Mehr kaufen, mehr sparen - bis zu 35% Rabatt! JETZT EINKAUFEN

Koffein - ein natürliches Stimulans: Eigenschaften, Dosierung und Quellen

Koffein - der legale psychoaktive Wirkstoff in Ihrem geliebten kleinen Schwarzen.

Nina Wawryszuk - AutorAutorNina Wawryszuk
Nina Wawryszuk - Autor
Autor
Nina Wawryszuk
Natu.Care Editor

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Ilona Krzak - Rezensiert vonRezensiert vonIlona Krzak
Von einem Sachverständigen geprüft
Ilona Krzak - Rezensiert von
Rezensiert von
Ilona Krzak
Magister der Pharmazie

Ilona Krzak erwarb ihren Master of Pharmacy an der Medizinischen Universität Wrocław. Sie absolvierte ihr Praktikum in einer Krankenhausapotheke und in der pharmazeutischen Industrie. Derzeit arbeitet sie in diesem Beruf und betreibt außerdem eine Bildungswebsite (http://apterskimokiem.pl/) und ein Profil auf Instagram: @pani_z_apteki

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet vonBearbeitet vonBartłomiej Turczyński
Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von
Bearbeitet von
Bartłomiej Turczyński
Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Ludwik Jelonek - FaktenüberprüfungFaktenüberprüfungLudwik Jelonek
Ludwik Jelonek - Faktenüberprüfung
Faktenüberprüfung
Ludwik Jelonek
Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Koffein - ein natürliches Stimulans: Eigenschaften, Dosierung und Quellen
Aktualisiert:
26 min
Warum Sie uns vertrauen können

Warum Sie uns vertrauen können

Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.


Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess

Informationen zur Werbung

Informationen zur Werbung

Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.


Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften

Die Medien über uns:

Koffein ist ein natürliches psychoaktives Mittel - ich weiß, es klingt abgedroschen, aber es hilft vielen Menschen, den Arbeitstag zu beginnen, in der Nacht vor einer Sitzung Wissen zu pauken oder ein Leben lang zu trainieren.

Der Konsum von Koffein hat viele gesundheitliche Vorteile, aber es braucht nicht viel, um die Stimulation in Nervosität zu verwandeln. Ich habe zusammen mit Ilona Krzak, MSc in Pharmazie, darüber geschrieben, was Koffein bewirkt und wie man ein Gleichgewicht bei seiner Verwendung findet.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was Koffein ist und wie es wirkt.
  • Welche Vorteile die Einnahme von Koffein hat.
  • Wie hoch die sichere Dosierung von Koffein ist.
  • Ob Koffein süchtig macht.
  • Was sind die üblichen Quellen für Koffein?

Koffein - was ist es

Koffein - was ist das?

Koffein ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide, die unter anderem in Kaffee- und Kakaobohnen, Kolanüssen und Teeblättern vorkommt. Es wird als Stimulans eingestuft, weil es eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS) hat.

Stimulanzien erhöhen die Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns, was zu einer Steigerung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Energie sowie zu einer Verringerung der Müdigkeit führt. Koffein ist somit ein natürlicher psychoaktiver Wirkstoff, kann aber auch durch chemische Synthese gewonnen werden.

Koffein blockiert ausgewählte Adenosinrezeptoren, was die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Glutamat bewirkt. Deren erhöhte Konzentration führt u. a. zu einer Stimulation des Nervensystems, einer Vasodilatation der Blutgefäße und einer Beschleunigung der Herzfrequenz.

Es wird als Zusatzstoff in einigen Produkten verwendet, darunter Energydrinks, Pre-Workout-Drinks, Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel.

Eine Lektion in Geschichte

Schon in der Steinzeit stellten die Menschen fest, dass das Kauen von Samen oder Blättern bestimmter Pflanzen eine stimulierende Wirkung hat und die Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit erhöht. Erst viel später erkannten die Menschen, dass sie die Wirkung steigern konnten, indem sie die Inhaltsstoffe in heißes Wasser tauchten. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt - vom Kauen von Blättern über das Ritual der Yerba bis hin zum Kürbisgewürz-Latte.

Ist Koffein eine... Droge?

Ja, Koffein ist eine Droge, denn es gehört zur Gruppe der Stimulanzien, d. h. zu den psychoaktiven Substanzen, die hauptsächlich als Stimulanzien wirken, indem sie die Aktivität des sympathischen oder zentralen Nervensystems beeinflussen.

In der Gesellschaft gibt es eine informelle Unterscheidung zwischen psychoaktiven Substanzen, die akzeptabel sind (z. B. Koffein, Nikotin oder Alkohol), und solchen, die inakzeptabel sind (z. B. Kokain, Heroin oder Amphetamine) - aber alle erfüllen die Kriterien, um zu dieser Gruppe zu gehören.

Natürlich unterscheidet sich Koffein in seinen Wirkungen und Nebenwirkungen von Heroin, aber es ist unmöglich, ihre gemeinsame Klassifizierung zu leugnen. Dies ist jedoch ein separates Thema, das man am besten bei einem ... kleinen Schwarzen bespricht.

Koffein - chemische Formel

Die chemische Formel von Koffein lautet C₈H₁₀N₄O₂. Es wurde 1819 von dem deutschen Chemiker Friedrich Ferdinand Rungegoi entdeckt. Koffein ist in vielen beliebten Produkten enthalten, und chemisch gesehen handelt es sich um dieselbe Substanz, auch wenn sie einen anderen Namen trägt.

Koffein ist auch bekannt als:

  • Thein - aus Tee,
  • Matein - aus Yerba Mate,
  • Guaranin - aus Guarana.

Je nach Quelle gibt es einige Unterschiede in der Wirkung auf den Körper. Diese sind auf die Menge und das Vorhandensein anderer Substanzen zurückzuführen, mit denen es konsumiert wird.

Der Magister der Pharmazie fügt hinzu:
Die Gerbstoffe inaktivieren das Koffein. Man kann sie in sehr starkem, konzentriertem Tee schmecken - er ist bitter, adstringierend. Je länger man den Tee ziehen lässt, desto mehr Tannine werden freigesetzt.

Wenn Sie ein erfrischendes, anregendes Getränk wünschen, halten Sie sich an die Regel, den Tee nicht länger als 3 Minuten ziehen zu lassen.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Koffein vs. wasserfreies Koffein

Der Hauptunterschied zwischen Koffein und wasserfreiem Koffein besteht darin, dass letzteres eine reine, konzentrierte Form von Koffein ist, während "normales" Koffein in der Regel in seiner natürlichen Form konsumiert wird, beispielsweise in Getränken.

Wasserfreies Koffein wird in Labors durch Verfahren wie die Wasserfiltration gewonnen. Das Ergebnis ist ein weißes, kristallines Pulver mit einem hochkonzentrierten Koffeingehalt. Dank dieser Verarbeitung können die Hersteller von Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln seine Dosierung in Kapseln oder Pulver genauer bestimmen.

Koffein wird bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Man findet es zum Beispiel in Schmerzmitteln oder Erkältungspräparaten. Es wirkt als Hilfsstoff, damit das Medikament besser wirkt.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Man findet Koffein auch in Präparaten zur Behandlung von Migräne, Apnoe, Hypotonie und zur Vorbeugung und Behandlung von bronchopulmonaler Dysplasie bei Frühgeborenen, fügt die Pharmazeutin mit MSc hinzu.

Metabolismus von Koffein

Koffein wird innerhalb von 45 Minuten vom Körper aufgenommen, und sein Blutspiegel erreicht innerhalb von 15-45 Minuten nach der Einnahme seinen Höchststand. Es wird im Dünndarm absorbiert und anschließend in der Leber verstoffwechselt.

Die Dauer der Wirkung von Koffein hängt von der Quelle (z. B. wird Koffein aus Kapseln oder Pulver schneller absorbiert als aus schwarzem Tee), der Dosis, dem Alter, dem Körpergewicht und der Empfindlichkeit der Person gegenüber dieser Substanz abi.

Einmal aufgenommen, gelangt Koffein schnell in alle Gewebe des Körpers und überwindet auch die Blut-Hirn-, die Blut-Plazenta- und die Blut-Kern-Schranke.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Gefährliches Dry Scooping

Beim Dry Scooping wird eine Portion Koffein in Pulverform direkt in den Mund genommen, anstatt es in Wasser aufzulösen. Dies ist gefährlich, da wasserfreies Koffein leicht überdosiert werden kann, das Pulver schwer zu schlucken ist und durch Husten in die Lunge und die Nasenlöcher gelangen kann. Ein Teelöffel Koffeinpulver kann 28 TassenKaffee entsprechen.

Koffein - Eigenschaften

Koffein hat nachweislich zahlreiche positive Eigenschaften, wie z. B. die Steigerung der Konzentration, die Bereitstellung von Energie, die Verbesserung der Reflexe und sogar die Erhöhung der Stoffwechselrate. Dank seiner Fähigkeit, die Blutgefäße zu verengen, kann es auch Migränebeschwerden lindern.

Was genau besagt die wissenschaftliche Forschung?

Unterstützt die kognitive Funktion

Koffein hat eine positive Wirkung auf die kognitiven Funktioneni:

  • verbessert die Wachsamkeit und die Konzentration,
  • reduziert die Schläfrigkeit bei geistiger Ermüdung,
  • unterstützt Genauigkeit, logisches Denken, Gedächtnis, Reaktionszeit und Aufmerksamkeit,
  • kann einige Aspekte der kognitiven Funktion verbessern, die durch Schlafentzug beeinträchtigt wurden.

Koffein wirkt vor allem im Zentralnervensystem, wo es die Bindung von Adenosin an seinen Rezeptor verhindert, was die Ausschüttung mehrerer Neurotransmitter wie Noradrenalin, Dopamin und Serotonin beeinflusst, die unter anderem für Wachsamkeit, Motivation und Gedächtnis zuständig sind.

Wer täglich drei bis fünf Tassen Kaffee oder mehr als drei Tassen Tee trinkt, kann das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson um 28 bis 60 % senkeni.

Verbessert das Wohlbefinden

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Konsum von 200 bis 250 mg Koffein die Stimmung verbessert. Diese Wirkung kann bis zu 3 Stunden anhalten.

Eine 2015 veröffentlichte Meta-Analyse von 12 Studien ergab, dass regelmäßiger Kaffee- oder Teekonsum das Risiko einer Depression um 13 % verringerti. Eine andere Überprüfung von Studien brachte den Genuss von 2-3 Tassen Kaffee (200-300 mg Koffein) pro Tag mit einem um 45 % geringeren Selbstmordrisiko in Verbindungi.

Kaffee ist eine Fundgrube an Antioxidantien und bioaktiven Verbindungen, die auch eine stimmungsaufhellende Wirkung haben, und Koffein trägt dazu bei - natürlich in einer vernünftigen Dosis. Beachten Sie, dass höhere Dosen (>600 mg pro Tag) Anspannung oder Angstzustände verstärken und unangenehme Symptome wie einen beschleunigten Herzschlag verschlimmern können.

Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung

Koffein ist ein beliebter Bestandteil vieler Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme oder sogenannter Fatburner. Dies liegt daran, dass seine Wirkung in wissenschaftlichen Studien vielversprechend ist.

Koffein kann den Stoffwechsel um bis zu 11 % und die Fettverbrennung um bis zu 13 %i steigern. Es erhöht auch den Ruhestoffwechsel - in der Praxis bedeutet dies, dass der Konsum von etwa 300 mg Koffein pro Tag die Verbrennung von 79 zusätzlichen Kalorien ermöglicht, was dem Äquivalent einer Raffaello-Kugel entspricht.

Interessanterweise ist dieser Effekt bei übergewichtigen oder älteren Menschen weniger ausgeprägt. Eine Studie hat ergeben, dass Koffein die Fettverbrennung bei schlanken Menschen um 29 % und bei fettleibigen Menschen um 10 % steigerti.

Alles zählt

Koffein steigert die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, was wiederum dazu führt, dass man sich energiegeladener und wacher fühlt. Man ist eher bereit, die Treppe zu nehmen, als den Aufzug zu benutzen, und man stampft zu seiner Lieblingsmusik mit. All das verbrennt Kilokalorien.

Koffein erhöht den Grundumsatz, d. h. Sie verbrennen mehr Kilokalorien, auch wenn Sie sich nicht bewegen, aber diese Mengen sind so gering, dass Sie keine spektakulären Ergebnisse erwarten sollten - von selbst wird es nicht wirken.

Siehe auch:

Reduziert den Appetit

Hunger und Appetit werden durch komplexe Systeme in Ihrem Körper gesteuert, die stark davon beeinflusst werden können, was Sie essen und trinken. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Konsum von Koffein 0,5 bis 4 Stunden vor einer Mahlzeit die Magenentleerungsrate, die Appetithormone und das Hungergefühl beeinflussen kann.

Sie denken jetzt vielleicht, dass dies eine gute Idee ist, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Sowohl ja als auch nein. Wenn Sie abnehmen wollen, kann das Trinken von Kaffee Ihnen tatsächlich helfen und den Hunger unterdrücken. Wenn man ihn zwischen den Mahlzeiten trinkt, kann er dazu führen, dass man weniger essen möchte.

Allerdings ist es keine gute Idee, Kaffee zum Frühstück statt zu einer Mahlzeit zu trinken oder ihn zu konsumieren, wenn man bereits ein starkes Hungergefühl verspürt. Früher oder später wird die Physiologie die Oberhand gewinnen und Sie werden einfach mehr essen, als Sie geplant hatten, und... Sie können Sodbrennen bekommen.

Kaffee erhöht die Sekretion von Magensaft und kann bei manchen Menschen Sodbrennen verursachen.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Gibt Energie und verbessert die sportliche Leistung

Man sagt, dass es im Leben zwei Arten von Lebensstilen gibt: solche mit und solche ohne Koffein. Das sagt viel über die starke Wirkung aus, die Koffein auf die Verbesserung von Leistung, Kraft und allgemeiner sportlicher Leistungsfähigkeit hat.

Koffein ist ein beliebter Bestandteil so genannter Pre-Workouts(PWRs), d. h. Formulierungen mit Wirkstoffkombinationen, die Energie, Kraft und Leistung während des Trainings steigern.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat Koffein im Januar 2004 von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen und in das so genannte Überwachungsprogramm aufgenommen.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Koffein kann die Verwendung von Fett als Brennstoff erhöhen, was sich auf die längere Speicherung von Glukose in den Muskeln auswirken kann, wodurch sich der Zeitpunkt der Muskelerschöpfung möglicherweise verzögert.

Eine Überprüfung von Studien, an denen insgesamt 202 Personen teilnahmen, ergab, dass Koffein die Ermüdungstoleranz erhöhen und die wahrgenommene Anstrengung während des Sports um bis zu 5,6 %i verringern kann.

Koffein kauen

Eine Studie aus dem Jahr 2023, an der junge, trainierte Personen teilnahmen, ergab, dass sich das Kauen eines Kaugummis mit 200 mg Koffein 15 Minuten vor dem Training im Vergleich zu einem Placebo positiv auf die Leistung beim rumänischen Kreuzheben auswirkte. Koffein steigerte die Gesamtarbeit (+7 %), die durchschnittliche Leistung (+12 %) und die Kraft (+22 %)i.

Siehe auch:

Unterstützt das kardiovaskuläre System

Zahlreiche wissenschaftliche Studien betonen, dass ein moderater Koffeinkonsum der kardiovaskulären Gesundheit zugute kommt.

Der Konsum von 1-4 Tassen Kaffee pro Tag (oder 100-400 mg Koffein) kann das Risiko von Herzkrankheiten bei Männern und Frauen um 16-18%i senken. Andere Studien zeigen, dass der Konsum von 2 bis 4 Tassen Kaffee oder grünem Tee pro Tag mit einem um 14 bis 20 % geringeren Schlaganfallrisiko verbunden ist.

Eine umfassende Überprüfung von 26 wissenschaftlichen Studien ergab, dass Menschen, die regelmäßig Koffein konsumieren, ein bis zu 30 % geringeres Diabetesrisiko habeni. Die Autoren stellten fest, dass das Risiko pro 200 mg Koffeinkonsum um 12-14 % sinkt.

Es sei daran erinnert, dass grüner Tee und Kaffee auch viele andere bioaktive Inhaltsstoffe enthalten, die ebenfalls zu diesem gesundheitlichen Vorteil beitragen - es ist nicht das Koffein allein. Deshalb ist es ratsam, natürliche Koffeinquellen zu wählen und nicht reine Koffeintabletten oder -kapseln.

Kaffee wird mit einem wahrscheinlich geringeren Risiko für Brust-, Dickdarm-, Endometrium- und Prostatakrebs in Verbindung gebracht.
Ilona Krzak

Ilona Krzak MSc Pharmazie

Koffein und Schmerzen

Die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema ist nicht schlüssig. Einerseits kann Koffein Migräne und Kopfschmerzen auslösen, andererseits kann es aber auch ein Heilmittel dagegen sein. Forscher empfehlen, die tägliche Koffeinmenge zu kontrollieren, und Migränepatienten sollten ihren Koffeinkonsum auf 200 mg/Tag begrenzeni.

Beste Gesamtleistung

Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

5.0
(236) Bewertungen auf Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja
  • Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
  • Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
  • Portion: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.

Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.

Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.

Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.

Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.

Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
  • Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
  • Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
  • Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
  • MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.

Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.

Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.

Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care

Beste Gesamtleistung

Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

5.0
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja
  • Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
  • Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
  • Portion: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.

Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!

Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.

Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
  • Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
  • Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
  • Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
  • Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
  • Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.

Nutzerbewertung

Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!

Am besten für Gelenke

Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

5.0
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche
  • Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
  • Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
  • Portion: 1 Beutel pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.

Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
  • Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
  • Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
  • Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
  • Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
  • Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
  • Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
  • Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.

Das Beste für die Verdauung

Natu.Care Natriumbutyrat Premium

5.0
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
  • Natriumbutyratgehalt pro Tagesportion: 1200 mg
  • Form: Kapseln
  • Packungsgröße: 60 Kapseln
  • Portion: 3 Kapseln pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Premium Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für Ihr Verdauungssystem. Mit einer hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) unterstützt es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert die Darmgesundheit und -funktion und fördert die Nährstoffaufnahme. Wenn Sie sich um Ihren Darm kümmern, kümmern Sie sich um die Gesundheit Ihres gesamten Körpers.

Untersuchungen mit Menschen, die an einem Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal zur Unterstützung bei einer gestörten Bakterienflora (zum Beispiel nach einer Antibiotikatherapie), bei Verstopfung und Durchfall, bei Entzündungen der Darmschleimhaut oder bei einer ballaststoffarmen Ernährung ist.

Premium Natriumbutyrat-Kapseln basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Diese garantiert, dass die enthaltenen Wirkstoffe vor der schädigenden Wirkung von Säuren und Verdauungsenzymen im Magen geschützt sind. So wird sichergestellt, dass die wohltuenden Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vollständig vom Körper aufgenommen werden.

Premium Natriumbutyrat von Natu Care ist zu 100 % getestet und enthält nur Rohstoffe von höchster Qualität.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
  • Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
  • Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
  • Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
  • Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
  • Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Nehmen Sie 3 Kapseln täglich zu einer beliebigen Tageszeit ein, vorzugsweise zu einer Mahlzeit. Das Produkt sollte im Ganzen mit einem Glas Wasser geschluckt werden. Natriumbutyrat Premium ist für Erwachsene bestimmt. Das Produkt sollte unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden

Nutzerbewertung

Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.

Verringert Müdigkeit

Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6
  • Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
  • Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
  • Form: Kapseln
  • Portion: 3 Kapseln pro Tag
  • Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts

Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.

Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.

Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.

Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.

Pro und Kontra

Pluspunkte

  • Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
  • Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
  • Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
  • Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
  • Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
  • Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
  • Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.

Minuspunkte

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.

Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.

Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.

Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.

Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.

Nutzerbewertung

Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!

Unterstützt die Gehirnfunktion

Natu.Care Omega-3 ᵀᴳ Premium

5.0
Natu.Care Omega-3 ᵀᴳ Premium
  • Omega-3-Gehalt: 750 mg (250 mg DHA + 500 mg EPA)
  • Zusätzliche Wirkstoffe: keine
  • Form: Kapseln
  • Portion: 1 Kapsel pro Tag
  • Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts

Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.

Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.

Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.

Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.

Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.

Pro und Kontra

Pro

  • Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
  • Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
  • Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
  • Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
  • Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
  • Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.

Minuspunkte

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.

Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Am besten für Immunität

Natu.Care Vitamin D 2000 UI

5.0
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
  • Vitamin D-Gehalt: 50 µg
  • Zusätzliche Wirkstoffe: keine
  • Form: Kapseln
  • Portion: Erwachsene - Dosis von 2000 IU (1 Kapsel)
    Übergewichtige Personen - Dosis bis zu 4000 IU (2 Kapseln)
    Ältere Menschen - Dosis bis zu 4000 IU (2 Kapseln)
  • Anzahl der Kapseln: 90
Beschreibung des Produkts

Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.

Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.

Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
  • Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
  • Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
  • Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
  • Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
  • Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.

Pflanzliches Eiweiß

Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

5.0
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.

  • Proteinart: pflanzlich
  • Packungsgröße: 525 g
  • Anzahl der Portionen pro Packung: 15
  • Eiweiß pro Portion: 26 g
  • Wenig Fett und Kohlenhydrate
  • Nur 136 kcal
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts

Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.

Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.

Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
  • Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
  • Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®

Nachteile:

  • Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen

Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.

Zusammensetzung

Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.

Nährwertangaben pro 35 g Portion:

  • Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
  • Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
  • Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
  • Eiweiß: 26,18 g
  • Salz: 0,18 g
  • Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Das Beste für die Haare

Glühende Geschichten

5.0
Glühende Geschichten
Beschreibung des Produkts

Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.

Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.

Pro und Kontra

Vorteile:

  • Gute Dosierung der Wirkstoffe.
  • Bequeme Dosierung.
  • Effiziente Verpackung.
  • Gute Formen der Inhaltsstoffe.
  • Laboruntersuchungen.

Nachteile:

  • Keine.
Zusätzliche Informationen

Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.

Kann Koffein süchtig machen?

Ja, Koffein kann süchtig machen. Die Kriterien für Koffeinismus (Koffeinsucht) sind im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition (DSM-V)i beschrieben.

Eine Person muss die drei notwendigen und hinreichenden diagnostischen Kriterien für eine Koffeinkonsumstörung erfülleni:

  • Anhaltendes Verlangen oder erfolglose Bemühungen, den Koffeinkonsum zu reduzieren oder zu kontrollieren,
  • fortgesetzter Koffeinkonsum trotz des Wissens um ein anhaltendes oder wiederkehrendes körperliches oder psychisches Problem, das wahrscheinlich durch Koffein verursacht oder verschlimmert wurde,
  • Entzug, der sich durch ein charakteristisches Koffeinentzugssyndrom manifestiert; Koffein/eine eng verwandte Substanz wird eingenommen, um Entzugssymptome zu lindern oder zu vermeiden.

Sechs weitere diagnostische Kriterien, die auch bei anderen Störungen des Koffeinkonsums auftreten, wie z. B. Craving, Toleranz und die Einnahme größerer Mengen oder längerer Zeiträume als beabsichtigt, wurden ebenfalls als Anzeichen für eine größere Schwere des Koffeinproblems aufgenommen.

Die abrupte Beendigung des Koffeinkonsums führt zu milden und vorübergehenden Entzugserscheinungen, die nach 12-24 Stunden der Abstinenz beginnen und 20-48 Stunden später ihren Höhepunkt erreichen.
Ilona Krzak

Ilona Krzak Magister der Pharmazie

Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, gedrückte Stimmung und Angstzustände. Die Reaktionen auf den Koffeinentzug sind von Person zu Person sehr unterschiedlich und in der Regel nicht schädlich. Sie sind von kurzer Dauer und selbstlimitierend", fügt der MSc-Apotheker hinzu.

Im Gegensatz zu anderen Suchtmitteln verursacht Koffein keine Veränderungen an den inneren Organen. Im Gegensatz dazu dauert die Entzugszeit bei dieser Substanz etwa zwei Wochen. Wenn die Abhängigkeit schwerwiegend ist und der Entzugsversuch Angstzustände und andere beunruhigende Symptome hervorruft, lohnt es sich, einen Psychiater aufzusuchen.

Toleranz gegenüber Koffein

Regelmäßiger, langfristiger Koffeinkonsum kann zu Veränderungen in der Gehirnchemie führen. Beispielsweise können die Gehirnzellen beginnen, mehr Adenosinrezeptoren zu produzieren, um die durch Koffein blockierten Rezeptoren zu ersetzen.

Mehr Rezeptoren wiederum erfordern den Konsum von mehr Koffein, um die gleiche Wirkung (z. B. Stimulation) zu erzielen. Daher können regelmäßige Kaffeetrinker mit der Zeit eine Toleranz gegenüber Koffein entwickeln.

Koffein und Gene

Bestimmte Proteine (Enzyme) im Körper verstoffwechseln Koffein, und es gibt mehrere Genvarianten, die diese Enzyme produzieren. Ein Enzym, Cytochrom P450 1A2, das für etwa 95 % des Koffeinstoffwechsels verantwortlich ist, wird durch das CYP1A2-Gen kodiert. Verschiedene Varianten dieses Gens bewirken, dass Menschen Koffein schneller oder langsamer verstoffwechseln.

Ist Koffein schädlich?

Ja, Koffein, das in übermäßigen Mengen (>400 mg/Tag) konsumiert wird, ist gesundheitsschädlich. Sein regelmäßiger Missbrauch (insbesondere das in Nahrungsergänzungsmitteln verwendete wasserfreie Koffein) kann zudoi:

  • Schlafstörungen,
  • erhöhter Ängstlichkeit,
  • unregelmäßigem Herzschlag,
  • Migräne und Kopfschmerzen,
  • Muskelzittern,
  • Bluthochdruck.

Laugt Koffein Magnesium aus?

Das hängt davon ab, was wir unter Auslaugung verstehen. Das klingt beängstigend, nicht wahr? Als ob das gesamte Magnesium in Ihrem Körper aus Ihnen herausfließen würde.

Koffein hat eine harntreibende Wirkung und kann Magnesium und andere wertvolle Bestandteile aus dem Körper spülen. Die verstärkte Diurese kann bis zu drei Stunden nach der Einnahme anhalten. Je mehr Koffein auf einmal eingenommen wird, desto größer ist der Verlust an Mineralien.

An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Trinken von Kaffee (eine großartige Quelle für natürliches Koffein) kein Magnesium auslaugt; im Gegenteil, ein wenig schwarzes Koffein versorgt Sie mit Magnesium.

Eine Tasse (150 ml) schwarzer Kaffee kann zu einem Magnesiumverlust von etwa 1-2 mg führen, liefert aber bis zu 10-16mg (je nach Kaffeesorte, Wasser und Brühmethode).

Fürchten Sie sich also nicht vor Kaffee, sondern vor reinem Koffein in Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Pre-Workout oder Fatburner).

Koffeingehalt von Produkten

Nachstehend finden Sie Informationen darüber, wie viel Koffein beliebte Getränke ungefähr enthalten.

Produkt

Menge an Koffein

Espresso (30 ml)

60 mg

Doppelter Espresso (60 ml)

120 mg

Gebrühter Kaffee (100 ml)

40 mg

Entkoffeinierter Brühkaffee (100 ml)

0,84 mg

Kalter Aufguss (100 ml)

40-70 mg

Instantkaffee (100 ml)

30 mg

Entkoffeinierter Kaffee (100 ml)

1,6 mg

Schwarzer Tee (200 ml)

40 mg

Grüner Tee (200 ml)

35 mg

Yerba mate (200 ml)

106 mg

Matcha (1,5 g Pulver)

65 mg

Natürlicher Kakao (2 Teelöffel)

7 mg

Heiße Schokolade (200 ml)

5 mg

Red Bull klassisch (250 ml)

80 mg

Monster Energy (500 ml)

160 mg

Coca-Cola (250 ml)

20 mg

Pepsi (250 ml)

25 mg

Wild Energy (250 ml)

150 mg

Mountain Dew (330 ml)

44,5 mg

85%ige dunkle Schokolade (100 g)

80 mg

Zartbitterschokolade 60% (100 g)

43 mg

Vollmilchschokolade

20 mg

Bei Kaffee ist es schwierig, den realistischen Koffeingehalt zu bestimmen. Der Gehalt hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Art der Kaffeebohne,
  • der Art des verwendeten Wassers
  • der Art des Kaffees
  • dem Grad der Röstung,
  • der Portionsgröße.

Aus gesundheitlichen Gründen ist es daher ratsam, nicht mehr als 2-3 Tassen Kaffee pro Tag zu trinken.

Kaffee mit Milch

Milch hat keinen Einfluss auf den Koffeingehalt, so dass beliebte Getränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato die gleiche Menge Koffein pro 100 ml enthalten wie normaler Kaffee.

Koffein-Dosierung

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die sichere Dosis von Koffein für gesunde erwachsene Personen bei maximal 400 mg proTag liegti. Die Dosierung hängt vom Zweck (z. B. Verbesserung der Konzentration oder Stimulierung vor dem Training) und dem verwendeten Mittel (z. B. klassischer Kaffee, Koffeintabletten oder Pulver) ab.

In der Praxis sieht eine gesunde Koffeinzufuhr wie folgt aus:

  • Wenn Sie Kaffee trinken, sind es in der Regel 4-5 Tassen oder 3-4 Becher Kaffee pro Tag,
  • Wenn Sie Yerba Mate trinken, sind 30 g getrockneter Mate pro Tag in der Regel ausreichend,
  • wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, halten Sie sich unbedingt an die vom Hersteller angegebene Dosierung.

Schwangere Frauen sollten ihre Koffeinaufnahme auf maximal 300 mg pro Tag beschränken. Größere Mengen können zu Fehlgeburten führen.

Sowohl zur Verbesserung der Konzentration als auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beim Training können 100 mg Koffein für Sie ausreichend sein. Höhere Portionen sind unnötig und können bei manchen dazu führen, dass sie nach einiger Zeit mehr zu sich nehmen müssen.

Koffein-Überdosierung

Eine Überdosierung von Koffein liegt vor, wenn Sie mehr als 500 mg pro Tag zu sich nehmen und Symptome einer Überdosierung wie erhöhte Unruhe, Herzrhythmusstörungen, Gesichtsrötung, Muskelzittern, Nervosität, Mundtrockenheit, Magenbeschwerden und Schlaflosigkeit beobachten.

Wichtig

Nach dem Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist bei einer Dosis von 400 mg Koffein pro Tag (berechnet für einen Erwachsenen mit einem Gewicht von 70 kg - ca. 5,7 mg/kg) nicht davon auszugehen, dass sie langfristig gesundheitsschädliche Auswirkungen hat. Schwangere Frauen sollten ihre Koffeinaufnahme auf 200 bis 300 mg pro Tag beschränkeni.

Tödliche Dosis von Koffein

Die tödliche Einzeldosis von Koffein liegt bei 10-14 g (etwa 150-200 mg/kg Körpergewicht). Bei 10 g treten die ersten Symptome wie Krämpfe, Erbrechen und Unwohlsein auf.

Die Wirkung von Koffein setzt ein, wenn der Blutspiegel 15 mg/l übersteigt, so dass Konzentrationen von 80 bis 100 mg/l für den Menschen tödlich sein können.

Selbstmord durch Überdosierung

In einer Überprüfung von wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln aus dem Jahr 2018 fanden Forscher 92 gemeldete Todesfälle durch Koffeinüberdosierung. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich bei etwa einem Drittel dieser Todesfälle wahrscheinlich um Selbstmord handelti.

Nach welcher Zeit tritt die Wirkung von Koffein ein?

Koffein beginnt im Körper nach etwa 10 Minuten zu wirken und erreicht seine maximale Konzentration innerhalb von 15-45 Minuten nach dem Konsum. Die Wirkung von Koffein und das daraus resultierende Gefühl der Erregung hängt von der Koffeinquelle und individuellen Faktoren wie Alter, Gewicht und Gesundheit ab, kann aber bis zu 5 Stunden nach dem Konsum anhalteni.

Nach welcher Zeit verschwindet Koffein aus dem Körper?

Die Plasmahalbwertszeit von Koffein kann bei manchen Menschen zwischen 1,5 und 9,5 Stunden liegen. Das bedeutet, dass sich die Koffeinkonzentration im Blut während dieser Zeit halbiert. Wenn man richtig rechnet, dauert es also bis zu einem Dutzend Stunden, bis diese Substanz aus dem Körper verschwunden ist.

Tipp

Um das Koffein schneller aus dem Körper zu entfernen, sollten Sie viel Wasser trinken.

Koffein für Kinder

Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollten Kinder nicht mehr als 2,5 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein durchschnittlicher Erstklässler maximal 75 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen darf.

Leider gibt es für Polen keine offiziellen Richtlinien, daher werde ich mich auf die Angaben des kanadischen Gesundheitsministeriums stützen. Experten empfehlen eine maximale Koffeinzufuhr für Kinder und Jugendliche:

Alter

Maximale tägliche Koffeinzufuhr

Bis zu einem Alter von 4 Jahren

Koffeinkonsum in jeglicher Form wird nicht empfohlen

4-6 Jahre

45 mg

7-9 Jahre

62,5 mg

10-12 Jahre

85 mg

13 Jahre und älter

Bis zu 2,5 mg/kg Körpergewicht

Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt den Koffeinkonsum für Kinder und Jugendliche aufgrund seiner potenziell schädlichen Auswirkungen überhaupt nicht .

Ein Fall aus den USA

Im Jahr 2017 starb ein Teenager aus South Carolina, nachdem er einen Milchkaffee von McDonald's, eine große Flasche Mountain Dew und einen koffeinhaltigen Energydrink getrunken hatte. Laut Gerichtsmediziner führte die Getränkemischung zu einem "koffeininduzierten kardialen Ereignis, das eine wahrscheinliche Arrhythmie verursachte".

Energiegesetz 2024

Am 1. Januar 2024 trat in Polen ein Gesetz in Kraft, das den Verkauf von Energydrinks an Personen unter 18 Jahren verbietet.

Wichtig

Der Gesetzgeber hat definiert, dass ein Energydrink ein Getränk mit Koffein- oder Taurinzusatz ist, das Koffein in einem Anteil von mehr als 150 mg/l oder Taurin enthält, wobei natürlich vorkommende Stoffe ausgeschlossen sind.

In der Begründung des Entwurfs betonen die Verfasser, dass es sich um eine Reaktion auf einen besorgniserregenden Bericht des Nationalen Instituts für Volksgesundheit - Nationales Forschungsinstitut handelt.

Daraus geht hervor, dass der Konsum von Energolen bei Kindern beträgt:

  • 2,1 % bei Kindern im Alter von 3-9 Jahren,
  • 35,7 % bei Kindern im Alter von 10-17 Jahren (davon 35,7 % bei Jungen und 27,4 % bei Mädchen).

Europäische Daten aus 16 Ländern zeigen auch einen Anstieg des Blutdrucks (noch stärker als bei Koffein):

  • Etwa 19 % der befragten Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und 2 % der Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben im vergangenen Jahr Energydrinks konsumiert.
  • Kinder im Alter von 3-10 Jahren, die Energydrinks trinken, tranken durchschnittlich 0,49 Liter pro Woche.
  • 16 % der Kinder im Alter von 3-10 Jahren gaben an, dass sie 3-5 Mal pro Woche Energydrinks konsumieren, und etwa 6 % der Befragten gaben an, dass sie sie fast täglich konsumieren.
  • Der höchste Anteil von Kindern, die Energydrinks konsumieren, wurde im Vereinigten Königreich (24 %), in Spanien (26 %) und in der Tschechischen Republik (40 %) festgestellt.
  • Von den befragten Kindern konsumierten die wenigsten Energy Drinks in Ungarn (6%), Belgien (8%) und Österreich (9%). In Polen lag sie bei 12 %.
  • Immerhin 60 % der Kinder und Jugendlichen gaben an, dass sie sie wegen des Geschmacks trinken, und 31 % sehen sie als Energiequelle.

Und die Hersteller tragen ihren Teil dazu bei...

Die Ladenkette Żabka verkauft bereits Getränke mit einem Koffeingehalt von 14 mg/100 ml, das ist genau 1 mg/100 ml weniger als die Getränke, die man nur gegen Vorlage des Personalausweises kaufen kann.

Beachten Sie, dass Taurin oder Koffein nicht nur in Monster oder Kaffee enthalten ist. Diese Verbindung ist auch in Süßigkeiten enthalten - achten Sie besonders auf Schokoriegel.

Koffein in der Schwangerschaft

Eine gesunde schwangere Frau kann bis zu 300 mg Koffein pro Tag zu sich nehmeni. Es ist wichtig zu wissen, dass Koffein leicht die Plazenta passieren kann, was das Risiko einer Fehlgeburt oder eines niedrigen Geburtsgewichts des Babys erhöhen kann, daher sollten werdende Mütter ihren Konsum begrenzen.

Einigen Frauen fällt es schwer, auf Kaffee zu verzichten, weshalb sie eine koffeinfreie Variante wählen können. Ein solcher Kaffee enthält nur minimale Mengen an Koffein, aber andere wertvolle Antioxidantien, die der Gesundheit zugute kommen.

Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen übermäßigem Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und einem verminderten Intelligenzquotienten bei Kindern festgestellt. Dies bestätigt die aktuellen Leitlinien, wonach 200-300 mg Koffein pro Tag nicht überschritten werden sollten.
Ilona Krzak

Ilona Krzak MSc Pharmazie

Nebenwirkungen des Koffeinkonsums

Ein übermäßiger Koffeinkonsum (über 400 mg pro Tag) kann bei manchen Menschen Nebenwirkungen hervorrufen, wie z. B.:

  • Angstzustände, Stimmungsstörungen,
  • Probleme mit der Konzentration
  • erhöhte Unruhe
  • Herzrhythmusstörungen,
  • Gesichtsrötung,
  • Muskelzittern, trockener Mund,
  • Magenbeschwerden,
  • Schlaflosigkeit.

Die Symptome können für Menschen mit Herzkrankheiten besonders gefährlich sein. Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Womit sollte man Koffein nicht kombinieren?

Koffein sollte nicht mit bestimmten Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflanzen kombiniert werden.

Kombination von Substanzen

Wirkungen

Synephrin + Koffein

Einige wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme dieser Kombination (insbesondere in hohen Dosen) die Unruhe steigern und die Herzfunktion stören kann.

Alkohol + Koffein

Koffein beschleunigt den Stoffwechsel von Alkohol, hemmt das Rauschgefühl und kann zu übermäßigem Konsum von alkoholischen Getränken führen. Der Trinker hat nicht das Gefühl, dass er es zu sich genommen hat, aber die nachteiligen Wirkungen hoher Alkoholmengen treten erst später auf.

Bestimmte Medikamente + Koffein

Wenn Sie chronisch Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Koffein verwenden dürfen. Vorsicht bei bestimmten Kombinationen von Koffein mit:

  • Ephedrin - beide Substanzen können den Blutdruck erhöhen und das Risiko eines Herzinfarkts steigern,
  • Theophyllin - beide Substanzen verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung und können die mit ihnen verbundenen Nebenwirkungen verstärken,
  • Antiepileptika, Antikoagulanzien, Antipsychotika, Kontrazeptiva - Koffein kann die Aufnahme dieser Arzneimittel verringern.

Koffein unter den Augen

Kosmetika mit Koffein können das Erscheinungsbild Ihres Teints verbessern - es ist ein hervorragendes Antioxidans und wirkt besonders gut bei müden Augen. Dieser Wirkstoff hat hervorragende Drainageeigenschaften, d. h. er stimuliert die Mikrozirkulation der Haut.

Die Kosmetikerin Marta Kalbarczyk punktet mit Koffein:

  • Es verbessert die Mikrozirkulation, was dazu beiträgt, Schwellungen und dunkle Augenringe zu reduzieren.
  • Es wirkt der Erweiterung der Blutgefäße entgegen, was besonders bei Couperose oder zu Rötungen neigender Haut wichtig ist.
  • Es hat eine entzündungshemmende Wirkung, was sich positiv auf die Linderung von Reizungen auswirkt.
Koffein hat die Fähigkeit, in die Schichten der Epidermis einzudringen, wirkt aber hauptsächlich oberflächlich. Es wirkt abschwellend, durchblutungsfördernd und unterstützt den Hautzustand, insbesondere in der Augenpartie.
Marta Kalbarczyk

Marta KalbarczykKosmetologin

Ilona Krzak, M.Sc. in Pharmazie, ergänzt: Im Handel erhältliche topische Zubereitungen mit Koffein enthalten in der Regel eine Konzentration von 3 %. Zu kosmetischen Zwecken wird Koffein als Wirkstoff in Anti-Cellulite-Produkten verwendet; es verhindert übermäßige Fettansammlungen in den Zellen.

Siehe auch:

Zusammenfassung

  • Koffein ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide, die unter anderem in Kaffee- und Kakaobohnen, Kolanüssen und Teeblättern enthalten ist.
  • Es wird als Stimulans eingestuft, da es eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat.
  • Wasserfreies Koffein ist die reine, konzentrierte Form von Koffein, die in Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist.
  • Koffein wird innerhalb von 45 Minuten vom Körper aufgenommen, und sein Blutspiegel erreicht innerhalb von 15-45 Minuten nach der Einnahme seinen Höhepunkt.
  • Die Halbwertszeit hängt von individuellen Faktoren ab, kann aber bis zu 9,5 Stunden betragen. Das bedeutet, dass das Koffein bei manchen Menschen erst nach 19 Stunden aus dem Körper verschwindet.
  • Es wird nicht empfohlen, mehr als 400 mg Koffein pro Tag zu konsumieren.
  • Koffein wirkt anregend, verbessert die Reflexe, die Konzentration, erhöht den Stoffwechsel, steigert Kraft und Leistung und unterstützt das Herz-Kreislauf-System.
  • Die Symptome einer Überdosierung treten nach dem Konsum von etwa 500 mg Koffein auf.
  • Die tödliche Einzeldosis von Koffein beträgt 10-14 g (etwa 150-200 mg/kg Körpergewicht).
  • Es ist besser, natürliche Koffeinquellen wie Kaffee, Yerba, Tee zu wählen, als Nahrungsergänzungsmittel mit Koffein.
  • Koffein ist ein beliebter Inhaltsstoff in Anti-Aging-Kosmetika, da es die Mikrozirkulation anregt und Schwellungen reduziert.

FAQ

Welches Koffein ist das beste?

Das beste Koffein ist natürliches Koffein: aus Kaffee, Tee, Yerba oder Matcha. Neben dem anregenden Koffein enthalten diese Produkte zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe und Antioxidantien, die der Gesundheit zugute kommen.

Wenn Sie diese Getränke jedoch nicht mögen und Nahrungsergänzungsmittel mit Koffein in Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver bevorzugen, wählen Sie Produkte, deren Hersteller Labortests durchführen, um die Reinheit und Qualität der Zusammensetzung zu bestätigen. Leider sind viele Nahrungsergänzungsmittel (sogenannte "Burners" und "Pre-Workouts") verunreinigt oder enthalten höhere Mengen an Wirkstoffen.

Erhöht Koffein den Blutdruck?

Kaffee erhöht den Blutdruck um 4-5 mmHg beim systolischen Druck und 8-10 mmHg beim diastolischen Druck. Koffein erhöht den Blutdruck auf kurze Sicht. Interessanterweise tritt dieser Effekt bei regelmäßigem Konsum jedoch nicht auf.

Koffein und Thein - was sind die Unterschiede?

Koffein und Thein sind chemisch gesehen die gleiche Substanz, aber die Quelle unterscheidet sich: Koffein ist die Verbindung, die in Kaffee enthalten ist, Thein ist das Koffein, das in Tee enthalten ist. Interessanterweise ist das Koffein in Yerba Mate das Matein, während das Koffein aus Guarana das Guaranin ist.

Enthält Matcha Koffein?

Ja, Matcha enthält Koffein. Eine Portion von 1,5 g Pulver (Teelöffel) enthält 65 mg Koffein, aber der Gehalt kann je nach Qualität des Pulvers oder der Art seiner Zubereitung variieren.

Ist Koffein in Tabletten gesund?

Koffein in Tabletten kann sich positiv auf die Stimmung und die Trainingsbereitschaft auswirken oder den Fettabbau unterstützen. Es sollte jedoch in Maßen eingenommen werden (maximal 400 mg pro Tag), und anstelle von Tabletten (Kapseln) sollten natürliche Quellen gewählt werden, die auch andere wertvolle bioaktive Inhaltsstoffe enthalten.

Geht Koffein in die Muttermilch über?

Ja, Koffein geht in die Muttermilch über, und zwar in einer Menge von etwa 1 % des von der Frau eingenommenen Koffeins. Es wird daher nicht empfohlen, Koffein während der Stillzeit zu konsumieren. Einige gestillte Säuglinge können schlecht reagieren (z. B. Bauchschmerzen, Reizbarkeit, Tränenfluss). Die stillende Mutter kann dann z. B. normalen Kaffee durch entkoffeinierten oder Getreidekaffee ersetzen.

Guarana versus Koffein, was sind die Unterschiede?

Guarana und Koffein unterscheiden sich durch ihre Herkunft, ihre Wirkung, ihren Koffeingehalt und ihre zusätzlichen Wirkstoffe.

  • Herkunft: Koffein ist eine chemische Verbindung, die u. a. in Kaffeebohnen, Tee und Kakao vorkommt. Guarana ist eine aus dem Amazonasgebiet stammende Pflanze, deren Samen besonders reich an Koffein sind.
  • Koffeingehalt: Guarana hat einen der höchsten Koffeingehalte unter den Pflanzen - bis zu viermal mehr als Kaffeebohnen.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe: Beide enthalten Koffein, aber Guarana enthält auch Theobromin und Theophyllin - chemische Verbindungen mit ähnlichen Wirkungen wie Koffein.
  • Wirkungen auf den Körper: Das Koffein aus Guarana wird langsamer im Körper freigesetzt, so dass seine Wirkung zwar länger anhält, aber weniger intensiv ist als die von herkömmlichem Koffein.
Wozu dient Cardiamid mit Koffein?

Cardiamid mit Koffein ist ein flüssiges Nahrungsergänzungsmittel (100 ml Flasche) mit Koffein, Vitamin B6 und Pflanzenextrakten aus Weißdornfrüchten, Ginsengwurzeln und Guaranasamen. Diese Inhaltsstoffe unterstützen den Körper bei der Verringerung von Müdigkeits- und Erschöpfungsgefühlen. Der Preis des Präparats liegt zwischen 20 und 30 PLN.

Welche Pflanzen geben Ihnen Energie?

Wenn Sie einen natürlichen Energieschub wünschen, sollten Sie die folgenden Pflanzen (in Form von Tees oder Nahrungsergänzungsmitteln) ausprobieren: Ashwagandha(indischer Ginseng), Rhodiola rosea, Maca-Wurzel, Cordyceps (Muskatblüte).

Quellen

Siehe alle

Acheson, K. J., Zahorska-Markiewicz, B., Pittet, P., Anantharaman, K., & Jéquier, E. Caffeine and coffee: Their influence on metabolic rate and substrate utilization in normal weight and obese individuals. The American Journal of Clinical Nutrition, 33(5) 1980, 989-997. https://doi.org/10.1093/ajcn/33.5.989.

Cappelletti, S., Daria, P., Sani, G., & Aromatario, M. (2015). Caffeine: Cognitive and Physical Performance Enhancer or Psychoactive Drug? Current Neuropharmacology, 13(1), 71-88. https://doi. org/10.2174/1570159X13666141210215655

Carman, A. J., Dacks, P. A., Lane, R. F., Shineman, D. W., & Fillit, H. M. (2014). Current evidence for the use of coffee and caffeine to prevent age-related cognitive decline and Alzheimer's disease. The Journal of Nutrition, Health & Aging, 18(4), 383-392. https://doi. org/10.1007/s12603-014-0021-7

Chen, C.-H., Wu, S.-H., Shiu, Y.-J., Yu, S.-Y., & Chiu, C.-H. (2023). Akute Verbesserung der Leistung beim rumänischen Kreuzheben nach dem Verzehr von koffeinhaltigem Kaugummi. Scientific Reports, 13(1), Artikel 1. https://doi. org/10.1038/s41598-023-49453-y

Correa, M., SanMiguel, N., López-Cruz, L., Carratalá-Ros, C., Olivares-García, R., & Salamone, J. D. (2018). Caffeine Modulates Food Intake Depending on the Context That Gives Access to Food: Comparison With Dopamine Depletion. Frontiers in Psychiatry, 9. https://www. frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2018.00411

Diel, P. (2020). Koffein und Doping-Was haben wir seit 2004 gelernt. Nutrients, 12(8). https://doi. org/10.3390/nu12082167

Doherty, M., & Smith, P. M. (2005). Effects of caffeine ingestion on rating of perceived exertion during and after exercise: A meta-analysis. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 15(2), 69-78. https://doi. org/10.1111/j.1600-0838.2005.00445.x

Escohotado, A. (1999) .Eine kurze Geschichte der Drogen: Von der Steinzeit zum Zeitalter der Kiffer. Innere Traditionen/Bär.

Evans, J., Richards, J. R., & Battisti, A. S. (2023). Koffein. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519490/

Flaten, V., Laurent, C., Coelho, J. E., Sandau, U., Batalha, V. L., Burnouf, S., Hamdane, M., Humez, S., Boison, D., Lopes, L. V., Buée, L., & Blum, D. (2014). From epidemiology to pathophysiology: What about caffeine in Alzheimer's disease? Biochemical Society transactions, 42(2), 587-592. https://doi. org/10.1042/BST20130229

Greenberg, J. A., & Geliebter, A. (2012). Coffee, hunger, and peptide YY. Journal of the American College of Nutrition, 31(3), 160-166. https://doi. org/10.1080/07315724.2012.10720023

Grosso, G., Micek, A., Castellano, S., Pajak, A., & Galvano, F. (2016). Coffee, tea, caffeine and risk of depression: A systematic review and dose-response meta-analysis of observational studies. Molecular Nutrition & Food Research, 60(1), 223-234. https://doi. org/10.1002/mnfr.201500620

Heckman, M. A., Weil, J., & De Mejia, E. G. (2010). Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) in Lebensmitteln: Ein umfassender Überblick über Verbrauch, Funktionalität, Sicherheit und rechtliche Fragen. Journal of Food Science, 75(3), R77-R87. https://doi. org/10.1111/j.1750-3841.2010.01561.x

Hesselberg, T., & Vollrath, F. (2004). Die Auswirkungen von Neurotoxinen auf Netzgeometrie und Netzbauverhalten bei Araneus diadematus Cl. Physiology & Behavior, 82(2-3), 519-529. https://doi. org/10.1016/j.physbeh.2004.04.058

Jiang, X., Zhang, D., & Jiang, W. (2014). Coffee and caffeine intake and incidence of type 2 diabetes mellitus: A meta-analysis of prospective studies. European Journal of Nutrition, 53(1), 25-38. https://doi. org/10.1007/s00394-013-0603-x

Koot, P., & Deurenberg, P. Comparison of changes in energy expenditure and body temperatures after caffeine consumption. Annals of Nutrition & Metabolism, 39(3) 1995, 135-142. https://doi. org/10.1159/000177854

Lin, Y.-S., Weibel, J., Landolt, H.-P., Santini, F., Meyer, M., Brunmair, J., Meier-Menches, S. M., Gerner, C., Borgwardt, S., Cajochen, C., & Reichert, C. (2021). Daily Caffeine Intake Induces Concentration-Dependent Medial Temporal Plasticity in Humans: A Multimodal Double-Blind Randomized Controlled Trial. Cerebral Cortex (New York, N.Y.: 1991), 31(6), 3096-3106. https://doi.org/10.1093/cercor/bhab005

Martin, J. B., Annegers, J. F., Curb, J. D., Heyden, S., Howson, C., Lee, E. S., & Lee, M. (1988). Mortalitätsmuster bei Hypertonikern nach angegebenem Koffeinkonsum. Preventive Medicine, 17(3), 310-320. https://doi. org/10.1016/0091-7435(88)90006-0

Nehlig, A. (2016). Auswirkungen von Kaffee/Koffein auf die Gesundheit und Krankheit des Gehirns: Was soll ich meinen Patienten sagen? Practical Neurology, 16(2), 89-95. https://doi. org/10.1136/practneurol-2015-001162

Nowaczewska, M., Wicinski, M., & Kaźmierczak, W. (2020). Die zweideutige Rolle von Koffein bei Migränekopfschmerzen: From Trigger to Treatment. Nutrients, 12(8), 2259. https://doi. org/10.3390/nu12082259

Nutrition, C. für F. S. und A. (2023). Reines und hochkonzentriertes Koffein. FDA. https://www. fda.gov/food/dietary-supplement-ingredient-directory/pure-and-highly-concentrated-caffeine

Forschung, I. von M. (US) C. auf M. N., & Marriott, B. M. (1994). Effects of Caffeine on Cognitive Performance, Mood, and Alertness in Sleep-Deprived Humans. In Food Components to Enhance Performance: An Evaluation of Potential Performance-Enhancing Food Components for Operational Rations. National Academies Press (US). https://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK209050/

Forschung, I. von M. (US) C. auf M. N. (2001). Pharmakologie von Koffein. In Caffeine for the Sustainment of Mental Task Performance: Formulations for Military Operations. National Academies Press (US). https://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK223808/

Schubert, M. M., Irwin, C., Seay, R. F., Clarke, H. E., Allegro, D., & Desbrow, B. (2017). Caffeine, coffee, and appetite control: A review. International Journal of Food Sciences and Nutrition, 68(8), 901-912. https://doi. org/10.1080/09637486.2017.1320537

Wu, J., Ho, S. C., Zhou, C., Ling, W., Chen, W., Wang, C., & Chen, Y. (2009). Kaffeekonsum und Risiko koronarer Herzerkrankungen: Eine Meta-Analyse von 21 prospektiven Kohortenstudien. International Journal of Cardiology, 137(3), 216-225. https://doi. org/10.1016/j.ijcard.2008.06.051

Bewerten Sie den Artikel
4.5
Abgegebene Stimme
139 meinung, rate: 4.5
Nina Wawryszuk - Autor

Natu.Care Editor

Nina Wawryszuk

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Ilona Krzak - Rezensiert von

Magister der Pharmazie

Ilona Krzak
Von einem Sachverständigen geprüft

Ilona Krzak erwarb ihren Master of Pharmacy an der Medizinischen Universität Wrocław. Sie absolvierte ihr Praktikum in einer Krankenhausapotheke und in der pharmazeutischen Industrie. Derzeit arbeitet sie in diesem Beruf und betreibt außerdem eine Bildungswebsite (http://apterskimokiem.pl/) und ein Profil auf Instagram: @pani_z_apteki

Bartłomiej Turczyński - Bearbeitet von

Chefredakteur

Bartłomiej Turczyński

Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Ludwik Jelonek - Faktenüberprüfung

Natu.Care Editor

Ludwik Jelonek

Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.

Junge, schöne Frauen mit gutem Hautzustand.
Für einen gesunden Körper sorgen

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care

Produkte ansehen
Ähnliche Artikel
Wie wirkt sich Ashwagandha auf die Schilddrüse und die Hormone aus? Die Meinung des Arztes
Pflanzen
Wie wirkt sich Ashwagandha auf die Schilddrüse aus? Die Meinung des Arztes

Ashwagandha beeinflusst den Schilddrüsenhormonspiegel. Finden Sie heraus, ob Sie es verwenden können.

Rosacea: Eigenschaften, Meinungen, Kontraindikationen, wofür
Pflanzen
Rosacea: Eigenschaften, Meinungen, Kontraindikationen, wofür

Sehen Sie, wie die Berghänflinge Ihr Wohlbefinden beeinflussen können.

Ashwagandha - Meinungen von Ärzten und aus dem Forum. Tabletten, Tropfen und mehr
Pflanzen
Ashwagandha - Meinungen von Ärzten und aus dem Forum. Tabletten, Tropfen und mehr

Informieren Sie sich über die Meinungen von Ärzten und anderen Fachleuten zu Ashwagandha. Finden Sie auch heraus, was die Leute im Forum darüber denken.