- Startseite
- Veranstaltungen
- Monat des Bewusstseins für Schilddrüsenkrankheiten
Monat des Bewusstseins für die Schilddrüsenerkrankung - wie kann man auf sich aufpassen?
Der Januar ist der Monat des Bewusstseins für Schilddrüsenerkrankungen. Wie kann man sich um dieses Organ kümmern?


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess


Erfahren Sie mehr über unser der redaktionelle Prozess

Warum Sie uns vertrauen können
Die Artikel auf Natu.Care werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Daten von staatlichen Websites und anderen zuverlässigen Quellen verfasst. Die Texte werden in Zusammenarbeit mit Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und anderen Gesundheits- und Schönheitsexperten verfasst. Die Artikel werden vor der Veröffentlichung und bei wichtigen Aktualisierungen überprüft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem der redaktionelle Prozess
Informationen zur Werbung
Der Inhalt von Natu.Care kann Links zu Produkten enthalten, für deren Verkauf wir eine Provision erhalten können. Bei der Erstellung von Inhalten halten wir uns an hohe redaktionelle Standards und achten darauf, dass die von uns besprochenen Produkte objektiv sind. Das Vorhandensein von Affiliate-Links wird nicht von unseren Partnern diktiert, und wir wählen die Produkte, die wir besprechen, völlig unabhängig selbst aus.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Vorschriften
Er sieht aus wie ein Schmetterling, passt in eine Handfläche und ist für zahlreiche Funktionen im Körper verantwortlich. Und leider leiden immer mehr Menschen an Krankheiten, die mit ihr zusammenhängen.
Deshalb wurde der Januar zum Monat des Bewusstseins für Schilddrüsenerkrankungen ausgerufen. Wie viel wissen Sie über dieses kleine, unscheinbare Organ? Gemeinsam mit dem Arzt Kacper Nihalani geben wir Ihnen in 10 einfachen Schritten die wichtigsten Informationen über die Schilddrüse, ihre Krankheiten und ihre Pflege.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was die Schilddrüse ist und wie viele Menschen an ihr leiden.
- Welche Funktionen die Schilddrüse im Körper erfüllt.
- Was die Symptome der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind.
- Wie man sich um die Vorbeugung von Schilddrüsenerkrankungen kümmert.
Schilddrüsenerkrankungen
Siehe auch:
Januar - Monat des Bewusstseins für Schilddrüsenkrankheiten
Weltweit leiden rund 400 Millionen Menschen an einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Und schätzungsweise ebenso viele bleiben undiagnostiziert. Die American Thyroid Association berichtet, dass allein in den Vereinigten Staaten 12 % der Bevölkerung an Problemen mit diesem Organ leiden, von denen 60 % nichts davon wissen.
Das scheinen gute Gründe zu sein, um einen ganzen Monat der Aufklärung über Schilddrüsenerkrankungen zu widmen, oder?
Sie werden gleich herausfinden, warum dieses Organ so wichtig ist. Aber kurz gesagt: Die Schilddrüse produziert Hormone, die das Wachstum und die Entwicklung des Körpers regulieren. Außerdem beeinflusst sie die Stoffwechselrate. Sie hat wichtige Funktionen bei der Steuerung von Herz, Muskeln und Verdauungssystem. Sie erhält die Gesundheit von Gehirn und Knochen aufrecht.
Wenn es also nicht mehr funktioniert, wird es richtig schlimm. Und in manchen Fällen reichen regelmäßige Untersuchungen aus, um das Feuer rechtzeitig zu löschen. Aber fangen wir ganz von vorne an.
Was ist die Schilddrüse?
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Teil des Halses, direkt unter dem Kehlkopf befindet. Sie ist Teil des endokrinen Systems, einer Gruppe von Drüsen, die Hormone produzieren und in den Blutkreislauf abgeben.
Die Schilddrüse in Zahlen
- Das durchschnittliche Gewicht der Schilddrüse eines Erwachsenen beträgt 10-20 g.
- Man schätzt, dass 12 % der Bevölkerung Probleme mit der Schilddrüse haben.
- Frauen sind etwa 5-10 Mal häufiger von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen.
- Untersuchungen deuten darauf hin, dass bei bis zu 22 % der Polen die Schilddrüse nicht zu 100 % richtig arbeitet.
- Die Kosten für einen einfachen, präventiven Bluttest zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion belaufen sich auf etwa 50 PLN .
- Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse dauert nicht länger als 5-10 Minuten.
- Mehr als 90 Prozent - das ist die relative 5-Jahres-Überlebensrate, wenn Schilddrüsenkrebs früh genug erkannt wird.
Im Jahr 2023 wurden etwa 43.000 Schilddrüsenkrebsdiagnosen gestellt.

Kacper Nihalanilekarz
Natu.Care Kollagen Premium 5000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 5000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Fischkollagen der Marke Natu.Care in einer Dosis von 5000 mg, basierend auf zertifizierten Zutaten bester Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus - sie werden von innen heraus wieder aufgebaut und gestärkt.
Neben dem für Gesundheit und Schönheit wertvollen Kollagen bietet es weitere Wirkstoffe, die für einen jugendlichen Teint, glänzendes Haar und starke Nägel sorgen.
Die Formel enthält einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffs, um sich positiv auf die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Immunsystem auszuwirken.
Natu.Care Premium Collagen ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich - Cacao Bloom und Rise&Shine. Beide Formeln basieren auf den folgenden Wirkstoffen: Meereskollagenhydrolysat, Hagebuttenknospenextrakt und Hyaluronsäure.
Cacao Bloom enthält darüber hinaus natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten niederländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Die besten Fischkollagene auf dem Markt unterscheiden sich auch im Geschmack - Cacao Bloom ist ein Genuss für Schokoladenliebhaber. Rise&Shine wird diejenigen ansprechen, die den erfrischenden Geschmack von Mango und Passionsfrucht mögen.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Vitamin C unterstützt die körpereigene Produktion von Kollagen, was seine Wirkung verstärkt.
- Eine wirksame Dosis an Hyaluronsäure, die die Hautfeuchtigkeit und die Gesundheit der Gelenke weiter unterstützt.
- Fischkollagen wird um 50 % besser absorbiert. Darüber hinaus gibt der Hersteller die Fischart an, aus der es gewonnen wurde (Kabeljau).
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- MSC-Qualitätszertifizierung (Marine Stewardship Council), die bestätigt, dass die Herkunft des Kollagens die nachhaltige Fischerei unterstützt.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird für seinen guten Geschmack gelobt. Der fischige Nachgeschmack, der bei anderen Kollagenen oft durchscheint, ist hier nicht zu finden. Und Sie können zwischen zwei leckeren Geschmacksrichtungen wählen: Kakao und Mango-Maracuja.
Wirkstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliches L-Theanin haben eine entzündungshemmende, antioxidative und Anti-Aging-Wirkung.
Nutzerbewertung
Super, nach ca. 6 Wochen der Anwendung wurde die Haut in meinem Gesicht sichtbar straffer. Toller Geschmack.
Ania ZalewskiKundin vonNatu.Care
Natu.Care Kolagen Premium Shot 10000 mg

- Kollagengehalt: ganze 10.000 mg hydrolysiertes Meereskollagen der Marke Seagarden®
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C 80 mg, niedermolekulare Hyaluronsäure 60 mg, Vitamin E 12 mg, Biotin 2500 µg
- Form: Trinkfläschchen
- Portion: 1 Fläschchen
- Reicht für: 15 Tage
- Geschmack: lecker, säuerlich-süße Waldfrüchte, ohne fischigen Nachgeschmack
Produktbeschreibung
Der Meereskollagen von Natu.Care Seagarden® mit einer Dosierung von 10.000 mg basiert auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität, deren Wirkung klinisch bestätigt ist.
Er wird aus wild gefangenem Atlantik-Kabeljau gewonnen und ist frei von Dioxinen und Schwermetallen.
Regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus gestärkt und regeneriert.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit bietet es weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Kolagen Premium Shot von Natu.Care hat einen köstlichen Waldfruchtgeschmack. Seine Formel basiert auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen Seagarden®, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Zusätzlich enthält das Produkt Vitamin C, Vitamin E, Hyaluronsäure und Biotin für noch bessere Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirkung von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Program (ethischer Fischfang) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Zusammensetzung des Produkts wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine hohe Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Feuchtigkeit der Haut und die Gelenkgesundheit, Vitamin E sorgt zusätzlich für gesunde Haut und Biotin verbessert die Elastizität, Regeneration und stärkt die Struktur von Haut und Haaren.
- Leckerer Waldfruchtgeschmack (ohne Fischgeschmack)
Die Produktion erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Brombeere

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in der Dosierung von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Supplementierung wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die zu einem jugendlichen Hautbild, glänzendem Haar und starken Nägeln beitragen.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit von Seagarden®-Kollagen ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E kümmern sich zusätzlich um die Hautgesundheit, Coenzym Q10 (Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Kollagen 10 000 mg, Mango-Maracuja

- Kollagengehalt: 10.000 mg marines Kollagenhydrolysat
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 in Kollagen mit Kakaogeschmack oder Vitamin A und Vitamin E in Kollagen mit Mango-Maracuja-Geschmack)
- Form: Beutel mit Pulver zum Trinken
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Kollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg in einer täglichen Portion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Haut, Haare und Nägel wirksam unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihre Schönheit, die es Ihnen ermöglicht, den Alterungsprozess sichtbar zu stoppen und eine zweite Jugend zu erleben!
Natu.Care Premium Collagen 10 000 mg gibt es in zwei Geschmacksrichtungen - Kakao und Mango-Maracuja. Beide Formeln haben das gleiche Produktgerüst - Kollagen, Hyaluronsäure und Vitamin C.
Die Kakao-Version enthält zusätzlich natürliches L-Theanin, Coenzym Q10 und entfetteten holländischen Kakao. Rise&Shine hingegen enthält Vitamin E und Vitamin A.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Portion Kollagen ist sehr groß - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - das ist SeaGarden, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure versorgt die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke aus.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
- Das Produkt ist MSC (Marine Stewardship Council) zertifiziert - die Herkunft des Kollagens unterstützt nachhaltige Fischereipraktiken.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Nutzerbewertung
Nach ein paar Wochen regelmäßiger Einnahme von Collagen habe ich eine deutliche Verbesserung meiner Hautstruktur festgestellt. Meine Haut ist jetzt so weich wie Samt!
Natu.Care Kolagen Premium 5000 mg, Erdbeer-Rhabarber

- Kollagengehalt: 5000 mg hydrolysiertes Meereskollagen
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure (sowie L-Theanin und Coenzym Q10 im Kakao-Kollagen oder Vitamin A und Vitamin E im Kollagen mit Mango-Passionsfrucht-, Brombeer- oder Erdbeer-Rhabarber-Geschmack)
- Form: Trinkpulver in Sachets
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
- Erhältlich in vier Geschmacksrichtungen: Mango, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber, Kakao oder Mix
Produktbeschreibung
Fischkollagen der Marke Natu.Care Seagarden in Dosierungen von 5000 mg oder 10.000 mg, basierend auf zertifizierten Inhaltsstoffen höchster Qualität. Eine regelmäßige Einnahme wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus – sie werden von innen heraus regeneriert und gestärkt.
Neben dem wertvollen Kollagen für Gesundheit und Schönheit enthält das Produkt weitere aktive Inhaltsstoffe, die helfen, ein jugendliches Hautbild, glänzendes Haar und starke Nägel zu erhalten.
Das Präparat enthält eine ausreichende Menge an Wirkstoffen, um auch Gelenke, Bewegungsapparat und Immunsystem positiv zu unterstützen.
Natu.Care Premium Kollagen ist in vier Geschmacksrichtungen erhältlich: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao. Alle Formeln basieren auf den folgenden aktiven Inhaltsstoffen: hydrolysiertes Meereskollagen, Extrakt aus Wildrosenknospen und Hyaluronsäure.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Enthält den Markenrohstoff Seagarden® aus wild gefangenem Tiefsee-Dorsch aus den sauberen Gewässern der Barentssee. Die Wirksamkeit des Seagarden®-Kollagens ist klinisch bestätigt.
Der Rohstoff besitzt das FSSC 22000-Zertifikat, das MSC-Qualitätszertifikat (unterstützt nachhaltige Fischerei), das Responsible Sourcing Audit-Programm (ethische Fischerei) sowie Koscher- und Halal-Zertifikate. - Die Produktzusammensetzung wurde von einem unabhängigen und akkreditierten Labor (J.S. Hamilton) geprüft.
Hydrolysiertes Kollagen Typ I mit optimalem Molekulargewicht von 3 kDa garantiert eine gute Bioverfügbarkeit. - Zusätze: Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Hyaluronsäure fördert die Hautfeuchtigkeit und die Gelenkgesundheit, die Vitamine A und E sorgen zusätzlich für gesunde Haut, Coenzym Q10 (im Kakao-Geschmack) wirkt antioxidativ.
- Vier leckere Geschmacksrichtungen zur Auswahl (ohne Fischgeschmack): Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao oder Mix.
- Die Herstellung erfolgt in einer Anlage mit GMP-Zertifizierung (Lebensmittelproduktionsstandard).
Nachteile:
- Keine
Zusätzliche Informationen
Das Fischkollagen von Natu.Care wird dafür gelobt, dass es lecker ist. Es gibt keinen fischigen Nachgeschmack, der oft bei anderen Kollagenprodukten durchkommt. Zur Auswahl stehen vier köstliche Geschmacksrichtungen: Mango-Passionsfrucht, Brombeere, Erdbeer-Rhabarber und Kakao.
Aktive Inhaltsstoffe wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure und natürliche L-Theanin wirken entzündungshemmend, antioxidativ und verlangsamen den Alterungsprozess.
Kundenbewertung
Ich verwende das Kollagen seit 3 Monaten und bin begeistert von den Ergebnissen – die Haut ist strahlend und gut befeuchtet, Nägel und Haare wachsen schneller, und dazu noch ein leckerer Geschmack!
Aleksandra K. Kundin von Natu.Care
Das beste, das ich je hatte. Ich habe das einzige gefunden. Ich benutze es seit 8 Monaten. Sichtbare Verbesserung von Haar- und Hautzustand, und ich werde es nicht mehr wechseln. Mein Favorit.
Monika M. Kundin von Natu.Care
Natu.Care Kollagen Premium 10000 mg, Kirsche

- Gehalt an Kollagen: 10.000 mg bovines Kollagenhydrolysat COLLinstant®.
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin C, niedermolekulare Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitin, indischer Weihrauchharz-Extrakt (Boswellia serrata)
- Form: Portionsbeutel mit Trinkpulver
- Portion: 1 Beutel pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Eines der stärksten Rinderkollagene auf dem Markt, das bis zu 10.000 mg pro Tagesportion liefert. Dadurch kann die Formel den Zustand Ihrer Gelenke, Haut, Haare und Nägel effektiv unterstützen.
Mit dieser Nahrungsergänzung unterstützen Sie Ihr Skelett- und Gelenksystem sowie Ihre Schönheit, so dass Sie den Alterungsprozess sichtbar aufhalten und eine zweite Jugend erleben können!
Pro und Kontra
Vorteile:
- Die tägliche Menge an Kollagen ist sehr hoch - bis zu 10.000 mg.
- Eine bewährte Kollagenformel - es handelt sich um COLLinstant®, dessen Wirkung in klinischen Studien bestätigt wurde.
- Eine wirksame Dosis Hyaluronsäure, die die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und sich positiv auf die Gesundheit der Gelenke auswirkt.
- Vitamin C unterstützt die natürliche Kollagenproduktion des Körpers.
- Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein von Verbindungen im Gelenkknorpel und ein Bestandteil von Kollagen, das dem Bindegewebe in den Sehnen Elastizität verleiht.
- Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der hauptsächlich im Knorpel vorkommt. Dieses große Molekül (Mucopolysaccharid) hat die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, wodurch der Knorpel seine Elastizität und Spannkraft beibehalten kann.
- Weihrauchharzextrakt fördert die Durchblutung und die Beweglichkeit der Gelenke und verringert die Steifheit der Gelenke. Er kann bei der Linderung von Entzündungen helfen.
- Die Zusammensetzung wurde von dem unabhängigen und akkreditierten Labor J.S. Hamilton getestet.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Anwenderinnen loben Natu.Care Collagen Premium für die leichte Löslichkeit des Pulvers.
Natu.Care Natriumbutyrat Premium
Beschreibung des Produkts
Premium-Natriumbutyrat ist eine natürliche Unterstützung für dein Verdauungssystem.
Dank der hohen Dosis an Buttersäure (940 mg) fördert es die Regeneration der Darmschleimhaut, verbessert deren Gesundheit und Funktion und unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen. Wenn du dich um deinen Darm kümmerst, kümmerst du dich um die Gesundheit deines gesamten Körpers.
Studien mit Personen, die am Reizdarmsyndrom leiden, bestätigen, dass Natriumbutyrat ideal als Unterstützung bei Störungen der Darmflora (z. B. nach einer Antibiotikatherapie), Verstopfung und Durchfall, Entzündungen der Darmschleimhaut oder einer ballaststoffarmen Ernährung geeignet ist.
Die Kapseln von Premium-Natriumbutyrat basieren auf der innovativen DRcaps®-Technologie. Sie garantiert, dass die im Produkt enthaltenen Wirkstoffe vor der zerstörerischen Wirkung von Magensäuren und Verdauungsenzymen geschützt sind. So können die wertvollen Inhaltsstoffe im Dünndarm freigesetzt und vom Körper vollständig aufgenommen werden.
Premium-Natriumbutyrat von Natu.Care ist zu 100 % geprüft und enthält ausschließlich Rohstoffe von höchster Qualität.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Unterstützt die Funktion des Verdauungssystems
- Hilfreich bei vielen gastroenterologischen Erkrankungen, einschließlich IBS
- Hohe Dosis an Buttersäure pro Kapsel
- Biologische, reine und geprüfte Zusammensetzung.
- Ohne Zuckerzusatz, glutenfrei, GMO-frei, laktosefrei
- Innovative Kapseltechnologie - DRcaps.
Nachteile:
- Keine.
Anwendungsempfehlung
Zieldosis: 3 Kapseln täglich zu einer Mahlzeit mit Wasser einnehmen.
Pro-Tipp: Wenn du Natriumbutyrat zum ersten Mal einnimmst, beginne die Supplementierung schrittweise, damit sich dein Darm daran gewöhnen kann:
-
Tage 1–3: 1 Kapsel/Tag
-
Tage 4–7: 2 Kapseln/Tag
-
Ab Tag 8: 3 Kapseln/Tag
So kannst du vorübergehende Beschwerden vermeiden und deinem Darm maximalen Nutzen bieten!
Du kannst das Supplement zu jeder Tageszeit einnehmen, am besten jedoch während einer Mahlzeit, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu unterstützen.
Premium-Natriumbutyrat 1200 mg ist ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
Nutzerbewertung
Ich verwende das Produkt seit 2 Wochen. Leichterer Bauch und bessere Verdauung. Empfohlen.
Natu.Care Magnesium Premium + Vitamin B6

- Magnesiumgehalt einer Tagesdosis: 305 mg
- Zusätzliche Wirkstoffe: Vitamin B6 (2,1 mg)
- Form: Kapseln
- Portion: 3 Kapseln pro Tag
- Ausreichend für: 30 Tage
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel Magnesium Premium + Vitamin B6 ist ein umfassendes Produkt, das 3 organische Formen von Magnesium (Citrat, Malat und Diglycinat) und Vitamin B6 in hoch bioverfügbarer Form kombiniert.
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, ohne den unser Körper nicht richtig funktionieren kann. Es unterstützt das Immun-, Nerven- und Muskelsystem, sorgt für das Gleichgewicht der Elektrolyte und ist auch an der Zellteilung und der Regulierung der geistigen Funktionen beteiligt.
Studien zeigen, dass eine Magnesiumergänzung noch wirksamer ist, wenn sie von Vitamin B6 begleitet wird, das in unserem Produkt enthalten ist. Es ist unter anderem für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems sowie für die normale Funktion des Herzens verantwortlich.
Wenn Sie das Gefühl von Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall, Muskelkrämpfen, Zittern oder einem Gefühl der Gereiztheit sicher loswerden wollen, greifen Sie zu Premium Magnesium von Natu.Care, das von einem unabhängigen, zertifizierten Labor von J.S. Hamilton Poland getestet wurde.
Pro und Kontra
Pluspunkte
- Unterstützt das gute Funktionieren des Nerven- und Immunsystems.
- Verringert das Gefühl von Müdigkeit und Ermüdung.
- Erhält die normalen psychologischen Funktionen aufrecht.
- Die Reinheit der Zusammensetzung (ohne Antibackmittel, künstliche Füllstoffe und Zusatzstoffe in Form von Titandioxid, mikrokristalliner Cellulose, Talk, Magnesiumstearat und Siliciumdioxid) wurde durch Labortests bestätigt.
- Hohe Absorption der Inhaltsstoffe.
- Weichkapseln sind angenehm zu schlucken.
- Das Produkt ist für Vegetarier und Veganer geeignet.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Nehmen Sie 3 Kapseln täglich mit einer Mahlzeit ein.
Die Kapseln sollten mit einem Minimum von 250 ml Wasser eingenommen werden.
Bei Schlafproblemen ist es ratsam, 1 Kapsel morgens und 2 Kapseln abends, spätestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen, einzunehmen.
Vermeiden Sie die Kombination mit Produkten mit einem hohen Kalziumgehalt (Milch, Joghurt, Käse), da dies die Absorption von Magnesium beeinträchtigen kann.
Schwangere und stillende Frauen sollten vor der ersten Einnahme ihren Arzt konsultieren.
Nutzerbewertung
Ich bin sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit des Versands. Das Produkt selbst ist von hoher Qualität, gut absorbiert. Nach zwei Wochen der Ergänzung fühle ich mich eine deutliche Verbesserung in der Geschwindigkeit der Muskelerholung, vor allem in intensiven Trainingsmodus zu sein. Sehr zu empfehlen!
Beschreibung des Produkts
Das Nahrungsergänzungsmittel enthält Omega-3-ᵀᴳ bzw. Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese Form der Fettsäuren bis zu 2-mal besser aufgenommen wird als die Ester, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt enthalten sind. So können Sie sicher sein, dass sie wirksam sind und Sie sich mit wertvollen Omega-Fettsäuren versorgen.
Die Omega-3-Fettsäuren stammen aus dem Öl von Wildsardellen. Dieses ist eine reichhaltige Quelle gesunder Fette, die für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems sowie für die Sehkraft, die Gelenke und die Muskelfunktion unerlässlich sind.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen und Angstzuständen schützt und deren Behandlung unterstützt. Darüber hinaus beeinflussen die Omega-3-Fettsäuren die Hydratation und das Aussehen der Haut und unterstützen einen gesunden Schlaf.
Die Formel enthält insgesamt 750 mg EPA+DHA-Säuren, was dem Dreifachen der empfohlenen Mindestzufuhr von 250 mg für die polnische Bevölkerung entspricht. Der TOTOX-Wert von Omega-3 TG Premium liegt laut Untersuchungen bei 9, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren wird für alle empfohlen, die nicht 1-2 Portionen (ca. 300 g) fetten Fisch pro Woche essen. Einen erhöhten Bedarf haben auch Kinder in der Wachstumsphase, Senioren, körperlich aktive Menschen, Veganer und Vegetarier sowie Patienten, die sich einer Herzbehandlung unterziehen und Herzerkrankungen vorbeugen.
Pro und Kontra
Pro
- Fischöl aus wilden Anchovis ist eine hervorragende Quelle für EPA und DHA.
- Omega-3-Fettsäuren in Form von Triglyceriden sind doppelt so bioverfügbar wie Ester (die in vielen Produkten auf dem Markt enthalten sind).
- Die Formulierung ist frei von Farbstoffen und Füllstoffen.
- Die Reinheit der Zusammensetzung wurde durch Labortests bestätigt.
- Die Verpackung ist ausreichend für bis zu 2 Monate.
- Die Weichkapseln sind leicht zu schlucken.
Minuspunkte
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Die Kapselhülle besteht aus Rindergelatine.
Expertenmeinung
Die in dieser Formulierung enthaltenen Triglyceride von Omega-3-Fettsäuren haben eine viel höhere Bioverfügbarkeit als die Omega-3-Ethylester, die häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden sind. Wildes Sardellenöl ist eine hervorragende Quelle für Omega-3.

Ilona Krzak Magister der Pharmazie
Natu.Care Slim Protein, Bourbon-Vanille – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g hochwertiges Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Extrakt aus Mariendistel, Extrakt aus Traubenkernen, Extrakt aus Ackerschachtelhalm
- Form: Pulver zum Auflösen in Wasser
- Tagesportion: 25 g (1 Portion)
- Reicht für: 15 Tage (Verpackung enthält 375 g)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u.a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung von Stoffwechsel und Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu halten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Menschen mit Unverträglichkeiten
Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Slim Protein, Pistazie – Körperformung

- Proteingehalt: 20 g Molkenproteinisolat (WPI) pro Portion
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Vitamin C, B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12), Vitamin E, Vitamin K, Chrom, Akazienfaser, Extrakt aus Feigenkaktus, Mariendistel, Traubenkern, Schachtelhalm
- Form: Pulver zur Auflösung in Wasser
- Tagesportion: 25 g
- Reicht für: 15 Tage (375 g pro Verpackung)
Produktbeschreibung
Ein leckerer, kalorienarmer Shake, der die Gewichtskontrolle unterstützt und hilft, einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Angereichert mit Premium-WPI-Protein, Vitaminen, pflanzlichen Extrakten (u. a. Feigenkaktus-Extrakt), Ballaststoffen und Chrom – die ideale Ergänzung für die tägliche Ernährung von Frauen, die ihre Körperform gezielt unterstützen möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: 20 g WPI pro Portion unterstützt Muskelaufbau und -regeneration
- Reiche Zusammensetzung: enthält Vitamine, Mineralien und pflanzliche Extrakte zur
- Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtskontrolle
- Niedriger Kaloriengehalt: nur 86 kcal pro Portion
- Niedriger glykämischer Index: hilft, stabile Blutzuckerwerte zu erhalten
- Ohne Zucker, Gluten und Konservierungsstoffe: geeignet für Personen mit
- Unverträglichkeiten
- Laborgeprüft: bestätigte Qualität und Sicherheit
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Premium Colostrum

- Colostrum-Gehalt pro Portion: 1000 mg
- Immunglobuline: standardisiert auf 30 % IgG (300 mg pro Portion)
- Sicherheit: Zusammensetzung von einem unabhängigen Labor geprüft
- Weitere aktive Inhaltsstoffe: Zink 15 mg, pulverisierter Himbeersaft 500 mg, Extrakt aus Schwarzen Holunderbeeren 50 mg
- Form: Pulver
- Portion: 1 Sachet täglich
- Reicht für: 30 Tage
Produktbeschreibung
Natürliches bovines Kolostrum, ethisch gewonnen – aus dem Überschuss, der nach der Geburt des Kalbes nicht von diesem aufgenommen wird. Standardisiert auf 30 % Immunglobuline.
Dank der IgG-Antikörper unterstützt es die Darmgesundheit, indem es das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen hemmt.
Das im Produkt enthaltene Zink und Vitamin C tragen umfassend zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz des Körpers vor Infektionen bei.
Das Produkt wurde vom unabhängigen Institut Hamilton Polska geprüft.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hoher Gehalt an Immunglobulin IgG
- Lyophilisiert
- Laborgeprüft
- Zusatz von Zink und Vitamin C in Form von Holunderbeeren-Extrakt
- Glutenfrei, GMO-frei
- Praktische Sachets und angenehmer Geschmack
Nachteile:
- Schwieriger, die halbe Portion z. B. für Kinder genau abzumessen
Natu.Care Ashwagandha & Cordyceps
Produktbeschreibung
Ashwagandha & Cordyceps ist die ideale Unterstützung für Menschen mit einem hektischen Lebensstil, die Stress ausgesetzt sind und sich nach Momenten der Ruhe sehnen.
Ashwagandha hilft, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern und das emotionale Gleichgewicht zu fördern.
Cordyceps sinensis wird als „Superfood“ eingestuft – es wirkt immunstimulierend und kann daher bei geschwächtem Immunsystem sowie in der Herbst- und Wintersaison eingenommen werden.
Eine wirkungsvolle Kombination von Adaptogenen. Perfekt als Zusatz zu Kakao oder Tee.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kombination von zwei einzigartigen Adaptogenen: Extrakt aus den Fruchtkörpern des
- Cordyceps sinensis und Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel
- Ashwagandha KSM-66-Extrakt, standardisiert auf 5 % Withanolide
- Keine unnötigen Farbstoffe, Aromen oder Süßstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Lion’s Mane & Chaga
Produktbeschreibung
Die ideale Kombination aus Lion’s Mane und Chaga-Pilzen zur Unterstützung von natürlicher Energie und Motivation bei täglichen Aufgaben.
Das Pulver eignet sich perfekt zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee.
Natürliche Zusammensetzung – Lion’s Mane & Chaga enthält keine gemahlenen Pilze, sondern konzentrierte Extrakte.
Das Produkt wurde zu 100 % auf mikrobiologische Verunreinigungen geprüft.
Diese Adaptogene von Natu.Care sind zudem eine wertvolle Quelle von Antioxidantien. Geeignet für Veganer und Vegetarier.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiger, standardisierter Extrakt aus zwei Pilzen
- Geprüft auf mikrobiologische Verunreinigungen
- Ideal zur Zubereitung von Mushroom Coffee oder Tee – verändert den Geschmack
- anderer Getränke nicht
- Keine unnötigen Zusätze oder Füllstoffe
- Geprüft von einem unabhängigen Labor (Hamilton Polska)
Nachteile:
- Keine
Natu.Care Vitamin D 2000 UI
Beschreibung des Produkts
Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es beeinflusst den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, was sich in gesunden Knochen und Zähnen niederschlägt. Es trägt auch zur Regulierung des Immunsystems bei, und Untersuchungen zeigen, dass es sich auch auf die Funktion des Nervensystems auswirkt.
Vitamin D wird zwar als "Vitamin" bezeichnet, ist aber eigentlich ein Prohormon, das unser Körper selbst produziert, vor allem wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Arbeit in geschlossenen Bürogebäuden, die Verwendung von (notwendigen!) Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor, die Bedeckung des Körpers mit Kleidung - all dies macht es sehr schwierig und manchmal sogar unmöglich, eine ausreichende Menge an Vitamin D durch die Sonne zu erhalten. Aus diesem Grund ist eine angemessene, ganzjährige Nahrungsergänzung so wichtig.
Vitamin D von Natu.Care ist ein erforschtes Vitamin D3, das in Färberdistelöl suspendiert ist, einer Pflanze, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Die praktische, leicht zu schluckende Kapsel macht die Nahrungsergänzung zu Ihrer täglichen gesunden Gewohnheit, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Sorgt für ein einwandfreies Funktionieren des Immunsystems
- Unterstützt die Erhaltung von gesunden Knochen und Zähnen
- Unterstützt die normale Funktion von Herz, Nieren und Muskulatur
- Getestet von einem unabhängigen, zertifizierten Labor
- Bequeme und leicht zu schluckende Kapsel
- Reine Rezeptur - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GVO, Laktose und ohne Konservierungs- und Farbstoffe
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten bei der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Nahrungsergänzungsmittel für die gesunde erwachsene Bevölkerung bis zum Alter von 75 Jahren.
Natu.Care Vegan Protein, veganes pflanzliches Protein, weiße Schokolade-Himbeere

Veganes Pflanzenprotein - bis zu 26 g Protein pro Portion. Hochwertige Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen.
- Proteinart: pflanzlich
- Packungsgröße: 525 g
- Anzahl der Portionen pro Packung: 15
- Eiweiß pro Portion: 26 g
- Wenig Fett und Kohlenhydrate
- Nur 136 kcal
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Markenverdauungsenzymkomplex DigeZyme®, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte.
Beschreibung des Produkts
Natu.Care Vegan Protein supplement - ein pflanzliches Protein mit weißem Schokoladengeschmack und gefriergetrockneten Himbeeren.
Eine ausgezeichnete Proteinquelle in Form eines Nahrungsergänzungspulvers. Natu.Care Vegan Protein ist eine Mischung aus Erbsen-, Hefe- und Reisproteinen. Eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels enthält 26 Gramm Protein. Die Zusammensetzung des Produkts wurde mit dem patentierten Verdauungsenzymkomplex DigeZyme® angereichert, der eine positive Wirkung auf den Verdauungsprozess hat.
Natu.Care Vegan Protein ist 100% sicher und getestet, und Sie werden nur die hochwertigsten natürlichen Rohstoffe in seiner Zusammensetzung finden - ohne Zusatz von Zucker, Gluten, GMOs oder Laktose.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt pro Portion (26 g)
- Ausgezeichneter Geschmack und Löslichkeit
- Zusätzliche Enzyme zur Verbesserung der Verdauung DigeZyme®
Nachteile:
- Eine Geschmacksvariante
Zusätzliche Informationen
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Proteingehalt, das sich hervorragend für Menschen eignet, die sich vegan, vegetarisch oder laktosefrei ernähren. Es eignet sich auch hervorragend für sportlich und freizeitlich aktive Menschen, die eine Abwechslung zu Milchproteinpräparaten suchen oder Molkenprotein weniger gut verdauen.
Zusammensetzung
Zutaten: Erbsenprotein 22,75 g, Hefeprotein 5,25 g, Reisprotein 3,78 g, gefriergetrocknete Himbeerfrüchte (3%), Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aromen, Farbstoff: Rübenrot, DigeZyme® Verdauungsenzymkomplex [α-Amylase (aus Aspergillus oryzae), neutrale Protease (aus Bacillus subtilis), Laktase (aus Apergillus oryzae), Lipase (aus Rhizopus oryzae), Cellulase (aus Trichoderma longibrachiatum)], Süßstoffe: Sucralose, Steviolglykoside aus Stevia.
Nährwertangaben pro 35 g Portion:
- Energiewert: 569 kJ/ 136 kcal
- Fett: 2,33 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g
- Kohlenhydrate: 2,63 g, davon Zucker: 0,76 g
- Eiweiß: 26,18 g
- Salz: 0,18 g
- Multi-Enzym-Komplex DigeZyme: 50 mg
Glühende Geschichten

- Wirkstoffe: Bambussprossen-Extrakt, Quatrefolic®, L-Methionin, L-Cystein, Vitamin E, Vitamin A, Niacin(Vitamin B3), Vitamin B6, Vitamin B2 (Riboflavin), Biotin, Zink, Kupfer
- Form: Kapseln
- Portion: 1 Kapsel pro Tag
- Ausreichend für: 60 Tage
Beschreibung des Produkts
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch die Form des Folats aus - es ist Quatrefolic, das gut absorbiert wird und natürlich ist.
Neben wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, E, B3, B2 und Biotin enthält die Rezeptur Bambussprossenextrakt, der Ihre Schönheit zusätzlich unterstützt.
Pro und Kontra
Vorteile:
- Gute Dosierung der Wirkstoffe.
- Bequeme Dosierung.
- Effiziente Verpackung.
- Gute Formen der Inhaltsstoffe.
- Laboruntersuchungen.
Nachteile:
- Keine.
Zusätzliche Informationen
Der Hersteller empfiehlt, Glow Stories etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit einzunehmen und 200 ml Wasser zu trinken.
Die Funktionen der Schilddrüse im Körper
Die Schilddrüse ist eine wichtige endokrine Drüse im Körper, die für die Produktion wichtiger Hormone und die Regulierung vieler lebenswichtiger Funktionen verantwortlich ist.
Welche Aufgaben erfüllt die Schilddrüse?
Sie produziert Hormone
Die Schilddrüse ist eine Drüse, die zwei wichtige Hormone produziert: Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Diese regulieren u. a. den Stoffwechsel, das Wachstum und die körperliche Entwicklung sowie die Funktion des Nervensystems.
Reguliert den Stoffwechsel
Die Schilddrüsenhormone, vor allem Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, der auch als Metabolismus bezeichnet wird. Dies ist der Prozess, bei dem der Körper die Nahrung in Energie umwandelt und diese dann für verschiedene Aufgaben wie Verdauung, Gewebereparatur oder Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verwendet.
T3 und T4 regen den Stoffwechsel an und unterstützen den Energieverbrauch des Körpers. Sie wirken auf fast alle Zellen des Körpers und unterstützen deren Stoffwechselinitiative. Dadurch regulieren sie die Geschwindigkeit, mit der der Körper Kalorien verbrennt - sowohl in Ruhe als auch bei körperlicher Aktivität. Das bedeutet, dass sie sich auf das Körpergewicht, das Energieniveau und den allgemeinen Zustand des Körpers auswirken können.
Störungen in der Produktion dieser Hormone - sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel - können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen beschleunigt den Stoffwechsel, was in der Regel zu Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit sowie zu übermäßiger Unruhe und Angstzuständen führt. Ein Mangel an Hormonen hingegen verlangsamt den Stoffwechsel, was zu Gewichtszunahme, Müdigkeit und Kältegefühl führt.
In einigen Fällen können die Schwankungen der Schilddrüsenhormone lebensbedrohlich sein. Ein gutes Beispiel ist der so genannte Schilddrüsensturm - ein Prozess, der durch einen Überschuss an Schilddrüsenhormonen im Körper verursacht wird. Er wird meist durch eine Überdosierung von Schilddrüsenmedikamenten oder einen lokalen Entzündungsprozess ausgelöst.

Kacper Nihalanilekarz
Bei jüngeren Menschen äußert sich ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen vor allem in Form von Krampfanfällen und Angstzuständen. Bei älteren Patienten hingegen treten eher kardiovaskuläre Symptome wie Herzrasen oder Bluthochdruck auf, fügt der Arzt hinzu.
Beeinflusst Wachstum und Entwicklung
Schilddrüsenhormone sind wichtig für das normale Wachstum und die Entwicklung des Körpers, insbesondere des Nervensystems und des Skeletts. Bereits in der vorgeburtlichen Zeit haben sie einen entscheidenden Einfluss auf die Bildung des Gehirns und des Nervensystems, und ihr Mangel kann zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Nervenfunktionen führen, wie z. B. einer verkümmerten geistigen Entwicklung oder Problemen bei der motorischen Koordination.
Schilddrüsenhormone regulieren im Zusammenspiel mit Wachstumshormonen auch die körperliche Reifung. Sie haben wichtige Funktionen bei der Entwicklung des Skeletts und der Muskulatur und beeinflussen die Wachstumsgeschwindigkeit. Sie sind auch für den Knochenstoffwechsel verantwortlich, indem sie den Umbau des Knochengewebes und die Aufrechterhaltung eines angemessenen Kalzium- und Phosphorspiegels unterstützen, was für die Gesundheit des Knochengerüsts entscheidend isti.
Unterstützt die geistige Gesundheit
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Schilddrüsenfehlfunktion zu einer Reihe von emotionalen und psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und sogar psychiatrischen Störungen führen kann. Schilddrüsenhormone regulieren eine Reihe von Neurotransmittern, die für das normale Funktionieren des Nervensystems und für die Emotionen wichtig sind.
Endokrine Störungen wie Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) werden häufig mit psychischen Problemen in Verbindung gebracht. Im Falle einer Hypothyreose kann ein Mangel an Schilddrüsenhormonen zu einer Verlangsamung der Stoffwechsel- und Denkprozesse führen, die sich in Kältegefühlen, Müdigkeit, übermäßiger Schläfrigkeit, Apathie und sogar depressiven Symptomen äußertii.
Andererseits kann ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu einer beschleunigten Herzfrequenz, Schweißausbrüchen, Angstzuständen, Reizbarkeit und sogar zu manischen Zuständen führen. Die richtige Diagnose und Behandlung dieser Störungen ist daher wichtig für die Erhaltung der psychischen Gesundheit.
Unterstützt das Herz-Kreislauf-System
Schilddrüsenhormone haben einen direkten Einfluss auf die Herzfrequenz (Puls), die Stärke der Herzmuskelkontraktionen und die allgemeine Funktion der Blutgefäße.
Eine Schilddrüsenüberfunktion äußert sich häufig in einem beschleunigten Herzschlag (Tachykardie), übermäßigem Schwitzen und erhöhtem Blutdruck. Eine Hypothyreose hingegen kann zu einem langsameren Herzschlag (Bradykardie), einem niedrigeren Blutdruck und einem allgemeinen Gefühl der Müdigkeit und Schwäche führen.
Wie funktioniert die Schilddrüse sonst noch?
- Sie ist für die Regulierung des Menstruationszyklus bei Frauen verantwortlich.
- Sie beeinflusst die Fortpflanzungsfunktionen bei Frauen, einschließlich des Eisprungs.
- Sie unterstützt die Gesundheit der Haut, indem sie die Elastizität und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut beeinflusst.
- Unterstützt die Funktion des Immunsystems.
- Beeinflusst die Aufrechterhaltung einer normalen Körpertemperatur.
- Spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Energieniveaus.
- Reguliert die Konzentration von Cholesterin im Körper.
Die Schilddrüse ist auch für die Libido und den richtigen Schlaf verantwortlich.

Kacper Nihalanilekarz
Was sind die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen?
Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen gehören Morbus Hashimoto und Morbus Basedow sowie Hyper- und Hypothyreose. Sie betreffen in der Regel Frauen, können aber auch bei Männern auftreten. Was sind die Merkmale dieser Erkrankungen?
Hashimoto-Krankheit
Bei derHashimoto-Krankheit handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Sie ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion und eine der häufigsten Autoimmunkrankheiten.
Bislang konnten die genauen Ursachen für die Entstehung der Hashimoto-Krankheit nicht ermittelt werden. Ärzte vermuten jedoch, dass sie durch eine Fehlfunktion des Immunsystems ausgelöst werden kann. Manche Menschen haben auch eine genetische Veranlagung für die Krankheit, insbesondere wenn in ihrer Familie bereits andere Autoimmunerkrankungen aufgetreten sind.
Einigen Quellen zufolge sind Frauen bis zu 10-mal anfälliger für diese Krankheit als Männer. Darüber hinaus kann die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung oder bestimmten Chemikalien (z. B. Pestizide oder Schwermetalle) und Medikamenten (z. B. Amiodaron) das Risiko für die Entwicklung einer Hashimotoi-Krankheit erhöhen.
Symptome
Die Hashimoto-Krankheit entwickelt sich langsam, so dass die Symptome unspezifisch sein oder mit anderen Krankheiten verwechselt werden können. Die Symptome können auch je nach Schweregrad der Erkrankung variieren.
Die häufigsten Symptome des Hashimoto-Syndroms sind:
- Müdigkeit und Lethargie.
- Gewichtszunahme.
- Menstruationsstörungen.
- Depressionen oder Stimmungsschwankungen.
- Besondere Empfindlichkeit gegenüber Kälte.
- Trockene und verdickte Haut.
- Schwellungen im Gesicht.
- Verstopfung.
- Schmerzen, Steifheit oder Schwellungen in den Gelenken.
- Haarausfall und brüchige Nägel.
- Probleme mit dem Gedächtnis und der Konzentration.
Denken Sie jedoch daran, dass diese Symptome bei angemessener medizinischer Versorgung und der Einnahme geeigneter Medikamente vollständig verschwinden können.
Behandlung
Die Behandlung der Hashimoto-Krankheit besteht in erster Linie in der pharmakologischen Ergänzung des Schilddrüsenhormonmangels. Das am häufigsten verwendete Medikament ist Levothyroxin, eine synthetische Form des Schilddrüsenhormons T4, das im Körper selbständig in die aktive Form des Hormons T3 umgewandelt wird. Die Dosis des Medikaments wird vom Arzt für jeden Patienten individuell auf der Grundlage regelmäßiger Blutuntersuchungen und des Wohlbefindens des Patienten festgelegt.
Obwohl die Hashimoto-Krankheit nicht heilbar ist, können die Patienten ein normales, gesundes Leben führen, wenn sie die Anweisungen ihres Arztes befolgen und regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen lassen.
In einigen Fällen - bei starker Vergrößerung der Schilddrüse oder dem Auftreten von Knoten - kann es notwendig sein, die Schilddrüse ganz oder teilweise operativ zu entfernen. Nach einer solchen Operation ist es außerdem erforderlich, lebenslang Levothyroxin einzunehmen, um den Körper mit den notwendigen Schilddrüsenhormonen zu versorgen.
Morbus Basedow
Die Basedow-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper Antikörper produziert, die die Schilddrüse zu einer Überproduktion von Hormonen anregen. Die Ursachen, die zu dieser Erkrankung führen, sind noch nicht vollständig bekannt.
Die Forschung legt jedoch nahe, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren für die Entstehung der Basedow-Krankheit verantwortlich sind. Zu den Risikofaktoren gehören das Geschlecht (es sind bis zu viermal mehr Frauen als Männer betroffen), das Alter und eine familiäre Vorbelastung mit Autoimmunerkrankungen.
Symptome
Die meisten Symptome der Basedow-Krankheit sind denen der Schilddrüsenüberfunktion sehr ähnlich. Welche Symptome treten bei den Patienten in der Regel auf?
Symptome der Basedow-Krankheit:
- Beschleunigter Herzschlag.
- Zittern der Muskeln.
- Plötzliche und unerwartete Gewichtsabnahme trotz gesteigertem Appetit.
- Vermehrtes Schwitzen und Unverträglichkeit gegenüber Hitze.
- Vergrößerte Schilddrüse (Kropf).
- Unregelmäßige Menstruation bei Frauen.
- Erektionsprobleme bei Männern.
- Allgemeine Müdigkeit oder Schwäche.
Behandlung
Die Behandlung der Basedow-Krankheit zielt darauf ab, die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu verringern und die Symptome zu lindern. Am häufigsten werden Schilddrüsenmedikamente eingesetzt, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen, wie z. B. Methimazol oder Propylthiouracil. Die Dosis und die Dauer der Behandlung werden vom Arzt auf der Grundlage des individuellen Zustands des Patienten festgelegt.
Eine weitere Behandlungsmethode ist die Therapie mit radioaktivem Jod, die die Schilddrüsenzellen zerstört und so die Hormonproduktion verringert.
Manchmal ist es auch notwendig, einen Teil oder die gesamte Schilddrüse operativ zu entfernen. Patienten, die sich einer solchen Behandlung unterzogen haben, müssen für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen, die synthetische Schilddrüsenhormone enthalten, um die ordnungsgemäße Funktion des Körpers zu gewährleisteni.
Hyperthyreose
Eine Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu viel der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) produziert. Diese Hormone sind für viele Körperfunktionen von entscheidender Bedeutung, ein Überschuss kann jedoch sehr gefährlich für die Gesundheit sein.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion, die häufigsten sind jedoch Autoimmunerkrankungen wie die Basedow-Krankheit, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, was zu einer übermäßigen Produktion von Hormonen führti.
Andere Ursachen sind ein Überschuss an Jod (ein Bestandteil, den die Schilddrüse zur Hormonproduktion verwendet), Schilddrüsenhormon produzierende Knoten oder ein übermäßiges TSH, das die Schilddrüsenhormonproduktion anregt.
Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion ist die Einnahme von Levothyroxin in zu hohen Dosen.

Kacper Nihalanilekarz
Symptome
Die Hyperthyreose führt zu einer Beschleunigung der meisten Stoffwechselvorgänge im Körper, was eine Reihe von Symptomen hervorruft. Die Betroffenen leiden in der Regel unter einer Vielzahl von Symptomen, so dass einige davon mit anderen Gesundheitszuständen verwechselt werden können.
Symptome der Hyperthyreose:
- Plötzliche und unerwartete Gewichtsabnahme.
- Beschleunigte oder unregelmäßige Herzfrequenz.
- Erhöhter Appetit.
- Nervosität, Unruhe und Reizbarkeit.
- Zittern (besonders in den Händen und Fingern).
- Veränderungen im Menstruationszyklus.
- Vermehrtes Schwitzen.
- Intoleranz gegenüber hohen Temperaturen.
- Müdigkeit und Muskelschwäche.
Behandlung
Die Behandlung der Hyperthyreose zielt darauf ab, die Hormonproduktion zu verringern und zu kontrollieren. Die häufigste Behandlung besteht in der Verabreichung von Medikamenten - wie Methimazol -, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen.
Eine weitere gängige Behandlung der Hyperthyreose ist die Therapie mit radioaktivem Jod. Während der Behandlung nimmt der Patient radioaktives Jod enthaltende Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten zu sich, die die Schilddrüsenzellen zerstören und so die Hormonproduktion verringern.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Schilddrüse ganz oder teilweise operativ zu entfernen. Nach einer solchen Operation ist es notwendig, für den Rest des Lebens synthetische Schilddrüsenhormone einzunehmen, um die fehlende natürliche Hormonproduktion auszugleichen.
Hypothyreose
Bei der Hypothyreose, auch als Schilddrüsenunterfunktion bekannt, produziert die Schilddrüse nicht genügend Hormone. Wenn ihr Spiegel zu niedrig ist, verlangsamen sich viele Körperfunktionen, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt.
Die häufigste Ursache der Hypothyreose ist die Hashimoto-Thyreoiditis. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper fälschlicherweise sein eigenes Organ (die Schilddrüse) angreift, was zu einer allmählichen Schädigung der Zellen und einer zu geringen Hormonproduktion führti.
Andere Ursachen können die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen mit radioaktivem Jod oder Schilddrüsenoperationen sein, die bei verschiedenen Erkrankungen wie Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenkrebs durchgeführt werden.
Seltener kann eine Schilddrüsenunterfunktion auf eine unzureichende Jodzufuhr mit der Nahrung (Jod ist ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone) oder auf Probleme mit der Hirnanhangsdrüse zurückzuführen sein, die das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH)i produziert.
Symptome
Die Symptome der Hypothyreose können manchmal mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Welche Symptome auftreten, hängt auch vom Schweregrad der Hypothyreose ab. Dennoch gibt es einige typische Anzeichen für diese Erkrankung. Was ist normalerweise zu erwarten?
Symptome der Hypothyreose:
- Müdigkeit und Schwäche.
- Gewichtszunahme (oft trotz vermindertem Appetit).
- Empfindlichkeit gegenüber Kälte.
- Trockenheit und Rauheit der Haut.
- Ausfall der Haare.
- Verstopfung.
- Depressionen und Stimmungsschwankungen.
- Schlafstörungen, wie Tagesmüdigkeit.
- Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme.
- Schmerzen, Steifheit oder Anschwellen der Gelenke.
- Muskelkrämpfe.
- Störungen des Menstruationszyklus.
Behandlung
Die Behandlung der Hypothyreose besteht hauptsächlich in der Gabe von Schilddrüsenhormonen, insbesondere Levothyroxin. Die Dosierung ist individuell und richtet sich nach dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Ansprechen des Patienten auf die Therapie.
In der Anfangsphase der Behandlung überprüft der Arzt den Schilddrüsenhormonspiegel etwa alle sechs bis acht Wochen, um die Dosis entsprechend anzupassen. Auf diese Weise kann der Schilddrüsenhormonspiegel im Körper ein optimales Niveau erreichen, so dass der Körper ohne Krankheitssymptome wieder normal funktionieren kann.
Im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion dauert die Therapie in der Regel ein Leben lang. Sobald jedoch eine feste Dosis festgelegt wurde, werden die Blutuntersuchungen seltener durchgeführt, im Allgemeinen 1-2 Mal pro Jahri.
Welche anderen Schilddrüsenerkrankungen gibt es?
- Schilddrüsentumore: Sie können sich als ein oder mehrere Tumore darstellen, die in der Schilddrüse wachsen. Sie sind in der Regel harmlos, sollten aber immer sorgfältig von einem Arzt untersucht werden.
- Bösartiger Schilddrüsenkrebs: Diese Krebsart ist relativ selten, aber ihre Häufigkeit nimmt jedes Jahr zu. Schilddrüsenkrebs erfordert verschiedene Behandlungsformen (je nach Zustand des Patienten und Art der Erkrankung), z. B. Operation, Jodtherapie, Strahlentherapie, Chemotherapie oder gezielte Therapie.
- Schilddrüsenkropf - Dies ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die am Hals zu sehen ist. Sie kann durch Jodmangel, Tumore oder Entzündungen verursacht werden.
- Akute und subakute Schilddrüsenentzündungen: Hierbei handelt es sich um entzündliche Zustände dieses Organs, die sich meist im Zuge einer Infektion (virale, bakterielle oder Pilzinfektion) entwickeln.
Prävention von Schilddrüsenerkrankungen oder die 10 Schritte zur Gesundheit
Die Vorbeugung von Schilddrüsenerkrankungen ist ein Schlüsselelement der Gesundheitsfürsorge. Durch die Überwachung der Funktion dieses Organs und seine Gesunderhaltung wird das Krankheitsrisiko minimiert. Hier finden Sie 10 einfache Schritte, die Ihnen helfen, die Gesundheit Ihrer Schilddrüse zu erhalten.
1 Ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist der erste Schritt zu einer wirksamen Prävention von Schilddrüsenerkrankungen. Eine gute Ernährung enthält alle Nährstoffe, die für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse notwendig sind: Eiweiß, gesunde Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, einschließlich Jod und Selen, die für eine gesunde Schilddrüse unerlässlich sind.
Jod ist besonders wichtig. Es ist für die Produktion von Schilddrüsenhormonen verantwortlich, und sein Mangel kann zu einem so genannten Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse) führen. Es ist vor allem in Meeresfrüchten, Eiern und Milch enthalten. Selen hingegen unterstützt die Schilddrüsenfunktion, fördert den Hormonstoffwechsel und schützt vor Schäden. Es ist in Paranüssen, Fisch, Fleisch und Eiern enthalten.
Zusätzlich zu diesen Nährstoffen sollten Sie auf Ihre allgemeinen gesunden Ernährungsgewohnheiten achten, wie z. B. den Verzicht auf zu viel Salz, Zucker und verarbeitete Lebensmittel. Achten Sie auch auf abwechslungsreiche Mahlzeiten und halten Sie ein gesundes Körpergewicht. Eine ausgewogene Ernährung in Verbindung mit regelmäßiger körperlicher Betätigung kann das Risiko von Schilddrüsenerkrankungen deutlich verringern.
2. regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention von Schilddrüsenerkrankungen. Sie ermöglichen es, mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Was sind die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen zur Prävention von Schilddrüsenerkrankungen?
- Blutuntersuchungen. Ein TSH-Test und fT3 bzw. fT4 sind die Basisdiagnostik zur Überwachung des Spiegels der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und Thyreotropin (TSH). Dies hilft den Ärzten zu beurteilen, ob die Schilddrüse ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus können auch erweiterte Schilddrüsentests wie Anti-TPO, Anti-TG oder TRAb durchgeführt werden.
- Tastuntersuchung - Eine vom Arzt durchgeführte Diagnose, bei der die Schilddrüse ertastet wird, um ihre Größe und Form zu beurteilen und möglicherweise Knoten zu finden. Auf diese Weise lassen sich Warnzeichen für Schilddrüsenprobleme frühzeitig erkennen.
- Schilddrüsenultraschall. Der Schilddrüsenultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung, mit der die Struktur und Größe dieses Organs beurteilt und mögliche Knoten entdeckt werden können.
Denken Sie daran, dass es sich hierbei nur um eine grundlegende, vorbeugende Untersuchung handelt. Sollten die Ergebnisse uneinheitlich sein, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Ihnen eine genauere Diagnose empfehlen wird.
3. Systematische körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus, trägt zur Erhaltung eines gesunden Körpergewichts bei, verbessert das Wohlbefinden und stabilisiert den Hormonhaushalt im Körper - einschließlich der Schilddrüsenhormone.
Bewegung ist daher eine der einfachsten und wirksamsten Möglichkeiten, die Schilddrüsenfunktion zu verbessern. Eine halbe Stunde Bewegung pro Tag - wie Yoga, Schwimmen, Laufen oder sogar ein flotter Spaziergang - kann sich sehr positiv auf die Gesundheit auswirken. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, ein geringeres Risiko für bestimmte Schilddrüsenerkrankungen wie Morbus Basedow und Hashimotoi haben.
Denken Sie daran, dass es auf Regelmäßigkeit und Mäßigung ankommt. Es lohnt sich nicht, den Körper mit zu intensivem Training zu belasten, denn das kann kontraproduktiv sein. Es ist wichtig, dass das Training auf Ihre individuellen Fähigkeiten und Ihren Gesundheitszustand zugeschnitten ist. Es lohnt sich daher, mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten einen Trainingsplan zu erstellen.
4. Stressvermeidung
Stress ist einer der Faktoren, die zu einer Schilddrüsenfehlfunktion beitragen können, da er unter anderem zu Störungen in der Produktion der Schilddrüsenhormone führt. Länger anhaltende psychische Anspannung kann auch zur Entwicklung von Autoimmunkrankheiten führen, darunter auch solche, die die Schilddrüse betreffen.
Stressbewältigung ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Pflege der Schilddrüsengesundheit und der allgemeinen Gesundheit. Es gibt viele Techniken und Methoden zur Stressbewältigung - für jeden ist etwas Passendes dabei. Es hat sich gezeigt, dass regelmäßige körperliche Betätigung, Meditation, tiefes Atmen, Entspannungstechniken oder Verhaltenstherapie dazu beitragen können, Stress zu reduzieren.
Das Wichtigste ist, den richtigen Weg für sich selbst zu finden und ihn regelmäßig anzuwenden. Ob Sie nun täglich spazieren gehen, meditieren oder sich mit Freunden treffen, die regelmäßige Anwendung von Stressbewältigungstechniken kann erhebliche Vorteile für die Schilddrüsengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden habeni.
5. Keine Zigaretten mehr rauchen
DerVerzicht auf das Rauchen von Zigaretten ist einer der wichtigsten Schritte, die Sie zum Schutz Ihrer Schilddrüse unternehmen können. Es ist erwiesen, dass die im Tabakrauch enthaltenen Chemikalien wie Nikotin und Zyanid die Fähigkeit der Schilddrüse, Hormone zu produzieren, und die allgemeine Gesundheit der Drüse negativ beeinflussen können.
Das Rauchen von Zigaretten wird auch mit einem höheren Risiko für eine Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, z. B. Schilddrüsenkrebs und Morbus Basedow. Das in Zigaretten enthaltene Nikotin wirkt sich auch auf den Schilddrüsenhormonspiegel aus, was zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen kanni.
6 Alkoholkonsum einschränken
Alkohol, vor allem in großen Mengen, kann den Hormonhaushalt des Körpers, einschließlich des Schilddrüsenhormonspiegels, beeinträchtigen. Selbst ein mäßiger Konsum von Spirituosen kann die Produktion und Aktivität der Schilddrüse stören, was zu gesundheitlichen Problemen führen kanni.
Übermäßiger Alkoholkonsum belastet auch die Leber, das Organ, das für die Aktivierung und Deaktivierung der Schilddrüsenhormone, ihren Transport und Stoffwechsel zuständig ist. Darüber hinaus trägt übermäßiger Alkoholkonsum auch zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen bei, die eine der Hauptursachen für Schilddrüsenprobleme sindi.
Obwohl mäßiger Alkoholkonsum im Allgemeinen als unbedenklich gilt, ist es wichtig, auf die Menge und Häufigkeit des Alkoholkonsums zu achten.
7. Gute Schlafhygiene
Da die Produktion von Hormonen, einschließlich der von der Schilddrüse ausgeschütteten Hormone, eng mit dem Tagesrhythmus zusammenhängt, haben Qualität und Quantität des Schlafs einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Schilddrüse.
Worauf sollten Sie achten? |
Und warum? |
Menge des Schlafs |
Allgemeine Empfehlungen besagen, dass Erwachsene 7-9 Stunden pro Nacht schlafen sollten. Eine unzureichende Schlafdauer kann sich negativ auf die Schilddrüsenhormone auswirken und das Risiko für ernstere Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit oder Herzerkrankungen erhöhen. |
Regelmäßiger Schlaf |
Regelmäßige Schlafzeiten und Aufwachen zur gleichen Zeit tragen dazu bei, einen stabilen Tagesrhythmus aufrechtzuerhalten, der sich günstig auf die Produktion von Schilddrüsenhormonen auswirkt. |
Qualität des Schlafs |
Bei gesundem Schlaf kommt es nicht nur auf die richtige Anzahl von Stunden an. Es kommt auch darauf an, wie tief und intakt die Erholung ist. Probleme wie Schlaflosigkeit oder häufiges Aufwachen während der Nacht können den Hormonhaushalt, einschließlich der Schilddrüsenfunktion, beeinträchtigen. |
Optimale Schlafumgebung |
Ein bequemes Bett sowie ein dunkler, kühler und ruhiger Raum sind entscheidend für einen gesunden Schlaf. Die Schaffung optimaler Bedingungen ist eine Investition in die Gesundheit der Schilddrüse. |
Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen |
Das von elektronischen Bildschirmen ausgestrahlte Licht ist der Schlafhygiene abträglich. Es kann die innere biologische Uhr verschieben und die Produktion des Schlafhormons Melatonin stören, was sich negativ auf den gesamten Hormonhaushalt auswirkt. |
Allgemeine Grundsätze der Schlafhygiene |
Der Verzicht auf Koffein und schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen, regelmäßiger, aber nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen stattfindender Sport, das Schlafzimmer als Ort des Schlafes und die Beruhigung vor dem Schlafengehen sind Grundregeln für eine gesunde Nachtruhe. |
8. Ein gesundes Körpergewicht
Übergewicht erhöht das Risiko vieler Erkrankungen, einschließlich verschiedener Schilddrüsenstörungen. Darüber hinaus kann Übergewicht bestehende Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose oder Hashimoto-Krankheit verschlimmern. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts durch eine nährstoffreiche Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung trägt zur Erhaltung einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.
Eine Gewichtsabnahme bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen mit Schilddrüsenproblemen kann ebenfalls die Wirksamkeit der Behandlung verbessern und zur Kontrolle der Symptome beitragen. In jedem Fall sollte jedoch in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater ein Plan zur Gewichtskontrolle erstellt werden.
9. Vermeidung von UV-Strahlung
Die Vermeidung von übermäßiger UV-Strahlung ist sowohl für die allgemeine Gesundheit als auch für die Prävention von Schilddrüsenerkrankungen wichtig. Obwohl sie am häufigsten mit dem Hautkrebsrisiko in Verbindung gebracht wird, kann sie auch die Gesundheit der Schilddrüse beeinträchtigen.
UV-Strahlung kann zu genetischen Schäden an den Schilddrüsenzellen führen, was wiederum das Risiko von Schilddrüsenkrebs erhöht.
Um sich vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen, ist es ratsam, Sonnenschutzmittel zu verwenden, die intensivste Sonneneinstrahlung während der Hauptverkehrszeiten (in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr) zu meiden und schützende Kleidung oder Hüte zu tragen.
Denken Sie jedoch daran, dass die UV-Strahlung auch für die Bildung von Vitamin D benötigt wird, verzichten Sie also nicht ganz darauf, sondern genießen Sie die Sonne nur in Maßen.
10. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst
Sich Zeit für sich selbst zu nehmen, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und der Prävention von Schilddrüsenerkrankungen. Sich um die eigenen Bedürfnisse, Leidenschaften und Interessen zu kümmern und sich zu entspannen und zu erholen, hilft, Stress abzubauen, verbessert die Stimmung und trägt zu einer besseren Schilddrüsengesundheit bei. Welche Aktivitäten kommen in Frage?
- Einem Hobby nachgehen - Eine Tätigkeit, die Ihnen Spaß macht und mit der Sie sich von Stress und Anspannung ablenken können, wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schilddrüse aus. Sie können dies tun, indem Sie einer Lieblingsbeschäftigung nachgehen, z. B. Malen, Lesen, Gartenarbeit oder ein Instrument spielen.
- Meditation und Entspannungstechniken: Regelmäßige Meditation, Atemübungen oder Yoga können helfen, den Stresspegel zu senken und die allgemeine Gesundheit, einschließlich der Schilddrüsengesundheit, zu verbessern.
- Zeit in der Natur verbringen: Die Nähe zur Natur ist ein bekanntes Mittel zur Entspannung, das dazu beiträgt, den Stresspegel zu senken und das Wohlbefinden zu verbessern. Regelmäßige Spaziergänge oder Wanderungen im Freien können sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion auswirken.
- Pflege sozialer Beziehungen: Zeit mit der Familie, Freunden oder geliebten Haustierenzu verbringen , hilft bei der Stressbewältigung und verbessert die Stimmung und die allgemeine Gesundheit.
- Selbstfürsorge. Zeit, die man für sich selbst aufwendet (z. B. in Form eines Home Spa) oder einfach nur einen Moment der Ruhe und des Friedens, ist wichtig für die geistige und körperliche Gesundheit, einschließlich der Schilddrüsengesundheit.
Schilddrüse und Schwangerschaft
Die Schilddrüse ist wichtig für eine gesunde Schwangerschaft - sie schüttet wichtige Hormone für die gesunde Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems des Fötus aus. Während des ersten Trimesters, wenn sich die Schilddrüse des Ungeborenen noch nicht entwickelt hat, ist der Embryo vollständig auf die von der Mutter produzierten Hormone angewiesen. Folglich steigt der Bedarf an diesen Hormonen erheblich.
Schilddrüsenstörungen können daher den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen. Besonders gefährlich ist eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), die zu Fehlgeburten, Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht oder neurologischen Entwicklungsstörungen führen kann. Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hingegen kann zu Komplikationen wie Frühgeburt, Präeklampsie oder Herzversagen führen.
Die Untersuchung des Schilddrüsenhormonspiegels ist in der Regel Teil der pränatalen Gesundheitsvorsorge und kann helfen, gefährliche Gesundheitszustände zu erkennen und zu behandeln. Bei Frauen, bei denen eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert wurde, muss die Behandlung und Überwachung während der Schwangerschaft fortgesetzt werden, und die Dosierung der Medikamente muss häufig geändert werden.
Siehe auch:
- Tag der Umarmung
- Tag der sauberen Luft
- Fisch-Tag
- Tag der Biene
- Lebensmittelverschwendung
- Lungengesundheit nach der Pandemie
- Über Singles am Valentinstag
Zusammenfassung
- Der Januar ist der Monat des Bewusstseins für Schilddrüsenerkrankungen.
- Weltweit leiden etwa 400 Millionen Menschen an einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), aber man schätzt, dass eine zweite Million davon nicht diagnostiziert wird.
- Die Schilddrüse ist eine endokrine Drüse, die Hormone produziert, die das Wachstum, die Entwicklung und die Stoffwechselrate regulieren und die Funktion von Herz, Muskeln, Verdauungssystem, Gehirn und Knochen steuern.
- Eine abnorme Schilddrüsenfunktion kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen.
- Regelmäßige Untersuchungen können bei der Früherkennung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen helfen.
- Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind das Hashimoto-Syndrom, die Basedowsche Krankheit sowie Hypothyreose und Hyperthyreose.
- Schilddrüsenerkrankungen können zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich emotionaler, mentaler und kardiovaskulärer Probleme.
- Andere Schilddrüsenerkrankungen sind Krebs und Kropf.
- Zur Vorbeugung von Schilddrüsenerkrankungen gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Kontrolluntersuchungen, regelmäßige körperliche Betätigung, Stressvermeidung, Nichtrauchen, Einschränkung des Alkoholkonsums, Schlafhygiene, Beibehaltung eines gesunden Körpergewichts, Vermeidung von UV-Strahlung und Zeit für Entspannung und Erholung.
FAQ
Was sind die häufigsten Symptome einer Hypothyreose?
Die Symptome einer Hypothyreose sind unterschiedlich und können sich im Laufe der Zeit verändern. Zu den häufigsten gehören jedoch Müdigkeit, Gewichtszunahme (trotz geringeren Appetits), Kälteempfindlichkeit, trockene und raue Haut, unregelmäßige Menstruationszyklen und Haarausfall.
Bei manchen Menschen können auch psychiatrische Symptome wie Depressionen und Stimmungsschwankungen sowie Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schmerzen, Steifheit oder Schwellungen in den Gelenken und Muskelkrämpfe auftreten.
Welche natürlichen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Hypothyreose?
Die wichtigste Behandlungsmethode für Hypothyreose ist die Einnahme von Schilddrüsenhormonen, in der Regel in Form von Levothyroxin. Natürliche Methoden, wie z. B. eine veränderte Ernährung und Lebensweise, können die Behandlung unterstützen, aber nicht ersetzen.
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige körperliche Betätigung und die Vermeidung von Stress sind Maßnahmen, die sowohl zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion als auch zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beitragen können.
Ist eine Hypothyreose erblich bedingt?
Einige Fälle von Hypothyreose können erblich bedingt sein, insbesondere wenn sie durch die Hashimoto-Krankheit, eine Autoimmunerkrankung, verursacht wird. In den meisten Fällen ist die Hypothyreose jedoch nicht erblich bedingt. Es gibt viele Faktoren, die die Entwicklung dieser Krankheit beeinflussen können, z. B. andere Erkrankungen, Lebensstil und Umweltfaktoren.
Welche diagnostischen Tests werden durchgeführt, um eine Hypothyreose festzustellen?
Es gibt verschiedene Diagnosemethoden für Hypothyreose. Die wichtigsten sind Bluttests, mit denen der Spiegel der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und Thyreotropin (TSH) bestimmt wird.
Weitere mögliche Methoden sind eine Tastuntersuchung durch den Arzt und eine Ultraschalluntersuchung (USG), um die Struktur und Größe der Schilddrüse zu beurteilen und mögliche Tumore zu erkennen.
Ist die Behandlung einer Hypothyreose nur vorübergehend oder muss sie für den Rest meines Lebens behandelt werden?
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist meist eine chronische Erkrankung, die eine kontinuierliche Therapie erfordert. Die Behandlung besteht in der täglichen, in der Regel dauerhaften Einnahme von Schilddrüsenhormonen, wobei die Medikamentendosis auf der Grundlage regelmäßiger Blutuntersuchungen geändert werden kann. Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion sollten daher regelmäßig ihren Arzt aufsuchen.
Wie kann man die Gesundheit der Schilddrüse unterstützen?
Ein gesunder Lebensstil ist der Schlüssel zur Erhaltung einer gesunden Schilddrüse. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an allen wichtigen Nährstoffen ist, regelmäßige körperliche Betätigung, ausreichend Schlaf, die Vermeidung von Stress und die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts sind allesamt wertvolle Maßnahmen.
Es lohnt sich auch, das Rauchen zu vermeiden, den Alkoholkonsum einzuschränken und sich vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen.
Kann eine Hypothyreose die Menstruation beeinträchtigen?
Ja, eine Hypothyreose kann die Menstruation beeinträchtigen. Schilddrüsenhormone beeinflussen den Menstruationszyklus, so dass ein Mangel zu unregelmäßigen, spärlichen oder starken Perioden führen kann.
Manche Frauen mit einer Schilddrüsenunterfunktion leiden auch unter einer ausbleibenden Periode. Die Stabilisierung des Schilddrüsenhormonspiegels durch eine Behandlung kann helfen, diese Probleme zu beheben.
Quellen
Siehe alle
Allen, E., & Fingeret, A. (2023). Anatomie, Kopf und Hals, Schilddrüse. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470452/
Armstrong, M., Asuka, E., & Fingeret, A. (2023). Physiologie, Schilddrüsenfunktion. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537039/
Baj, Z., Ferenc, T., & Lewinski, A. (1997). [Immunpathologie der Basedow-Krankheit] .Postepy Higieny I Medycyny Doswiadczalnej, 51(5), 531-546.
Bellastella, G., Scappaticcio, L., Caiazzo, F., Tomasuolo, M., Carotenuto, R., Caputo, M., Arena, S., Caruso, P., Maiorino, M. I., & Esposito, K. (2022). Mediterrane Ernährung und Schilddrüse: Eine interessante Allianz. Nutrients, 14(19), 4130. https://doi. org/10.3390/nu14194130
Caturegli, P., De Remigis, A., & Rose, N. R. (2014). Hashimoto-Thyreoiditis: Klinische und diagnostische Kriterien. Autoimmunity Reviews, 13(4-5), 391-397. https://doi. org/10.1016/j.autrev.2014.01.007
Davies, T. F., Andersen, S., Latif, R., Nagayama, Y., Barbesino, G., Brito, M., Eckstein, A. K., Stagnaro-Green, A., & Kahaly, G. J. (2020). Graves' disease, Nature Reviews. Disease Primers, 6(1), 52. https://doi. org/10.1038/s41572-020-0184-y
Diagne, N., Faye, A., Ndao, A. C., Djiba, B., Kane, B. S., Ndongo, S., & Pouye, A. (2016). [Epidemiologische, klinische, therapeutische und evolutive Aspekte der Basedow-Graves-Krankheit in der Abteilung für Innere Medizin am CHU Aristide Le Dantec, Dakar (Senegal)]. The Pan African Medical Journal, 25, 6. https://doi. org/10.11604/pamj.2016.25.6.7868
Duntas, L. H. (2023). Ernährung und Schilddrüsenerkrankungen. Current Opinion in Endocrinology, Diabetes, and Obesity, 30(6), 324-329. https://doi. org/10.1097/MED.0000000000000831
Ihnatowicz, P., Drywień, M., Wątor, P., & Wojsiat, J. (2020). Die Bedeutung von Ernährungsfaktoren und Ernährungsmanagement bei Hashimoto-Thyreoiditis. Annals of Agricultural and Environmental Medicine: AAEM, 27(2), 184-193. https://doi. org/10.26444/aaem/112331
Klasson, C. L., Sadhir, S., & Pontzer, H. (2022). Tägliche körperliche Aktivität steht in negativem Zusammenhang mit Schilddrüsenhormonspiegeln, Entzündungs- und Immunsystemmarkern bei Männern und Frauen im NHANES-Datensatz. PLoS ONE, 17(7), e0270221. https://doi. org/10.1371/journal.pone.0270221
Klubo-Gwiezdzinska, J., & Wartofsky, L. (2022). Hashimoto-Thyreoiditis: Ein evidenzbasierter Leitfaden zu Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Polish Archives of Internal Medicine, 132(3), 16222. https://doi. org/10.20452/pamw.16222
Larsen, D., Singh, S., & Brito, M. (2022). Schilddrüse, Ernährung und alternative Ansätze. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 107(11), 2973-2981. https://doi. org/10.1210/clinem/dgac473
Lee, S. Y., & Pearce, E. N. (2023). Hyperthyreose: Ein Überblick. JAMA, 330(15), 1472-1483. https://doi. org/10.1001/jama.2023.19052
Mathew, P., Kaur, J., & Rawla, P. (2023). Hyperthyreose. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK537053/
Melish, J. S. (1990). Schilddrüsenkrankheit. In H. K. Walker, W. D. Hall, & J. W. Hurst (Eds.), Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations (3rd ed.). Butterworths. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK241/
Mikulska, A. A., Karaźniewicz-Łada, M., Filipowicz, D., Ruchała, M., & Główka, F. K. (2022). Metabolische Merkmale von Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis und die Rolle von Mikroelementen und Ernährung bei der Behandlung der Krankheit - ein Überblick. International Journal of Molecular Sciences, 23(12), Artikel 12. https://doi. org/10.3390/ijms23126580
Mincer, D. L., & Jialal, I. (2022). Hashimoto Thyreoiditis. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459262/
Pirahanchi, Y., Toro, F., & Jialal, I. (2023). Physiologie, Schilddrüsenstimulierendes Hormon. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499850/
Pokhrel, B., & Bhusal, K. (2023). Basedowsche Krankheit. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www. ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448195/
Ragusa, F., Fallahi, P., Elia, G., Gonnella, D., Paparo, S. R., Giusti, C., Churilov, L. P., Ferrari, S. M., & Antonelli, A. (2019). Hashimotos-Thyreoiditis: Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie .Best Practice & Research. Clinical Endocrinology & Metabolism, 33(6), 101367. https://doi. org/10.1016/j.beem.2019.101367
Ralli, M., Angeletti, D., Fiore, M., D'Aguanno, V., Lambiase, A., Artico, M., de Vincentiis, M., & Greco, A. (2020). Hashimoto's thyroiditis: An update on pathogenic mechanisms, diagnostic protocols, therapeutic strategies, and potential malignant transformation. Autoimmunity Reviews, 19(10), 102649. https://doi. org/10.1016/j.autrev.2020.102649
Scheidegger, K. (1993). [ Schweizerische Rundschau Fur Medizin Praxis = Revue Suisse De Medecine Praxis, 82(32), 840-844.
Taherinia, S., Heidari, Z., Salehidoost, R., Karimifar, M., Arab, A., Alshahrani, S. H., & Askari, G. (2023). Assoziationen zwischen empirisch abgeleiteten Ernährungsmustern und oxidativem Stress und Entzündungen bei Erwachsenen mit primärer Hypothyreose: Eine Fall-Kontroll-Studie. BMC Endocrine Disorders, 23(1), 105. https://doi.org/10.1186/s12902-023-01348-9.
Wojtas, N., Wadolowska, L., & Bandurska-Stankiewicz, E. (2019). Evaluation of Qualitative Dietary Protocol (Diet4Hashi) Application in Dietary Counseling in Hashimoto Thyroiditis: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(23), 4841. https://doi. org/10.3390/ijerph16234841
Redaktion
Treffen Sie das Team
Ludwik Jelonek ist der Autor von mehr als 2.500 Texten, die auf führenden Portalen veröffentlicht wurden. Seine Inhalte haben ihren Weg in Dienste wie Ostrovit und Kobieta Onet gefunden. Bei Natu.Care klärt Ludwik die Menschen über den wichtigsten Bereich des Lebens auf - die Gesundheit.


Bartłomiej Turczyński ist der Chefredakteur von Natu.Care. Er ist u. a. für die Qualität der auf Natu.Care erstellten Inhalte verantwortlich und stellt sicher, dass alle Artikel auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und mit Fachleuten aus der Branche abgestimmt sind.

Nina Wawryszuk hat sich auf die Bereiche Sportergänzung, Krafttraining und Psychosomatik spezialisiert. Neben dem Schreiben von Artikeln für Natu.Care hilft sie als Personal Trainerin täglich Sportlern, ihre Leistung durch Training, Ernährung und Nahrungsergänzung zu verbessern.

Probieren Sie die hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel von Natu.Care
Produkte ansehen
Schauen Sie sich unsere Karte für Allergiker an und finden Sie heraus, was und wo der Staub in Polen ist.

Der Weltwassertag soll das Bewusstsein für den Trinkwassermangel in vielen Regionen der Welt schärfen.

Wie viele Polen sind alleinstehend und warum haben sie sich entschieden, allein zu leben?