Gelenkknorpel, Bänder, Muskeln und sogar Knochen, indem Sie ihnen die Bausteine für ihr reibungsloses Funktionieren zur Verfügung stellen. Bewegen Sie sich schmerzfrei und sorgen Sie für die notwendige Unterstützung bei allen körperlichen Aktivitäten.

Und als "kostenloses Geschenk" bei regelmäßiger Einnahme erhalten Sie außerdem eine straffe Haut, gesundes und glänzendes Haar und starke Nägel.

Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.

Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.

Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
  • Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke unterstützt.
  • Die Formulierung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten J.S. Hamilton-Labor getestet.
  • Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Der Hersteller gibt auch die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Atlantischer Kabeljau).
  • Die MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.

Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Effekte.

Nutzerbewertung

Ich gebe es in einen Smoothie und es schmeckt perfekt. Bei meinen Workouts ist es die perfekte Option, um gutes Kollagen zu erhalten.

Leckerer Fruchtgeschmack

Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

5.0
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber
  • Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
  • Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
  • Form: Trinkpulver in Sachets
  • Portion: 1 Sachet täglich
  • Reicht für: 30 Tage
  • Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung

Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.

Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.

Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.

Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
    Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate.
  • Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
    Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit.
  • Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
  • Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
  • Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).

Nachteile:

  • Keine
Zusätzliche Informationen

Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.

Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.

Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!

Aleksandra K. Kundin von Natu.Care

Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.

Monika M. Kundin von Natu.Care

Erfrischender Geschmack

Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

5.0
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere
  • Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
  • Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
  • Form: Trinkpulver in Sachets
  • Portion: 1 Sachet täglich
  • Reicht für: 30 Tage
  • Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung

Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.

Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.

Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.

Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
    Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate.
  • Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
    Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit.
  • Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
  • Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
  • Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).

Nachteile:

  • Keine
Am besten für Gelenke

Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

5.0
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche
  • Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
  • Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
  • Portion: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.

Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
  • Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
  • Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
  • Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
  • Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
  • Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
  • Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
  • Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.

ALLDEYNN Kragenfisch

4.7
ALLDEYNN Kragenfisch
Beschreibung des Produkts

Das in der Formel enthaltene VERISOL F® Atlantic Cod Collagen ist ein leicht absorbierbares Kollagenpeptid aus Fisch. Eine regelmäßige Supplementierung kann Ihre Haut straffen und den Alterungsprozess verlangsamen. Ihre Nägel werden stärker und brechen nicht mehr. Der Zusatz von Biotin verbessert den Zustand Ihrer Haare. Der Kollagenanteil ist so hoch, dass er auch gut für Ihre Gelenke, Muskeln und Knochen ist.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • VERISOL® Atlantic Cod Collagen ist von hoher Qualität und wird gut absorbiert.
  • Das in der Formulierung enthaltene Vitamin C unterstützt die natürliche Produktion von Kollagen zusätzlich.
  • Biotin in einer Dosis von 2500 µg hat eine positive Wirkung auf das Aussehen und den Zustand von Haaren, Haut und Nägeln.
  • Collagen verfügt über Labor- und klinische Studien.

Nachteile:

  • Einige Anwender beklagen, dass die Flüssigkeit zu süß schmeckt.
Zusätzliche Informationen

Biotin kann die Ergebnisse von Labortests verfälschen. Setzen Sie diese Ergänzung 7 Tage vor dem Bluttest ab.

Experten- und Nutzermeinungen
Collarose Fischkollagen ist ein gut resorbierbares Kollagen und eine tägliche Portion von 5.000 mg hat echte Vorteile für die Gesundheit von Haaren, Haut, Nägeln und Gelenken. Die Formulierung enthält keine ungünstigen Konservierungsstoffe, und das Vorhandensein von Vitamin C und Hyaluronsäure unterstützt die Kollagenproduktion im Körper.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Eines der besten Kollagene, die ich getrunken habe. Man spürt nicht diesen furchtbaren Fischgeschmack, es ist süß und sehr lecker. Ich trinke es mit Vergnügen.
Nach 3 Packungen kann ich einen großen Unterschied feststellen, vor allem im Zustand meiner Haare. Ich habe viele Babyhaare, und die einst krausen Strähnen sind stark gewachsen. Insgesamt wachsen meine Haare wie verrückt! Der Mangogeschmack ist der beste.
Es riecht nicht so penetrant wie manches Kollagen, das ich getrunken habe! Es löst sich gut auf und schmeckt gut, so dass ich motiviert bin, jeden Tag daran zu denken, es zu trinken.

Health Labs GlowMe, Himbeergeschmack, 30 Portionsbeutel

4.8
Health Labs GlowMe, Himbeergeschmack, 30 Portionsbeutel
  • Gehalt an Kollagen: 5000 mg Kollagen aus Kabeljau
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, Natriumhyaluronat, Traubenkernextrakt, Vitamin A, Vitamin E
  • Form: Pulverbeutel
  • Portion: Empfehlung des Herstellers: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: Packung enthält 30 Portionen, ausreichend für 30 Tage Nahrungsergänzung
Beschreibung des Produkts

Fischkollagen der Marke Health Labs Care in einer Dosis von 5000 mg mit einer guten Zusammensetzung. Eine regelmäßige Einnahme kann sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln auswirken. Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet dieses Nahrungsergänzungsmittel zusätzliche Inhaltsstoffe in Form der Vitamine C, A, E, die eine solide Basis für Kollagenfasern bilden. Zur Zusammensetzung dieses Produkts gehört auch Weinrebenextrakt. Bequeme Pulverbeutelform zum Auflösen in Wasser.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt
  • Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt
  • Fischkollagen wird bis zu 50 % besser absorbiert als Kollagen von Rind oder Huhn
  • Die Formulierung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.

Nachteile:

  • Der Rohstoff, aus dem das Kollagen extrahiert wird, ist nicht markenrechtlich oder biologisch.
Zusätzliche Informationen

Vitamin C unterstützt die Funktion der Blutgefäße und beeinflusst den Zustand von Haut, Knochen und Zähnen.
Hyaluronsäure hat eine Anti-Aging-Wirkung und spendet der Haut Feuchtigkeit, so dass sie strahlt und straff ist. Zwei Geschmacksrichtungen stehen zur Auswahl: Himbeere und Ananas-Mango
Oligomere Proanthocyanidine, die aus Traubenkernen gewonnen werden (OPC), haben eine Anti-Aging-Wirkung und verzögern die Bildung von Fältchen.

Nutzerbewertung

"Das Produkt ist sehr gut, es hat meine Erwartungen erfüllt, es ist wie der Hersteller verspricht. Die praktischen Tütchen, die in die Handtasche passen, sind ein Mehrwert :)"

Bequeme Form

Pharmovit flüssiges Kollagen 10000 mg

4.6
Pharmovit flüssiges Kollagen 10000 mg
Beschreibung des Produkts

Eine solide tägliche Dosis Kollagen für die Gesundheit und Schönheit von Gelenken, Muskeln und Knochen. Das Duo aus Kollagen und Vitamin C wirkt sich gegenseitig positiv aus, so dass das "Protein der Jugend" besser aufgenommen und effizienter im Körper produziert wird.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Eine tägliche Portion von 10 g Kollagen kann die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und Gelenkschmerzen lindern (denken Sie aber an Physiotherapie).
  • Traubenkernextrakt, Bambuskieselsäure und Vitamin C unterstützen die körpereigene Produktion von Kollagen bzw. ergänzen dessen positive Wirkung.
  • B-Vitamine sind in wirksamen Dosen enthalten und wirken sich positiv auf das Nervensystem sowie auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus.

Nachteile:

  • Hyaluronsäure ist wichtig für die Gelenke, da sie diese feucht hält, aber... nicht dieses Mal. Sie ist nur in geringen Mengen in diesem Produkt enthalten, also erwarten Sie keine Wirkung. Das Gleiche gilt für Vitamin D und Zink.
  • Unnötige Benzoesäure. Einige Hersteller ersetzen sie durch natürliche ätherische Öle oder Pflanzenextrakte.
Zusätzliche Informationen

Nach dem Öffnen sollte das Produkt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 5 Wochen verbraucht werden.

Hohe Dosis

KFD Premium Kollagen+

4.5
KFD Premium Kollagen+
  • Kollagengehalt: 12.440 mg Gelatine-Kollagen-Hydrolysat
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, Vitamin D, MSM, Hyaluronsäure, Calcium, Weihrauchharz-Extrakt
  • Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
  • Portion: 4 Messlöffel (20 g) Pulver pro Tag
  • Ausreichend für: 20 Tage
Beschreibung des Produkts

Eine hohe Dosis an Kollagen und eine wahre Bombe an Vitaminen C und D und organischem Schwefel. Mit diesem Präparat werden die Auswirkungen in einem Augenblick kommen. Sie werden die Festigkeit Ihrer Haut verbessern und Falten reduzieren. Sie machen Ihre Haare und Nägel stark und glänzend.

Eine hohe Dosis Kollagen verbessert die Beweglichkeit Ihrer Gelenke und wirkt sich positiv auf Ihre Knochen und Muskeln aus. Sie treiben Sport und brauchen ein Produkt, das mit Ihren Bedürfnissen Schritt halten kann? Dann ist dieses Produkt genau das Richtige für Sie.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Hohe Dosis an Kollagen.
  • Sie brauchen nicht zusätzlich Vitamin C und Vitamin D einzunehmen - beides ist in diesem Kollagen wirklich reichlich vorhanden.
  • Standardisierter Weihrauchharz-Extrakt für eine noch bessere Gesundheit Ihrer Gelenke.

Nachteile:

  • Das Pulver lässt sich nur schwer auflösen - es kann sich am Boden des Glases absetzen, was den letzten Schluck des Nahrungsergänzungsmittels nicht gerade angenehm macht.
  • Die Dosis der Hyaluronsäure ist zu gering, um spürbare Effekte zu erzielen.
Zusätzliche Informationen

Weihrauchharzextrakt und die darin enthaltenen Boswelliasäuren haben schmerzlindernde Eigenschaften und können entzündungshemmende und tumorhemmende Wirkungen haben.

Organischer Schwefel (MSM) lindert Gelenkschmerzen und wirkt entzündungshemmend. Er ist auch für seine verschönernden Eigenschaften bekannt: Er ist gut für Haut, Haare und Nägel.

Expertenmeinung
Eine kräftige Dosis Gelatine-Kollagen-Hydrolysat. Eine gute Dosis von MSM und eine Megadosis Vitamin C. Eine recht gute Dosis an Vitamin D, aber etwas wenig Hyaluronsäure. Der Weihrauchharz-Extrakt ist standardisiert, was ein großes Plus ist. Ebenso wie für den natürlichen Süßstoff.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Schweinekollagen

SFD Kollagen Premium

4.2
SFD Kollagen Premium
Beschreibung des Produkts

SFD Collagen Premium ist hydrolysiertes Schweinekollagen mit Zusatzstoffen zur Unterstützung der Gelenkgesundheit.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
  • Hohe Dosis an Kollagen.
  • Geprüfte Zusammensetzung.

Nachteile:

  • Der Hersteller gibt den Namen des Rohmaterials nicht an.
  • Kollagen vom Schwein garantiert nicht die gleiche Bioverfügbarkeit wie Fischkollagen.
Günstige

Reme Collagen Schönheitsformel

4.5
Reme Collagen Schönheitsformel
Beschreibung des Produkts

Das Nahrungsergänzungsmittel von Remé enthält Rinderkollagen in einer patentierten Formel und Vitamin C, um seine Aufnahme zu fördern. Die Formel ist in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: neutral, Orange-Maracuja und Erdbeer-Granatapfel. Die Formel kann den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln wirksam unterstützen und verbessern.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Patentierte Kollagenformel VERISOL.
  • Vitamin C unterstützt die Kollagenproduktion im Körper.
  • Reich an zusätzlichen Vitaminen und Mineralien

Nachteile:

  • Keine Angaben zu den verwendeten Aromen.
  • Relativ niedrige Dosis an Kollagen
Zusätzliche Informationen

Kollagen enthält einen kalorienfreien Süßstoff und ist für Diabetiker geeignet.

Natürlicher Farbstoff (Beta-Carotin) und Verdickungsmittel (Guarkernmehl).

Das enthaltene Maltodextrin kann die Glukosetoleranz beeinträchtigen und Darmentzündungen fördern. Seien Sie daher vorsichtig mit Collagen Remé, wenn Sie zu entzündlichen Darmerkrankungen oder Darm- und Blutzuckerstörungen neigen.

Übungen für Knieschmerzen

Wussten Sie, dass die Stärkung eines Muskels Sie vor den meisten Knieproblemen bewahren kann? Ich weiß, das klingt wie der Titel eines Artikels aus einem Portal mit einem nicht sehr guten Ruf. Aber... die Orthopäden werden Sie hassen, wenn Sie diese Übungen machen! Nun, Spaß beiseite.

Tatsächlich werden die Orthopäden begeistert sein, wenn Sie an der Stärkung des Oberschenkelmuskels Quadrizeps arbeiten. Und ganz im Ernst - das wird Sie orthopädische Knieprobleme vergessen lassen.

Ein starker Quadrizeps-Oberschenkelmuskel wird:

  • Er entlastet die Bänder des Kniegelenks,
  • für eine bessere Stabilität des Knies sorgen,
  • die Kniescheibe in der richtigen Position halten,
  • eine bessere Dämpfung des Gelenks.

Wussten Sie schon, dass

Das Training des Quadrizeps-Muskels im Oberschenkel ist neben der Operation die einzige wirksame Behandlung bei einer Lateralisierung der Kniescheibe.

Wie trainieren Sie den Quadrizeps? Wenn Sie gerne Rad fahren, stellen Sie den Sattel so auf, dass Ihr Bein beim Treten vollständig gestreckt ist. Und fahren Sie mindestens drei Stunden pro Woche auf zwei Rädern.

Und wenn Sie das Fahrrad nicht mögen oder es Winter, Eis und Schnee ist, habe ich eine ebenso gute Alternative für Sie: Gewichte:

Legen Sie Gewichte auf Ihre Beine. Setzen Sie sich so hin, dass Ihre Knie bei 90° gebeugt sind. Strecken und beugen Sie langsam die Beine. Versuchen Sie, die Bewegung gleichmäßig und aktiv zu halten. Sie können diese Übung einmal mit dem einen und einmal mit dem anderen Bein machen, aber wenn Sie beide Beine gleichzeitig heben und senken, werden auch Ihre Bauchmuskeln trainiert.

Die Moral von der Geschicht: Lassen Sie niemals die Beine los....

Zusammenfassung

  • Das Kniegelenk ist der Zusammenschluss von Oberschenkelknochen und Schienbein, der durch Bänder stabilisiert wird.
  • Knieschmerzen können viele Ursachen haben: vom Trauma über degenerative Veränderungen bis hin zu systemischen Erkrankungen.
  • Bei jungen Menschen werden Knieschmerzen am häufigsten durch Verletzungen verursacht, bei älteren Menschen durch eine Degeneration des Kniegelenks.
  • Die wichtigsten Merkmale von Knieschmerzen, die die Diagnose erleichtern, sind der Ort, an dem sie empfunden werden, und die Tatsache, ob der Schmerz bei Bewegung oder in Ruhe auftritt.
  • Die Behandlung von Knieschmerzen hängt von der Ursache ab, aber die Orthopädie bietet eine Reihe von Möglichkeiten: Pharmakotherapie, Physiotherapie, Injektionen und Operationen einschließlich Kniegelenkersatz.
  • Die besten Übungen bei Knieschmerzen sind solche, die den Quadrizeps-Muskel des Oberschenkels stärken - Radfahren oder Beinstrecker mit Gewicht.

FAQ

Welcher Arzt behandelt Knieschmerzen?

Gehen Sie mit einem schmerzenden Knie zu einem Orthopäden, einem Facharzt für den Bewegungsapparat. Ein Orthopäde diagnostiziert und behandelt Knieschmerzen, die verschiedene Ursachen haben können, z. B. eine Verletzung, Arthrose oder Entzündung.

Wenn der Verdacht besteht, dass die Knieschmerzen mit rheumatischen Erkrankungen zusammenhängen, kann Ihr Orthopäde Sie zur weiteren Behandlung an einen Rheumatologen überweisen.

Was ist bei Knieschmerzen zu tun?

Suchen Sie zunächst einen Orthopäden auf, der den Zustand Ihres Knies beurteilen und eine geeignete Behandlung verschreiben wird. Nehmen Sie die von ihm verordneten Medikamente ein und halten Sie sich an die Anweisungen. Sie können auch warme oder kalte Kompressen auflegen, um die Schmerzen zu lindern.

Bei starken Schmerzen sollten Sie Hilfsmittel wie einen Stock, Krücken oder einen Stabilisator verwenden, um das Kniegelenk weiter zu entlasten.

Wenn dies nicht kontraindiziert ist, sollten Sie regelmäßig physiotherapeutische Übungen durchführen, um die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern. Diese Strategien werden Ihnen helfen, Ihre Schmerzen zu lindern und die Funktion Ihres Knies zu verbessern.

Wie lange halten die Schmerzen nach einem Kniegelenkersatz an?

Die Schmerzen nach einem Kniegelenkersatz dauern in der Regel einige Wochen bis etwa drei Monate. Die Schmerzen sind in den ersten Wochen nach der Operation am stärksten, sollten aber mit der Zeit abklingen.

Nehmen Sie die von Ihrem Arzt verschriebenen Schmerzmittel ein. Machen Sie regelmäßig Rehabilitationsübungen, um sich zu erholen und wieder voll fit zu werden. So können beispielsweise Übungen zur Stärkung der Quadrizepsmuskeln des Oberschenkels die Schmerzen verringern und die Funktion des Knies verbessern.

Wenn die Operation reibungslos verlaufen ist, die postoperativen Schmerzen sich in Grenzen halten, das Röntgenbild bei der Nachuntersuchung normal ist, es keine Komplikationen gibt und die Physiotherapeuten keine Hindernisse sehen, sollte der Patient in der Lage sein, selbstständig zu gehen. Natürlich wird dieses Gehen nicht sofort völlig "normal" sein, aber es wird sich mit der Zeit verbessern.

Überlastetes Knie - was ist zu tun?

Schränken Sie zunächst die körperliche Aktivität ein, die die Überlastung verursacht haben könnte. Legen Sie in den ersten 1-2 Tagen alle 2-3 Stunden für 15 Minuten kalte Kompressen auf das Knie. Dadurch wird die Schwellung reduziert. Nehmen Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen ein, um die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu verringern.

Sobald die Schmerzen und die Schwellung abgeklungen sind, beginnen Sie mit muskelstärkenden Übungen wie dem Strecken des Beins im Sitzen mit einem Gewicht. Ein Beratungsgespräch mit einem Physiotherapeuten kann ebenfalls hilfreich sein, um einen individuellen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Trainingsplan zu erstellen.

Vielleicht möchten Sie sich auch mit einem Kniestabilisator unterstützen, wenn Sie zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Solche Bandagen können das Kniegelenk zusätzlich stützen und stabilisieren. Aber seien Sie gewarnt: Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, bevor Sie eine solche Lösung verwenden.

Eine Überlastung des Knies ist ein ernstes Problem, denn wenn man es ignoriert, kann es zu langfristigen Schäden am Gelenk führen. Wenn die Schmerzen anhalten, sollten Sie unbedingt einen Orthopäden aufsuchen.

Warum schmerzen die Knie?

Knieschmerzen sind häufig die Folge einer übermäßigen Belastung oder eines Traumas. Intensive sportliche Betätigung, wie z. B. Langstreckenläufe, kann zu Schmerzen aufgrund von Gelenkbelastungen führen. Auch Verletzungen - Verstauchungen oder Bänderrisse - können Schmerzen verursachen.

Bei älteren Menschen können Knieschmerzen durch Degeneration und Verschleiß der Gelenke verursacht werden. Auch Autoimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis können zu Knieschmerzen führen. Auch Gicht kann durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken für Knieschmerzen verantwortlich sein.

Jede dieser Ursachen hat spezifische Symptome und unterscheidet sich in der Behandlung. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose zu stellen und die beste Behandlung zu wählen.

Was bedeutet ein brennendes Gefühl im Knie?

Ein brennendes Gefühl im Knie kann auf eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen hinweisen, z. B. auf eine Entzündung des Gelenks, eine Verletzung oder eine Überlastung durch eine Überanstrengung. Ein brennendes Gefühl im Knie ist ein Warnzeichen, das nicht ignoriert werden sollte.

Es kann auf ein ernstes Problem hinweisen, das sofortige medizinische Hilfe erfordert. Suchen Sie daher Ihren Arzt auf - das ist der erste und wichtigste Schritt. Ein Spezialist kann das Problem durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren diagnostizieren.

Wie kann man ein überlastetes Knie heilen?

Um ein überlastetes Knie zu heilen, sollten Sie Aktivitäten vermeiden, die das Knie belasten. So hat der Körper die Möglichkeit, sich selbst zu heilen. Bei Schwellungen sollten Sie Eispackungen verwenden: Legen Sie alle 2 bis 3 Stunden 15 bis 20 Minuten in ein Tuch eingewickeltes Eis auf das Knie, bis eine Besserung eintritt. Auch das Sitzen oder Liegen in einer Position, in der sich das Bein über dem Herzen befindet, trägt zur Verringerung der Schwellung bei.

Sobald die Schmerzen abgeklungen sind, sollten Sie unter Anleitung eines Spezialisten Rehabilitationsübungen durchführen. Diese stärken die Muskeln und helfen, künftige Verletzungen zu vermeiden. Wenn die Schmerzen jedoch nicht innerhalb von 2-3 Tagen abklingen, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen.

Quellen

Siehe alle

Netter's orthopädischer Anatomie-Atlas. Thompson, J. C., Netter, F. H. (n.d.). PZWL Medizinische Buchhandlung. Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://pzwl.pl/Atlas-anatomii-ortopedycznej-Nettera,5041703,p.html

Berteau, J.-P. (2022a). Knieschmerzen bei Osteoarthritis: Pathogenese, Risikofaktoren und neue Erkenntnisse über physiotherapeutische Interventionen. Zeitschrift für klinische Medizin, 11(12), Artikel 12. https://doi. org/10.3390/jcm11123252

Berteau, J.-P. (2022b). Knieschmerzen durch Osteoarthritis: Pathogenese, Risikofaktoren und aktuelle Erkenntnisse über physiotherapeutische Maßnahmen. Zeitschrift für klinische Medizin, 11(12), Artikel 12. https://doi. org/10.3390/jcm11123252

Brown, G. A. (2021). Ein evidenzbasierter Ansatz für die Behandlung von Kniearthrose. Journal of Orthopaedic Experience & Innovation, 2(2). https://doi. org/10.60118/001c.29155

Campbell Orthopaedic Surgery Band 1, S. Terry Canale, James H. Beaty. (n.d.). MediPage Medical Publishing. Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://medipage.pl/pl/p/Campbell-Ortopedia-Operacyjna-TOM-1%2C-S.-Terry-Canale%2C-James-H.-Beaty/2774

D'Ambrosi, R., Meena, A., Raj, A., Ursino, N., & Hewett, T. E. (2022). Anterior Knee Pain: State of the Art. Sports Medicine - Open, 8(1), 98. https://doi. org/10.1186/s40798-022-00488-x

Duong, V., Oo, W. M., Ding, C., Culvenor, A. G., & Hunter, D. J. (2023). Evaluation and Treatment of Knee Pain: A Review. JAMA, 330(16), 1568-1580. https://doi. org/10.1001/jama.2023.19675

Heidari, B. (2011). Prävalenz, Risikofaktoren, Pathogenese und Merkmale der Kniearthrose: Teil I. Caspian Journal of Internal Medicine, 2(2), 205-212.

Hunter, C. W., Deer, T. R., Jones, M. R., Chien, G. C. C., D'Souza, R. S., Davis, T., Eldon, E. R., Esposito, M. F., Goree, J. H., Hewan-Lowe, L., Maloney, J. A., Mazzola, A. J., Michels, J. S., Layno-Moses, A., Patel, S., Tari, J., Weisbein, J. S., Goulding, K. A., Chhabra, A., ... Strand, N. (2022). Consensus Guidelines on Interventional Therapies for Knee Pain (STEP Guidelines) der American Society of Pain and Neuroscience. Journal of Pain Research, 15, 2683-2745. https://doi. org/10.2147/JPR.S370469

Knieschmerzen bei Erwachsenen und Heranwachsenden: die Erstbewertung | AAFP. (n.d.). Abgerufen am 7. Dezember 2023 von https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2018/1101/p576.html.

Chirurgische Behandlung bei Arthrose. Schnettler, Steinau. (n.d.). MediPage Medical Publishing. Abgerufen am 7. Dezember 2023 von https://medipage.pl/pl/p/Leczenie-chirurgiczne-w-zapaleniach-kosci-i-stawow.-Schnettler%2C-Steinau/1991

Lin, C.-R., Tsai, S. H. L., Huang, K.-Y., Tsai, P.-A., Chou, H., & Chang, S.-H. (2023). Analgetische Wirksamkeit von Kollagenpeptid bei Kniearthrose: Eine Meta-Analyse randomisierter kontrollierter Studien. Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 18(1), 694. https://doi.org/10.1186/s13018-023-04182-w.

Nicht-chirurgische Behandlung von Knieschmerzen bei Erwachsenen | AAFP. (n.d.). Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2015/1115/p875.html.

Orthopädie und Traumatologie Band 1-2. Gaździk, T. Sz. (n.d.). PZWL Medizinische Buchhandlung. Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://pzwl.pl/Ortopedia-i-traumatologia-Tom-1-2,4964653,p.html

Parker, D. A., Scholes, C., & Neri, T. (2018). Nicht-operative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniearthrose: Aktuelle Konzepte. Journal of ISAKOS, 3(5), 274-281. https://doi. org/10.1136/jisakos-2016-000094

Peat, G., McCarney, R., & Croft, P. (2001). Knieschmerzen und Osteoarthritis bei älteren Erwachsenen: Ein Überblick über die Belastung durch die Bevölkerung und die derzeitige Inanspruchnahme der medizinischen Grundversorgung. Annals of the Rheumatic Diseases, 60(2), 91-97. https://doi. org/10.1136/ard.60.2.91

Lehrbuch für Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparats-Andrzej Nowakowski,Łukasz Matuszewski,Marek Synder,Tomasz Mazurek. (n.d.). Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://www.medicon.pl/podrecznik-dla-lekarzy-specjalizujacych-sie-w-ortopedii-i-traumatologii-narzadu-ruchu/32341?gad_source=1&gclid=CjwKCAiA98WrBhAYEiwA2WvhOi5tRhqM4RWQnJul5WXDlcJg99iCzfC-CW45kTG0oRxccPpaK3YveRoCqxoQAvD_BwE

Pullan, J. E., & Lotfollahzadeh, S. (2023). Primärer Knochenkrebs. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560830/

Sanchis-Alfonso, V., McConnell, J., Monllau, J. C., & Fulkerson, J. P. (2016). Diagnose und Behandlung von vorderen Knieschmerzen. Journal of ISAKOS, 1(3), 161-173. https://doi. org/10.1136/jisakos-2015-000033

Traumatologie des muskuloskelettalen Systems. Sanders, R. (n.d.). PZWL Medizinische Buchhandlung. Abgerufen am 7. Dezember 2023, von https://pzwl.pl/Traumatologia-ukladu-ruchu,4985755,p.html

Uivaraseanu, B., Vesa, C. M., Tit, D. M., Abid, A., Maghiar, O., Maghiar, T. A., Hozan, C., Nechifor, A. C., Behl, T., Patrascu, J. M., & Bungau, S. (2022). Therapeutische Ansätze bei der Behandlung von Kniearthrose (Review). Experimental and Therapeutic Medicine, 23(5), 1-6. https://doi. org/10.3892/etm.2022.11257

Wang, Y., Teichtahl, A. J., Abram, F., Hussain, S. M., Pelletier, J.-P., Cicuttini, F. M., & Martel-Pelletier, J. (2018). Knee pain as a predictor of structural progression over 4 years: Data from the Osteoarthritis Initiative, a prospective cohort study. Arthritis Research & Therapy, 20(1), 250. https://doi. org/10.1186/s13075-018-1751-4

Zdzieblik, D., Brame, J., Oesser, S., Gollhofer, A., & König, D. (2021). The Influence of Specific Bioactive Collagen Peptides on Knee Joint Discomfort in Young Physically Active Adults: A Randomized Controlled Trial. Nutrients, 13(2), Article 2. https://doi. org/10.3390/nu13020523

Bewerten Sie den Artikel
4.5
Abgegebene Stimme
153 meinungen, rate: 4.5
Emilia Moskal - Autor

Natu.Care Editor

Emilia Moskal

Emilia Moskal ist auf medizinische und psychologische Texte spezialisiert, darunter auch auf Inhalte für medizinische Einrichtungen. Sie ist ein Fan von einfacher Sprache und leserfreundlicher Kommunikation. Bei Natu.Care schreibt sie pädagogische Artikel.

Kacper Nihalani - Rezensiert von

Doktor

Kacper Nihalani
Von einem Sachverständigen geprüft

Ein Arzt, der im St. Mary's Hospital auf der Isle of Wight im Vereinigten Königreich arbeitet.

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von

Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Ludwik Jelonek - Faktenüberprüfung

Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Junge, schöne Frauen mit gutem Hautzustand.
Für einen gesunden Körper sorgen

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care

Produkte ansehen
Ähnliche Artikel
Die besten Nahrungsergänzungsmittel und Behandlungen gegen Cholesterin. Welches Präparat soll ich wählen? Ratschläge von einem Ernährungswissenschaftler
Gesundheit
Welches sind die besten Nahrungsergänzungsmittel gegen Cholesterin? Meinung eines Ernährungswissenschaftlers

Erfahren Sie mehr über natürliche Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels und Cholesterinergänzungen

Das beste Natriumbutyrat. Welche Ergänzung sollten Sie wählen? Ratschläge von Ernährungsberatern und Rangliste 2025
Gesundheit
Welches ist das beste Natriumbutyrat? Meinung und Rangliste von Ernährungswissenschaftlern

Natriumbutyrat wirkt wie ein Wellnesstag für Ihren Darm. Erfahren Sie, wie Sie das wirksamste Mittel auswählen.

Die besten Nahrungsergänzungsmittel und Behandlungen für Reizdarm. Diätetiker Bewertung und Ranking 2025.
Gesundheit
Die besten Nahrungsergänzungsmittel für das Reizdarmsyndrom. Diätetische Bewertung

Erfahren Sie mehr über die besten Nahrungsergänzungsmittel für das Reizdarmsyndrom und wie Sie die Darmgesundheit durch Ernährung und Lebensstil unterstützen können.